Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (3) (2013)
Authors |
|
Abstract |
Toleranz wird für gewöhnlich als eine Einstellung definiert, die sich aus Akzeptanz und Ablehnung gegenüber der tolerierten Praxis zusammensetzt. In einem Aufsatz in dieser Zeitschrift hat Achim Lohmar dieses klassische Verständnis von Toleranz angegriffen und einen alternativen Toleranzbegriff stark gemacht. Ich werde argumentieren, dass Lohmars Analyse von Toleranz verfehlt ist, und zeigen, wie sich der klassische Toleranzbegriff gegen Lohmars Kritik verteidigen lässt. Dennoch ist Lohmars Kritik nicht uninteressant. Denn obwohl Lohmars begriffliche Kritik unzutreffend ist, lässt sich auf Lohmars Kritik aufbauend ein inhaltliches Argument gegen die derzeit prominenteste Rechtfertigung von Toleranz formulieren, das Rawls’sche Argument von vernünftiger Meinungsverschiedenheit. Abschließend argumentiere ich gegen Lohmar, dass der personale Toleranzbegriff vom politischen nicht kategorial verschieden ist.
|
Keywords | Toleranz Toleration Tolerance Rawls Peer Disagreement |
Categories | (categorize this paper) |
DOI | 10.3196/004433013807587764 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Epistemology of Disagreement: The Good News.David Christensen - 2007 - Philosophical Review 116 (2):187-217.
View all 23 references / Add more references
Citations of this work BETA
The Simplicity of Toleration.Peter Königs - 2021 - Critical Review of International Social and Political Philosophy 24 (1):5-24.
The Simplicity of Toleration.Peter Königs - 2019 - Critical Review of International Social and Political Philosophy:1-20.
Die Idee der Toleranz.Peter Königs - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (3):424-448.
Similar books and articles
Die Nachsichtigkeitskonzeption der Toleranz Eine Replik auf Peter Königs.Achim Lohmar - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (1):61-72.
Was ist eigentlich Toleranz?Achim Lohmar - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (1):8-32.
Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.
Schlicks Theorie der Erkenntnis Wittgenund Wittegensteins Kritik.Wilhelm Lütterfelds - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):399-406.
Philosophie Aus Interkultureller Sicht / Philosophy From an Intercultural Perspective.Notker Schneider, Dieter Lohmar, Morteza Ghasempour & Hermann-Josef Scheidgen (eds.) - 1997 - Rodopi.
Philosophie Aus Interkultureller Sicht / Philosophy From an Intercultural Perspective.Notker Schneider, Dieter Lohmar, Morteza Ghasempour & Hermann-Josef Scheidgen (eds.) - 1997 - Brill | Rodopi.
Schlicks Theorie der Erkenntnis Wittgenund Wittegensteins Kritik.Wilhelm Lütterfelds - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):399-406.
Der nicht-propositionale Gehalt von Emotionen. Eine mittelalterliche Fallstudie.Dominik Perler - 2010 - In Guido Kreis & Joachim Bromand (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Akademie Verlag. pp. 277-296.
Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.
Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.
Hegels Theorie der Intelligenz Als Grundlegung der Unmöglichkeit des Unvernünftigen.Hector Ferreiro - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 71-81.
Beyond the Revolutions of Matter. Mind, Body, and Pre-Established Harmony in the Earlier Leibniz.Michael Mendelson - 1995 - Studia Leibnitiana 27 (1):31-66.
Analytics
Added to PP index
2017-10-25
Total views
51 ( #224,195 of 2,519,270 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #407,861 of 2,519,270 )
2017-10-25
Total views
51 ( #224,195 of 2,519,270 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #407,861 of 2,519,270 )
How can I increase my downloads?
Downloads