Results for 'Geschlecht'

327 found
Order:
  1. Anne Phillips.Spannungsverhältnis von Klasse, Geschlecht Vor, R. Das Spannungsverhältnis von Klasse & Geschlecht Die Kritik - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 379.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Geschlecht und transnationale Räume: feministische Perspektiven auf neue Ein- und Ausschlüsse.Julia Gruhlich & Birgit Riegraf (eds.) - 2014 - Münster: Westfälisches Dampfboot.
    Die Herausbildung von transnationalen Räumen ist aufs Engste mit Geschlechterverhältnissen verwoben. Durch die Zunahme transnationaler politischer, sozialer und wirtschaftlicher Verflechtungsbeziehungen müssen die Geschlechterordnungen auf nationaler und lokaler Ebene grundlegend neu vermessen werden. Ziel des Bandes ist es, die vielfältigen Verflechtungen von Transnationalisierungsprozessen mit Geschlecht aus feministischer Perspektive auf politischer, sozialer und wirtschaftlicher Makro-, Meso- und Mikroebene zu beleuchten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    The Geschlecht Complex: Addressing Untranslatable Aspects of Gender, Genre, and Ontology.Oscar Jansson & David LaRocca (eds.) - 2022 - Bloomsbury Publishing USA.
    "The notion of Geschlecht - denoting gender, genre, kinship, and more - exemplifies the most pertinent questions of the transnational and transdisciplinary structures of contemporary humanities. What happens in the transference from one language, tradition, or form to another? Combining detailed case studies of "category problems" in literature, philosophy, theatre, media, cinema, and performing arts, with excerpts from canonical texts-by field-defining thinkers such as Derrida, Malabou, Nancy, and Irigaray-the volume presents "the Geschlecht complex" as a fulcrum for any (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Geschlecht Iii: Sex, Race, Nation, Humanity.Jacques Derrida - 2018 - Chicago: University of Chicago Press. Edited by Geoffrey Bennington, Katie Chenoweth & Rodrigo Therezo.
    A significant event in Derrida scholarship, this book marks the first publication of his long-lost philosophical text known only as “Geschlecht III.” The third, and arguably the most significant, piece in his four-part Geschlecht series, it fills a gap that has perplexed Derrida scholars. The series centers on Martin Heidegger and the enigmatic German word Geschlecht, which has several meanings pointing to race, sex, and lineage. Throughout the series, Derrida engages with Heidegger’s controversial oeuvre to tease out (...)
    No categories
  5.  5
    Decomposing Geschlecht: Thinking Mother/Land … with Soils.Elina Staikou - 2022 - Paragraph 45 (3):366-383.
    The article traces the motif of decomposition in Derrida’s Geschlecht III. It distinguishes Derrida’s understanding of the way decomposition affects sex, language, humanity and place through a logic of dissemination and divisibility from Heidegger’s reversal of decomposition in the polysemic gathering of the land. It shows how the working of the spectral figure of mother in its link to land through natality in Geschlecht III can be extended in its biodeconstructive formulation to a question of soil as multispecies (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Geschlecht sexual difference, ontological difference.Jacques Derrida - 1983 - Research in Phenomenology 13 (1):65-83.
  7.  10
    Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen.Carola Roloff - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):218-228.
    In diesem Beitrag werden die Fragen diskutiert: Welche Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität finden sich im Buddhismus, welche Frauenrollen oder Frauenbilder lassen sich daraus ableiten, und was geschieht, wenn diese Geschlechtervorstellungen heute auf den europäischen Kontext treffen: Welche Probleme entstehen? Ist Geschlechtergerechtigkeit ein westliches Problem oder wird sie weltweit thematisiert? Lassen sich Wechselwirkungen feststellen, und welche Strategien werden verfolgt, um Geschlechtergerechtigkeit im Buddhismus herzustellen?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Geschlecht Und Gesellschaft - Warum Wir Lieben: Die Romantische Liebe Nach Dem Verlust der Welt.Günter Dux - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Unsere Zeit scheint wenig geeignet, Grundlagen der Geschlechterbeziehung zu klären. Es ist unsicher, ob es diese Grundlagen überhaupt gibt. Über Liebe vollends scheint sich wissenschaftlich nahezu nichts sagen zu lassen. Es gibt jedoch einen Befund, der zu denken geben muss: Durch die Geschichte hin hat sich eine spezifisch humane Geschlechterbeziehung gebildet; in allen Gesellschaften haben Menschen gesucht, ihre Leben in der Körperzone eines anderen zu führen, zumeist eines anderen des anderen Geschlechts. Es gibt eindrückliche Berichte dieser Beziehung, von der schieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    Geschlecht pollachos legetai.Geoffrey Bennington - 2020 - Philosophy Today 64 (2):423-439.
