Results for 'Anschaulichkeit'

31 found
Order:
  1.  1
    Anschaulichkeit des Wissens und kulturelle Sinnstiftung: Beiträge aus Lebensphilosophie, Phänomenologie und symbolischem Idealismus zu einer Goetheschen Fragestellung.Christian Möckel - 2003 - Berlin: Logos.
    Vom Autor Christian Mockel wird der von Goethe, den Lebensphilosophen (Dilthey, Chamberlain, Spengler) und dem Phanomenologen Husserl behauptete Zusammenhang von Anschaulichkeit der Erkenntnis und Sinnstiftung des Wissens herausgearbeitet. Es werden sowohl die Kritik an der abstrakten Verstandestatigkeit als auch die sich auf sie berufenden wissenschafts- und kulturkritischen Uberlegungen thematisiert, wobei sich erstaunlich weitgehende Parallelen zwischen den drei Denkstilen zeigen. Demgegenuber bricht die Symbolphilosophie Cassirers mit dieser die Anschauung favorisierenden philosophischen Tradition, indem sie sowohl der Absage an die Abstraktion als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Anschaulichkeit des Sozialen und die Utopie Film. Eisensteins Theorie des Bewegungsbildes.H. Kappelhoff - 2008 - In Gottfried Boehm, Birgit Mersmann & Christian Spies (eds.), Movens Bild: Zwischen Evidenz Und Affekt. Fink. pp. 301--324.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Anschaulichkeit der dichterischen Sprache.Jonas Cohn - 1907 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 2:182-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Anschauung und Anschaulichkeit: Visualisierung im Wahrnehmen, Lesen und Denken.Hans Adler & Sabine Gross (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Was sind 'äußere' und 'innere' Bilder? Wie entstehen sie? Was sind ihre Korrelate? Seit der Antike bewegen diese Fragen Philosophie, Rhetorik, Literatur- und Kunstwissenschaft, gegenwärtig auch die Medien- und Intermedialitätsforschung und Neurowissenschaften. Als Beitrag zu Bild- und Literaturwissenschaften sowie Visual Studies bietet der Band interdisziplinäre Untersuchungen der Bewegung vom Sehen über das An-schauen zu Anschaulichkeit und Anschauung. Die Beiträge zeigen Verflechtungen zwischen Epistemologie und Ästhetik auf, erhellen Fragen von Imagination und Stil, stellen neue Bezüge zwischen unterschiedlichen Künsten, Medien und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Erwin Schrödinger, Anschaulichkeit, and quantum theory.Henk W. de Regt - 1997 - Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 28 (4):461-481.
    Early in 1926 Erwin Schrodinger presented his famous theory of wave mechanics to account for atomic phenomena. It is often assumed that Schrodinger’s work reflected a realist philosophy. In this article, I will argue that this assumption is incorrect.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  6.  16
    Erwin Schrödinger, Anschaulichkeit, and quantum theory.Henk W. de Regt - 1997 - Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 28 (4):461-481.
  7.  6
    Diagramm, Experiment und die Anschaulichkeit von Theorie: zur Schematisierung der Bewegung bei Galileo Galilei.Steffen Bogen - 2017 - Das Mittelalter 22 (2):431-455.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 2 Seiten: 431-455.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Objektivität oder Kulturgebundenheit: Anschaulichkeit und Unanschaulichkeit: eine kulturanthropologische und erkenntnistheoretische Betrachtung über wissenschaftliche Ansichten, Denkweisen, Methodiken und Konzeptionen.Norbert Cobabus - 1997 - Aachen: Shaker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Anschauung und Anschaulichkeit.Hans-Georg Gadamer - 1980 - In Rüdiger Bubner, Konrad Cramer & Reiner Wiehl (eds.), Anschauung als ästhetische Katagorie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Forderung nach lebhafter anschaulichkeit im wissenschaflichen erkennen.Christian Möckel - 2002 - Recherches Husserliennes 18:31-58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Der Verlust der Anschaulichkeit in der Geographie und das Problem der Kulturlandschaft.Ernst Neef - 1981 - Berlin: Akademie Verlag.
  12.  16
    Auftakt I: Krise der Anschaulichkeit.Kaja Tulatz - 2018 - In Epistemologie Als Reflexion Wissenschaftlicher Praxen: Epistemische Räume Im Ausgang von Gaston Bachelard, Louis Althusser Und Joseph Rouse. Transcript Verlag. pp. 45-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  43
    Über Evidenz und Anschaulichkeit Einige Reflexionen zu Hans Reichenbachs, Fundamentalsätzen“.Harald Eklund - 1957 - Theoria 23 (3):137-151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Über Evidenz und Anschaulichkeit Einige Reflexionen zu Hans Reichenbachs, Fundamentalsätzen“.Harald Eklund - 1957 - Theoria 23 (3):137-151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Modell und Anschaulichkeit in der moderne Physik.Herbert Hörz - 1971 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19 (12):1495.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit.Georg W. Bertram - 2021 - In Anne Eusterschulte & Sebastian Tränkle (eds.), Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Boston: De Gruyter. pp. 89-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Mit Diagrammen philosophieren? Zur philosophisch relevanten Gestaltung von Anschaulichkeit am Beispiel des Buch-Bausatzes Kant für die Hand.Hanno Depner - 2015 - In Visuelle Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Paradoxer Gewinn: Raumpoetik und utopische Anschaulichkeit in Ulrichs von Etzenbach ‚Alexander'-Anhang.Markus Stock - 2013 - Das Mittelalter 18 (2):113-128.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 18 Heft: 2 Seiten: 113-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Feyerabend's ‘The concept of intelligibility in modern physics’ (1948).Daniel Kuby - 2016 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 57:57–63.
