Results for 'Hans-Dieter Pöltz'

1000+ found
Order:
  1. Über’s Übersetzen und über den praktischen Umgang mit Übersetzungen – am Beispiel einiger Werke von Paul Ricoeur und ihrer Übertragungen ins Deutsche.Hans-Dieter Gondek - 2022 - Phänomenologische Forschungen 2022 (1):58-82.
    Übersetzungskritik findet gewöhnlich bestenfalls marginal als ein Aspekt inhaltlicher Buchrezension statt. Hier nun wird der Versuch unternommen, für ein ausgesuchtes Segment der Werke Paul Ricoeurs – seine Philosophie des Willens und seine Auseinandersetzung mit Psychoanalyse und Strukturalismus – die vorliegenden Übersetzungen ausführlich auf ihre Machart und Qualität, aber auch auf grundlegende übersetzerische Entscheidungen hin zu befragen, deren Implikationen teils weit über die jeweiligen Werke hinaus die Rezeption von Autoren, Diskursen und Theorien betreffen. Bei aller Anerkennung des Bemühens von Übersetzern und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  49
    Antiquity and Humanity: Essays on Ancient Religion and Philosophy: Presented to Hans Dieter Betz on His 70th Birthday.Hans Dieter Betz, Adela Yarbro Collins & Margaret Mary Mitchell (eds.) - 2001 - Mohr Siebeck.
    This volume pays tribute to the remarkable scholarship of Hans Dieter Betz, which has combined amazing range with consistency of vision. Defying the traditional boundaries of the academy, Hans Dieter Betz, Shailer Mathews Professor emeritus at the University of Chicago Divinity School, has made significant contributions in the fields of New Testament, classics, church history, theology, and history of religions. This Festschrift brings together the work of major scholars of ancient religion and philosophy who are part (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    On the consistency strength of ‘Accessible’ Jonsson Cardinals and of the Weak Chang Conjecture.Hans-Dieter Donder & Peter Koepke - 1983 - Annals of Pure and Applied Logic 25 (3):233-261.
  4.  20
    Some principles related to Chang's conjecture.Hans-Dieter Donder & Jean-Pierre Levinski - 1989 - Annals of Pure and Applied Logic 45 (1):39-101.
    We determine the consistency strength of the negation of the transversal hypothesis. We also study other variants of Chang's conjecture.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  5.  11
    Ancient and Modern Perspectives on the Bible and Culture: Essays in Honor of Hans Dieter Betz.Hans Dieter Betz - 1998 - Scholars Press Homage Series.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Neue Phänomenologie in Frankreich.Hans-Dieter Gondek - 2011 - Berlin: Suhrkamp. Edited by László Tengelyi.
  7.  20
    Condensation-coherent global square systems.Hans-Dieter Donder, Ronald B. Jensen & Lee J. Stanley - 1985 - In Anil Nerode & Richard A. Shore (eds.), Recursion theory. Providence, R.I.: American Mathematical Society. pp. 42--237.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  6
    Vom Nutzen der Literatur: vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der literarischen Kommunikation.Hans Dieter Zimmermann - 1977 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  9.  20
    Regularity of Ultrafilters and the Core Model.Hans-Dieter Donder, Peter Koepke, Jean-Pierre Levinski & D. J. Walker - 1990 - Journal of Symbolic Logic 55 (3):1313-1315.
  10.  15
    Die Bedeutung des Leviathan.1 Politischer Mythos oder politischer Begriff?Hans-Dieter Metzger - 1992 - Hobbes Studies 5 (1):23-52.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  48
    Frank Tipler's physical eschatology.Hans-Dieter Mutschler - 1995 - Zygon 30 (3):479-490.
