Results for 'Oswald von Nell-Breuning'

992 found
Order:
  1.  18
    The Economic Structure of the State.Oswald von Nell-Breuning & Leo M. Krenz - 1934 - Modern Schoolman 12 (3):61-67.
  2. Zur christlichen Staatslehre.Oswald von Nell-Breuning - 1957 - Freiburg,: Herder. Edited by Hermann Sacher.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Isbn 978-3-7902-1622-6.Oswald von Nell-Breuning & R. Sebott - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):317.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Oswald von Nell-Breuning SJ (1890-1991). Ein Leben im Dienst der kirchlichen Sozialverkündigung.B. Kuppler - 1992 - Gregorianum 73 (2):329-335.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Oswald von Nell-Breuning.Micha Brumlik - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 343--340.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Austrian Economics and the Social Doctrine of the Church: A Reflection Based on the Economic Writings of Mateo Liberatore and Oswald von Nell-Breuning.Alejandro A. Chafuen - 2003 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 13 (2).
    In the field of economic policy, recommendations by members of the Austrian school of economics are opposed to the popular demands and statements made by most priests and other religious authorities. On the other hand, in the field of theory, the methodological individualism of the Austrians allows an easier dialogue with religious traditions respectful of free will. The influential writings of Mateo Liberatore, S.J. and Oswald von Nell-Breuning S.J, can help foster the dialogue between economists that promote (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Gerechte Vermögensverteilung: das Modell Oswald von Nell-Breunings.Anton Losinger - 1994 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Entschieden zur Sache. Werk, kirchliches Umfeld und politische Resonanz Oswald von Nell-Breunings SJ Résolument attaché aux faits. L'oeuvre, l'environnement ecclésial et l'écho politique d'O. von N.-B., jésuite. [REVIEW]F. Hengsbach - 1990 - Theologie Und Philosophie 65 (3):321-348.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. " Für eine Dame unerhört". Bernarda von Nell diskutiert mit Adolf Harnack.Johannes Arnold - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):65.
    Anhand von unveröffentlichten Briefen an die Herausgeber Hans Delbrück und Karl Muth wird im vorliegenden Beitrag nachgewiesen: Bernarda von Nell, die Mutter des Jesuitenpaters und Sozialethikers Oswald von Nell-Breuning, ist die Verfasserin des anonymen Artikels „Wie denkt Professor Harnack über die Enzyklika Pascendi?“ . Ihr Angriff auf Adolf Harnack ist Teil einer über Jahre andauernden, teils kritischen, teils bewundernden Auseinandersetzung mit dem protestantischen Gelehrten. Harnacks Antwort an die – ihm namentlich bekannte – Angreiferin ist vor dem (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Catholic social ethics in a pluralist age: The theological bases and the social-ethical implications of the work of Oswald v. Nell-Breuning, SJ.P. J. Chmielewski - 1997 - Gregorianum 78 (1):95-137.
    L'article lit la pensée de Mausbach et Nell-Breuning de façon constructive de façon à explorer la base théologique d'une éthique sociale productive. La transcendance divine est continuellement engagée dans l'histoire des hommes; par ailleurs, le développement et l'engagement des hommes dans l'histoire glorifient Dieu. Le discernement des valeurs et la doctrine de la loi naturelle rendent possible l'oeuvre de la justice. Une perspective trinitaire sur le discernement favorise l'initiative, l'engagement dans le monde, et la découverte. Les réalisations du (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Gerechte Vermögensvertelilung. [REVIEW]Eugeen de Jonghe - 1996 - Review of Metaphysics 49 (4):929-931.
    This book is an extended consideration of Oswald von Nell-Breuning's proposal to promote the distribution of industrial property among employees through a system of investment-destined wages, Investivlohn. Von Nell-Breuning was an advocate of a wage packet policy that would have businesses and their employees accept an investment in the company as part of their normal compensation. Von Nell-Breuning suggested this technique in the early fifties as a corrective to the then prevailing distribution of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Across anthropology: troubling colonial legacies, museums, and the curatorial.Margareta von Oswald & Jonas Tinius (eds.) - 2020 - Leuven, Belgium: Leuven University Press.
