Results for 'Ansgar Zerfaß'

351 found
Order:
  1. Property physicalism, reduction, and realization.Ansgar Beckermann - 1997 - In Martin Carrier & Peter Machamer (eds.), Mindscapes: Philosophy, Science, and the Mind. University of Pittsburgh Press. pp. 303--321.
    Ansgar Beckermann Once, a mind-body theory based upon the idea of supervenience seemed to be a promising alternative to the various kinds of reductionistic physicalism. In recent years, however, Jaegwon Kim has subjected his own brainchild to a very thorough criticism. With most of Kim’s arguments I agree wholeheartedly - not least because they converge with my own thoughts.2 In order to explain the few points of divergence with Kim’s views, I shall have to prepare the ground a little. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  2.  10
    Nature and Grace: On the Concept of Divine Economy in Leibniz’s Philosophy.Lyssy Ansgar - 2016 - Studia Leibnitiana 48 (2):151-177.
  3.  20
    Messianismus im Alten Testament (vorapokalyptische Zeit).Ansgar Moenikes - 1988 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 40 (4):289-306.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Individualisierte Athletenentwicklung als komplexe Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports: Zur Programmentwicklung der PRIO-Intervention.Ansgar Thiel, Luisa Dörnenburg, Felix Kühnle & Jochen Mayer - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):189-214.
    ZusammenfassungDie Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für eine möglichst individualisierte Athletenentwicklung stellt Leistungssportorganisationen vor vielschichtige Herausforderungen. Im vorliegenden Beitrag begründen wir das Design eines Organisationsentwicklungsprogramms zur Förderung der individualisierten Athletenentwicklung, welches derzeit im Netzwerk aus dem Olympiastützpunkt und Bundesstützpunkten der Metropolregion Rhein-Neckar implementiert, evaluiert und optimiert wird. Im Rahmen theoretischer Überlegungen wird zunächst gezeigt, dass Athletenentwicklung ein komplexer biopsychosozialer Prozess ist, der neben der Förderung sportmotorischer Höchstleistung auch die nachhaltige Gesunderhaltung und konstruktive Bewältigung alltäglicher Lebensaufgaben beinhaltet. Vor diesem Hintergrund konzipieren wir individualisierte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    ¿Es la diaconía un asunto de laicado?Rolf Zerfass - 1988 - Salmanticensis 35 (1):179-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Supervenience, emergence, and reduction.Ansgar Beckermann - 1992 - In Ansgar Beckermann, Hans Flohr & Jaegwon Kim (eds.), Emergence or Reduction?: Prospects for Nonreductive Physicalism. De Gruyter. pp. 94--118.
  7.  21
    Points of convergence between logical empiricism and inductive metaphysics: Hans Reichenbach and Erich Becher in comparison.Ansgar Seide - 2021 - Synthese 199 (3-4):11075-11107.
    In this paper, I take a closer look at Hans Reichenbach’s relation to metaphysics and work out some interesting parallels between his account and that of the proponents of inductive metaphysics, a tradition that emerged in the mid- and late 19th century and the early 20th century in Germany. It is in particular Hans Reichenbach’s conception of the relation between the natural sciences and metaphysics, as displayed in his treatment of the question of the existence of the external world, that (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Maupertuis, Euler, and the Leibnizian Metaphysics behind the Principle of Least Action.Ansgar Lyssy - 2022 - Oxford University Studies in the Enlightenment Series 2022:123–152.
    Maupertuis and Euler had an ambivalent and tense relationship to their Leibniz, especially concerning his grounding of physics in metaphysics. Consequently, this paper has two intersecting goals: first, it attempts to flesh out some aspects of the reception of Leibnizian thought in the context of Enlightenment physics, more precisely, in the deduction of the Principle of least action (henceforth PLA). Second, it also highlights a specific approach towards the intersection of physics and metaphysics that was championed by the Berlin Academy, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Zur Theologiegeschichte der biblischen Religion in der vorexilischen Zeit.Ansgar Moenikes - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):20.
