Results for 'Th Von Brand'

992 found
Order:
  1.  11
    J. Deér, Die Heilige Krone Ungarns.Th von Bogyay - 1968 - Byzantinische Zeitschrift 61 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    X. Plautinische Studien.Th Ladewig & Ernst von Leutsch - 1861 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 17 (2):248-269.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Guiding Orientation Processes as Possibility to Give Direction for System Innovations—the Use of Resilience and Sustainability in the Energy Transition.Urte Brand & Arnim von Gleich - 2017 - NanoEthics 11 (1):31-45.
    Challenges like finite fossil fuels, impacts of climate change, and risks of nuclear energy require a transformation of energy systems which implies risks itself, e.g. technical or socio-economic risks or still unknown and unexpected surprises. Nevertheless, in order to follow the direction desired by the transformation, the question arises how the direction of the transformation processes of socio-technical energy systems can be influenced. Guiding orientation processes could represent such a possibility to give direction where desired directions are taken up with (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. L'anarchia nella musica.Th von Hartmann - 2002 - In Emanuele Ferrari (ed.), La scuola di Milano e l'estetica musicale. CUEM.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  39
    Quantum-realistic interpretation.C. F. von Weizsäcker & Th Görnitz - 1991 - Foundations of Physics 21 (3):311-321.
    1. Realism. Physicists claim rightly to speak about reality. But what does “reality” mean?2. The Copenhagen Interpretation (CI). We consider CI as a minimal semantics for quantum theory, leaving ways open for additional interpretation.3. The Measuring Process. Several interpretations of the process as given in the liteature are discussed.4. Realistic Interpretation. Discussion of the de Broglie-Bohm-Bell interpretation. If well formulated, it is not a necessary consequence of quantum theory but cannot be excluded.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus.Th Schwinn, Max Weber, Alfred Schütz & Talcott Parsons - 1995 - Tijdschrift Voor Filosofie 57 (3):585-587.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Heinrich Bölls historische Romane als Interpretationen von Handlungsmodellen.Á Bernáth - 1980 - In Karóly Csúri (ed.), Literary semantics and possible worlds =. Szeged [Hungary]: Auctoritate et consilio Cathedrae Comparationis Litterarum Universarum Universitatis Szegediensis de Attila József nominatae edita.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Die Synoden von Sidon und Tyrus.Th Nöldeke - 1892 - Byzantinische Zeitschrift 1 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Hans Urs von Balthasars Literaturtheologie, ISBN 978-3-8300-2890-1.Th Krenski & W. Loser - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):146.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Ibn Sīnā und die peripatetische "Aussagenlogik".Miklós Maróth (ed.) - 1989 - New York: E.J. Brill.
    Das Buch geht von dem heute angenommenen Stand der Wissenschaft aus: die Peripatetiker brachten eine Terminuslogik zustande, während die stoische Logik eine Aussagenlogik war. Sie standen feindlich einandern gegenüber.Der Verfasser, mit Hilfe eines Textes Avicennas, wo er die Lehre der hypothetischen Syllogismen behandelt, versucht zu beweisen, dass auch die Peripatetiker eine, von der Terminuslogik nicht in jedem Hinblick losgelöste Aussagenlogik hatten, und diese peripatetische Aussenlogik wurde under dem Namen hypothetische Syllogismen" in den griechischen Quellen erwähnt. Die zerstreuten Bermerkungen der Griechen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    4. War der saturnische vers von der lateinischen komödie ganz ausgeschlossen?Th Fritzsche - 1875 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 34 (1-4):186-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  6
    Das tagebuch Von Niels stensen.Th H. Schlichting - 1954 - Centaurus 3 (2):305-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. On von Wright's Logic of Action.Myles Brand - 1969 - Philosophical Studies 20 (6):(1969:Dec.).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  10
    Liudprand von Cremona.Wolfram Brandes - 2000 - Byzantinische Zeitschrift 93 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  30
    Bonum Commune Melius Est Quam Bonum Unius. Einé Studie ueber den Wertvorrang des Personalen bei Thomas von Aquin.I. Th Eschmann - 1944 - Mediaeval Studies 6 (1):62-120.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  9
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Myles Brand - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20:241-264.