    How can we rethink anthropology beyond itself? In this book, twenty-one artists, anthropologists, and curators grapple with how anthropology has been formulated, thought, and practised 'elsewhere' and 'otherwise'. They do so by unfolding ethnographic case studies from Belgium, France, Germany, Italy, the Netherlands, and Poland - and through conversations that expand these geographies and genealogies of contemporary exhibition making. This collection considers where and how anthropology is troubled, mobilised, and rendered meaningful. 'Across Anthropology' charts new ground by analysing the convergences (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Sören Kierkegaard, seine Lebensentwicklung und seine Wirksamkeit als Schriftsteller.Eduard Oswald Geismar, Lina von Przyjemski Geismer & Eduard Krüger - 1929 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Lina von Przyjemski Geismer & E. Krüger.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Von Metaphysik zur Moralität: die Leibphänomenologie des Advaita und des Tantra.Kiran Desai-Breun - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Das Denken des Advaita und des Tantra führt auf je eigenem Wege zur Wahrheit vom Eins-Seienden und zielt damit auf jene Einsicht ab, die den Menschen dazu befähigt, aus ihr heraus zu handeln. Getragen wird der Erkenntnisweg vom individuellen Leib. Der Leib rückt ins Zentrum als Mittel zur Einsicht sowie als unmittelbarer Bezugspunkt des Handelns des Individuums: Metaphysik steht in0enger Beziehung mit Moralität. Man darf, mit anderen Worten, von "embodied cognition" reden, die jedoch auf einem kontrollierbaren Weg, den die Meditation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Der Zusammenhang von Schrift und wissen in den platonischen schriften.Kiran Desai-Breun - 2001 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 34 (85):137-152.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. ›Orthodoxie‹ und ›Häresie‹ im öffentlichen Diskurs des vorrevolutionären Frankreich.Oswald Bayer - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1).
    In diesem Aufsatz geht der Autor der Frage nach, ob und in wiefern die theologische Annahme, daß das Christusgeschehen paradigmatisch für den Begriff des Handeln Gottes ist, verständlich ist. Der Verfasser analysiert dafür die Geschichte der Leben-Jesu-Forschung und versucht die christologischen Konsequenzen der verschiedene Interpretationen für die Konstruktion eines Modells des Handeln Gottes herauszufinden. Er benützt Gedanken geschichtsphilosophischer Art um eine solche Ausdehnung der Vorstellung des Christusgeschehens zu verteidigen, daß auch andere Zeiten als das erste Jahrhundert einzuschließen sind. Damit zeigt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Erzählung und Erklärung. Eine Bestimmung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaften.Oswald Bayer - 1997 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 39 (1):1-14.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Oswald von Wolkenstein und die romanischen Sprachen.Jens Lüdtke - 1981 - In Jürgen Trabant (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie Und der Sprachwissenschaft. De Gruyter. pp. 303-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Jahresbericht und Mitgliederverzeichnis der Kantgesellschaft für das Jahr 1909. Mit einer Vorbemerkung von H. Vaihinger.Oswald Weidenbach - 1910 - Kant Studien 15:163.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Wittgensteins Traum von der Klarheit der Sprache.Oswald Schwemmer - 2009 - SATS 10 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Gedanken, Sätze, Sachverhalte. Über den Zusammenhang von Denken, Sprechen und Weltbezug.Oswald Schwemmer - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 23-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  37
    Ernst Cassirer: ein Philosoph der europäischen Moderne.Oswald Schwemmer (ed.) - 1997 - Oldenbourg Akademieverlag.
