Results for 'Josef Babczinski'

1000+ found
Order:
  1. Recht und Rechtshonoratioren.Josef Babczinski - 1951 - München:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Die Philosophie der Neuzeit.Josef A. Stüttler - 1968 - Aschaffenburg,: P. Pattloch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Horizonte gegenwärtiger Ethik.Paul Chummar C. & Josef Schuster (eds.) - 2016 - Freiburg: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. O. F. Gruppe und die sprachanalytische Philosophie.Hermann-Josef Cloeren - 1967 - [n.p.]:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Philosophie als Sprachkritik im 19. Jahrhundert.Hermann-Josef Cloeren - 1971 - Stuttgart]: Frommann-Holzboog. Edited by Siegfried J. Schmidt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Intuition und Ganzheit: Versuch e. Neuorientierung in d. Medizin.Max Josef Zilch - 1977 - Heidelberg: Haug.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Was entzündete in Kant das grosse Licht von 1769?Josef Schmucker - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (4):393.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  8. Philosophical issues in psychiatry.Kenneth S. Kendler & Josef Parnas (eds.) - 2017 - Oxford: Oxford University Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  6
    Kleine schriften =.Josef van Ess - 2017 - Boston: Brill. Edited by Hinrich Biesterfeldt.
    Kleine Schriften, written by the eminent German scholar of Islamic Studies Josef van Ess, is a unique collection of Van Ess' widely scattered short writings, journal articles, encyclopaedia entries, (autobiographical) essays, reviews and lectures, in (mainly) German, English and French, some of which are published here for the first time. It includes a full bibliography of the author's work, in addition to two indexes of classical authors and works, which aim to make accessible the remarkable riches that these Kleine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. A Laissez-Faire Fable of the Czech Republic.Josef Sima & Dan Stastny - 2000 - Journal of Libertarian Studies 14 (2):155-178.
  11.  5
    Errores philosophorum. Giles & Josef Koch - 1944 - Milwaukee,: Wis., Marquette university press. Edited by Joseph Koch & John Orth Riedl.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Identitätspolitik--religiöser Extremismus in der Politik: Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Philosophisch-Politischen Akademie am 30. Oktober 1998 in Bonn.Thomas Meyer & Josef Minzenbach (eds.) - 1999 - Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Akademie der Politischen Bildung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Qualitäten.Simone Bastian, Josef Löffl & Jürgen Krahl (eds.) - 2015 - Göttingen: Cuvillier Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Freiheit und Entfremdung bei Fichte.Franz Josef E. Becker - 1972 - Köln,:
  15. Die Begegnungsphilosophie.Josef Böckenhoff - 1970 - Freiburg,: K. Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Gewissen: Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik.Franz-Josef Bormann & Verena Wetzstein (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Obwohl der Gewissenbegriff im Bewusstsein der meisten Medizinethiker durch den Strukturwandel im Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung verloren hat, bahnt sich im Zuge der fortschreitenden Pluralisierung des Wertempfindens in modernen Gesellschaften (nicht zuletzt durch das Wiedererstarken religi s-weltanschaulicher Positionen) eine erneute Diskussion um den Gewissensvorbehalt bei der Erbringung medizinischer Leistungen an. Der vorliegende Band n hert sich der Gewissenthematik bewusst aus interdisziplin rer Perspektive, um die verschiedenen Dimensionen einer Gewissenentscheidung auszuleuchten und die Folgen der fortschreitenden Verrechtlichung und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Heraklit.Franz Josef Brecht - 1936 - Heidelberg,: C. Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Platon und der George-kreis.Franz Josef Brecht - 1929 - Leipzig,: Dieterich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Die Friedrich Schlegel-Forschung.Erich Josef Maier - 1953 - München,:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    The Voices of Wittgenstein: The Vienna Circle—Ludwig Wittgenstein and Ludwig Waismann.Ludwig Josef Johann Wittgenstein & Friedrich Waismann - 2003 - London, England: Routledge.