    This essay introduces the transcription and translation of Paul Feyerabend's "Der Begriff der Verständlichkeit in der modernen Physik" [The concept of intelligibility in modern physics] (1948), which is an early essay written by Paul Feyerabend in 1948 on the topic of intelligibility (Verständlichkeit) and visualizability (Anschaulichkeit) of physical theories. The existence of such essay was likely. It is listed in his bibliography as his first publication. Yet the content of the essay was unknown, as no original or copy is (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  7
    Anabasis / der Zug der Zehntausend: Griechisch - Deutsch. Xenophon - 2011 - De Gruyter.
    Mit einer Anschaulichkeit, die in der antiken Literatur ihresgleichen sucht, schildert Xenophon den abenteuerlichen Putschversuch des jungen persischen Prinzen Kyros gegen seinen Bruder, den Großkönig Artaxerxes II. Xenophon, selbst einer der Heerführer im Krieg 401 v. Chr., schildert packend die Vorgänge und beschreibt authentisch Land und Leute, Sitten und Bräuche. Damit legt er den Grundstein zur Memoirenliteratur: Caesars Gallischer Krieg oder Arrians Alexanderzug sind ohne Xenophon nicht denkbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Ziekenfondsbrilletjes en de kromming in ruimte-tijd: Over wat wel en niet verbeeldbaar is.David Atkinson & Jeanne Peijnenburg - 2004 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 96 (1):81-82.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  30
    Uncertainty from Heisenberg to Today.Reinhard F. Werner & Terry Farrelly - 2019 - Foundations of Physics 49 (6):460-491.
    We explore the different meanings of “quantum uncertainty” contained in Heisenberg’s seminal paper from 1927, and also some of the precise definitions that were developed later. We recount the controversy about “Anschaulichkeit”, visualizability of the theory, which Heisenberg claims to resolve. Moreover, we consider Heisenberg’s programme of operational analysis of concepts, in which he sees himself as following Einstein. Heisenberg’s work is marked by the tensions between semiclassical arguments and the emerging modern quantum theory, between intuition and rigour, and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23.  4
    »letzte Politur«?»last polish«?Tobias Christ - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (4):465-500.
    ZusammenfassungHölderlin war wenig erfolgreich bei dem Versuch, sich mit seiner Lyrik gegen die zeitgenössischen Geschmacksanforderungen zu behaupten. Davon zeugt die Publikationsgeschichte seiner Elegie »Der Wanderer«. Erstmals 1797 bei Schiller für Die Horen eingereicht, erfuhr der Text in der Folge mehrfache Nachbearbeitungen: zunächst durch Hölderlin selbst, dann durch Schiller und schließlich durch Matthisson, der für den Abdruck in seiner Lyrischen Anthologie wiederum tiefgreifende Anpassungen vornahm. Die Überarbeitungen beider erfolgreichen Lyriker verbannen den ursprünglichen Reflexionsgehalt und glätten die formale und bildliche Dynamik zugunsten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Was ist die Wirklichkeit?Karen Gloy - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Seitdem die Menschheit reflektiert, macht sie sich Gedanken darüber, ob Wach- und Traumbewusstsein identisch oder verschieden seien. Während Mystiker unser gesamtes Leben für einen Traum halten, Kinder ihre Phantasien für die Realität nehmen, archaische und traditionelle Völker an die Verwirklichung ihrer Träume und die Wirkungsmächtigkeit ihrer Einbildungen in Heilungsséancen glauben, hält der moderne westliche, rational aufgeklärte und durch die kritische Vernunft entmythologisierte Mensch Träume für Schäume und nur sein wissenschaftlich interpretiertes Weltbild für wahr und real; ein Weltbild, das bei genauerem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Das Recht im frühen Sozialismus: Staatsform, ökonomische Grundrechte und die Gleichheit beider Geschlechter vom Zeitalter der Aufklärung bis zum Jahre 1848.Robert Heis - 1996 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der fruhe oder vormarxistische Sozialismus bildet nicht nur die Grundlage der heutigen Sozialdemokratie: Die Ideen der visionaren Vordenker und Vordenkerinnen aller modernen Gesellschaftstheorien haben auf vielfaltige und ideologieubergreifende Weise Eingang in die Gegenwart gefunden. Diese Arbeit leistet einen sinnvollen Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Erforschung des fruhen Sozialismus. Dreissig Lebenslaufe der wichtigsten fruhen Sozialisten und Sozialistinnen verleihen der Arbeit Anschaulichkeit. Eine ubersichtliche Bibliographie bildet ein wertvolles, wissenschaftliches Instrument im Bereich des vormarxistischen Sozialismus.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Raumgeschichten: Topographien der Moderne in Philosophie, Wissenschaft und Literatur.Oliver Simons - 2007 - München: Fink.
