Results for 'Buchmesse im 18. Jahrhundert'

1000+ found
Order:
  1.  11
    Arbeitsmedizin im 18. Jahrhundert: Werksarzt und Arbeiter im Quecksilberbergwerk IdriaErna Lesky.George Rosen - 1958 - Isis 49 (1):98-98.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Arzneimittelversorgung im 18. Jahrhundert: Die Stadt Braunschweig und die landlichen Distrikte im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbuttel. Gabriele Beisswanger.Mary Lindemann - 1998 - Isis 89 (4):735-736.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Friedrich II. und die Schweiz.Ulrich Im Hof - 1996 - In Helmut Holzhey & Martin Fontius (eds.), Schweizer Im Berlin des 18. Jahrhunderts: Internationale Fachtagung, 25. Bis 28. Mai 1994 in Berlin. De Gruyter. pp. 15-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  19
    Die Naturphilosophie im 18. Jahrhundert und der naturwissenschaftliche Unterricht in Tübingen. Zu den Quellen von Schellings Naturphilosophie.Manfred Durner - 1991 - Archiv für Geschichte der Philosophie 73 (1):71-103.
  5. Die Naturphilosophie im 18. Jahrhundert und der naturwissenschaftlichen Unterricht in Tübingen.Manfred Durner - 1991 - Archiv für Geschichte der Philosophie 73:95-99.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Die Hieroglyphe Im 18. Jahrhundert: Theorien Zwischen Aufklärung Und Esoterik.Annette Graczyk - 2014 - De Gruyter.
    Die Hieroglyphen waren im 18. Jh. eine Herausforderung für die Aufklärung und zugleich ein willkommener Gegenstand für die Esoterik. Sie galten als rätselhafte Reste einer vorzeitigen, unbekannt gewordenen Kommunikation zwischen Bilderschrift, Gestensprache und Symbolik und erlangten eine Schlüsselstellung in der Sprach- und Schrifttheorie, der Kulturanthropologie, der Theologie und der Theosophie, aber auch in Physiognomik und Kunsttheorie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Der russische Militärarzt im 18. Jahrhundert. Heinz Müller-Dietz.Ronald Calinger - 1972 - Isis 63 (2):285-286.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert.Hubert Cancik & Martin Vöhler (eds.) - 2009 - Heidelberg: Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Zum Dsungarenkrieg im 18. Jahrhundert; Berichte des Generals Funingga.L. Petech & Eva S. Kraft - 1955 - Journal of the American Oriental Society 75 (3):193.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Theologie und klimatologie im 18. jahrhundert.Manfred Büttner - 1964 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 6 (2):154-191.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zur Geschichte des Palingenesiegedankens im 18. Jahrhundert.Rudolf Unger - 1924 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 2:257-274.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die theodicee im 18. jahrhundert: entwicklungsstufen des problems vom theoretischen dogma zum praktischen idealismus.Hans Lindau - 1911 - Leipzig: W. Engelmann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Ein Kapitel nordindischer Religionspolitik im 18. Jahrhundert: Jai Singh II. und die religiösen Orden.Monika Horstmann - 1994 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 2 (1):49-68.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Die Abschaffung des Teufels im 18. Jahrhundert: Ein kulturhistorisches Ereignis und seine Folgen.Heinz Dieter Kittsteiner - 1993 - In Wolfert von Rahden & Alexander Schuller (eds.), Die Andere Kraft: Zur Renaissance des Bösen. De Gruyter. pp. 55-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  3
    Einsamkeit Ein literarisches Gefühl im 18. Jahrhundert.Kathrin Wittler - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):186-216.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Englische Literatur im 18. Jahrhundert.Erwin Wolff - 1961 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 35 (2):280-297.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Spekulation und Physik im 18. Jahrhundert. Lomonossow, Kant und Lavoisier in Sachen Erhaltungsgesetz und Äther.Stamatios D. Gerogiorgakis - 2005 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 28 (3):255-264.