    Frank L. Tipler's book The Physics of Immortality is a striking attempt by a scientist to resolve the conflict between theology and science on the basis of a physicalist position that identifies theology as a branch of physics, and that calculates God “in exactly the same way as physicists calculate the characteristics of electrons.” Tipler's work may be seen as a scientistic myth, and its critique is organized around the three basic characteristics of such myths: (1) it is illogical in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Mythos „Selbstorganisation “.Hans-Dieter Mutschler - 1992 - Theologie Und Philosophie 1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Ruckblick auf Carl Friedrich von Weizsacker.Hans-Dieter Mutschier - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):515.
    Carl Friedrich von Weizsäckers Philosophie der Physik kann als eine Reformulierung von Schellings Identitätsphilosophie angesehen werden, indem aber nicht eine ins Absolute geweitete transzendentale Subjektivität den Ausgangpunkt bildet, sondern eine reformulierte Quantentheorie. So wie Schelling in immer erneuten Anläufen versuchte, die Naturwissenschaft seiner Zeit mit seinem geistphilosphischen Ansatz zur Deckung zu bringen, so durchlief von Weizsäcker in seinen Schriften immer wieder den Weg vom Menschen zur Natur und von der Naturwissenschaft zum Menschen. Am Beispiel des Begriffs der »Zeit« als Geschichtszeit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Von der Form zur Formel. Metaphysik und Naturwissenschaft (Kurt Wuchterl).Hans-Dieter Mutschler - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):281.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Weshalb die Welt nicht ganz dicht ist.Hans-Dieter Mutschler - 2011 - In Tobias Müller & Thomas M. Schmidt (eds.), Ich denke, also bin ich Ich?: das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 14--145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  61
    Global Market Cultures and the Construction of Modernity in Southeast Asia.Hans-Dieter Evers & Solvay Gerke - 1997 - Thesis Eleven 50 (1):1-14.
    Belief in the benevolence of free markets has become a fundamental credo of professional experts, economists, business people and politicians. We regard this discourse as part of a new culture of markets, which has also taken root in Southeast Asia. Expanding markets and using high-tech devices of communication are interpreted as cultural systems that are used in the construction of modernity. An `unbridled romanticism of productivity' (Baudrillard) and a `romance of capitalism' are the meta-narratives underlying the culture of markets. This (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  15
    Czy „forma" może zostać zastąpiona przez 'informacę'?Hans-Dieter Mutschler - 2004 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9:41-42.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Ist die Welt kausal geschlossen?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):113-126.
    Wenn die Welt kausal geschlossen ist und wenn wir,Kausalität' durch,Naturgesetzlichkeit' näher bestimmen, dann scheint der Mensch als Freiheitswesen zumindest ein Fremdling in der Natur zu sein, im schlimmsten Fall ein Illusionist, der sich beständig über sich selber täuscht. Viele Bücher beginnen dementsprechend mit der Frage: „Wie passt der Geist in eine materielle Welt?" Die Welt erscheint in einer solchen Perspektive als ein bloß stofflicher Zusammenhang, den die Naturwissenschaft adäquat beschreibt. Da sie keinen Begriff des,Geistes' hat, entsteht eben diese Frage, wie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    Is Materialism a Consequence of Natural Science?Hans-Dieter Mutschler - 2018 - Rocznik Filozoficzny Ignatianum 24 (2):139-149.
    Naturalism is neither a consequence nor a presupposition of natural science in a threefold way: the principle of matter, the principle of supervenience and the principle of the causal closure of the world are metaphysical principles. They are true, if naturalism is true. So, if you are a naturalist, you should find reasons for your worldview which are independent from natural science. But it is hard to see how this could work.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Kann,Form' durch information' ersetzt werden?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):25-40.
    Der Begriff der Jnformation' wird von manchen Autoren als Nachfolgekonzept des Begriffs der,Form' angesehen, mit dessen Hilfe man früher Naturerfahrung, natürliche Theologie und Offenbarungstheologie verbinden konnte. Es scheint aber, daß der Begriff der,Er fahrung' heute kein einheitlicher ist, weil er in den Bereichen von Technik, Physik, Biologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie sehr verschieden, zum Teil sogar inkonsistent, gebraucht wird. Hier soll gezeigt werden, daß der Begriff der,Information' weder eine ontologische Grundbestimmung des Seins ausdrückt, noch daß er als technisch-praktischer ontologisch völlig irrelevant (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Physics – Metaphysics – Theology.Hans-Dieter Mutschler - 2019 - Philosophy, Theology and the Sciences 6 (2):123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Ethik als prima philosophia?Hans-Dieter Klein (ed.) - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    Formale und materials prinzipien in kants ethik.Hans-Dieter Klein - 1969 - Kant Studien 60 (2):183-197.
