Wissen und wahre meinung
Abstract
Wissen kann sich nicht in wahrer Meinung erschöpfen. Das ist ein in der Diskussion um ei- nen adäquaten Wissensbegriff fast einhellig akzeptierter Gemeinplatz. Der Grund dafür ist ein- fach und auf den ersten Blick einleuchtend. Unserem normalen Gebrauch des Wortes „Wissen“ zufolge würden wir von jemandem, der aufgrund bloßen Ratens zu der Überzeugung kommt, daß beim nächsten Spiel die Roulettekugel auf der Zahl 34 liegen bleibt, auch dann nicht sagen, er habe gewußt, daß es so kommen werde, wenn das Ergebnis tatsächlich eintritt. Wir unter- scheiden zufällig wahre Überzeugungen von solchen, die nicht zufällig, sondern z.B. aufgrund sorgfältigen Überlegens zustandegekommen sind. Nur im zweiten Fall sprechen wir von Wis- sen; bloß zufällig wahre Überzeugungen haben keinen Anspruch auf diesen Ehrentitel. „Bloß zufällig wahr“ nennen wir Überzeugungen, die auf eine Weise zustande gekommen sind, die mit ihrer Wahrheit nichts zu tun hat: durch Raten, Vorahnungen, Überredung usw.Author's Profile
My notes
Similar books and articles
Identität, supervenienz und reduktive erklärbarkeit –worum geht es beim eigenschaftsphysikalismus?Ansgar Beckermann - unknown
Conscientia bei Descartes.Boris Hennig - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):21-36.
Fichtes transzendentale phänomenologie der tätigkeit. Kommentar zu fichtes einleitung in die sittenlehre.Wayne Martin - unknown
Frege und die Redundanztheorie der Wahrheit.Andreas Kemmerling - 2003 - In Dirk Greimann (ed.), Das Wahre und das Falsche. Studien zu Freges Auffassung von Wahrheit. Hildesheim: Olms. pp. 29-38.
Analytics
Added to PP
2009-01-28
Downloads
61 (#197,031)
6 months
1 (#452,962)
2009-01-28
Downloads
61 (#197,031)
6 months
1 (#452,962)
Historical graph of downloads
Author's Profile
Citations of this work
Ignorance, Knowledge, and Two Epistemic Intuitions.Pierre Le Morvan - 2021 - Philosophia 49 (5):2123-2132.
Zur Inkohärenz und Irrelevanz des Wissensbegriffs. Plädoyer für eine neue Agenda in der Erkenntnistheorie.Ansgar Beckermann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (4):571 - 593.
The Aim of Belief and the Goal of Truth: Reflections on Rosenberg.Matthew Chrisman - 2016 - In Pedro Schmechtig & Martin Grajner (eds.), Epistemic Reasons, Norms, and Goals. De Gruyter. pp. 357-382.
References found in this work
The Structure of Empirical Knowledge.Laurence BonJour - 1985 - Cambridge, MA, USA: Harvard University Press.
The Structure of Empirical Knowledge.Paul K. Moser - 1987 - Philosophy and Phenomenological Research 47 (4):670-673.