    Ernst Cassirer wird in diesem Buch als ein Denker vorgestellt, der geistig in der philosophischen Tradition wurzelt und sich gleichzeitig den Herausforderungen duch die europäische Moderne stellt: dem Festschreiben eines vor allem durch die Wissenschaften beglaubigten universalen Vernunftanspruchs auf der einen und der Anerkennung einer Vielfalt kultureller Welten auf der anderen Seite. Über die Analyse einiger Grundbegriffe des Cassirerschen Entwurfs einer "Philosophie der symbolischen Formen" - in die auch die Werke aus dem Nachlass Cassirers miteinbezogen werden - versucht der Autor, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  23.  2
    Vernunft ist Sprache: Hamanns Metakritik Kants.Oswald Bayer - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Benjamin Gleede & Ulrich Moustakas.
    Das Wort »Metakritik«, heute eine gängige philosophische Vokabel, (er-)findet der Königsberger Publizist und Schriftsteller Johann Georg Hamann (1730–1788) im Zuge seiner intensiven Auseinandersetzung mit Kants ›Kritik der reinen Vernunft‹. – Das vorliegende Buch bietet erstmals eine durchgängige, eingehende und umfassende Kommentierung der ›Metakritik über den Purismum der Vernunft‹ (1784) und ihrer Begleittexte. In seinem Sprachdenken ist Hamann ein entscheidender Vermittler zwischen dem angelsächsischen Empirismus und dem Frühidealismus in Deutschland. Über ihre spezifische Kantkritik hinaus ist Hamanns ›Metakritik‹ philosophiegeschichtlich und systematisch von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  12
    A priori willkürlich, a posteriori notwendig. Die sprachphilosophische Verschränkung von Ästhetik und Logik in Hamanns Metakritik Kants.Oswald Bayer - 2000 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 42 (2):117-139.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Die Gegenwart der Güte Gottes. Zum Problem des Verhältnisses von Gottesfrage und Ethik.Oswald Bayer - 1979 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 21 (2):253-271.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Entkörperungen: über die Lebendigkeit des menschlichen Geistes.Richard Breun - 2021 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Wir fassen den Menschen durch seinen (Sprach-)Korper hindurch auf, denn wir schauen nicht auf die Materie seiner Erscheinung, sondern nehmen ihn zunachst als Ganzen, in seinem seelisch-geistigen Sinn, wahr. Sinn erscheint somit in Verkorperungen, die entkorpert werden mussen, um ihn zu vernehmen. Dieser Relation zwischen Korper und Geist wird in dem Buch nachgegangen, nicht zuletzt, um mit der Doppelung von Verkorperung und Entkorperung die Notwendigkeit des metaphysischen Fragens zu verstehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Kulturphilosophie: eine medientheoretische Grundlegung.Oswald Schwemmer - 2005 - München: Wilhelm Fink.
    Die mit dem Buch von Oswald Schwemmer vorgestellte Grundlegung etabliert Kulturphilosophie als eine systematisch organisierte Disziplin, und zwar als Ansatz für Forschungen, die auch über die geistigen Verhältnisse der Menschen ein empirisches Wissen bilden können. Angesichts der historischen Kontingenz und Vielfalt der verschiedenen Kulturen konzentriert sich die vorliegende Darstellung auf die - z. B. bildlichen und begriffli-chen - Medien, die als kollektiver Grundbestand die Formen der menschlichen Artikulation und Sinnbildung in einer Kultur prägen. Das Buch bietet eine Grundlegung auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Lohngerechtigkeit?Oswald Bayer - 2017 - In Hans Günter Ulrich, Gerard Cornelis den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz & Bernd Wannenwetsch (eds.), "Sagen, was Sache ist": Versuche explorativer Ethik: Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Die philosophie der gegenwart in Deutschland.Oswald Kuelpe - 1902 - Leipzig,: B.G. Teubner.
    Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Grundlagen der asthetik.Oswald Kulpe - 1921 - Leipzig,: S. Hirzel. Edited by Siegfried Behn.
