Results for 'Eigentum'

112 found
Order:
  1.  7
    Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas.Bernd Ludwig & Andreas Eckl (eds.) - 2005 - C. H. Beck Verlag.
    Angesichts einer zunehmenden Polarisierung moderner Gesellschaften in Arm und Reich gewinnt das Thema Eigentum wieder an Aktualität und Brisanz. Für die erneut aufbrechende Diskussion ist diese kompetente Überblicksdarstellung der wichtigsten Eigentumstheorien von der Antike bis zur Gegenwart hilfreich und willkommen. Sie zeigt, daß die Frage des Eigentums in der Philosophie vornehmlich unter ethischen und moralischen Gesichtspunkten behandelt wird. So liefert sie wertvolle Denkanstöße und läßt vieles, was heute in puncto Eigentum als selbstverständlich gilt, in neuem Licht erscheinen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  2
    Eigentum und Verteilungsgerechtigkeit.Christoph Horn - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 237-246.
    EigentumEigentum und VerteilungsgerechtigkeitGerechtigkeitVerteilungsgerechtigkeit bilden wichtige Grundkonzepte der WirtschaftsethikWirtschaftsethik. Während Verteilungsgerechtigkeit einen normativen Begriff darstellt, der unsere Ideen darüber zusammenfasst, welche Güter in einer Wirtschafts- und GesellschaftsordnungGesellschaftGesellschaftsordnung wem aufgrund welcher PrinzipienPrinzip(ien)Eigentumsprinzip zukommen sollen, ist Eigentum ein eher deskriptiver Begriff: er beschreibt einen bestehenden (meist rechtlich greifbaren) Anspruch einer Person auf die exklusive Nutzung eines Objekts. Rein deskriptiv ist aber auch er nicht; im Grunde beruht unser Eigentumsbegriff auf stark normativ eingefärbten Vorstellungen darüber, was für ein gelingendes menschliches Leben zählt und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Eigentum und Staat bei Immanuel Kant.Peifeng Tang - 2019 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Peifeng Tang untersucht das Verhältnis von Eigentum und Staat im Rahmen von Kants Transzendentalphilosophie. Nach systematischen und begrifflichen Vorklärungen analysiert der Autor zunächst, wie Kant? unter der Annahme einer Abhängigkeit des Rechts von der Moral? rechtfertigt, dass die Möglichkeit des Eigentums mit Notwendigkeit vorausgesetzt werden muss. Anschließend wird dargestellt, wie Kant das Problem des wirklichen Erwerbs des Eigentums transzendentalphilosophisch behandelt und von hier aus Entstehungsgrund, Aufgaben und Befugnisse des Staates in Bezug auf das Eigentum konzipiert. Dabei zeigt sich, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Eigentum und Staatsbegründung in Kants 'Metaphysik der Sitten'.Rainer Friedrich - 2004 - De Gruyter.
    Rainer Friedrich legt eine kohärente, historisch und systematisch angelegte, Rekonstruktion von Kants Vernunftrecht vor. Er zeigt, dass Kant den Gedanken eines allgemein-gesetzgebenden Willens im Staat auch für die Begründung individueller Eigentumsrechte fruchtbar macht und dass Kant die Notwendigkeit des Rechtszustandes nicht aus dem natürlichen Privatrecht ableitet, sondern aus dem angeborenen Menschenrecht der Freiheit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  6
    Stil als (geistiges) Eigentum.Julian Blunk & Tanja Michalsky (eds.) - 2018 - München: Hirmer.
    Mit der Vorstellung vom Stil als Eigentum verbindet sich die Hoffnung, Exklusivitätsrechte auf ererbte, erlernte, gekaufte, geborgte, geschenkte oder auch gestohlene Epochen-, National- oder Individualstile geltend machen zu können. Da sich der stets unscharfe und relationale Stilbegriff gleichwohl nur bedingt juristisch einhegen lässt, ist das Recht auf den Stil vor allem in historiografischen, ethischen oder ideologischen Diskursen ausgefochten worden. Ihnen widmet sich der vorliegende Band.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    4. Eigentum und die soziale Sichtbarkeit der Person.Amir Mohseni - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 61-82.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  11
    Eigentum und Staat als Institution: Ein Diskussionsbeitrag zur theologischen Begründung des Rechts.Rolf-Peter Calliess - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):365-368.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Eigentum als Institution.Hans Dombois - 1963 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 7 (1):320-325.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Eigentum und soziale Gerechtigkeit.Heinrich Ganthaler - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 4 (1):2-7.