    Nachdem in Israels frühester Zeit JHWH zunächst als der eine Rettergott Israels verehrt worden war , Salomo aber dann die Verehrung der Götter anderer Völker in den israelitischen Staatskult eingeführt hatte, leitete das Efraimitische Geschichtswerk noch kurze Zeit vor Hosea die Rückbesinnung auf JHWH als den einen Rettergott Israels und damit den Kampf für die ausschließliche Verehrung JHWHs ein. Um 700 vC wurde diese JHWH-Monolatrie vom Ur-Deuteronomium und dem Hiskijanischen Geschichtswerk um die Forderung nach der – von Hiskija eingeführten – (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Analogie als Prinzip religiöser Rede.Ansgar Paus - 1974 - München: Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  35
    Contextualist References in Nelson Goodman's Solution to the “New Riddle of Induction”.Ansgar Seide - 2009 - In Gerhard Ernst, Jakob Steinbrenner & Oliver R. Scholz (eds.), From Logic to Art: Themes from Nelson Goodman. Frankfurt: Ontos. pp. 7--121.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Die Rekrutierung von Trainern im deutschen Spitzensport / The recruitment of coaches in German high-performance sports.Ansgar Thiel & Robert Schreiner - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):28-53.
    Zusammenfassung Die Rekrutierung von guten Trainern ist eine der zentralen Herausforderungen für Vereine, Verbände und Olympiastützpunkte. Über die strukturellen Bedingungen der Trainerrekrutierung im Spitzensport liegen bislang jedoch nur wenige Erkenntnisse vor. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, den Prozess der Trainerrekrutierung im deutschen Spitzensport und die zugrunde liegenden organisationsstrukturellen Bedingungen zu analysieren. Die Analyse zeigt, dass für die Trainerrekrutierung im Spitzensport insbesondere Netzwerke funktional sind. Deren Nachteil liegt darin, dass sie formale Vorgaben aushebeln können und persönlichen Präferenzen ein zum Teil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Analogical Inference in Gustav Theodor Fechner’s Inductive Metaphysics.Ansgar Seide - 2020 - Grazer Philosophische Studien 98 (1):186-202.
    Gustav Theodor Fechner was one of the main proponents of inductive metaphysics in the 19th century. The idea of inductive metaphysics is to use empirical sources and inductive forms of inference in metaphysics. Although this sounds like a research program which might well appeal to scientifically minded philosophers, some of Fechner’s metaphysical conclusions look very suspicious from a scientific viewpoint. For example, Fechner famously argues that the planets and stars are animated by a soul and that the same holds for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  7
    Kausalität und Teleologie bei G.W. Leibniz.Ansgar Lyssy - 2016 - Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag.
    Kausalität und Teleologie sind zentrale Begriffe in der Philosophie von G. W. Leibniz (1646–1716). Leibniz betont immer wieder, dass das Weltgeschehen zugleich kausal und final bestimmt ist. In epistemologischer Hinsicht bedeutet dies, dass jedes Ereignis sowohl aus seiner Ursache als auch aus seinem Zweck heraus erklärt werden kann. Für die Ontologie gilt, dass physische Ereignisse durch Wirkursachen bestimmt sind, die ihnen zugrundeliegenden Substanzen aber nach Perfektion streben und damit auf Ziele hin ausgerichtet sind. Leibniz entwickelt in diesem Zusammenhang ein komplexes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Die Notwendigkeit Empirischer Naturgesetze Bei Kant.Ansgar Seide - 2020 - De Gruyter.
    Diese Studie beschäftigt sich mit dem Status von empirischen Naturgesetzen in Immanuel Kants kritischer Philosophie. Insbesondere geht es um die Beantwortung der Frage, welche argumentativen Ressourcen Kant im Rahmen seines Ansatzes bereitstellt, um empirischen Naturgesetzen den Status der Notwendigkeit zuzusprechen. Außerdem wird geklärt, welche Art Notwendigkeit dabei erfüllt wird.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16.  10
    Inductive Metaphysics and Goodman’s Starmaking Constructivism.Ansgar Seide - 2022 - Constructivist Foundations 17 (3):270-273.
    Open peer commentary on the article “A Defence of Starmaking Constructivism: The Problem of Stuff” by Bin Liu. Abstract: Bin Liu defends a theory he calls “starmaking constructivism,” according to which all features of the world are constructed by us. I will first show that the general way Liu defends and argues for constructivism is strongly reminiscent of the tradition of inductive metaphysics, a tradition that emerged in the mid- and late 19th century and the early 20th century in Germany. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Wirklichkeit und Distanz.Ansgar Mohnkern - 2023 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (1):130-138.