    As far as the law of preservation of matter and the existence of ether are concerned, Kant, Lomonossow and Lavoisier had very similar views. Nevertheless, according to historical evidence they worked out their theories never taking each other's results for granted. Whereas it is well known that Lavoisier did not base his experiments on the former ones by Lomonossow, it has been argued that Kant based his philosophy of nature on Lavoisier's experiments. I try to show here, that Kant had (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  20
    Hofkultur Und Aufgeklärte Öffentlichkeit: Potsdam Im 18. Jahrhundert Im Europäischen Kontext.Iwan-M. D.´Aprile & Günther Lottes (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Zu keiner Zeit hat Potsdam auf die europäische Kultur einen größeren Einfluss ausgeübt als im 18. Jahrhundert, als Friedrich der Große, der Philosophenkönig, den Absolutismus und die Aufklärung miteinander in Einklang zu bringen versuchte. Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts setzte der Aufstieg des Bürgertums in Verbindung mit den neuen Ideen der Aufklärung das höfische Monopol immer stärker unter Druck. Friedrich der Große nahm die Herausforderung an und wollte als König und Bürger der Leserepublik, als Herrscher und Intellektueller, Macht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Die Menschenliebe im Zeitalter der Aufklärung: Säkularisation und Moral im 18. Jahrhundert: ein Beitrag zur Ideengeschichte des 18. Jahrhunderts.Dagobert De Levie - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    In der vorliegenden Studie wird der aufklärerische Begriff Menschenliebe als säkulares Gegenstück zu der christlichen Nächstenliebe und als ein Surrogat für die christliche Agape oder Caritas dargestellt. Dieser Begriff Menschenliebe, ein Produkt des mit der Neuzeit einsetzenden Säkularisierungsprozesses aller Denkbereiche, findet als Kardinaltugend des aufgeklärten Vernunftglaubens seine dichterische Verherrlichung in der deutschen Lehr- und Moraldichtung des 18. Jahrhunderts und damit seinen Einzug in das Gedankengut tieferer Bevölkerungsschichten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Kants Kosmologie. Die wissenschaftliche Revolution der Naturphilosophie im 18. Jahrhundert.Brigitte Falkenburg - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (3):589-590.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  21.  26
    Heiko Weber. Die Elektrisiermaschinen im 18. Jahrhundert. 272 pp., illus., bibl. Berlin: WVB-Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2011. €34. [REVIEW]Huib J. Zuidervaart - 2013 - Isis 104 (4):847-848.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  96
    Lore Knapp. Empirismus und Ästhetik: Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert[REVIEW]Michael Walschots - forthcoming - Austrian History Yearbook.
  23. Gabriele Beisswanger, Arzneimittelversorgung im 18. Jahrhundert. Die Stadt Braunschweig und die landlichen Distrikte im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbuttel. [REVIEW]I. Ritzmann - 2002 - History and Philosophy of the Life Sciences 23 (2):304-305.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Güttler, Hermann, Königsbergs Musikkultur im 18. Jahrhundert[REVIEW]Egon V. Petersdorff - 1926 - Société Française de Philosophie, Bulletin 31:399.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Vorurteil - Anthropologie - Literatur: Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert.Rainer Godel - 2007 - De Gruyter.
    Die Studie zeigt, dass es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popularphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthropologiebasierte Argumente die rationale Gewissheit, mit der Vorurteile kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, ersetzen philosophische Begriffe und Typologien.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  7
    Das Naturrecht der Geselligkeit: Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert.Vanda Fiorillo & Frank Grunert (eds.) - 2009 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Das moderne Naturrecht ist nicht einfach eine normative Theorie, sondern es ist ein Medium, in dem sich der Gestaltungsanspruch und die Sinnverständigung einer Epoche artikuliert. Als ein umfassendes Konzept, das jenseits theologischer Begründungsmuster moderne anthropologische mit juristischen und moralphilosophischen Elementen verbindet, spielt das Naturrecht in der sozialen Semantik frühneuzeitlicher Gesellschaften eine grundlegende Rolle. Der vorliegende Band ist dem Naturrecht des 18. Jahrhunderts gewidmet. Indem er auf Fragen der praktischen Anwendung und der Ausdifferenzierung des Ius naturae sowie auf Neubegründungen und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Interdisziplinarität und Internationalität: Wege und Formen der Rezeption der französischen und der britischen Aufklärung in Deutschland und Russland im 18. Jahrhundert.Heinz Duchhardt & Claus Scharf (eds.) - 2004 - Mainz: Von Zabern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Freiheit und Gleichgewicht im Denken Montesquieus und Burkes: ein analytischer Beitrag zur Geschichte der Lehre vom Staat im 18. Jahrhundert.Thomas Chaimowicz - 1985 - New York: Springer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Kants Kosmologie: die wissenschaftliche Revolution der Naturphilosophie im 18. Jahrhundert.Brigitte Falkenburg - 2000 - Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  10
    Der Amateur als Künstler: Studien zur Geschichte und Funktion des Dilettantismus im 18. Jahrhundert.Alexander Rosenbaum - 2010 - Berlin: Gebr. Mann Verlag.
    Das Phänomen des Amateurkünstlers und Dilettanten zählt zu den bisher kaum beachteten Gegenständen der kunsthistorischen Forschung. Das Werk dieser Schaffenden darf gleichwohl als ein entscheidender Beitrag zur Kunst- und Künstlergeschichte des 18. Jahrhunderts verstanden werden. Unter einem Dilettanten versteht man gemeinhin einen Laien und Stümper, welcher dem Metier, in dem er sich versucht, eher Schaden als Nutzen bringt. Dabei wird ausser Acht gelassen, dass sich künstlerisch begabte Personen vor allem deshalb als Dilettanten bezeichneten, um sich vom professionellen Künstler abzugrenzen. Dilettieren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert.Alexandra Lewendoski (ed.) - 2004 - Stuttgart: Steiner.