  10. Eigentum–Eigentümlichkeit. Über den Zusammenhang ästhetischer und juristischer Begriffe im 18. Jahrhundert.Gerhard Plumpe - 1979 - Archiv für Begriffsgeschichte 23:175-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Eigentum und Arbeit in Rousseaus politischer und ökonomischer Theorie.Wolfgang Roed - 1978 - Revue Internationale de Philosophie 32 (2):260-278.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Staat, Eigentum und das höchste politische Gut.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Eigentum und seine Gründe.Helmut Holzhey, Georg Kohler & Charles Gagnebin - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (3):448-452.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Eigentum und seine grunde: Ein philosophischer beitrag aus anlass der schweizerischen verfassungsdiskussion.Helmut Holzhey - 1983 - Studia Philosophica 12:(1983).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Die Eigentums-Diskussion in der neueren evangelischen Theologie.F. Karrenberg - 1960 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 4 (1):136-148.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Das Eigentum.Ferdinand Tönnies - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:129-129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Eigentum als historische Substanz der Welt.Michael Städtler - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):370-375.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  5
    Eigentum und soziale gerechtigkeit: Bemerkungen zu den theorien Von Rawls und Nozick.Heinrich Ganthaler - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (4):2-7.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Eigentum und Reich Gottes: Die Erzählung >Jesus und der Reiche< im Neuen Testament und bei Clemens Alexandrinus.Andreas Lindemann - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):89-109.
    The story of the »Rich Young Man« is one of the most popular biblical texts in the Christian ethical discussion on property and wealth. But looking at the tradition history of this story, we see very different views on the topic, already in the synoptic gospels. Clement of Alexandria, at the end of the second century, giving a detailed exegesis of the Markan version, presents an »economic« interpretation. Thus, the early history of exegesis shows that »simple answers« are not helpful.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  69
    Tilo Wesche. Die Rechte der Natur: Vom nachhaltigen Eigentum.Matthias Kramm - 2024 - Environmental Philosophy 21 (1):113-116.
    In this book review, I summarize the main argument of Tilo Wesche's book "Die Rechte der Natur: Vom nachhaltigen Eigentum" (The rights of Nature: On sustainable ownership) and conclude with a critical appraisal.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Eigentum.Michael Schefczyk - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 247-252.
    Aus Sicht von Libertären des 20. Jahrhunderts ist Mill durch seine Eigentumstheorie zu einem gefährlichen Wegbereiter des Sozialismus geworden. „Mill“, so schreibt Ludwig von MisesMises, Ludwig von, „is the great advocate of socialism. All the arguments that could be advanced in favour of socialism are elaborated by him with loving care. In comparison with Mill all other socialist writers – even MarxMarx, Karl, EngelsEngels, Friedrich, and LassalleLassalle, Ferdinand – are scarcely of any importance“ (Ludwig von Mises, zit. nach Miller 2003, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Eigentum - Paradigma für ein dem Gemeinwohl verpflichtetes Rechtsinstitut.Christian Bumke - 2002 - In Herfried Münkler & Karsten Fischer (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn Im Recht: Konkretisierung Und Realisierung Öffentlicher Interessen. Akademie Verlag. pp. 179-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Eigentum und Existenz: Das Eigentumsproblem im Rahmen christlicher Sozialethik.Ernst Wolf - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):1-17.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Naturzustand, Eigentum und Staat. Immanuel Kants Relativierung des „Ideal des hobbes“.Karlfriedrich Herb & Bernd Ludwing - 1993 - Kant Studien 84 (3):283-316.
  25.  8
    Naturzustand, Eigentum und Staat. Immanuel Kants Relativierung des „Ideal des hobbes“.Karlfriedrich Herb & Bernd Ludwing - 1993 - Kant Studien 84 (3):283-316.
  26.  3
    Eigensinn, Eigentlichkeit und Eigentum. Zu Funktion und Genealogie einer Zentralkategorie bei Alexander Kluge und Oskar Negt.Christian Jäger - 2005 - In Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.), Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge. Transcript Verlag. pp. 153-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Beati possidentes? Eigentum und Freiheit bei Kant und Fichte.Jakub Kloc-Konkolowicz - 2009 - Fichte-Studien 33:127-143.
