Results for 'Heinz Brunner'

1000+ found
Order:
  1. Heinz Dopsch, Karl Brunner, and Maximilian Weltin, Österreichische Geschichte, 1122–1278: Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Vienna: Ueberreuter, 1999. Pp. 620; color and black-and-white illustrations and maps. ÖS 740. [REVIEW]John B. Freed - 2001 - Speculum 76 (3):717-720.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Hyle.Heinz Happ - 1971 - New York,: de Gruyter.
  3.  2
    Kant und das Judentum.Heinz Moshe Graupe - 1961 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 13 (4):308-333.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  14
    Processing speed enhances model-based over model-free reinforcement learning in the presence of high working memory functioning.Daniel J. Schad, Elisabeth Jünger, Miriam Sebold, Maria Garbusow, Nadine Bernhardt, Amir-Homayoun Javadi, Ulrich S. Zimmermann, Michael N. Smolka, Andreas Heinz, Michael A. Rapp & Quentin J. M. Huys - 2014 - Frontiers in Psychology 5:117016.
    Theories of decision-making and its neural substrates have long assumed the existence of two distinct and competing valuation systems, variously described as goal-directed vs. habitual, or, more recently and based on statistical arguments, as model-free vs. model-based reinforcement-learning. Though both have been shown to control choices, the cognitive abilities associated with these systems are under ongoing investigation. Here we examine the link to cognitive abilities, and find that individual differences in processing speed covary with a shift from model-free to model-based (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  20
    Electrocorticographic representations of segmental features in continuous speech.Fabien Lotte, Jonathan S. Brumberg, Peter Brunner, Aysegul Gunduz, Anthony L. Ritaccio, Cuntai Guan & Gerwin Schalk - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9:119171.
    Acoustic speech output results from coordinated articulation of dozens of muscles, bones and cartilages of the vocal mechanism. While we commonly take the fluency and speed of our speech productions for granted, the neural mechanisms facilitating the requisite muscular control are not completely understood. Previous neuroimaging and electrophysiology studies of speech sensorimotor control has typically concentrated on speech sounds (i.e., phonemes, syllables and words) in isolation; sentence-length investigations have largely been used to inform coincident linguistic processing. In this study, we (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Metaphysische Motive in der Ausbildung des kritischen Idealismus.Heinz Heimsoeth - 1924 - Kant Studien 29:121.
  7. Studien zur Philosophie Immanuel Kants.Heinz Heimsoeth - 1958 - Tijdschrift Voor Filosofie 20 (1):139-140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8.  5
    Sensualistischer Idealismus: Untersuchungen zur Erkenntnistheorie des jungen Herder (1763-1778).Marion Heinz - 1994 - Studien zum 18. Jahrhundert.
    Errata slip has subtitle: Untersuchungen zur Erkenntnistheorie und Metaphysik des jungen Herder (1763-1778).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  14
    6. Psychiatrie des höheren Lebensalters.Heinz Häfner - 1994 - In Ursula M. Staudinger, Jürgen Mittelstraß & Paul B. Baltes (eds.), Alter Und Altern: Ein Interdisziplinärer Studientext Zur Gerontologie. De Gruyter. pp. 151-179.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Die Fichte-Rezeption in der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.Marion Heinz - 1997 - Fichte-Studien 13:109-129.
    1. Die Lehre vom Primat der praktischen Vernunft.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  5
    The Empire of the Mahdi: The Rise of the Fatimids.Farhad Daftary, Heinz Halm & Michael Bonner - 1998 - Journal of the American Oriental Society 118 (2):298.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Partners in Development«- Kritische Überlegungen zum Pearson-Report.Karl-Heinz Dejung - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):293-303.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Versagen und Verantwortung der Wissenschaften vor der Entwicklungsfrage.Karl-Heinz Dejung - 1971 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 15 (1):272-285.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Einfache Beweise Für Die Eindeutige Zerlegbarkeit Von Ausdrücken Endlicher und Unendlicher Sprachen.Karl-Heinz Diener - 1987 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 33 (3):211-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Die Rechtslehre des Thomasius.Karl Heinz Dries - 1963
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Wertvermittlung durch kirchlichen Dienst.Karl-Heinz Ducke - 1992 - In Klaus Demmer, Karl-Heinz Ducke & Wilhelm Ernst (eds.), Moraltheologie im Dienst der Kirche: Festschrift für Wilhelm Ernst zum 65. Geburtstag. Leipzig: Benno Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Etymologie als Voraussetzung einer »vernünftigen Metaphysik«: Tetens’ Frühschriften zur Etymologie.Jutta Heinz - 2014 - In Gideon Stiening & Udo Thiel (eds.), Johann Nikolaus Tetens : Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Boston: De Gruyter. pp. 365-376.