    This paper recommends a framework for explaining largescale, complex actions. Philosophers have concentrated on simple actions — on hand raisings — far too long. Large-scale actions are the normal objects of legal and moral responsibility, as well as the kmd of activity for which the question of freedom is most pertinent. I focus on that part of the causal sequence constituting an action that begins after the decision and continues through the bodily movements: I call this part of the sequence (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die grundlegenden Texte von Ludwig Wittgenstein.Gerd Brand - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (3):467-470.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  2
    Die grundlegenden Texte von Ludwig Wittgenstein.Gerd Brand - 1975 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  19. Husserls Lehre von der Wahrheit.Gerd Brand - 1970 - Philosophische Rundschau 17:57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Untersuchungen zur Lehre von den angeborenen Ideen.Hartmut Brands - 1977 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller.Cordula Brand & Mensch Simon (eds.) - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Zur Aktualität der Staatsform: die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch.Ulrich Brand, Christoph Görg & Benjamin Opratko (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    VI. Die schrift des Alexander von Aphrodisias über die mischung.Otto Apelt & Th Stangl - 1886 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 45 (1):82-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Wie wir sterben: Chancen und Grenzen einer Versöhnung mit dem Tod.Marina Brandes - 2011 - Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
    Sigmund Freud sah die Anziehungskraft christlich-religiöser „Illusionen“ in der möglichen Aussöhnung des Menschen mit dem Tod begründet. Heute hat die moderne Industriegesellschaft die Religion jedoch weitestgehend hinter sich gelassen, die Vorstellungen von Tod und Sterben haben sich gewandelt. Marina Brandes untersucht, wie, in welchem Alter, an welchen Orten und unter welchen Umständen heute im Vergleich zu vormodernen Epochen normalerweise gestorben wird. Sie zeigt, welche Assoziationen mit dem Tod verknüpft sind und entwickelt vor dem Hintergrund der Medizinalisierung, der Institutionalisierung des Sterbens (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Diversitätsmanagement in Organisationen des Gesundheitswesens – Effizienz kontra Gerechtigkeit?Cordula Brand - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):203-217.
    „Diversität“ wird im Management als ein Schlüssel gesehen, um in Anbetracht einer globalisierten Welt als Unternehmen oder soziale Organisation wettbewerbsfähig zu bleiben, wirtschaftlich zu arbeiten oder Gewinnsteigerungen zu erzielen. Dieser unternehmerischen Perspektive auf Diversität stehen Konzepte gegenüber, die die ethischen Aspekte von Vielfalt im Hinblick auf Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellen. Beide Perspektiven werden im sogenannten „Diversitätsmanagement“ verortet, das in die organisationalen Strukturen, meist in die Personalabteilung, eingebettet ist. Es zeigt sich jedoch, dass diese Verortung nicht umfassend und zentral genug (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Die Bauornamentik von Resafa-Sergiupolis: Studien zur spätaniken Architektur und Bauausstattung in Syrien und Normesopotamien (Resafa 6)Die Bauornamentik von Resafa-Sergiupolis: Studien zur spataniken Architektur und Bauausstattung in Syrien und Normesopotamien.Susan B. Downey & Gunnar Brands - 2004 - Journal of the American Oriental Society 124 (1):157.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Transdisziplinarität: Bestandsaufnahme und Perspektiven: Beiträge zur THESIS-Arbeitstagung im Oktober 2003 in Göttingen.Frank Brand, Franz Schaller & Harald Völker (eds.) - 2004 - Göttingen: Universitätsverlag.
    Die Idee zu der in diesem Band dokumentierten Tagung ist im Rahmen des disziplinübergreifenden Nachwuchswissenschaftsnetzwerkes THESIS entstanden. Der Dialog über die fachlichen und disziplinären Grenzen hinweg hat bei THESIS seit dessen Gründung im Jahre 1990 stets einen großen Raum eingenommen. Anderen Fächern Respekt und Interesse entgegenzubringen und sich nicht von stereotypen Vorurteilen leiten zu lassen, ist konstitutiver Bestandteil im Selbstverständnis des Netzwerkes. Selbstverständlich gibt es in einem solchen Verbund eine Reihe von Gelegenheiten (darunter auch den einen oder anderen entwicklungsfördernden Konflikt), (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Welt, Ich und Zeit nach unveröffentlichten Manuskripten Edmund Husserls.Gerd Brand - 1955 - Springer.
