Handeln

In Daniel Martin Feige, Sebastian Ostritsch & Markus Rautzenberg (eds.), Philosophie des Computerspiels: Theorie – Praxis – Ästhetik. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 97-122 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Sich dem Phänomen des Computerspielens aus der Perspektive der philosophischen Handlungstheorie zu nähern, kann einem zunächst nicht besonders vielversprechend vorkommen. Und dies aus zwei Gründen: Zum einen scheint sich der universalistische Anspruch der Handlungstheorie nicht besonders gut mit dem Studium eines Partikularbereichs menschlichen Tuns zu vertragen. Denn die Handlungstheorie ist jener Bereich der Philosophie, der zu erklären versucht, wie man das Phänomen des menschlichen Handelns als solches verstehen kann. Das heißt in der Philosophie des Handelns wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise wir am besten verstehen können, dass Handlungen sich von anders gearteten Bewegungen unseres Körpers einerseits aber auch von der Art des zielgerichteten Verhaltens, zu dem Tiere in der Lage sind, unterscheiden. Handlungstheorie, so kann man das auch beschreiben, ist eine Form der Anthropologie: Sie beschreibt eine spezielle Weise, in der sich unsere Charakteristik als vernünftiges Tier ausbuchstabieren lässt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Handeln.Sarah Tietz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 57-63.
Handeln?Anselm Müller - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3).
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Freiburg: Alber. pp. 243-271.
Aus Gründen Handeln.Rüdiger Bittner - 2005 - Walter de Gruyter.
Politische Philosophie.Norbert Campagna - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 92-100.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
5 (#847,061)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

A Kantian response to the Gamer’s Dilemma.Samuel Ulbricht - 2023 - Ethics and Information Technology 25 (3):1-11.
Ethik in Computerspielen.Samuel Ulbricht - 2023 - In Ralf Biermann, Johannes Fromme & Florian Kiefer (eds.), Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung. Verlag Barbara Budrich. pp. 171-190.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references