  18.  2
    Achter Abschnitt: Regulatives Prinzip der reinen Vernunft in Ansehung der kosmologischen Ideen.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 310-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Corrigenda.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 408-408.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Dritter Abschnitt: Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 459-474.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    9. Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge.Marion Heinz - 2003 - In Thomas Rentsch (ed.), Martin Heidegger. Sein und Zeit. Peeters Press. pp. 161-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Erster Abschnitt: Von dem Ideal überhaupt.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 413-419.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Fünfter Abschnitt: Skeptische Vorstellung der kosmologischen Fragen durch alle vier transzendentalen Ideen.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 284-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    »Für Weltleute hinreichend«: Popularästhetik in Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste.Jutta Heinz - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 191-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Johann Georg Sulzer und die Anfänge der Dreivermögenslehre bei Kant.Marion Heinz - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 83-100.
  26.  3
    Kants Kulturtheorie.Marion Heinz - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. Boston: De Gruyter. pp. 313-328.
  27.  3
    Literaturangaben.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 407-407.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Neunter Abschnitt: Von dem empirischen Gebrauche des regulativen Prinzips der Vernunft in Ansehung der kosmologischen Ideen.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 318-397.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Sechster Abschnitt: Der transzendentale Idealismus als der Schlüssel zur Auflösung der kosmologischen Dialektik.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 287-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Siebenter Abschnitt: Kritische Entscheidung des kosmologischen Streits der Vernunft mit sich selbst.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 296-309.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Siebenter Abschnitt: Kritik aller Theologie aus spekulativen Prinzipien der Vernunft.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 531-545.
  32.  2
    Sechster Abschnitt: Von der Unmöglichkeit des physikotheologischen Beweises.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 511-530.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Vierter: Abschnitt: Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 474-486.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Von der Endabsicht der natürlichen Dialektik der menschlichen Vernunft.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 602-646.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Von dem regulativen Gebrauch der Ideen der reinen Vernunft.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 548-601.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Zweiter Abschnitt: Von dem transzendentalen Ideal.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 419-459.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Die freie und versöhnte totalität der Kunst. Die bedeutung Des gemeinsinns für ästhetische und politische urteile bei Hegel, Kant und in interkulturell philosophischer perspektive.Heinz Kimmerle - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1 (1):91-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  3
    Das Verhältnis von Philosophie und Geschichte am Anfang der Jenaer Periode des Hegeischen Denkens und dessen aktuelle Bedeutung.Heinz Kimmerle - 2004 - In Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 11-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Kultur im Staat und den Staat übergreifend. : Eine dekonstruktive Lektüre von Hegels Staatsphilosophie, Kants Kosmopolitismus und Derridas Bemühen um eine „neue Internationale“.Heinz Kimmerle - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 57-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Zu Gast in Königs Wusterhausen: Das Tagebuch des J.A. Freylinghausen vom 4.-10. September 1727.Heinz-Dieter Kittsteiner - 2006 - In Iwan-M. D.´Aprile & Günther Lottes (eds.), Hofkultur Und Aufgeklärte Öffentlichkeit: Potsdam Im 18. Jahrhundert Im Europäischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 213-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Adam Smith.Heinz-Joachim Müllenbrock - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 229-238.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Edmund Burke.Heinz-Joachim Müllenbrock - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 71-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Karl Friedrich Köppen: Ausgewählte Schriften in Zwei Bänden.Heinz Pepperle (ed.) - 2003 - Akademie Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Literatur des Mittelalters.Heinz Sieburg - 2010 - Akademie Verlag.
    Wussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten? Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb – zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern. Aus dem Inhalt: Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und Literaturbegriff; Hintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und Adel, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Wilhelm Heinrich von Riehl.Heinz-Siegfried Strelow - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 193-206.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Evaluation der Forschung in den Berufswissenschaften der Lehrerbildung in Niedersachsen.Heinz-Elmar Tenorth - 2005 - In Heinz Mandl & Birgitta Kopp (eds.), Impulse Für Die Bildungsforschung: Stand Und Perspektivendokumentation Eines Expertengesprächs. Akademie Verlag. pp. 23-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Edition und Interpretation: Zu Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsches Wille zur Macht.Marion Heinz - 2023 - Nietzscheforschung 30 (1):3-19.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Forschung, Verantwortung, Anwendung, Innovation.Heinz Maier-Leibnitz - 1983 - In Horst Jürgen Helle & Günter Eifler (eds.), Sinn im Wissenschaftshorizont. Mainz: Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Wirkungen und Verantwortung der Physiker.Heinz Maier-Leibnitz - 1985 - In Hans Michael Baumgartner & Hansjürgen Staudinger (eds.), Entmoralisierung der Wissenschaften?: Physik und Chemie. München: Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Verantwortung.Heinz H. Hausner - 1973 - (Wien): Schwarcz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000