Results for 'Herr und Knecht'

987 found
Order:
  1. Hegels ‚Herr und Knecht'in der modernen Literatur (Hofmannsthal-Brecht-Beckett).Hans Mayer - 1974 - Hegel-Studien. Beiheft 11:64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Herr und Knecht bei Leibniz und Hegel.Hans Heinz Holz - 1968 - [Berlin]: Luchterhand. Edited by Gottfried Wilhelm Leibniz.
  3.  2
    Hannes Kuch: Herr und Knecht. nerkennung und symbolische Macht im Anschluss an Hegel..Jule Jakob Govrin - 2014 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (3):407-411.
  4.  46
    Hegel, Anerkennung und das Verhältnis von Herr und Knecht.Sebastian Ostritsch - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (3):220-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Die methodologische Funktion des Verhältnisses von »Herr und Knecht« in der Philosophie Hegels.Yasuhiro Kumamoto - 1991 - Fichte-Studien 3:51-67.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Die methodologische Funktion des Verhältnisses von »Herr und Knecht« in der Philosophie Hegels.Yasuhiro Kumamoto - 1991 - Fichte-Studien 3:51-67.
  7.  10
    Zum Problem "Drogenrausch und Meditation".Sigrid Lechner-Knecht - 1976 - Archive for the Psychology of Religion 12 (1):231-241.
  8.  7
    Beyond culture: Perspectives from social anthropology on diversity, agency and ethics in dealing with advance care directives.Michi Knecht - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):169-180.
    In Anerkennung der für Gegenwartsgesellschaften konstitutiven Diversität ihrer Bevölkerungen diskutieren Bioethik und Medizin verstärkt die kulturelle Relativität ihrer eigenen Voraussetzungen, die Kulturspezifik „anderer“ Positionen und die Möglichkeiten kulturübergreifender Orientierungen. Dabei kommt häufig ein Kulturbegriff zum Einsatz, der aus der Perspektive der aktuellen Sozial- und Kulturanthropologie zu statisch, zu homogenisierend und zu sehr auf Differenz und Abgrenzung hin orientiert ist. Der Beitrag diskutiert zunächst Konzepte von Kultur, die solche Verkürzungen zu vermeiden suchen. Sie betonen hingegen Verflechtungszusammenhänge unter dem Vorzeichen intensivierter Globalisierung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Theorie der Entfremdung bei Sartre und Marx.Ingbert Knecht - 1975 - Meisenheim (am Glan): Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  44
    Jhwh und die Götter.Bertram Herr - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (1):167-175.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    Kult- und Opferformen im alttestamentlichen Israel.Bertram Herr - 1996 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 48 (1):81-84.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Beyond culture: Perspectives from social anthropology on diversity, agency and ethics in dealing with advance care directives.Michi Knecht - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):169-180.