    In "Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzen­ dentale Phänomenologie", dem zuletzt vom Husserl-Archiv in Löwen veröffentlichten Werk Husserls erscheint deutlich, welche Stellung und welche Aufgabe für ihn seine Phänomenologie in der Geschichte hat. "Menschentum überhaupt ist wesensmässig Menschsein in ge­ nerativ und sozial verbundenen Menschheiten, und ist der Mensch Vernunftwesen (animal rationale), so ist er es nur, sofern seine ganze Menschheit Vernunftmenschheit ist -latent auf Ver­ nunft ausgerichtet oder offen ausgerichtet auf die zu sich selbst gekommene, für sich selbst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. William of Sherwood: Einführung in Die Logik.Hartmut Brands & Christoph Kann (eds.) - 1995 - F. Meiner, Phb 469.
    William of Sherwoods Einführung in die Logik zählt zu den herausragenden und wirkungsgeschichtlich fruchtbarsten Beiträgen des Mittelalters zur philosophischen Bewältigung dieses Themas. Die Introductiones gleichen in ihrem Aufbau den beiden anderen bedeutenden Logik-Kom-pendien aus dem 13. Jahrhundert, denen von Petrus Hispanus und Lambert von Auxerre. In den fünf Traktaten werden die Grundbegriffe der Logik behandelt und die Aussage- wie die Schlußformen. Deutlich zeigen sich in den Introductiones der Einfluß aristotelischer Tradition und deren scholastische Umformung.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Dieter Wyss, "Mitteilung und Antwort. Untersuchungen zur Biologie, Psychologie und Psychopathologie von Kommunikation". [REVIEW]Gerd Brand - 1979 - Man and World 12 (2):257.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Internationale Beziehungen: aktuelle Forschungsfelder, Wissensorganisation und Berufsorientierung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Monika Medick-Krakau.Alexander Brand, Stefan Robel & Monika Medick-Krakau (eds.) - 2008 - Dresden: TUDpress.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Internationale Beziehungen: aktuelle Forschungsfelder, Wissensorganisation und Berufsorientierung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Monika Medick-Krakau.Alexander Brand, Stefan Robel & Monika Medick-Krakau (eds.) - 2008 - Dresden: TUDpress.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Wo bleibt die Aufklärung?: aufklärerische Diskurse in der Postmoderne: Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann.Thomas Stamm & Luise Güth (eds.) - 2013 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    German Description: Wo bleibt die Aufklarung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkur? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklarung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschaftigung mit der Epoche Aufklarung stecken. Schliesslich analysieren die Beitrage aufklarerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift fur Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklarerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    XII. Ein beitrag zur konstruktion von Cäsars Rheinbrücke. Caesar. BG. IV, 17.Rudolf Menge & Th Stangl - 1885 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 44 (2):279-290.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Die fragmente der vorsokratiker, griechisch und Deutsch, Von Hermann diels, sechste verbesserte auflage, herausgegeben Von Walter kranz, I—iii; Berlin-Grunewald, weidmannsche buchhandlung, 1951-'52. [REVIEW]D. H. Th Vollenhoven - 1953 - Philosophia Reformata 18 (1-4):32-36.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  67
    Foucault on the prison: Torturing history to punish capitalism.Karl von Schriltz - 1999 - Critical Review: A Journal of Politics and Society 13 (3-4):391-411.
    Abstract Michel Foucault has been an academic cause célèbre for some time, spaivning untold thesis papers and dissertations illuminating oppression's invisible fingerprints on history, literature, gender, and government. Yet for all his ceutrality in American higher education, Foucault's books are not studied so much for their substantative content as for their underlying insights into the forces shaping society. This paper confronts this paradox through a critique of the apotheosis of Foucaultian analysis, Discipline and Punish: The Birth of the Prison. Discipline (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Skolem Th.. De logiske paradokser og botemidlene mot dem . Norsk matematisk tidsskrift, vol. 32 , pp. 2–11.G. H. von Wright - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (1):62-62.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger: Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken.Lisa Dillinger, Johannes Drerup, Phillip D. Th Knobloch & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In bildungspolitischen Diskussionen melden sich aktuell immer mehr Vertreter*innen politisch ambitionierter Pädagogiken zu Wort, die die pädagogische Nutzung ganz unterschiedlicher Kulturprodukte kritisieren, indem sie diese als Ausdruck von Rassismus, Sexismus, Kolonialismus oder Klassismus deuten. Bei solchen politisch und pädagogisch umkämpften Kulturprodukten handelt es sich beispielsweise um Kinderspielzeug, Dreadlocks oder Schokoladenverpackungen, um Kunstwerke, Fernsehserien, Gedichte und um Bücher. In dem Band werden diese engagierte Pädagogiken, die pädagogische und politische Vorgaben für den angemessenen und richtigen Umgang mit Kulturprodukten machen, anhand von Beispielen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Essay Review.Rezensiert Von Siegfried Blasche - 1984 - History and Philosophy of Logic 5 (2):219-226.