    Excerpt from Grundlagen der Ästhetik Worten an die Englander einerseits und an Fechner ander seits unmittelbar anknüpft. Die Literaturangaben zu den einzelnen Abschnitten trennen Werke, die auf Külpe von Ein fluß gewesen sind, mit denen er sich eingehend auseinander gesetzt hat oder die unter seiner Einwirkung entstanden sind. Außer den nachgelassenen Papieren habe ich noch ein vollständiges Kollegheft, das in Külpes Bonner Zeit fleißig und sorgsam nachgeschrieben worden ist, durchweg ver glichen. Es hat der Arbeit vielleicht hie und da genützt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Philosophie als Weltveränderung?: Die Aufschrift im Foyer oder: Der historisch-politische Sinn der 11. Feuerbach-These.Oswald Schwemmer - 1996 - In Volker Gerhardt (ed.), Eine Angeschlagene These: Die 11. Feuerbach-These von Karl Marx Im Foyer der Humboldt-Universität Zu Berlin. Berlin: De Gruyter. pp. 139-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Das England von heute. Kulturprobleme, Denkformen, Schrifttum. [REVIEW]Oswald Bieber - 1933 - Zeitschrift für Sozialforschung 2 (2):299-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  18
    The Doctrine of Justification and Ontology.Oswald Bayer - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):44-53.
    Weshalb betrifft die Rechtfertigungslehre keinen Einzel-Locus, sondern das Ganze der Theologie?Die Antwort darauf ergibt sich im Aufweis der ontologischen Bedeutung der Rechtfertigung: Ausgehend von Luthers berühmter Formulierung im Kleinen Katechismus »ohn all mein Verdienst und Würdigkeit« wird eine theologisch verantwortete wie philosophisch diskutable Ontologie der Zusage und Gabe vorgestellt.In seinem ungeschuldeten Kommen zur Welt zerbricht Gott jedes “do ut des”. Er gibt sich ganz und gar unverdient und handelt in dieser Logik der kategorischen Gabe para-dox – als der, der »die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?Oswald Bayer - 2011 - In Christian Polke, Frank Martin Brunn, Alexander Dietz, Sibylle Rolf & Anja Siebert (eds.), Niemand Ist Eine Insel: Menschsein Im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie Und Ethik : Festschrift Für Wilfried Härle Zum 70. Geburtstag. De Gruyter. pp. 123-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  80
    Die „Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung“ im Krankenhaus: Auswirkungen einer hausinternen Leitlinie auf die Kommunikation und Transparenz im Behandlungsteam.Christof Oswald - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):110-121.
    ZusammenfassungWährend die juristische und medizinethische Rechtfertigung des Verzichts auf Wiederbelebung in Deutschland akademisch hinreichend geklärt ist, zeigen sich doch erhebliche Unterschiede und zahlreiche Probleme bei der praktischen Umsetzung in der Klinik. Innerhalb des interdisziplinären Behandlungsteams gehören Kommunikationsdefizite und die Intransparenz der ethischen Entscheidungsprozesse zu den häufigsten Schwierigkeiten, die in der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie am Klinikum Nürnberg mit der Implementierung einer hausinternen Leitlinie, der Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung, behoben werden sollten.Die Evaluationsstudie, die 118 VaW-Anordnungen bei 4718 Behandlungsfällen (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    The “Do Not Resuscitate Order” in clinical practice – Consequences of an internal guideline on communication and transparency within the medical care team.Christof Oswald - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):110-121.