    At an important moment in his reading of Heidegger in Geschlecht III, Derrida wields a pair of semi-technical terms from his own earlier work, and uses them to identify a classical, indeed Aristotelian, vein in Heidegger’s reading of Trakl. This gesture is complex, both in that, in spite of appearances, the Mehrdeutigkeit Heidegger identifies in Trakl is not essentially to do with the term Geschlecht, and in that Derrida’s presentation of Aristotle’s views about polysemia is perhaps over-simplified, or (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  3
    Geschlecht - Macht - Geschichte: Zur Theorie der feministischen Geschichtswissenschaft.Herta Nagl-Docekal - 1991 - Filozofski Vestnik 12 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Puzzlearbeiten: Geschlecht als Kategorie in den Sozialwissenschaften.Iris Peinl - 2001 - Die Philosophin 12 (23):50-73.
  12.  5
    Schwachsinniges Geschlecht oder Symbolon?: Reflexionen zum Verhältnis von Philosophie und Feminismus.Elenor Jain - 1989 - Sankt Augustin: Academia Verlag Richarz.
  13.  22
    Puzzlearbeiten: Geschlecht als Kategorie in den Sozialwissenschaften.Iris Peinl - 2001 - Die Philosophin 12 (23):50-73.
  14.  15
    Geschlecht, Nation, Religion: Zur Idee der Staatsbürgerschaft im 18. Jahrhundert.Simone Zurbuchen - 1997 - Die Philosophin 8 (15):86-98.
  15.  59
    Geschlecht, Nation, Religion: Zur Idee der Staatsbürgerschaft im 18. Jahrhundert.Simone Zurbuchen - 1997 - Die Philosophin 8 (15):86-98.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Geschlecht und Nation. Perspektiven feministischer Ansätze in der Rechtswissenschaft zu Fragen der Staatsangehörigkeit.Susanne Baer - 1997 - Die Philosophin 8 (15):75-85.
  17.  35
    Geschlecht und Nation. Perspektiven feministischer Ansätze in der Rechtswissenschaft zu Fragen der Staatsangehörigkeit.Susanne Baer - 1997 - Die Philosophin 8 (15):75-85.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Das Geschlecht und das Auftauchen der Sexualität.Arnold I. Davidson - 1998 - In Gary Smith & Matthias Kröß (eds.), Die ungewisse Evidenz. De Gruyter. pp. 95-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    (Re)Situating Geschlecht 3: The Political Stakes of Jacques Derrida’s Reading of Martin Heidegger’s Reading of Georg Trakl.Amir Jaima - 2024 - Derrida Today 17 (1):40-59.
    In his 1985 lecture, Geschlecht III, Derrida sought to ‘situate Geschlecht within Heidegger’s path of thought’. Having identified a political disclosure of sorts in Heidegger’s discussion of the significance of Trakl’s poetic invocation of the polysemic, German word ‘Geschlecht’, Derrida intimates that Heidegger betrays ideas and presumptions concerning the ‘problematic of philosophical nationalism’. Given the contentious political context of Heideggerian thought, some scholars might hope that Derrida’s intervention here would bear upon the divisive scholarly concern referred to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Namen und Geschlechter: Studien zum onymischen un/doing Gender.Damaris Nübling (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Personennamen leisten den größten Anteil an der sprachlichen Herstellung zweier Geschlechter. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Leistung aus linguistisch-onomastischer, soziologischer und historischer Sicht. Sie untersuchen u.a. inoffizielle Namen in Nahbeziehungen, die Benennung Ungeborener, die Umbenennung Transsexueller, deutsche, niederländische und schwedische Unisexnamen sowie das phonologische Degendering von Jungenamen der jüngeren Zeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Klasse Geschlecht: feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik.Ursula Beer (ed.) - 1987 - Bielefeld: AJZ-Verlag.