  26.  10
    On the Consistency Strength of `Accessible' Jonsson Cardinals and of the Weak Chang Conjecture.Some Applications of Short Core Models.Hans-Dieter Donder & Peter Koepke - 1989 - Journal of Symbolic Logic 54 (4):1496-1497.
  27.  2
    Research Assessment in the Humanities: Towards Criteria and Procedures.Hans-Dieter Daniel, Sven E. Hug & Michael Ochsner (eds.) - 2016 - Cham: Imprint: Springer.
    This book is open access, which means that you have free and unlimited access. This book analyses and discusses the recent developments for assessing research quality in the humanities and related fields in the social sciences. Research assessments in the humanities are highly controversial and the evaluation of humanities research is delicate. While citation-based research performance indicators are widely used in the natural and life sciences, quantitative measures for research performance meet strong opposition in the humanities. This volume combines the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Bewusstsein und Wirklichkeit.Hans-Dieter Mutschler - 1972 - Villingen-Schwenningen: Baarpresse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Friedrich Rapp. Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Die Zeiten, da die Philosophen ganze Epochen in den Blick nahmen, um ihre Tendenzen zu charakterisieren und zu kritisieren, scheinen längst vorbei. Die hypertrophen Ansprüche der Hegelianer und Marxisten bzw. Neomarxisten sind einer kleinteiligen logischen Analyse gewichen, die an Schärfe gewinnt, was sie an umfassendem Überblick verliert.In einer solchen Situation ist es bemerkenswert, wenn der Dortmunder Philosoph Friedrich Rapp den Mut hat, an ältere Formen der Kultur- und Gesellschaftskritik anzuknüpfen, um schonungslos die Pathologien der Moderne aufzudecken. Diese Pathologien rühren seiner (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Halbierte Wirklichkeit: warum der Materialismus die Welt nicht erklärt.Hans-Dieter Mutschler - 2014 - Kevelaer: Butzon & Bercker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Ist die Welt kausal geschlossen?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):113-127.
    Wenn die Welt kausal geschlossen ist und wenn wir,Kausalität' durch,Naturgesetzlichkeit' näher bestimmen, dann scheint der Mensch als Freiheitswesen zumindest ein Fremdling in der Natur zu sein, im schlimmsten Fall ein Illusionist, der sich beständig über sich selber täuscht. Viele Bücher beginnen dementsprechend mit der Frage: „Wie passt der Geist in eine materielle Welt?" Die Welt erscheint in einer solchen Perspektive als ein bloß stofflicher Zusammenhang, den die Naturwissenschaft adäquat beschreibt. Da sie keinen Begriff des,Geistes' hat, entsteht eben diese Frage, wie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Kann,Form' durch information' ersetzt werden?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):25-42.
