Results for 'Heinz Gramann'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Die Ästhetisierung des Schreckens in der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts.Heinz Gramann - 1984 - Bonn: Verlag für Systematische Musikwissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Theologie in kritischer Öffentlichkeit: die Frage Kants an das kirchliche Christentum.Karl-Heinz Crumbach - 1977 - Mainz: Grünewald.
  3.  6
    Zur Aktualität der kritischen Theorie für die Pädagogik.Karl-Heinz Dammer, Thomas Vogel & Helmut Wehr (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Kann die Kritische Theorie im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs noch Aktualität beanspruchen? In ihren Beiträgen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit einzelnen erziehungs- und bildungstheoretischen Aspekten des aktuellen Diskurses sowie mit pädagogisch relevanten Themen aus dem gesellschaftspolitischen Bereich. Im Fokus steht die Frage, ob die Denkinstrumente der Kritischen Theorie noch zur Analyse von Entwicklungen und zur Aufklärung über Widersprüche im erziehungswissenschaftlichen Diskurs beitragen können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Kant und das Judentum.Heinz Moshe Graupe - 1961 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 13 (4):308-333.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  14
    Processing speed enhances model-based over model-free reinforcement learning in the presence of high working memory functioning.Daniel J. Schad, Elisabeth Jünger, Miriam Sebold, Maria Garbusow, Nadine Bernhardt, Amir-Homayoun Javadi, Ulrich S. Zimmermann, Michael N. Smolka, Andreas Heinz, Michael A. Rapp & Quentin J. M. Huys - 2014 - Frontiers in Psychology 5:117016.
    Theories of decision-making and its neural substrates have long assumed the existence of two distinct and competing valuation systems, variously described as goal-directed vs. habitual, or, more recently and based on statistical arguments, as model-free vs. model-based reinforcement-learning. Though both have been shown to control choices, the cognitive abilities associated with these systems are under ongoing investigation. Here we examine the link to cognitive abilities, and find that individual differences in processing speed covary with a shift from model-free to model-based (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Die Rechtslehre des Thomasius.Karl Heinz Dries - 1963
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Wertvermittlung durch kirchlichen Dienst.Karl-Heinz Ducke - 1992 - In Klaus Demmer, Karl-Heinz Ducke & Wilhelm Ernst (eds.), Moraltheologie im Dienst der Kirche: Festschrift für Wilhelm Ernst zum 65. Geburtstag. Leipzig: Benno Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Psychometric Properties of the Mindfulness Inventory for Sport.Alissa Wieczorek, Karl-Heinz Renner, Florian Schrank, Kirstin Seiler & Matthias Wagner - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Mindfulness-based training programs are highly established in competitive and recreational sports. One of the best-known approaches is the Mindfulness-Acceptance-Commitment Approach by Gardner and Moore), which integrates mindfulness aspects of awareness, non-judgmental attitude, and focus. Based on these aspects, Thienot and colleagues developed and validated an English language sport-specific questionnaire, the so-called Mindfulness Inventory for Sport, for the assessment of mindfulness skills in athletes. The aim of this study is to psychometrically test a German language version of the MIS. To assess (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Gründung einer “International Commission on History of Meteorology”.Karl-Heinz Bernhardt - 2002 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 10 (1-3):52-52.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Wissen, Wirklichkeit und Wahrheit: strukturalistische Überlegungen zur Entwicklung von Wissen und Wissenschaft aus der Erfahrung.Karl-Heinz Berner - 1983 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. J.F. Fries' Philosophie als Theorie der Subjektivität.Karl-Heinz Bloching - 1969
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Tod.Karl-Heinz Bloching - 1973 - Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Ekstasen der Zeit: Augenblick, Gegenwart, Erinnerung.Karl Heinz Bohrer - 2003 - München: C. Hanser.