    In times of an omnipresent interest in Hans Blumenberg’s work, this essay investigates motives of a type of philosophy which, in tracing metaphor, myth, rhetoric, and technology, apparently follows one goal: to keep reality at a distance. With a particular eye on a peculiarly forced reading of Kafka, which can be found in Blumenberg’s posthumous convolute about ›Die nackte Wahrheit‹, some contradictions however become apparent which may not only be of theoretical nature but may also be related to the institutional (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    When forgetting fosters learning: A neural network model for statistical learning.Ansgar D. Endress & Scott P. Johnson - 2021 - Cognition 213 (C):104621.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19. Visual information processing and phenomenal consciousness.Ansgar Beckermann - 1995 - In Thomas Metzinger (ed.), Conscious Experience. Paderborn: Ferdinand Schoningh.
    As far as an adequate understanding of phenomenal consciousness is concerned, representationalist theories of mind which are modelled on the information processing paradigm, are, as much as corresponding neurobiological or functionalist theories, confronted with a series of arguments based on inverted or absent qualia considerations. These considerations display the following pattern: assuming we had complete knowledge about the neural and functional states which subserve the occurrence of phenomenal consciousness, would it not still be conceivable that these neural states (or states (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Das Poetische der Philosophie: Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Jacques Derrida.Ansgar Maria Hoff - 2002 - Bonn: DenkMal Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. TAD M. SCHMALTZ: Descartes on Causation.Ansgar Lyssy - 2006 - Studia Leibnitiana 38 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    The migration of metaphysics into the realm of the profane: Theodor W. Adorno reads Gershom Scholem.Ansgar Martins - 2020 - Boston: BRILL. Edited by Lars Fischer.
    Examination and interpretation of Kabbalistic traces in Theodor W. Adorno's philosophy.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  34
    Zum Verhältnis zwischen Religionswissenschaft und Theologie.Ansgar Moenikes - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (3):193-207.
    Über eine Explikation der Begriffe "Religionswissenschaft" und "Theologie" wurde versucht, das Wesen und die Aufgabe beider Disziplinen sowie deren Verhältnis zueinander zu klären. Angesetzt wurde beim jeweiligen Gegenstand, "Religion/-en" bei der Religionswissenschaft und "Gott/Götter/Göttin/-nen" bei der Theologie. Religion/-en sind nicht Gegenstand der Theologie, sondern deren Standort. Objekt der Religionswissenschaft kann z.B. auch die Theologie einer Religion sein. Die sogenannte "Wirklichkeit der Religion", also die Wirklichkeit dessen, was religiös als wirklich empfunden wird, ist Gegenstand der Religionsphilosophie bzw. der Theologie, die Empfindung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Das Fest und seine Sinngestalt.Ansgar Paus - 1995 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:7-34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Das verschwiegene Heimweh Mircea Eliades nach dem Paradies. Bemerkungen zur Methode der „Religionsgeschichte“.Ansgar Paus - 1986 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:65-76.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Muhammad Iqbal. Ein moderner muslimischer Religionsphilosoph und das Problem der religiösen Erfahrung.Ansgar Paus - 1990 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:49-73.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zur Bedeutung in religiöser Rede.Ansgar Paus - 1971 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:83-120.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Zur Geschichte des Salzburger Jahrbuchs für Philosophie.Ansgar Paus - 2006 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:137-140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Zum Topos des,lnterkulturellen‘ in interkulturell gekennzeichneten Konflikten im Sport. Eine konflikttheoretische Analyse/ The Topos of ‘Interculturality’ in Interculturally Labelled Conflicts in Sport. A Conflict Theoretical Analysis.Ansgar Thiel & Klaus Seiberth - 2014 - Sport Und Gesellschaft 11 (1):52-75.
    Zusammenfassung Der Begriff,interkultureller Konflikt' wird nicht nur in Medien und Öffentlichkeit, sondern auch in der wissenschaftlichen Diskussion zur Bezeichnung von Auseinandersetzungen verwendet, an denen Menschen mit Migrationshintergrund beteiligt sind. Den Konfliktbeteiligten werden dabei Mentalitätsunterschiede attestiert, die häufig mit Verweis auf kulturelle Differenzen erklärt werden. Der Beitrag liefert Erklärungen dafür, warum solche Auseinandersetzungen im Sport so selbstverständlich als,interkulturelle' Konflikte gekennzeichnet werden. Im Mittelpunkt der konflikt­theoretischen Analyse steht die Frage, wie das,Interkulturelle' zum Topos von Konflikten im Sport wird. Ziel ist es, gängige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    European TV Environments and citizens' social trust: Evidence from Multilevel Analyses.Ansgar Wolsing & Rüdiger Schmitt-Beck - 2010 - Communications 35 (4):461-483.