    Der Begriff der Jnformation' wird von manchen Autoren als Nachfolgekonzept des Begriffs der,Form' angesehen, mit dessen Hilfe man früher Naturerfahrung, natürliche Theologie und Offenbarungstheologie verbinden konnte. Es scheint aber, daß der Begriff der,Er fahrung' heute kein einheitlicher ist, weil er in den Bereichen von Technik, Physik, Biologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie sehr verschieden, zum Teil sogar inkonsistent, gebraucht wird. Hier soll gezeigt werden, daß der Begriff der,Information' weder eine ontologische Grundbestimmung des Seins ausdrückt, noch daß er als technisch-praktischer ontologisch völlig irrelevant (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Neuer Dualismus und die Philosophie der Natur.Hans-Dieter Mutschler - 2015 - In Patricia Wallusch & Heinrich Watzka (eds.), Verkörpert existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive. Muenster, Germany: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Naturphilosophie.Hans-Dieter Mutschler - 2002 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Ulrich Lüke. Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  27
    Die Fraglichkeit der Technik oder Das Ge-rät.Hans-Dieter Bahr - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (1):3-25.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 1 Seiten: 3-25.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  15
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Webers Quellen. Eine Fußnote zur Protestantischen Ethik.Hans-Dieter Metzger - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 325-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Life is a cut-up" : Schnittstellen der Intermedialität.Hans Dieter Huber - 2000 - In Werner Scheel & Kunibert Bering (eds.), Ästhetische Räume: Facetten der Gegenwartskunst. Oberhausen: Athena.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Aussagenlogik, Mengen, Relationen.Hans-Dieter Gerster - 1975 - Wien: Herder.
  41.  12
    Rolf Kühn: Der therapeutische Akt. Seine Singularität in Bezug auf Wissen und Wahrheit in lebensphäno- menologischer und Lacan’scher Perspektive.Hans-Dieter Gondek - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (1):44-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  27
    Die Bundeswehr in der Bildungsgesellschaft.Hans-Dieter Bastian - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):321-333.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Sicherheit und staatliches Gewaltmonopol: Thesen und Hypothesen zur Sozialethik staatlicher Gewalt.Hans-Dieter Bastian - 1976 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 20 (1):245-263.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Thomas Hobbes und die englische Revolution 1640-1660.Hans-Dieter Metzger - 1991 - Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann-Holzboog.
    Das Buch wendet sich fachubergreifend an Historiker, Staatsrechtler, Philosophen, Politologen und Theologen. Das politisch-philosophische Werk von Hobbes wird als Teil der komplexen Debatten der Revolutionsjahre 1640-1660 gesehen. Die Analyse ist bestrebt, Hobbes' Haltung gegenuber den aktuellen politischen Problemen seiner Zeit aufzudecken, um einen neuen Zugang zu seinen zentralen politischen Aussagen und ihrer Ausformung zu gewinnen. Sie versucht daruber hinaus, durch das Heranziehen von zeitgenossischen Quellen die Rezeptionschancen fur das Hobbes'sche Werk auszuloten und Ruckwirkungen auf das praktische Verhalten und die Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Das Übersetzen denken: Übersetzen und Übersetzen.Hans-Dieter Gondek - 1996 - Heidegger Studies 12:37-55.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    15. Dekonstruktion: Die Rhetorik im philosophischen Text.Hans-Dieter Gondek - 2017 - In Gerald Posselt & Andreas Hetzel (eds.), Handbuch Rhetorik Und Philosophie. De Gruyter. pp. 353-378.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Klaus Birnstiel: Wie am Meeresufer ein Gesicht aus Sand. Eine kurze Geschichte des Poststrukturalismus.Hans-Dieter Gondek - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (4):334-344.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Bloch.Hans-Dieter Bahr - 1998 - In Simon Critchley & William Ralph Schroeder (eds.), A Companion to Continental Philosophy. Malden, Mass.: Wiley-Blackwell. pp. 382–388.
    The common thread that links the thinking of Ernst Bloch (1885–1977) to “Critical theory” is Bloch's Marx‐oriented criticism of society. Epistemological and ethical criticism move on the same plane of discourse. A conditioned dialectic is to mediate the break between theory and practice made by Kant's critique of metaphysics. However, Bloch disputes the claim of Hegel's dialectic to have completed that mediation, a mediation as a consequence of which not only do history and actual events as suffered and experienced comprehend (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Das gefesselte Engagement.Hans-Dieter Bahr - 1970 - Bonn,: H. Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  35
    Das Wesen der Technik und das,andere Geschick': Ge-stell und Gegnet im Denken Martin Heideggers.Hans-Dieter Bahr - 2013 - Heidegger Studies 29:89-120.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000