  14. Gibt denn keiner Antwort?Heinz Böhm - 1969 - Basel,: Brunnen-Verl..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Philosophie und Philosophiegeschichtsschreibung in einer veränderten Welt. Theorien – Probleme – Perspektiven.Hamid Reza Yousefi & Heinz Kimmerle (eds.) - 2012 - Verlag Traugott Bautz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  8
    Zur Schulzugehörigkeit von Werken der Hīnayāna-Literatur, zweiter TeilZur Schulzugehorigkeit von Werken der Hinayana-Literatur, zweiter Teil.Michael Witzel & Heinz Bechert - 1991 - Journal of the American Oriental Society 111 (3):581.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Okolo Khabermas normativnostta v modernite obshtestva i idei︠a︡ta za spravedlivostta.Ivaĭlo Znepolski & Heinz Wissman (eds.) - 2000 - Sofii︠a︡: Dom na naukite za choveka i obshtestvoto.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Reformatorische Vernunftkritik und neuzeitliches Denken: dargest. am Werk M. Luthers u. Fr. Gogartens.Karl-Heinz Zur Mühlen - 1980 - Tübingen: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Vernunft und Sinnlichkeit: e. krit. Einf. in d. philos. u. polit. Denken Herbert Marcuses.Karl-Heinz Sahmel - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in d. Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Sanskrithandschriften aus den Turfanfunden, Part 7: Die Katalognummern 1066-1799.Richard Salomon & Heinz Bechert - 1998 - Journal of the American Oriental Society 118 (1):121.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie.Karl-Heinz Wehkamp - 2020 - Ethik in der Medizin 33 (2):177-187.
    In einer qualitativen Interviewstudie zur Situation und zu Veränderungen in deutschen Krankenhäusern berichteten GeschäftsführerInnen und ÄrztInnen übereinstimmend von hohem und zunehmendem Druck, mittels der medizinisch-pflegerischen Leistungen Gewinne machen zu müssen. Während die GeschäftsführerInnen dabei jedoch bei patientenbezogenen ärztlichen Entscheidungen keine ethischen Konflikte sahen, berichteten ÄrztInnen von erheblichen Verletzungen des ärztlichen Ethos. Während die GeschäftsführerInnen erklärten, sie würden von den ÄrztInnen „ethisch korrektes Entscheiden“ erwarten, berichteten ÄrztInnen, dass die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen untergrüben, indem betriebswirtschaftliche Interessen die Medizin (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Luthererinnerung im Gedenkjahr 1983: Sozialethische Aspekte des Lutherjubiläums in der Bundesrepublik.Heinz Eduard Tönt - 1985 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 29 (1):409-437.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Versuch einer historischen Lautlehre der Kharia-Sprache.M. B. Emeneau, Heinz-Jürgen Pinnow & Heinz-Jurgen Pinnow - 1962 - Journal of the American Oriental Society 82 (1):107.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Wahrheitsähnlichkeit als Regulativ der Intentionalität?Karl-Heinz Lembeck - 1988 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (2):252-265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Einleitung.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 1-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    2 . KAPITEL. Die Frage nach dem Verhältnis von Mythos und Logos am Leitfaden der Frage nach dem Wesen der Sprache.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 128-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    3. KAPITEL. Die Philosophie der Mythologie als die wahre Erklärungsweise der Mythologie.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 43-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    1. KAPITEL. Der Begriff des Monotheismus.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 53-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    2. KAPITEL. Der kosmogonische Prozeß als Genesis des Bewußtseins.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 75-79.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    3. KAPITEL. Die volle Wesensbestimmung des mythologischen Prozesses.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 80-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    4. KAPITEL. Die Urtat des Bewußtseins als Ursache des mythologischen Prozesses und der Geschichte überhaupt.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 85-93.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    5. KAPITEL. Der Beginn des mythologischen Prozesses und seine erste Phase: die Astralreligion.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 94-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    1. KAPITEL. Die leitende Hinsicht der Philosophie der Mythologie.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 111-127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    1. KAPITEL. Kritisch-dialektische Erörterung der bisherigen Auffassungsund Erklärungsweisen der Mythologie.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 11-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    6. KAPITEL .Von der Wesensart und dem gegenseitigen Verhältnis der Offenbarungsreligionen.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 103-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    2. KAPITEL. Wesen und Ursprung der Göttergeschichte.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1969 - In Mythos und Logos: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie. de Gruyter. pp. 33-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Mazungumzo; Dialogen tussen Afrikaanse en Westerse filosofieen.C. W. Maris & Heinz Kimmerle - 1997 - Filosofie En Praktijk 18:210-210.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  2
    Hannah Arendt zur Einführung.Karl-Heinz Breier - 1992 - Hamburg: Junius.