    ZusammenfassungWährend die juristische und medizinethische Rechtfertigung des Verzichts auf Wiederbelebung in Deutschland akademisch hinreichend geklärt ist, zeigen sich doch erhebliche Unterschiede und zahlreiche Probleme bei der praktischen Umsetzung in der Klinik. Innerhalb des interdisziplinären Behandlungsteams gehören Kommunikationsdefizite und die Intransparenz der ethischen Entscheidungsprozesse zu den häufigsten Schwierigkeiten, die in der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie am Klinikum Nürnberg mit der Implementierung einer hausinternen Leitlinie, der Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung, behoben werden sollten.Die Evaluationsstudie, die 118 VaW-Anordnungen bei 4718 Behandlungsfällen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Das freie Sich-Entlassen der logischen Idee in die Natur in Hegels "Wissenschaft der Logik".Georg Oswald - 2020 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Das Problem, das in dieser Arbeit behandelt wird, ist kein geringeres als die Frage nach dem spekulativen Übergang der (spekulativ gedachten) Logik in die Natur, wie sie von Hegel in den letzten beiden Absätzen seiner 'Wissenschaft der Logik' aufgeworfen wird. Die Tatsache, dass Hegel diesen Übergang dabei nur andeutet, wirft interpretatorische Fragen auf, die auf ein generelles Interpretationsproblem der hegelschen Philosophie hinweisen. Im Zentrum der Untersuchung steht der für die Auflösung der Übergangsproblematik virulente Gedanke der Idee im weiten Sinn und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Klein hrsg. Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. W., neubearbeitete und erweiterte Auflage. [REVIEW]George Jones - 1983 - Revue Belge de Philologie Et D’Histoire 61 (3):637-639.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Von Münster über Paderborn nach Braunsberg : der Exeget und Dogmatiker Johannes Heinrich Oswald (1817-1903).Benjamin Dahlke - 2018 - In Dieter Hattrup & Markus Kneer (eds.), Anknüpfung und Widerspruch: Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften in der Debatte: Festgabe für Dieter Hattrup zum 70. Geburtstag. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Philosophische Psychologie jenseits von Psychologismus, Phänomenologie und deskriptiver Psychologie: Oswald Külpes experimentelle Untersuchung philosophischer Probleme.Paul Ziche - 2019 - In Thomas Kessel (ed.), Philosophische Psychologie Um 1900. Berlin: J.B. Metzler. pp. 173-188.
    Paul Ziche entwickelt in seinem Beitrag „Philosophische Psychologie jenseits von Psychologismus, Phänomenologie und deskriptiver Psychologie: Oswald Külpes experimentelle Untersuchung philosophischer Probleme“ Külpes Konzeption einer philosophischen Psychologie, die einerseits den philosophischen Ansprüchen seiner Zeit gerecht zu werden beansprucht, andererseits aber an der Leistungsfähigkeit experimentell psychologischer Arbeit festhält, dabei aber den Spagat versucht, einem reduktiven Psychologismus zu entgehen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Experimente Külpes hinsichtlich philosophischer Begriffe und Probleme einerseits und der Ermittlung der Külpischen Strategien zu einem umfassenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes” als Katalysator theologischer Kriseninterpretationen zum Verhältnis von Christentum und Kultur.Jörg Schneider - 2003 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 10 (2):196-223.
    This essay concentrates on the reception of Oswald Spengler's book, „Der Untergang des Abendlandes” by German Protestant theologians in the early 1920s, who were more susceptible to the influence of this book than were philosophers. Just after the First World War, for example, Werner Elert, Karl Heim and Ernst Troeltsch – not to mention Emanuel Hirsch, Friedrich Gogarten and others – had to cope with deeply interconnected crises in faith, church, theology and nation. Spengler's idea of cycles in history (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    Da Hilbert a von Neumann. La svolta pragmatica nell'assiomatica.Giambattista Formica - 2013 - Roma RM, Italia: Carocci.
    I teoremi di Gödel suscitano un interesse sempre crescente nella riflessione filosofica contemporanea. Rimane però in discussione fra gli studiosi come si sia arrivati alla loro scoperta e quale sia il loro significato per il dibattito sui fondamenti delle scienze. Nel volume si ripercorrono le vicende che portarono alla formulazione dei teoremi di incompletezza, a partire dall’incontro tra von Neumann e Gödel al Congresso di Königsberg nel 1930, e si indaga, riferendosi in particolare al lavoro di von Neumann, sull’impatto che (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  23
    Oswald Spenglers Kulturmorphologie: eine multiperspektivische Annäherung.Sebastian Fink & Robert Rollinger (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Oswald Spenglers Kulturmorphologie diente als Ausgangspunkt einer internationalen und interdisziplinär angelegten Tagung, deren Beiträge in diesem Band vorliegen. Sie behandeln eine Vielfalt an Themen, die von der Menschwerdung, über die Kulturen des Altertums bis hin zu aktuellen politischen und sozialen Fragestellungen reichen. Schließlich sind auch Studien zur Spenglerforschung im engeren Sinne vertreten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  18
    Anrede und Anfang. Der Ansatz von Oswald Bayer in der Schöpfungslehre.Jan Muis - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):60-73.