    H. BRANDS, 'Cogito ergo sum'. Interpretationen von Kant bis Nietzsche. Freiburg (Breisgau)/Miinchen: Karl Alber Verlag 1982. 318 Seiten. DM 54.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Routine suicide assistance – reflections on the recent debate in Germany.Tatjana von Solodkoff - 2019 - Medicine and Law 3 (38):505-514.
    At the end of 2015, the German parliament passed a new law, entitled "Business-like Suicide Assistance", that effectively ended a rather liberal legal take on assisted suicide in Germany. §217 of the German Criminal Code was based on a proposal drafted by members of the parliament Michael Brand, Kerstin Griese, et all., The drafters’ goal was to prohibit Right-to-Die organisations such as Sterbehilfe Deutschland e.V. as well as repeatedly acting individuals from assisting people in ending their lives. The goal (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  43
    Types and similitudes. An enquiry into the logic of comparative anatomy.Gerhardt von Bonin - 1946 - Philosophy of Science 13 (3):196-202.
    Morphology is the science of form. The word is used in various scientific disciplines, e.g. in geography, linguistics, etc., but it is most frequently employed to denote that part of Biology which deals with the forms of organisms. The mere description of spatial relations, however, scarcely constitutes a science. It may be hard to say by what property science is distinguished from other human endeavors, but that factual description does not suffice is generally admitted. To establish relations between facts may (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Review: Th. Skolem, The Logical Paradoxes and the Remedies for Them. [REVIEW]G. H. von Wright - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (1):62-62.
  43.  27
    The Puritan Doctrine of Conversion by the Rev. E. F. Kevan, B.D., M.Th. Delivered at The Annual Lecture of The Evangelical Library, 78a Chiltern Street, W. [REVIEW]F. H. von Meyenfeldt - 1952 - Philosophia Reformata 17 (1-4):148.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Has ‘Modernity’ Shown All Arguments for the Existence of God to be Wrong? [REVIEW]Daniel Von Wachter - 2016 - Journal of Reformed Theology 10:257-261.
    Review of Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft, ed. Th. Buchheim.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    TH. NEUMANN, Die Elfenbeinpyxis von Xanten.K. Wessel - 1959 - Byzantinische Zeitschrift 52 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Ödön von Horva´th – Wiener Ausgabe: Ein Werkstattbericht.Manfred A. Koltes & Jochen Golz - 2008 - In Manfred A. Koltes & Jochen Golz (eds.), Autoren Und Redaktoren Als Editorenauthors and Writers as Editors: Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Für Germanistische Edition Und des Sonderforschungsbereiches 482 'Ereignis Weimar-Jena: Kultur Um 1800' der Friedrich-Schiller-Universität. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag. pp. 384-405.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Ueber die Bedeutung von Fr. Th. Vischers Aesthetik für die ästhetischen Bestrebungen der Gegenwart.Hermann Glockner - 1924 - Rivista di Filosofia 13:67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Steinbüchel, Th., Der Zweckgedanke in der Philosophie des Thomas von Aquino. [REVIEW]N. Kaufmann - 1913 - Philosophisches Jahrbuch 26:393-395.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. unter Mitarbeit von Th. Kupper und T. Skrandies, Benjamin-Handbuch.B. Lindner & R. Sneller - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (4):777.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  33
    R. Th. Palmer: Das Zeitalter der demokratischen Revolution. Eine vergleichende Geschichte Europas und Amerikas von 1760 bis zur Französischen Revolution, Akademische Verlagsanstalt Athenaion, Frankfurt/M. 1970, 622 pp. [REVIEW]Hans Julius Schoeps - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):355-356.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992