  39. Quaestiones super Priscianum minorem.Radulphus Brito, Heinz W. Enders & Jan Pinborg - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (4):753-753.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  4
    5. Das Latro–Eremita–Motiv In Der Lateinischen Kirche.Karl-Heinz Steinmetz - 2014 - In Latro Und Eremit: Ein Spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag Zur Anachorese, Transliminalität Und Theologie der Freiheit Bis Zum Ausgang des Mittelalters. De Gruyter. pp. 158-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. 0. Einführung.Karl-Heinz Steinmetz - 2014 - In Latro Und Eremit: Ein Spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag Zur Anachorese, Transliminalität Und Theologie der Freiheit Bis Zum Ausgang des Mittelalters. De Gruyter. pp. 8-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Latro Und Eremit: Ein Spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag Zur Anachorese, Transliminalität Und Theologie der Freiheit Bis Zum Ausgang des Mittelalters.Karl-Heinz Steinmetz - 2014 - De Gruyter.
    In contemplating depictions of the crucifixion, observers have generally overlooked an important provocative element: Jesus is put to death as a latro, an outlaw, between two other latrones. For this reason, references to latrones in the Bible, in Eremite and monastic texts, as well as in later Christian writings are more than a mere literary device. They offer a previously unexplored and underappreciated window into a theology of freedom.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    8. Mendikantische Transliminalität Und Latrologie.Karl-Heinz Steinmetz - 2014 - In Latro Und Eremit: Ein Spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag Zur Anachorese, Transliminalität Und Theologie der Freiheit Bis Zum Ausgang des Mittelalters. De Gruyter. pp. 225-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. 10. Zusammenfassung: Nachtdieb Und Tagräuber.Karl-Heinz Steinmetz - 2014 - In Latro Und Eremit: Ein Spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag Zur Anachorese, Transliminalität Und Theologie der Freiheit Bis Zum Ausgang des Mittelalters. De Gruyter. pp. 301-303.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert II. Philologie et herméneutique au 19e siècle II.Mayotte Bollack, Heinz Wismann, Theodor Lindken, William M. Calder & Hellmut Flashar - 1987 - Revue de Métaphysique et de Morale 92 (4):562-563.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Der Dreiklang oder die trinitarische Prägung der Schöpfung: ein Weltbild.Karl-Heinz Böttcher - 1992 - Hildesheim: A. Lax.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement: Wolfgang Klafki weiterdenken.Karl Heinz Braun, Frauke Stübig & Heinz Stübig (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Zentrale Denkfiguren der von Wolfgang Klafki begründeten kritisch-konstruktiven Erziehungswissenschaft werden in diesem Buch aufgegriffen und in ihrem Innovationswert für die wissenschaftliche Pädagogik reflektiert. Namhafte Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Subdisziplinen und Generationen vertiefen Klafkis Ansatz theoretisch wie methodisch und öffnen Problemstellungen, die bisher nicht bearbeitet worden sind.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Politische Existenz und republikanische Ordnung: zum Staatsverständnis von Hannah Arendt.Karl-Heinz Breier & Alexander Gantschow (eds.) - 2012 - Baden-Baden: Nomos.
  49. Quaestiones super Priscianum minorem.Radulphus Brito, Heinz W. Enders & Jan Pinborg - 1982 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 172 (3):536-539.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  6
    Dialektik heute: Rotterdamer Arbeitspapiere.Jens Brockmeier & Heinz Kimmerle (eds.) - 1983 - Bochum: Germinal.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000