Results for 'G. Seel'

(not author) ( search as author name )
990 found
Order:
  1. Du sens interne: Un texte inédit d'Immanuel Kant.Immanuel Kant, R. Brandt, G. Morh & G. Seel - 1987 - Revue de Théologie Et de Philosophie 119 (4):421-452.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    L'art dans l'histoire et l'art du futur.Gerhard Seel & Nicole G. Albert - 2011 - Diogène 233 (1):226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. E'misurabile la felicità secondo Aristotele?G. Seel - 2011 - In Enrico Berti & Carlo Natali (eds.), Aristotle: metaphysics and practical philosophy: essays in honour of Enrico Berti. Walpole, MA: Peeters.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Handbuch philosophischer Grundbegriffe.G. Seel - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    L'art dans l'histoire et l'art du futur.Gerhard Seel & Nicole G. Albert - 2012 - Diogène n° 233-234 (1):226-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Légalité et légitimité: leurs rôles respectifs dans la garantie de la liberté in Die Herausforderung des Rechts durch die Moral.G. Seel - 1985 - Studia Philosophica 44:21-33.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Légalité et Légitimité: leurs rôles respectifs dans la garantie de la liberté.G. Seel - 1985 - Studia Philosophica 44:21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. What does it mean to be responsible and free? A philosopher's viewpoint.G. Seel - 1989 - In William R. Shea & Beat Sitter-Liver (eds.), Scientists and their responsibility. Canton, MA: Watson Pub. International. pp. 146--157.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Handbuch philosophischer grundbegriffe, hrsg. V. H. krings, H.m. Baumgartner und Chr. Wild. [REVIEW]G. Seel - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1):114.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Einheit der menschlichen Seele nach Albertus Magnus.G. Meersseman - 1932 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 10:213-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    Otto Seel: Verschlüsselte Gegenwart: drei Interpretations antiker Texte. Pp. 280. Stuttgart: Ernst Klett, 1972. Cloth, DM. 19.50. [REVIEW]G. W. Williams - 1974 - The Classical Review 24 (02):316-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Walter Schubart, Europa und die Seele des Ostens.G. Mannoury - 1946 - Synthese 5 (1/2):42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Seele und Unsterblichkeit: Untersuchungen zur Vorsokratik bis Empedokles.Ioannis G. Kalogerakos - 1996 - Stuttgart: B.G. Teubner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Otto Seel: Verschlüsselte Gegenwart: drei Interpretations antiker Texte. Pp. 280. Stuttgart: Ernst Klett, 1972. Cloth, DM. 19.50. [REVIEW]G. W. Williams - 1974 - The Classical Review 24 (2):316-316.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. H. Strauch, Der reine Geist und die blosse Seele.G. Pflug - 1955 - Kant Studien 47:91.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. KROELL, H. -Der Aufbau der menschlichen Seele, etc.G. S. Hall - 1885 - Mind 10:557.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Psyche: Zur Entwicklungsgeschichte der Seele.C. G. Carus - 1964
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Leib und Seele. Kants transzendentalphilosophische Kritik an der Position der frühen Neuzeit.Wilhelm G. Jacobs - 1986 - Philosophisches Jahrbuch 93 (2):260.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. H. Oberer/G. Seel , Kant. Analysen-Probleme-Kritik. [REVIEW]W. Steinbeck - 1990 - Société Française de Philosophie, Bulletin 81 (3):375.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. P. C. Seel, Erkenntniskritik als Ökonomiekritik. Versuch zu einer materialistischen Erkenntnistheorie als Auseinandersetzung mit Kant und Marx. [REVIEW]G. -W. Küsters - 1984 - Kant Studien 75 (4):501.