    In Anerkennung der für Gegenwartsgesellschaften konstitutiven Diversität ihrer Bevölkerungen diskutieren Bioethik und Medizin verstärkt die kulturelle Relativität ihrer eigenen Voraussetzungen, die Kulturspezifik „anderer“ Positionen und die Möglichkeiten kulturübergreifender Orientierungen. Dabei kommt häufig ein Kulturbegriff zum Einsatz, der aus der Perspektive der aktuellen Sozial- und Kulturanthropologie zu statisch, zu homogenisierend und zu sehr auf Differenz und Abgrenzung hin orientiert ist. Der Beitrag diskutiert zunächst Konzepte von Kultur, die solche Verkürzungen zu vermeiden suchen. Sie betonen hingegen Verflechtungszusammenhänge unter dem Vorzeichen intensivierter Globalisierung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Logique du concepte et pensée formelle chez Leibniz.Herbert H. Knecht - 1979 - In Albert Heinekamp & Franz Schupp (eds.), Die intensionale Logik bei Leibniz und in der Gegenwart. Wiesbaden: F. Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Book Review: Christentum und Wiederverkörperung. [REVIEW]Sigrid Lechner-Knecht - 1976 - Archive for the Psychology of Religion 12 (1):286-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Book Review: Schamanen und Medizinmänner. [REVIEW]Sigrid Lechner-Knecht - 1982 - Archive for the Psychology of Religion 15 (1):302-305.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Book Review: Der magische Pfeil. Magie und Medizin. [REVIEW]Sigrid Lechner-Knecht - 1982 - Archive for the Psychology of Religion 15 (1):299-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  22
    Architektur des neolithischen Zeitalters.Sehr Geehrter Herr Prasad - unknown
    Unter verschiedenen Projekten, mit denen ich mich in den letzten Jahren nicht beschäftigen konnte, weil der deutsche Mob mich entrechtet und entmündigt hat, möchte ich mein Projekt zur Entwicklung neuartiger Konzepte des Wohnens vorstellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  21
    Die Entscheidbarkeit der Elementaren Theorie dern-Separierten Symmetrischen Graphen Endlicher Valenz.Heinrich Herre - 1972 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 18 (16-18):249-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  20
    Entscheidbarkeit Der Theorie Der Linearen Ordnung In LQ1.H. Herre & H. Wolter - 1977 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 23 (18):273-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  24
    Entscheidbarkeit der Theorie der Linearen Ordnung inLQx für Reguläres ωx.H. Herre & H. Wolter - 1978 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 24 (1-6):73-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  24
    Entscheidbarkeit der Theorie der Linearen Ordnung in Logiken mit Mächtigkeitsquantoren bzw. mit Chang-Quantor.Heinrich Herre & Helmut Wolter - 1979 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 25 (19-24):345-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  37
    Ein Querschnitt durch die Forschung zum syrisch-palästinischen Gottesverständnis.Bertram Herr - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):167-175.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Rudolf Steiner verstehen: Eine Zwischenbilanz zu den ersten drei Bänden der Kritischen Ausgabe seiner Schriften.Bertram Herr - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (3):271-276.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Jenseits von Kultur: Sozialanthropologische Perspektiven auf Diversität, Handlungsfähigkeit und Ethik im Umgang mit Patientenverfügungen. [REVIEW]Dr Michi Knecht - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):169-180.
    In Anerkennung der für Gegenwartsgesellschaften konstitutiven Diversität ihrer Bevölkerungen diskutieren Bioethik und Medizin verstärkt die kulturelle Relativität ihrer eigenen Voraussetzungen, die Kulturspezifik „anderer“ Positionen und die Möglichkeiten kulturübergreifender Orientierungen. Dabei kommt häufig ein Kulturbegriff zum Einsatz, der aus der Perspektive der aktuellen Sozial- und Kulturanthropologie zu statisch, zu homogenisierend und zu sehr auf Differenz und Abgrenzung hin orientiert ist. Der Beitrag diskutiert zunächst Konzepte von Kultur, die solche Verkürzungen zu vermeiden suchen. Sie betonen hingegen Verflechtungszusammenhänge unter dem Vorzeichen intensivierter Globalisierung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  9