    This paper sheds new light on Putnam's hypothesis that watching television, particularly entertainment programs, contributes to an erosion of social trust. Previous studies have been unable to reach convincing evidence regarding this claim. It is argued that this is a consequence of the neglect of indirect, interpersonally mediated TV effects which supplement the influence of direct exposure, and extend even to those who do not watch television. Using data from the 2002 and 2004 waves of the European Social Survey in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  96
    Zur Inkohärenz und Irrelevanz des Wissensbegriffs. Plädoyer für eine neue Agenda in der Erkenntnistheorie.Ansgar Beckermann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):571 - 593.
    Wenn man in Lehrbüchern und einschlägigen Lexika nach einer Charakterisierung der Erkenntnistheorie sucht, findet man eine große Übereinstimmung im Hinblick auf die Grundfragen dieser Disziplin. Im ersten Band der von Jürgen Mittelstraß herausgegebenen Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie etwa findet sich folgender Eintrag: Erkenntnistheorie (!), philosophische Grunddisziplin, deren Gegenstand die Beantwortung der Frage nach den Bedingungen begründeten Wissens ist. Im klassischen Sinne schloß dies die Fragen nach der Entstehung, dem Wesen und den Grenzen der Erkenntnis ein ('die Wissenschaft vom Wesen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  32.  34
    Rapid learning of syllable classes from a perceptually continuous speech stream.Ansgar D. Endress & Luca L. Bonatti - 2007 - Cognition 105 (2):247-299.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  33. Wissen und wahre meinung.Ansgar Beckermann - manuscript
    Wissen kann sich nicht in wahrer Meinung erschöpfen. Das ist ein in der Diskussion um ei- nen adäquaten Wissensbegriff fast einhellig akzeptierter Gemeinplatz. Der Grund dafür ist ein- fach und auf den ersten Blick einleuchtend. Unserem normalen Gebrauch des Wortes „Wissen“ zufolge würden wir von jemandem, der aufgrund bloßen Ratens zu der Überzeugung kommt, daß beim nächsten Spiel die Roulettekugel auf der Zahl 34 liegen bleibt, auch dann nicht sagen, er habe gewußt, daß es so kommen werde, wenn das Ergebnis (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  34.  57
    Introduction - reductive and nonreductive physicalism.Ansgar Beckermann - unknown
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  35. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes.Ansgar Beckermann - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (4):809-810.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  36.  5
    Descartes' metaphysischer Beweis für den Dualismus: Analyse und Kritik.Ansgar Beckermann - 1986
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Ist eine sprache Des geistes möglich?Ansgar Beckermann - manuscript
    Kognitionswissenschaften – in einem weiten Sinn – sind einfach alle die Wissen- schaften, die sich mit der Analyse und Erklärung kognitiver Leistungen und Fähig- keiten befassen. Wenn man jedoch von der Kognitionswissenschaft im Singular spricht, dann ist in der Regel mehr gemeint. Für die Kognitionswissenschaft ist nicht nur ein bestimmter Forschungsgegenstand charakteristisch, sondern auch ein be- stimmter Erklärungsansatz: der Informationsverarbeitungsansatz. Stillings et al. z.B. schreiben gleich auf der ersten Seite ihres 1987 erschienenen Buches Cognitive Science – An Introduction: „Cognitive scientists (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Identität, supervenienz und reduktive erklärbarkeit –worum geht es beim eigenschaftsphysikalismus?Ansgar Beckermann - unknown
    Bekanntlich gehört Joseph Levines Argument der Erklärungslücke zu den meist diskutierten Argumenten in der Philosophie des Geistes. Und bekanntlich geht es bei diesem Argument in erster Linie um das sogenannte Qualia-Problem – das Problem, wie sich phänomenale Zustände in ein naturwissenschaftliches Weltbild integrieren lassen. Tatsächlich gibt es an Levines Argument aber einen zweiten Aspekt, der ebenfalls äußerst interessant ist. Implizit geht es nämlich auch um die Frage, was es eigentlich heißt, ein Eigenschaftsphysikalist zu sein. Auf den ersten Blick wird das (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Religion und soziale Distinktion: Resonanzen Pierre Bourdieus in der Theologie.Ansgar Kreutzer & Hans-Joachim Sander (eds.) - 2018 - Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    Der franzosische Sozialwissenschaftler und Kulturtheoretiker Pierre Bourdieu hat uber die Grenzen seines Faches hinaus breite Aufmerksamkeit gefunden. Der Band rezipiert sein Denken fur eine zeitgenossische Theologie. Dabei scheint insbesondere Bourdieus Konzept "sozialer Distinktion" theologisch einschlagig, mit dem er soziale Auf- und Abwertungen, Positions- und Statuskampfe, gesellschaftliche Ein- und Ausschlusse zu analysieren sucht, die auch im religiosen Feld stattfinden. Die Autoren, die unterschiedlichen theologischen Fachern und nationalen Kontexten entstammen, loten hierbei die Inspirationen und Irritationen aus, die Bourdieus Werk fur das theologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Au déla de la nature – Les principes de la grâce chez Leibniz.Ansgar Lyssy - 2020 - Lexicon Philosophicum: International Journal for the History of Texts and Ideas 8:159-172..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Das Selbst und die Welt - Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie. Festschrift für Günter Zöller.Ansgar Lyssy, Manja Kisner, Giovanni Pietro Basile & Michael B. Weiss (eds.) - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  42. Kant on Morality, Humanity, and Legality: Dimensions of Normativity.Ansgar Lyssy & Christopher Yeomans (eds.) - 2021 - Cham: Palgrave.
  43.  8
    Johann Gottlieb Fichtes Auseinandersetzung mit der Idee einer induktiven Metaphysik im ersten Buch von Die Bestimmung des Menschen.Ansgar Seide - 2021 - Methodus 10 (1):48-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Kant on Perceptions, Synthesis, and Intentionality in the Second Analogy of Experience.Ansgar Seide - 2021 - In Camilla Serck-Hanssen & Beatrix Himmelmann (eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress. De Gruyter. pp. 785-794.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Theodizee und Atheismus: Norbert Hoersters Argumentation gegen die Existenz Gottes.Ansgar Seide - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (1):141-154.
    Starting from the problem of evil, Norbert Hoerster argues for an atheistic position. He discusses several historical and current attempts to reconcile the existing evils with the existence of God and comes to the negative conclusion that all of these attempts fail. From this, he concludes that the existing evils speak against the existence of God. In this article I argue that Hoerster's arguments are not sufficient for an atheistic conclusion. Rather, they only strengthen the case for agnosticism, the position (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  53
    Bayesian learning and the psychology of rule induction.Ansgar D. Endress - 2013 - Cognition 127 (2):159-176.
  47.  68
    Perceptual constraints and the learnability of simple grammars.Ansgar D. Endress, Ghislaine Dehaene-Lambertz & Jacques Mehler - 2007 - Cognition 105 (3):577-614.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  48.  14
    Duns Scotus: Universalien.Ansgar Beckermann & Dominik Perler - 2004 - In Ansgar Beckermann & Dominik Perler (eds.), Reclams Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam. pp. 166-185.
    Abstrakt zum Buch Welche Fragen haben die großen Denker beschäftigt? Wie haben sich die Fragestellungen weiterentwickelt? Und aus welchen Gründen sind diese klassischen Fragestellungen und Texte für uns heute noch interessant? Diesen Fragen geht der 2004 erstmals im Hardcover veröffentlichte Band nach. Die vollständig durchgesehene Neuausgabe in der Universal-Bibliothek wurde um Abschnitte zu Plotin (»Woher kommt das Böse?«), John Rawls (»Gerechtigkeit für eine pluralistische Gesellschaft«), Donald Davidson (»Bedeutung und Interpretation«) und Jacques Derrida (»Sinn, Schrift und Differenz«) erweitert. Nach oben .
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  33
    Zum Verhältnis von Kantischer und Fregischer Logik. Kritische Einwände gegen Michael Wolff (II. Teil).Ansgar Beckermann - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (3):422 - 434.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Renaissance eines anthropomorphisierten Passepartouts oder Nachruf auf ein literaturkritisches Phantom? Überlegungen und Alternativen zum Konzept des “implied author”.Ansgar Nünning - 1993 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 67 (1):1-25.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 351