  21. H. SONNEMANS, Seele - Unsterblichkeit - Auferstehung der Toten. [REVIEW]G. L. Müller - 1986 - Theologie Und Philosophie 61 (2):294.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. H. Strauch, Der reine Geist und die blosse Seele. [REVIEW]G. Pflug - 1955 - Société Française de Philosophie, Bulletin 47:91.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    De tranquillitate animi / die Ruhe der seele.H. G. Seneca - 2011 - In Schriften Zur Ethik: Die Kleinen Dialoge. Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 478-551.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. F. HEIDLER, Die biblische Lehre von der Unsterblichkeit der Seele. [REVIEW]G. L. Müller - 1985 - Theologie Und Philosophie 60 (4):616.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Being In Front_ Is Good—But Where Is _In Front? Preferences for Spatial Referencing Affect Evaluation.Andrea Bender, Sarah Teige-Mocigemba, Annelie Rothe-Wulf, Miriam Seel & Sieghard Beller - 2020 - Cognitive Science 44 (6):e12840.
    Speakers of English frequently associate location in space with valence, as in moving up and down the “social ladder.” If such an association also holds for the sagittal axis, an object “in front of” another object would be evaluated more positively than the one “behind.” Yet how people conceptualize relative locations depends on which frame of reference (FoR) they adopt—and hence on cross‐linguistically diverging preferences. What is conceptualized as “in front” in one variant of the relative FoR (e.g., translation) is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  42
    Timaeus Locrus Walter Marg: Timaeus Locrus, De Natura Mundi et Animae. Überlieferung, Testimonia, Text und Übersetzung. (Philosophia Antiqua, xxiv.) Pp. ix+151. Leiden: Brill, 1972. Paper, fl. 64. Matthias Baltes: Timaios Lokros, Über die Natur des Kosmos und der Seele. (Philosophia Antiqua xxi.) Pp. xiv+252. Leiden: Brill, 1972. Paper, fl. 56. [REVIEW]G. J. P. O'Daly - 1975 - The Classical Review 25 (02):197-199.
  27.  26
    The Fame of Caesar Otto Seel: Caesar-Studien. Pp. 136. Stuttgart: Ernst Klett, 1967. Paper, DM.7.60. Detlef Rasmussen (ed.): Caesar. (Wege der Forschung, xliii.) Pp. xi+522; 31 plates. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. Cloth, DM.39.80. [REVIEW]P. G. Walsh - 1968 - The Classical Review 18 (03):311-313.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Briefe über die kantische Philosophie.Karl Leonhard Reinhold, G. J. Göschen & Christian Friedich Solbrig - 2007 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli.
    Reinholds Briefe uber die Kantische Philosophie gehoren zu den wirkungsmachtigsten Produkten seines umfangreichen Schaffens. Von den Zeitgenossen teils mit grosser Begeisterung aufgenommen, tragen sie wesentlich zur Etablierung der ersten Kant-Bewegung bei. Durch ihr Bestreben, die Vernunftkritik als Theorie der moralisch-religiosen Erneuerung zu prasentieren, gelten sie als die brisanteste unter den damaligen philosophischen Neuerscheinungen. Sie sind wegweisend fur einen Kantianismus, der sich im Laufe der 1790er Jahre als eine die politischen Umwalzungen in Frankreich flankierende Geistesrevolution begreift. Der neu herausgegebene Band enthalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  29.  17
    Schriften Zur Ethik: Die Kleinen Dialoge. Lateinisch - Deutsch.H. G. Seneca - 2011 - De Gruyter.
    Senecas philosophische Schriften führen bald lehrhaft, bald im Plauderton, bald pathetisch, bald ironisch an Probleme heran, die auch die Menschen des 21. Jahrhunderts bewegen: Einsamkeit, Krankheit, Tod... Und seine Ratschläge sind alltagstauglich, weil sie nicht dem Forderungskatalog eines der Welt entrückten Heiligen entstammen. Das Buch enthält die Schriften: Die Vorsehung, Die Unerschütterlichkeit des Weisen, Der Zorn, Trostschrift für Marcia, Das glückliche Leben, Die Zurückgezogenheit, Die Ruhe der Seele, Die Kürze des Lebens, Trostschrift für Polybius, Trostschrift für Mutter Helvia.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Der Adler und die Nachteule: Thomas und Albert über die Möglichkeit der Metaphysik.Carlos G. Steel - 2001 - Aschendorff Verlag.
