Hegel en de fenomenologie

Tijdschrift Voor Filosofie 31 (3):471 - 489 (1969)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Hegels Philosophie ist die wissenschaftliche Weltanschauung unserer Zeit, so lautet die These, d.h. Ausdruck einer selbst zur Ideologie entarteten Idee von Wissen, in die unser Zeitalter, als das „Zeitalter der Wissenschaft”, alle Hoffnung der Menschheit setzt. Es ist die der klassischen griechischen Philosophie entstammende Idee, daß wahres Wissen, und mithin grundlegend auch für jede erfolgversprechende Praxis, allein rein theoretisches Wissen sei. Dieses Wissen fordert Objektivität, weil es für das einzig Wirkliche das in sich und an sich Bestimmte hält und Wahrheit nur in der Anpassung an das an sich so Seiende erblickt. Die Neuzeit ist das Zeitalter, in dem Philosophie und Wissenschaft diese überkommene Idee einerseits praktisch, andererseits auch selbst erst theoretisch zu verwirklichen unternehmen. Die bald rasch sich aufhäufenden praktischen Erfolge der modernen Wisenschaft sind bekannt. Die Versuche zu einer streng wissenschaftlichen Begründung rein theoretischen Wissens im Sinne der Idee dieses Wissens selbst, welche die Geschichte der Philosophie der Neuzeit von Descartes bis Fichte ausfüllen, führen indessen zu einer unwiderstehlich zunehmenden Einsicht in die Wirklichkeitsfremdheit der Idee rein theoretischen Wissens. Fichte zuerst sah zwischen Wissenim Sinne dieser Idee - und Realität eine unüberwindliche Kluft sich auftun. Angesichts dessen hat sich Hegel, um diese Idee zu retten, auf die verzweifelte Auskunft verlegt, dieses Wissen absolut zu setzen. Damit konnte er jederlei Bedenken, welches sich vom absoluten Standpunkt des Wissens entfernte und auf die Realität verweisen wollte, den Weg verlegen. Die Aufhebung aller Realität im absolut gesetzten Wissen aber, behauptete Hegel, bewahre in Wahrheit das Ganze, welches an ihr allein das Wahre sei. Dies nachzuweisen, diente ihm das Mittel der „Dialektik”, welche auf einer systematischen Verwechslung von notwendigen Möglichkeitsbedingungen und zureichenden Gründen beruht. Indem jedoch Hegel die Idee rein theoretischen Wissens absolut setzte und somit der Forderung entzog, sie ihren eigenen theoretischen Ansprüchen gemäß streng wissenschaftlich zu begründen und zu verwirklichen, machte er das Wissen selbst zum bloßen Glaubensgegenstande einer Weltanschauung. Husserl andererseits teilte zwar diesen Glauben, doch erneuerte er unter der Losung „Philosophie als strenge Wissenschaft” jene Forderung, damit aber jenen seit den Cartesianischen Meditationen eingeleiteten kritischen Prozeß, der nunmehr scheint, das Urteil aufzunötigen: Rein theoretisches Wissen ist selbst nur praktisch zu verwirklichen auf den Boden einer Weltanschauung, welche als solche im Widerspruch steht zu den Forderungen des Wissens selber. Der Versuch einer selbst streng wissenschaftlichen Verwirklichung der Idee rein theoretischen Wissens hingegen, den zuletzt Husserl unternahm, zwang die phänomenologische Philosophie zu einer Umwertung der Idee des Wissens. In Wirklichkeit ist theoretisches Wissen nicht Wissen, sojern und weil es rein theoretisches ist, sondern sofern es das nicht und wiewohl es nur theoretisches ist

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,752

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Over de grondslagen Van de fenomenologie.Karl Schuhmann - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (3):471 - 487.
Leibniz's Quantitative Epistemology.Nicholas Rescher - 2004 - Studia Leibnitiana 36 (2):210 - 231.
De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Das Wissen von Holmes und Watson.Elke Brendel - 1993 - Grazer Philosophische Studien 45 (1):89-103.
De kritiek Van Levinas op Heidegger.Rudolf Boehm - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (3):585 - 604.
Zur Ontologie der ersten Person.Heinz-Dieter Heckmann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):43-67.
Die Verwirrungen des Skeptizismus.Wolfgang Lenzen - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):123-135.
Zerlegung und Struktur von Gedanken.Verena E. Mayer - 1990 - Grazer Philosophische Studien 37 (1):31-57.
Kan de verlichting ons verlichten?Ad Peperzak - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (2):243 - 278.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Różnorakie pojmowanie historii.Heinrich Heine - 2006 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 50.
Schiffer-epistemologie.Georg Meggle - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):91-104.

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
36 (#441,732)

6 months
4 (#778,909)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references