    Die Leibniz-Rezeption ist vielfaltig, komplex, schwer uberschaubar; spezielle Untersuchungen eher selten. Dabei gibt es zahlreiche Fragen, deren Beantwortung fur die Philosophie- und Religionsgeschichte interessant ist: Welche Rolle spielte Leibniz als Vermittler zwischen den christlichen Konfessionen? Wie bedeutsam ist die Unterscheidung zwischen den Philosophien von Leibniz und Wolff? Was hat Leibniz' China-Bild fur Folgen? Welchen Einfluss hatte die Theodizee-Rezeption auf die Ubersetzung der Wertheimer Bibel? Was trug zur Popularisierung, was zur Banalisierung Leibnizens bei, wie wurden philosophische Sprache und die deutsche Klassik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Metaphorologie der Rührung: ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert.Caroline Mattenklott - 2002 - München: Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Christian Thomasius oder: Vom Wandel des Gelehrtentypus im 18. Jahrhundert.Michael Maurer - 1997 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Christian Thomasius : Neue Forschungen Im Kontext der Frühaufklärung. De Gruyter. pp. 429-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Kant als Metaphysiker: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Philosophie im 18. Jahrhundert.Max Wundt (ed.) - 2013 - F. Enke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Phänomenologie: Ursprung und Entwicklung des Terminus im 18. Jahrhundert.[author unknown] - 1991 - Tijdschrift Voor Filosofie 55 (3):576-577.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Schweizer in den Diskussionen über die Preisaufgaben der Berliner Akademie im 18. Jahrhundert.Cornelia Buschmann - 1996 - In Helmut Holzhey & Martin Fontius (eds.), Schweizer Im Berlin des 18. Jahrhunderts: Internationale Fachtagung, 25. Bis 28. Mai 1994 in Berlin. De Gruyter. pp. 305-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Atome Und Kräfte Die Entwicklung des Atomismus Und der Affinitätstheorie Im 18. Jahrhundert Und Die Methodologie Imre Lakatos'.Martin Carrier - 1984 - [S.N.].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Reseña de "Alles ist gut. Untersuchungen zur Geschichte einer Theodizee-Formel im 18. Jahrhundert in Deutschland, England und Frankreich" de Marion Hellwig.A. Caro - 2010 - Ideas Y Valores 59 (143):217-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Gegenstand und Wirkung der Tonkunst nach der Ansicht der Deutschen im 18. Jahrhundert.Wilhelm Caspari - 1903 - Erlangen: Buchdr. von Junge & sohn.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Weltbild und Metapher: Untersuchungen zur Philosophie im 18. Jahrhundert.Vanessa Albus - 2001 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  41.  15
    Geschlecht, Nation, Religion: Zur Idee der Staatsbürgerschaft im 18. Jahrhundert.Simone Zurbuchen - 1997 - Die Philosophin 8 (15):86-98.
  42.  59
    Geschlecht, Nation, Religion: Zur Idee der Staatsbürgerschaft im 18. Jahrhundert.Simone Zurbuchen - 1997 - Die Philosophin 8 (15):86-98.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Theorienwandel in der Wissenschaftsgeschichte. Chemie im 18. Jahrhundert.Elisabeth Ströker - 1985 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1):182-187.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44. Animalischer Magnetismus oder Aufklarung. Eine mentalitats-geschichtliche Studie um ein Heilkonzept im 18. Jahrhundert.Anneliese Ego & Hans-Uwe Lammel - 1994 - History and Philosophy of the Life Sciences 16 (3):493.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Eine begriffsgeschichtliche Skizze der „Willkür“ im 18. Jahrhundert – Wolff, Wagner, Feder und Kant.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert.Michael Schippan - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission.
    Michael Schippan legt mit seiner Studie die erste umfassende deutschsprachige Darstellung der russischen Aufklarung (prosvescenie) vor. Vor allem in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts nahm das Russische Zarenreich teil an der europaischen Emanzipationsbewegung des "Siecle des Lumieres", eignete sich durch Ubersetzung und Spracherwerb das Gedankengut des "lateinischen Europa" an und formte es den Bedurfnissen des euro-asiatischen Landes entsprechend um. Unter prosve'enie wurden sowohl Bildung, Zivilisation, Europaisierung und menschliche Selbstvervollkommnung als auch die Teilhabe an der europaischen Geistesbewegung der Aufklarung verstanden. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das" Zundkraut einer Explosion". Bericht einer Tagung uber die Spinoza-Rezeption in Deutschland im 18. Jahrhundert.Werner Euler, Gideon Stiening & Uli Vogel - 1993 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 9:395.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  17
    Lomonosov, Schlozer, Pallas, Deutsch-russiche Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. E. Winter.Eduard Farber - 1964 - Isis 55 (3):394-396.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Geschichstphilosophie, Sprachpolitik und Sprachursprungstheorien in Italien im 18. Jahrhundert.Lia Formigari - 1989 - In Joachim Gessinger & Wolfert von Rahden (eds.), Theorien vom Ursprung der Sprache. De Gruyter. pp. 359-374.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Eigentum–Eigentümlichkeit. Über den Zusammenhang ästhetischer und juristischer Begriffe im 18. Jahrhundert.Gerhard Plumpe - 1979 - Archiv für Begriffsgeschichte 23:175-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000