    Wie sich die Augen der Nachteule zum Tageslicht verhalten, so die Vernunft unserer Seele zu dem was, seiner Natur nach am offenbarsten ist. Dieser Vergleich des Aristoteles am Anfang der Metaphysik (II, 993b9-11) hat in der mittelalterlichen Philosophie Anlass gegeben zu verschiedenen Interpretationen. Was hier zur Diskussion steht, ist die Frage, ob dem Menschen eine Erkenntnis dessen moglich ist, was sich der sinnlichen Wahrnehmung entzieht. Kann der Geist, der mit dem Korper verbunden ist, die substantiae separatae erkennen, die ersten Ursachen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Christlicher Glaube zwischen Lehre und Liebe.Werner G. Jeanrond - 2022 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 64 (4):351-362.
    This article discusses the potential of Christoph Schwöbel’s relational theology for a reconsideration of Christian faith between church teaching and the dynamic praxis of love. Faith is approached as a relational phenomenon that is always already inspired by and confronted with shifting human expectations. At the interface between human expectations and God’s ongoing self-communication, theology reflects on both in a critical and self-critical manner. The future orientation of faith is then discussed in terms of God’s love, promise and faithfulness. Finally, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    „Tiefen der Seele“. Veränderte Zustände und psychologische Paradoxe. Die empirische Psychologie bei J. G. Sulzer.Daniel Dumouchel - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 14-35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Die Seele der Tiere.Friedrich Niewöhner & Jean-Loup Seban (eds.) - 2001 - Wiesbaden: Harrassowitz in Kommission.
    Die Frage nach der Seele der Tiere ist so alt wie die Frage nach der Seele des Menschen und die nach der Welt. Die 18 Beitrage des Bandes geben einen Uberblick von der Antike bis in das 20. Jahrhundert, beschreiben den Stand der Forschung zu philosophischen sowie rechtsphilosophischen Fragen nachder Seele der Tiere und werfen zugleich die Frage nach dem Recht der Tiere auf.Aus dem InhaltJ.-C. Wolf, Haben Tiere Rechte?J.-H. Michel, Le droit romain et les animauxH. Schmidt-Glintzer, "Seid freundlich zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Wunderle, G., Um die Seele der Ikonen. [REVIEW]E. Hartmann - 1938 - Philosophisches Jahrbuch 51:389.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    J. Holzhausen : Ψυχή–Seele–Anima: Festschrift für Karin Alt zum 7. Mai 1998. Pp. ix + 518. Stuttgart and Leipzig: B. G. Teubner, 1998. Cased. ISBN: 3-519-07658-6. [REVIEW]Martin Warner - 2001 - The Classical Review 51 (2):415-416.
  36. v. Wesendonk, O. G., Urmensch und Seele in der iranischen Überlieferung. [REVIEW]Viktor Engelhardt - 1926 - Société Française de Philosophie, Bulletin 31:375.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Urmensch und Seele in der iranischen Ueberlieferung. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte des HellenismusO. G. von Wesendonk. [REVIEW]Julius Ruska - 1926 - Isis 8 (1):207-209.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Fell S. J., G., Die Unsterblichkeit der Seele. [REVIEW]Schmitt Schmitt - 1894 - Philosophisches Jahrbuch 7:89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Psyche: Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. [REVIEW]J. V. M. - 1966 - Review of Metaphysics 20 (2):364-364.