    ZusammenfassungNach Oswald Bayer ist Schöpfung Gottes Anrede an den Menschen. Glaube an den Schöpfer ist Antwort auf das, was Gott uns in dieser Welt zusagt. Schöpfung bezieht sich auf die Gegenwart, nicht auf die Vergangenheit, auf Gottes persönliche Kommunikation mit uns und nicht nur auf unpersönliche Verursachung, auf Gottes aktive und persönliche Gegenwart in allem, das in dieser Welt geschieht, nicht auf jenseitige Transzendenz. Bayer ist darin zuzustimmen, dass die Schöpfung Gottes Gabe und Zusage ist und dass der Glaube (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Oswald Spengler als philosoph.August Messer - 1922 - Stuttgart,: Strecker und Schröder.
    Oswald Spengler (1880 - 1936) war ein deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker. Das hier vorliegende Werk August Messers über Spengler erscheint nur wenige Jahre nachdem Spengler mit seiner Zyklentheorie, die sich gegen eine lineare Geschichtsschreibung ausspricht, an die Öffentlichkeit getreten ist. Messer reflektiert diese und spürt den philosophischen Grundanschauungen Spenglers in ihrem innersten Zusammenhange nach. Auf diese Weise gelingt es Messer, ein sensibles und differenziertes Bild Oswald Spenglers und seiner Ideenwelt zu zeichnen. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1924.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  48
    P. von Eles (ed.): Guerriero e sacerdote. Autorità e comunità nell’età del ferro a Verucchio. La Tomba del Trono. (Quaderni di Archeologia dell’Emilia Romagna 6.) Pp. xx + 354, ills, colour pls. Florence: All’Insegna del Giglio, 2002. Cased, €31 (€36 with CD). ISBN: 88-7814-286-7. [REVIEW]David Ridgway - 2004 - The Classical Review 54 (01):251-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    P. von Eles : Guerriero e sacerdote. Autorità e comunità nell’età del ferro a Verucchio. La Tomba del Trono. Pp. xx + 354, ills, colour pls. Florence: All’Insegna del Giglio, 2002. Cased, €31 . ISBN: 88-7814-286-7. [REVIEW]David Ridgway - 2004 - The Classical Review 54 (1):251-251.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Hans Urs von Balthasar. La bellezza radicata nell'essere.A. Rigobello - 1988 - Studium 84 (5):667-678.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. "If Oswald had not killed Kennedy" – Spohn on Counterfactuals.Hans Rott - 2016 - In Wolfgang Freitag, Hans Rott, Holger Sturm & Alexandra Zinke (eds.), Von Rang und Namen. Philosophical Essays in Honour of Wolfgang Spohn. Münster, Germany: Mentis. pp. 379–399.
    Wolfgang Spohn's theory of ranking functions is an elegant and powerful theory of the structure and dynamics of doxastic states. In two recent papers, Spohn has applied it to the analysis of conditionals, claiming to have presented a unified account of indicative and subjunctive (counterfactual) conditionals. I argue that his analysis fails to account for counterfactuals that refer to indirect causes. The strategy of taking the transitive closure that Spohn employs in the theory of causation is not available for counterfactuals. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Eine Reliquiennische in der Krypta auf dem Petersberg bei Fulda. Mit einem Anhang von FRIEDRICH OSWALD, Protokoll der Untersuchungen an der mittleren Westwand der Krypta von Petersberg am 27. Oktober 1970.Hilde Claussen - 1987 - Frühmittelalterliche Studien 21 (1):245-273.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992