  28.  11
    Das Eigentum auf den ältesten Stufen der Menschheit. [REVIEW]K. A. Wittfogel - 1938 - Zeitschrift für Sozialforschung 7 (3):428-431.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Christentum und Eigentum: Zum Problem eines altkirchlichen »Sozialismus«.Wolf-Dieter Hauschild - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):34-49.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Der Einzelne und sein Eigentum: Individualität und Individuum bei Wilhelm von Humboldt.Uwe Rabe - 1991 - Bochum: N. Brockmeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Rechte und Verbindlichkeiten. Das Eigentum.Adolf Reinach - 1913 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 1 (2):742.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  4
    Besitz und Eigentum. Zu einem Problem der politischen Philosophie.Emil Angehrn - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):94 - 110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Aktuelle Probleme des Eigentums.Rolf-Peter Calliess - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):162-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Lev Petrazickij und das Eigentum: Beobachtungen zum Frühwerk.Pius Frick - 2004 - Rechtstheorie 35 (3):527-540.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Belonging – Zugehörigkeit und Eigentum.Dorothee Kimmich - 2021 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2021 (2):12-25.
    »Belonging« is usually discussed in the context of social participation. However, the English »belonging« also associates – similar to the German word ›zugehörig‹– the aspect of possession and property: it is also about »belongings«. In the following, various examples from religion, politics, literature, and film will be used to discuss the narratives that intertwine social belonging and material possession and reveal as well as conceal their (neo)mythical connection.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Beati possidentes? Eigentum und Freiheit bei Kant und Fichte.Jakub Kloc-Konkolowicz - 2009 - Fichte-Studien 33:127-143.
  37.  3
    3. Person und Eigentum: Zu Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ §§ 34 bis 81.Joachim Ritter - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 55-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    3. Person und Eigentum. Zu Hegels “Grundlinien der Philosophie des Rechts” §§ 34 bis 81 (1961).Joachim Ritter - 2005 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Akademie Verlag. pp. 55-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  38
    Freiheit – Gleichheit – Eigentum – Sozialstaat = Kapitalismus.Albert Krölls - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (1):209-241.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 1 Seiten: 209-241.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    2.4 Besitz und Eigentum als ein Grundverhältnis zu Dingen.Heinwig Lang - 2008 - In Die Individualität der Dinge: Kultur-, Wissenschafts- Und Technikphilosophische Perspektiven Auf Die Bestimmung Eines Unbestimmbaren. Transcript Verlag. pp. 185-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Mitbestimmung durch Eigentum: Die Eigentumsdenkschrift im Gespräch.Otto Suppert - 1963 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 7 (1):193-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  33
    Demokratie und ihr Eigentum.Tilo Wesche - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (3).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  10
    Brezdenstein, Gerhard: Das Eigentum und seine Verteilung.H. Weber - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):251-252.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Peifeng Tang: Eigentum und Staat bei Immanuel Kant. Berlin: Duncker & Humblot, 2019. 286 S. ISBN: 978-3-428-85540-7. [REVIEW]Jörn Spindeldreher - 2021 - Kant Studien 112 (2):331-333.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  5
    Das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln.Jürgen Becher - 1972 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 20 (11):1360-1371.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. R. Saage, Eigentum, Staat und Gesellschaft bei Immanuel Kant. [REVIEW]J. Kopper - 1973 - Kant Studien 64 (4):518.
  47.  6
    The power of the omnipresent ‘specter’ and the rebellion of ‘I’ - A critical Consideration of Stirner's Der Einzige und sein Eigentum.이병태 ) - 2023 - EPOCH AND PHILOSOPHY 34 (3):99-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zwei Seiten der Kantschen Begründung von Eigentum und Staat.Peter Baumann - 1994 - Kant Studien 85 (2):147-159.
    Abstract. Kant's political philosophy in general is characterized by two aspects which sometimes compete with each other and sometimes supplement each other: an individualist element on the one hand and a social or "communitarian" element on the other hand. This paper deals with Kant's theory of private property. It attempts to show something that is usually overlooked in the secondary literature: that Kant has two, not just one argument for property. One is based on his theory of freedom and expresses (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  11
    Abstrakte Freiheit: zum Begriff des Eigentums bei Hegel.Amir Mohseni - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
  50.  20
    Ein Freibrief Mehmeds II., des Eroberers, für das Kloster Hagia Sophia zu Saloniki, Eigentum der Sultanin Mara.F. Babinger - 1951 - Byzantinische Zeitschrift 44 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 112