    Nach Euklid: Raumgeschichten in Philosophie, Wissenschaft und Literatur der Moderne. Dieser Band rekonstruiert Raumentwürfe aus der Philosophie Husserls und Cassirers, der Gestaltpsychologie, der Kunstgeschichte Riegls und Einsteins, schließlich Rilkes und Musils literarische Räume. Um 1900 verliert die Geometrie ihre Anschaulichkeit: Mehrdimensionale und nicht-euklidische Räume lassen sich nicht mehr vor Augen führen. Welchen Effekt hat dieser epistemologische Bruch auf jene Disziplinen, für die bis dahin Euklids Geometrie als Modell eines exakten und zugleich anschaulichen Wissens galt? Wie verändern sich die Raumkonzepte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Spacetime visualisation and the intelligibility of physical theories.W. H. - 2001 - Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 32 (2):243-265.
    This paper argues that spacetime visualisability is not a necessary condition for the intelligibility of theories in physics. Visualisation can be an important tool for rendering a theory intelligible, but it is by no means a sine qua non. The paper examines the historical transition from classical to quantum physics, and analyses the role of visualisability and its relation to intelligibility. On the basis of this historical analysis, an alternative conception of the intelligibility of scientific theories is proposed, based on (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  9
    Pikturale Evidenz: zur Wahrheitsfähigkeit der Bilder.Ludger Schwarte - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    In der Geschichte der Philosophie waren Bilder oft dem Verdacht des Lügens ausgesetzt. Doch wenn sie lügen können, können sie dann auch die Wahrheit sagen?0Der Vorwurf des Lügens unterstellt nicht, dass jemand beim Gebrauch eines Bildes die Unwahrheit sagt, sondern dass Bilder selbst agieren. Viele Kulturtechniken unterstellen Bildern eine Wahrheitsfähigkeit, ein Potenzial der Verifizierung und Bezeugung. In Bildern wird etwas anschaulich, auf das sich die visuelle Wahrheitsgewinnung stützen kann. Das vorliegende Buch versucht eine systematische Bestimmung dieser »pikturalen Evidenz±: Bilder »sagen± (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  56
    Hermann Lotze’s Gestalt Metaphysics in Light of the Schelling and Hegel Renaissance (1838–1841).William R. Woodward - 2010 - Idealistic Studies 40 (1-2):163-188.
    Situating Lotze in the School of Speculative Theology, I use debates about Schelling’s critique of Hegel—then and now—to understand Lotze’s critique of Hegel. Lotze’s early metaphysics seems to employ a version of Hegel’s dialectical analysis of being, phenomena, and mind emphasizing “the interconnection of things.” One can equally argue that he proceeds in an analytic style of reviewing and testing alternative theories. My tentative conclusion is that he assumes the existence of reality (the Absolute) like Schelling, and makes cognition a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  35
    Kants Theorie der Mathematik: Versuch einer Neubewertung.Darius Koriako - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):257 - 283.
    Diese Studie versucht, die Grundlinien der kantischen Mathematiktheorie zu entwickeln. Es zeigt sich, dass das Problem des "epistemischen Bezugs" zu mathematischen Gegenständen im Mittelpunkt steht. Kant entwickelt hierzu zwei Strategien: unter der Voraussetzung, dass mathematische Erkenntnis "Erkenntnis in concreto", also anschaulich ist, zeigt er 1762, dass diese sich von der empirischen in der Methode der Begriffsbildung unterscheidet. Dies führt auf einen "schwachen" Aprioritätsbegriff. 1770 entwickelt Kant eine anspruchsvollere Theorie: er zeigt, dass die Anschaulichkeit und Apriorität mathematischer Erkenntnis uns nötigen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  4
    Der Homerische Mythos Und Die Grundlagen Neuplatonischer Theologie: Proklos’ Traktat Über Die Dichtung Homers [in R. I 69-205]. Übersetzung Und Kommentar.Daniel Muhsal - 2022 - De Gruyter.
    Welche Rolle spielt die allegorische Exegese der drei ›Theologen‹ Homer, Hesiod und Orpheus für die philosophische Systematik des spätantiken Neuplatonismus? Der Homerische Mythos und die Grundlagen neuplatonischer Theologie geht dieser Fragestellung nach, indem er den sechsten Traktat aus Proklos’ Politeia-Kommentar in deutscher Erstübersetzung vorlegt und diesen zugleich mit einem ausführlichen philologischen und philosophischen Kommentar versieht. So öffnet dieser Text gewissermaßen ein Fenster, das uns in die Werkstatt des Philosophen blicken lässt: Hier sehen wir Proklos, wie er durch seine Auseinandersetzung mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark