Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...
In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271 (2013)
Abstract
Dem phänomenologischen Philosophieren liegt ein spezifisches Verständnis von Freiheit zugrunde, an dem sich eine negative und eine positive Seite unterscheiden lassen. Negativ ist die phänomenologische Freiheit die Freiheit von philosophischen Vorurteilen, positiv eine Freiheit zum philosophischen Neuanfang. Sie benennt die Fähigkeit, sich in einer Erfahrungssituation auf das für diese Situation Wesentliche einzulassen, dieses philosophisch zu erfassen und entsprechend zu handeln. Aufgrund dieser Kontinuität im Phänomen der Freiheit selbst lässt sich die phänomenologische Freiheit weder allein als negative, noch allein als positive Freiheit verstehen, noch lässt sie sich Theorie oder Praxis zuordnen. Ihr Gebrauch ist zwar ein Tun, das mit der Kritik gegenüber bestehenden Theoriebildungen anhebt. Aber dieses Tun verfolgt kein vorgegebenes Ziel, sondern besteht darin, eine theoretische Tätigkeit zu beginnen, die durch den Anspruch der Phänomenologie auf deskriptives Wissen lediglich umrissen ist. Phänomenologische Freiheit ist demnach Freiheit auch und gerade gegenüber den epistemischen und praktischen Voraussetzungen des eigenen Handelns und so erst jene radikale Zuwendung zu den Sachen, wie sich in der Phänomenologie realisieren soll. Mit dieser Bestimmung soll nicht geleugnet werden, dass Freiheit primär ein Gegenstand der praktischen Philosophie ist. Aber in einer phänomenologischen Bestimmung von Freiheit muss auch dies sich aus dem Phänomen selbst ergeben. ...Author's Profile
My notes
Similar books and articles
Die Logik der Erscheinung: Husserls Lehre vom Urteil als phänomenologische Theorie der Wahrheit.Rebecca Paimann - 2005 - Lang.
Die phänomenologische Philosophie Edmund Husserls in der gegenwärtigen Kritik.Eugen Fink - 1933 - Kant Studien 38 (1-2):319-383.
Spekulative Ableitung und/oder phänomenologische Beschreibung der Geschichtlichkeit? Fichtes und Husserls transzendentale Geschichtsphilosophie.Quentin Landenne - 2012 - Fichte-Studien 37:193-205.
Husserls phänomenologische Semiotik (Ⅰ. Logische Untersuchung, §§ 1-23).Vittorio De Palma - 2008 - In Verena Mayer (ed.), Edmund Husserl: Logische Untersuchungen.
Husserls Phänomenologie und die Philosophie des heiligen Thomas von Aquino.Edith Stein - forthcoming - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung.
Der Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften.Marco Cavallaro - 2013 - Phänomenologische Forschungen:77-93.
Religionsphilosophische Aspekte im Denken Husserls. Ñberlegungen zur Wissenschaftskonzeption und ihren religionsphilosohischen Voraussetzungen im ersten Buch der Ideen zu einer reinen Phänomenologie und in den Cartesianischen Meditationen.Matthias Heesch - 1997 - Theologie Und Philosophie 72:77-90.
Het belang Van husserls aanzet tot een fenomenologie Van de bewustzijnsperspectieven.Lode Frederix - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (3):469 - 494.
Phänomenologische Philosophie oder phänomenologische Psychologie?Friedhelm Streiffeler - 1972 - Journal of Phenomenological Psychology 2 (2):195-216.
Ist die, negative Freiheit" ein Irrtum? Berlins Konzept, negativer Freiheit" im Kontrast zu Taylors Gegenentwurf, positiver Freiheit".Dagmar Fenner - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):99-132.
Intersubjektivität und Macht: Eine phänomenologische Untersuchung, basierend auf Edmund Husserls "Die Krisis der Europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie", bezogen auf magische Diskursfelder im Umkreis der Ethnologie als Raum "wilden Denkens" in der Kultur.Wolfram Frietsch - 2009 - Scientia Nova, Verlag Neue Wissenschaft.
Die Sorge Um Die Welt Und Die Freiheit des Handelns: Zur Institutionellen Verfassung der Freiheit Im Politischen Denken Hannah Arendts.Jürgen Förster - 2009 - Königshausen & Neumann.
Reading and Rereading the Ideen in Japan.Tani Toru - 2013 - In Lester Embree & Thomas Thomas (eds.), Husserl’s Ideen. Springer. pp. 19--33.
Analytics
Added to PP
2015-01-09
Downloads
15 (#701,025)
6 months
1 (#454,876)
2015-01-09
Downloads
15 (#701,025)
6 months
1 (#454,876)
Historical graph of downloads