  22.  12
    Das Geschlecht der Philosophie.Lisa Mangold & Jekaterina Markow - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Weininger, Geschlecht und Charakter.H. Vaihinger - 1903 - Kant Studien 8:484.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Geschlechter ¿ Frauen ¿ Fremde Ethnien. In antiker Ethonographie, Theorie und Realität/Women of Ancient Greece.Astrid Voigt - 2005 - Journal of Hellenic Studies 125:183-185.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Ehre, Geschlecht und Recht.Anne Siegetsleitner - manuscript
  26.  5
    Menschenrechte, Geschlecht, Religion: Das Problem der Universalität Und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum.Cornelia Mügge - 2017 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Im gegenwärtigen ethischen Diskurs um Menschenrechte nimmt der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum eine prominente Stellung ein. Er verspricht, eine überzeugendere Antwort mit Blick auf die Herausforderungen universaler Normen zu geben als andere. Doch gelingt ihm dies? Was zeichnet ihn aus? Und was kann er zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen beitragen? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Frauenrechte und Religionsfreiheit, die sich z.B. in der Burka-Debatte konkretisiert, zeichnet Cornelia Mügge Nussbaums Argumentation detailliert nach und diskutiert, wie sie den Herausforderungen von (...) und Religion begegnet. Es lohnt sich, so ihr Plädoyer, Nussbaums Ansatz in der Menschenrechtsdebatte stark zu machen, wenngleich das Universalitätskonzept weiterentwickelt werden sollte. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Menschenrechte, Geschlecht, Religion: Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum.Cornelia Mügge - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Im gegenwärtigen ethischen Diskurs um Menschenrechte nimmt der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum eine prominente Stellung ein. Er verspricht, eine überzeugendere Antwort mit Blick auf die Herausforderungen universaler Normen zu geben als andere. Doch gelingt ihm dies? Was zeichnet ihn aus? Und was kann er zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen beitragen? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Frauenrechte und Religionsfreiheit, die sich z.B. in der Burka-Debatte konkretisiert, zeichnet Cornelia Mügge Nussbaums Argumentation detailliert nach und diskutiert, wie sie den Herausforderungen von (...) und Religion begegnet. Es lohnt sich, so ihr Plädoyer, Nussbaums Ansatz in der Menschenrechtsdebatte stark zu machen, wenngleich das Universalitätskonzept weiterentwickelt werden sollte. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  30
    Das Geschlecht des Fußballs – Zur “Polarisierung der Geschlechtscharaktere” im Fußball / The Gender of Soccer – The “Polarization of Gender Characters” in Soccer.Marion Müller - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (2):113-141.
    Zusammenfassung Im Gegensatz zu der sowohl im Alltag als auch in der Sportwissenschaft häufig vertretenen Ansicht, der zufolge der Fußball schon immer ein männlich kodiertes Spiel gewesen ist, wird in diesem Beitrag gezeigt, dass die Geschlechterdifferenz sich erst im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts als zentrale Teilungsdimension des Fußballs etablieren konnte. Aus differenzierungstheoretischer Perspektive stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie sich die Funktion von Geschlecht als Inklusionskriterium innerhalb einer modernen, primär funktional differenzierten Gesellschaft überhaupt legitimieren lässt. Vor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  22
    Geschlecht und Geblüt, eine tägliche Last.Kathrin Peters - 2004 - Die Philosophin 15 (30):34-42.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Geschlecht und Geblüt, eine tägliche Last.Kathrin Peters - 2004 - Die Philosophin 15 (30):34-42.
  31.  22
    Verschleiertes Geschlecht. Zum subversiven Potential des Fetisch bei Judith Butler und Marjorie Garber.Claudia Öhlschläger - 1996 - Die Philosophin 7 (13):54-67.
  32.  34
    Verschleiertes Geschlecht. Zum subversiven Potential des Fetisch bei Judith Butler und Marjorie Garber.Claudia Öhlschläger - 1996 - Die Philosophin 7 (13):54-67.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Symbol, Geschlecht, Design = Corps, Symbole Et Style Zur Medialität der Vernunft = les Médiations de la Connaissance Philosophique.Helmut Holzhey & Jean-Pierre Leyvraz - 1989
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Staat und Geschlecht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie.Gundula Ludwig, Birgit Sauer & Stefanie Wöhl (eds.) - 2009 - Baden-Baden: Nomos.
    Mit Beginn der 1990er Jahre setzten in den USA und Westeuropa systematische Versuche ein, eine politikwissenschaftliche feministische Staatstheorie zu entwickeln. Der Einsatz dieser neuen Beschaftigung mit dem Staat zielt auf die Beantwortung der Frage, wie Geschlecht und Geschlechterverhaltnisse als konstitutive Elemente des modernen Staates begriffen werden konnen. Dies beinhaltet die Analyse vergeschlechtlichter staatlicher Institutionen, die Regulierung des Verhaltnisses von Mannern und Frauen durch staatliche Instrumente, aber auch die "Herstellung" von Geschlechtern bzw. Geschlechterverhaltnissen durch Staaten - also Formen der Subjekt- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  25
    Das Geschlecht in der Philosophie.Stefanie Brander - 1990 - Die Philosophin 1 (2):94-97.