    This work brings in both the original German and English translation of over one hundred short essays in philosophical logic and the philosophy of mind of historical importance to understanding Wittgenstein's philosophical thought and development in the 1930's. Transcribed from the papers of Friedrich Waismann and dating from 1932-35, the majority are highly important dictations by Wittgenstein to Waismann, but also includes texts of redrafted material by Waismann closely based on the dictations. Many of these texts become the ultimate sources (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Výtvarné dílo jako znak.Josef Zvěřina - 1971 - Praha,: Obelisk, t. ST 1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Tod und Sterben: Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen.Franz-Josef Bormann (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Tod und Sterben gehören zu den existentiellen Grunderfahrungen des Menschseins, die seit jeher Gegenstand kultureller Deutung sind. Der erste Teil des Bandes nähert sich dem Thema aus der Perspektive der philosophischen und theologischen Anthropologie, wobei zunächst die philosophischen Grundmodelle des Leib-Seele-Problems und ihre variantenreiche Rezeption im Raum der drei abrahamitischen Religionen thematisiert werden. Auf dieser Grundlage sind dann im zweiten Teil des Bandes mit der Debatte um Hirntod und Suizidassistenz zwei aktuelle medizinethische Konfliktfelder zu thematisieren, in denen unterschiedliche Todesverständnisse virulent (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Brázda, Radim. Filozofové ve městě.Radim Brázda & Josef Petrželka - forthcoming - Studia Philosophica.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Christlicher Glaube und Moral.Karl Golser, Josef Fuchs, Hans Rotter & Lothar Roos (eds.) - 1986 - Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
  25. Lenguaje y Concepto en Hegel.Josef Simon - 2007 - Tópicos 33:175-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  26
    Teleologisches Reflektieren und kausales Bestimmen.Josef Simon - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (3):369 - 388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  20
    Zeichenmachende Phantasie. Zum systematischen Zusammenhang von Zeichen und Denken bei Hegel.Josef Simon - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (1/2):254 - 270.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Vertritt Aristoteles "Metaphysik" IX5 selbst den megarischen Möglichkeitsbegriff?Josef Stallmach - 1965 - Archiv für Geschichte der Philosophie 47 (2):190.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Lebensformen. Übergänge und Abbrüche.Josef Simon - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  9
    Zur Genese der „Philosophischen Untersuchungen“ im engeren Sinne und im weiteren Sinne.Josef G. F. Rothhaupt - 2015 - In Danièle Moyal-Sharrock, Volker Munz & Annalisa Coliva (eds.), Mind, Language and Action: Proceedings of the 36th International Wittgenstein Symposium. Boston: De Gruyter. pp. 205-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    8. Die absolute Vollkommenheit der Erkenntniswahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 247-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    2. Die Objektivität des Wesens der Wahrheit und die Wissenschaftlichkeit philosophischer Erkenntnis der Wahrheit trotz mangelnden Konsenses unter den Vertretern diversester Wahrheitstheorien.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 29-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    1. Die philosophische Frage nach der Wahrheit als eine Grundfrage der Philosophie.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 25-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    1. Das Problem der Urteilswahrheit als Gegenstand einer rein philosophischen Logik – Eine mathematisierend-symbolische Logik als außerphilosophische Disziplin, die bedeutende Fortschritte erzielt hat, aber unter zwei Bedingungen als philosophischer Rückschritt wissenschaftlicher Logik zu erachten ist.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 249-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    4. Der Sachverhalt als Gegenstand des Urteils und dessen Wahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 321-327.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    5. Die sogenannte Modalität des Urteils und die durch verschiedene Urteilsmodalitäten bedingten Abwandlungen des Wahrheitsanspruchs von Urteilen und deren Auswirkungen auf die Logik der Schlüsse.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 328-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    4. Die Wahrheit der Erkenntnis als Adäquation sui generis und als mehr denn Adäquation: „Erkenntniswahrheit als selbsttranszendierendes“ – ‚etwas in dem Begreifen, daß es ist oder nicht ist, und was und wie es ist, und weil es ist oder nicht ist, weil es das ist, was es ist, und nichts anderes, und weil es so ist, wie es ist und nicht anders‘.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 192-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    6. Erkenntnisakte als Träger der Erkenntniswahrheit und die verschiedenen Abstufungen und Gegensätze der Erkenntniswahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 216-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    3. Exkurs über die verschiedenen Arten von ‘Adaequatio’ im Reich der ontologischen Wahrheit und der Erkenntniswahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 178-191.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    7. Einige Resultate der Untersuchungen über Erkenntniswahrheit.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 244-247.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  1
    1. Einleitende Worte über Erkenntniswahrheit als eigenständiges und faszinierendes Ur-Phänomen, dessen Untersuchung und weitere phänomenologische Erhellung insbesondere angesichts seiner Fehlinterpretationen nötig sind.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 159-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Introduction.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 53-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Iv. die bedeutung der ontologischen wahrheit für die ethik: Die höchste wahrheit Des seins AlS sittliche wahrheit und AlS “veritas vitae”.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 153-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Ii. ontologische wahrheit in relationen Des seienden zu etwas anderem.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 103-141.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    III. Ontologische wahrheit „über den dingen“ AlS innere wahrheit der Eide und der ideen selbst und AlS innere wahrheit Des absoluten göttlichen seins.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 142-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    I. seins wahrheit „in den dingen“.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 61-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    3. Schlußbemerkungen über die Rolle der Wahrheit für menschliches Denken, Handeln und Leben und über fünf Grundbedeutungen von Wahrheit und die Aufgabe dieses Buches.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 49-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    3. Sachverhalt und Urteil.Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 276-321.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    5. Was ist der Träger der Erkenntniswahrheit – Sinneswahrnehmung, Wesenserfassung , Sachverhaltserkenntnis, Begriffsbildung, Überzeugung oder Urteilsakt?Josef Seifert - 2009 - In De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit. De Gruyter. pp. 201-215.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Begriff der Aufklärung bei Kant und Nietzsche.Josef Simon - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 113-122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000