Zum Topos des,lnterkulturellen‘ in interkulturell gekennzeichneten Konflikten im Sport. Eine konflikttheoretische Analyse/ The Topos of ‘Interculturality’ in Interculturally Labelled Conflicts in Sport. A Conflict Theoretical Analysis

Sport Und Gesellschaft 11 (1):52-75 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Der Begriff,interkultureller Konflikt' wird nicht nur in Medien und Öffentlichkeit, sondern auch in der wissenschaftlichen Diskussion zur Bezeichnung von Auseinandersetzungen verwendet, an denen Menschen mit Migrationshintergrund beteiligt sind. Den Konfliktbeteiligten werden dabei Mentalitätsunterschiede attestiert, die häufig mit Verweis auf kulturelle Differenzen erklärt werden. Der Beitrag liefert Erklärungen dafür, warum solche Auseinandersetzungen im Sport so selbstverständlich als,interkulturelle' Konflikte gekennzeichnet werden. Im Mittelpunkt der konflikt­theoretischen Analyse steht die Frage, wie das,Interkulturelle' zum Topos von Konflikten im Sport wird. Ziel ist es, gängige Annahmen des Diskurses über interkulturelle Konflikte im Sport kritisch zu hinterfragen. Den theoretischen Rahmen hierfür bildet die systemtheoretische Konfliktsoziologie.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Fairplay im Sport.Gunter A. Pilz - 2018 - In André Schneider, Julia Köhler & Frank Schumann (eds.), Fairplay Im Sport: Beiträge Zur Wertedebatte Und den Ethischen Potenzialen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-16.

Analytics

Added to PP
2017-12-14

Downloads
21 (#761,941)

6 months
6 (#588,512)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references