    Book Review: Li Narangoa, Japanische Religionspolitik in der Mongolei 1932-1945. Reformbestrebungen und Dialog zwischen japanischem und mongolischem Buddhismus. [REVIEW]Peter Knecht - 2001 - Japanese Journal of Religious Studies 28 (1-2):198-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Charles Bell, The anatomy of expression (1806): die Ausdruckstheorie des Anatomen und Chirurgen Sir Charles Bell (1774-1842) und ihre Beziehung zur Ästhetik des 19. Jahrhunderts.Klaus Knecht - 1978 - Feuchtwangen: Alleinvertrieb, C.-E. Kohlhauer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Christian Clement (Hg.): Rudolf Steiner – Friedrich Nietzsche. Ein Kämpfer gegen seine Zeit (Goethes Weltanschauung, Haeckel und seine Gegner = SKA 3), Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog Verlag, 2019, 487 S. [REVIEW]Bertram Herr - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (4):425-426.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  25
    Interpretierbarkeit und Entscheidbarkeit in der Graphentheorie II.Kurt Hauschild, Heinrich Herre & Wolfgang Rautenberg - 1972 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 18 (25-30):457-480.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  76
    Manfred Hutter, Religionen in der Umwelt des Alten Testaments I. Babylonier, Syrer, Perser. Kohlhammer Studienbücher Theologie, Bd. 4,1, Stuttgart, Berlin, Köln: Verlag W. Kohlhammer, 1996, 256 S. Herbert Niehr, Religionen in Israels Umwelt. Einführung in die nordwest-semitischen Religionen Syrien-Palästinas. Die neue Echter-Bibel. Ergänzungsband zum Alten Testament, Bd. 5, Würzburg: Echter Verlag, 1998, 255 S. [REVIEW]Bertram Herr - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):183-184.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Hegels epochale Entdeckung: die Sakralsprache der Person : Demonstriert am Beispiel der Herr-Knecht-Dialektik der Phänomenologie des Geistes.Werner Becker - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 197-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  33
    Anerkennung als Kampf um Repräsentation Hegel lesen mit Simone de Beauvoir und Frantz Fanon.Patricia Purtschert - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (6):923-933.
    Ausgangspunkt des Artikels sind Simone de Beauvoirs und Frantz Fanons Interpretation eines Schlüsseltextes moderner Anerkennungstheorien, Hegels Herr-und-Knecht-Passage. Beide Aneignungsversuche geraten allerdings in eine Krise, die, so wird gezeigt, das konstitutive Verhältnis von Subjektivierung und Darstellung betrifft. Mit Bezug auf die Theorien von Gayatri Chakravorty Spivak und Judith Butler wird infolgedessen dargelegt, dass der Zugang zum Bereich der Repräsentation als Vorbedingung von Anerkennung gedacht und derart in eine Anerkennungstheorie miteinbezogen werden muss.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  3
    Freiheit und Verantwortung: 95 Thesen heute.Wilhelm Genazino (ed.) - 2016 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Freiheit und Verantwortung?! Zum Jubiläumsjahr des Thesenanschlags zuWittenberg versammelt dieses Buch 95 prägnante Thesen für unsere Zeit.Thesen zu Gesellschaft und Familie, zum Sozialwesen, zu Wissenschaftund Bildung, zu Migration, Kunst und Literatur, zur Religion – und auch zu»Freiheit und Verantwortung« heute. Martin Luther schrieb, dass derMensch einerseits »ein freier Herr über alle Dinge und niemandem untertan« und andererseits »ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermannuntertan« sei. In diesem Spannungsfeld, auf heute bezogen, bewegensich die Beiträge, die sich an die Reformation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Überlegungen zur Philosophie des Selbstbewusstseins: mit Blick auf Hegel.Martin Götz - 2008 - Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
    Die vorliegende Arbeit bemüht sich, die Unvereinbarkeit von Selbstbewußtsein und Theorie zu erweisen. In Auseinandersetzung mit einschlägigen Positionen der Philosophie des Selbstbewußtseins - insbesondere derjenigen Ernst Tugendhats in ,,Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung" sowie einiger klassischer Autoren - arbeitet sie dazu zunächst einen gemeinsamen Mangel dieser Positionen heraus, nämlich ihre Unterschlagung des konkreten Individuums. In Anwendung dieses Resultates wird sodann unter der Leitfrage nach dem anschaulichen Gegenstand des Kapitels zu Herr und Knecht in Hegels ,,Phänomenologie des Geistes" eine Interpretation dieses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    Frantz Fanon and the Creolization of Hegel.Deivison Faustino - 2021 - CLR James Journal 27 (1):189-212.