  36.  25
    Diszipliniertes Geschlecht. Konturen von Disziplinarität in der Frauen- und Geschlechterforschung.Sabine Hark - 2001 - Die Philosophin 12 (23):93-116.
  37.  4
    Geschlecht und geschlechtsbestimmung im tier-und pflanzenreich.H. G. Hill - 1939 - The Eugenics Review 31 (2):128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Diszipliniertes Geschlecht. Konturen von Disziplinarität in der Frauen- und Geschlechterforschung.Sabine Hark - 2001 - Die Philosophin 12 (23):93-116.
  39.  22
    Gleichberechtigung der Geschlechter im künftigen Elternrecht. (Reichsverfassung Artikel 119).Charlotte Cohn - 1932 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Gleichberechtigung der Geschlechter im künftigen Elternrecht. (Reichsverfassung Artikel 119)" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Geschlecht: Seksualna diferenca, ontološka diferenca.Jacques Derrida - 1995 - Problemi 4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Das Geschlecht in der Philosophie.Astrid Deuber-Mankowsky - 1990 - Die Philosophin 1 (2):86-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Geschlecht als philosophische Kategorie.Astrid Deuber-Mankowsky - 2001 - Die Philosophin 12 (23):11-29.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Geschlecht und Repräsentation. Oder, wie das Bild zum Denken kommt.Astrid Deuber-Mankowsky - 1998 - Die Philosophin 9 (18):24-41.
  44.  9
    Geschlecht als philosophische Kategorie.Astrid Deuber-Mankowsky - 2001 - Die Philosophin 12 (23):11-29.
  45.  29
    Geschlecht und Repräsentation. Oder, wie das Bild zum Denken kommt.Astrid Deuber-Mankowsky - 1998 - Die Philosophin 9 (18):24-41.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Biophilosophien: Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart.Susanne Lettow - 2011 - Frankfurt am Main: Campus.
    Weit über das Fach hinaus prägen sie unser Denken und Sprechen und damit auch öffentliche Auseinandersetzungen. Die Autorin geht den geschlechterpolitischen Dimensionen dieser Biophilosophien nach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  14
    Tender Violence, Coercive Simplicity, Geschlecht III: An Introduction.Julia Ng & Naomi Waltham-Smith - 2022 - Paragraph 45 (3):267-284.
    This introduction to the special issue asks, in the company of Jacques Derrida’s recently ‘rediscovered’ seminar Geschlecht III, what it might mean to read this text against the grain of everything that is said in the German word Geschlecht, including the gesture of having made an archival discovery and its attendant enforcements of recovered origins, philological-genealogical authority, familial unity and consonance of signification. It reflects on how returning to Heidegger gives Derrida the opportunity to take stock of the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Geschlecht als soziologische Kategorie. Das' Männliche'und das' Weibliche'in der deutschen Kulturgeschichte und die Bedeutung der Kategorie'Geschlecht'für die theoretische Begründung der Sozialwissenschaften durch Tönnies, Simmel und Weber.Bärbel Meurer - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (3):343-357.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Das harte Geschlecht.Christian Sommer - 2020 - Philosophy Today 64 (2):441-449.
    This article suggests that the deconstruction of Heidegger’s reading of Hölderlin in the Letter on Humanism is a precondition for what Derrida attempts to do in his commentary of Heidegger’s reading of Trakl in Geschlecht III. This preliminary deconstruction, through a constellation of Hölderlinian motifs, controls the topology of Geschlecht III and determines Derrida’s approach to the themes of “nationality” and “philosophical nationalism”.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  11
    Das harte Geschlecht.Christian Sommer - 2020 - Philosophy Today 64 (2):441-449.
    This article suggests that the deconstruction of Heidegger’s reading of Hölderlin in the Letter on Humanism is a precondition for what Derrida attempts to do in his commentary of Heidegger’s reading of Trakl in Geschlecht III. This preliminary deconstruction, through a constellation of Hölderlinian motifs, controls the topology of Geschlecht III and determines Derrida’s approach to the themes of “nationality” and “philosophical nationalism”.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 327