    In this article, I discuss Frantz Fanon’s position regarding Hegelian dialectics. Dialektik von Herr und Knecht is one of the most important analytical keys of Phänomenologie des Geistes, published by G.W.F. Hegel in Jena in 1807. However, in his Peau Noire, Masque Blancs, written when he was 25 years old and published in 1952, Fanon argues that under the colonial yoke, reciprocity, a fundamental characteristic of dialectics, is not effective. The question I seek to answer in this study (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Günther Herre, "Verelendung und Proletariat bei Karl Marx".F. Rapp - 1976 - Studies in Soviet Thought 16 (3/4):297.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Gandersheim und Quedlinburg. Ottonische Frauenklöster als Herr Schafts- und Überlieferungszentren.Gerd Althoff - 1991 - Frühmittelalterliche Studien 25 (1):123-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Herrschaft und Knechtschaft und der absolute Herr.Wolfgang Janke - 1972 - Perspektiven der Philosophie 4:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Herrschaft und Knechtschaft und der absolute Herr.Wolfgang Janke - 1972 - Philosophische Perspektiven 4:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  5
    Aspekte und probleme der frühen Nietzsche-rezeption in frankreich: Charles Andler und Lucien Herr.Aldo Venturelli - 1995 - Nietzsche Studien 24 (1):261-270.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Aspekte und probleme der frühen Nietzsche-rezeption in frankreich: Charles Andler und Lucien Herr.Aldo Venturelli - 1995 - Nietzsche Studien 24:261-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Aspekte Und Probleme der Frühen Nietzsche-Rezeption in Frankreich: Charles Andler Und Lucien Herr.Aldo Venturelli - 1995 - Nietzsche Studien 24:261-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Der Knecht Und Die Gesellschaft.Endre Kiss - 2009 - Hegel-Jahrbuch 2009 (1):214-221.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    „Eya herre got, wer hat dis buoch gemachet?‘: Zum Umgang von Editoren und Redaktoren mit der,Autorin‘ Mechthild von Magdeburg.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Manfred A. Koltes & Jochen Golz (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 18-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Herr Maschine im Jenseits von Gut und Böse: La Mettrie in Potsdam.Ursula Pia Jauch - 2006 - In Iwan-M. D.´Aprile & Günther Lottes (eds.), Hofkultur Und Aufgeklärte Öffentlichkeit: Potsdam Im 18. Jahrhundert Im Europäischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 233-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Herr der Wek Mit J A. Comenius unterwegs zu einer Pädagogik der Rationalität und Intersubjektivität.Klaus Schaller - 1983 - Perspektiven der Philosophie 9:135-164.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Herr der Wek Mit J A. Comenius unterwegs zu einer Pädagogik der Rationalität und Intersubjektivität.Klaus Schaller - 1983 - Perspektiven der Philosophie 9:135-164.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  12
    "¿Por qué, Herr Kollege, no ha hablado usted antes?": la crítica de Zubiri a "Sein und Zeit".Ricardo A. Espinoza Lolas - 2004 - Cuadernos Salmantinos de Filosofía 31:201-250.
  48.  18
    Hermann Josef Sieben, Traktate und Theorien turn Konzil vom Beginn des Grossen Schismas bis turn Vorabend der Reformation (1378–1321). (Frankfurter Theologische Studien, 30.) Frankfurt am Main: Josef Knecht, 1983. Paper. Pp. 296. DM 60. [REVIEW]Howard Kaminsky - 1985 - Speculum 60 (4):1064-1065.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Gedanken von der Wahren Schätzung der Lebendigen Kräfte Und Beurtheilung der Beweise Derer Sich Herr von Leibnitz Und Andere Mechaniker in Dieser Streitsache Bedienet Haben, Nebst Einigen Vorhergehenden Betrachtungen Welche Die Kraft der Körper Überhaupt Betreffen.Immanuel Kant - 1746 - Gedruckt Bey M.E. Dorn.
  50.  66
    On Herr Peano's Begriffsschrift and my own.Gottlob Frege - 1969 - Australasian Journal of Philosophy 47 (1):1 – 14.
    Translation of Frege's 'Über die Begriffsschrift des Herrn Peano und meine eigene' (1896). Translated by V.H. Dudman.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
1 — 50 / 987