    C. G. Carus was the last and perhaps—besides G. H. Schubert—the most important representative of late Romantic philosophical anthropology. The present book is a welcome reprint of his most popular writing, a fascinating, imaginative, more speculative than experimental treatise on the different psychic functions. Carus' main thesis—avowedly inspired by the Schellingian Naturphilosophie—is the living unity of the body and the soul, which is itself, however, only a superior manifestation of a life-penetrated Universe. Like the other Romantic "scientists" gravitating around Schelling, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik.Birgit Sandkaulen-Bock (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    In seinen Vorlesungen über die Ästhetik hat Hegel einen der wichtigsten und wirkmächtigsten Beiträge zur Ästhetik und Philosophie der Kunst entwickelt. Von der systematischen Klärung der Idee des Schönen über die geschichtliche Unterscheidung der symbolischen, klassischen und romantischen Kunstform bis hin zur Darstellung der einzelnen Künste (Architektur, Skulptur, Malerei, Musik, Poesie) werden alle relevanten Aspekte entfaltet und miteinander vernetzt. Eindrucksvoll ist nicht nur Hegels plastischer Zugriff auf die Fülle konkreten Materials. Bedeutsam ist vor allem sein kulturphilosophischer Ansatz, der die Kunst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Das Christentum bei C.G. Jung: philosophische Grundlagen, psychologische Prämissen und Konsequenzen für die therapeutische Praxis.Henryk Machoń - 2015 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Das Buch ist historisch-systematisch angelegt. In ihm stellt der Verfasser in interdisziplinarer - philosophischer, psychologischer und theologischer - Perspektive verstehend, sympathisierend, aber auch kritisch die Funktion des Christentums bei C. G. Jung dar. Fur ihn ist der Mensch von Natur aus religios und erlebt Gott in seiner Seele. Demzufolge liegt das Wesen des Christentums im Erleben, in dem der Glaubige von unbewussten Machten uberwaltigt wird. Religiose Erfahrung ist daher ein Erleben der Archetypen des kollektiven Unbewussten, was bedeutet, dass Gott und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Do free minds exist?Carlos Pereda - 2013 - Tópicos: Revista de Filosofía 36 (1):143-154.
    The author explores some unexpected ramifications of Seel’s paper. Pereda considers what he believes may be reconstructed in Seel as an argument for the existence of free minds. He shapes this reconstruction in a somewhat extravagant way and strongly departing from Seel’s text, taking Moore’s external world argument as a model. Then he briefly considers the form of both arguments, to later take up again the concepts of deliberation and reason that Seel employs. Finally, Pereda returns (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  29
    Aristotle: metaphysics and practical philosophy: essays in honour of Enrico Berti.Enrico Berti & Carlo Natali (eds.) - 2011 - Walpole, MA: Peeters.
    Enrico Berti has had a profound influence on the birth and development of Italian studies in ancient philosophy. His sizable work has shaped a great part of Italian studies on Aristotle and other ancient philosophers. To celebrate him and express their gratitude for his work, some of his disciples, under the impulse of the late Franco Volpi, have brought together a volume in his honour, requesting the participation of some foreign scholars particularly close to him. The volume comprises essays by (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  23
    Zur Zahlenlehre im Platonismus (Neuplatonismus) und im Serfer Yezira.Philip Merlan - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (2):167-181.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Zur Zahlenlehre im Platonismus (Neuplatonismus) und " lm Yezzra PHILIP MERLAN VOR MEHRERENJahrzehnten hat Baeck die These aufgestellt, dass die Philosophie yon Proclus die Quelle yon Sefer Yezira ist. 1 Diese These ist yon Hebr~iisten abgelehnt worden~(eigentlich ohne Angabe yon Grfinden), yon Griizisten unbeachtet geblieben. Der vorliegende Aufsatz unternimmt es, dieselbe yon gr~zistischer Seite zu stfitzen. Doch geschieht dies in strikter Beschr~nkung auf die Zahlenlehre des 1. Kapitels yon (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Der Geist und Bildung.Stjepan Radić - 2022 - Filozofska Istrazivanja 41 (4):765-780.
    Eine der grundlegenden menschlichen Bestimmungen ist die, dass der Mensch ein sich bildendes Wesen ist. Den Grund dafür findet die philosophische Tradition in seiner geistigen Seele. Für Humboldt und seine Universität beispielsweise, ist die Seele der Grund dieses Prozesses. Die zeitgenössische Bildungsphilosophie, namentlich die Pädagogik und die ihr verwandten Wissenschaften, vermeiden jedoch die Rede über die Seele hinsichtlich der Erziehung und besonders hinsichtlich der Bildung. Dies führt bereits zur zentralen These des Artikels, welche wie folgt zusammengefasst werden kann: Bildung kann (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes: Beiträge zu einer Hegel-Tagung in Marburg 1989.Franz Hespe & Burkhard Tuschling (eds.) - 1991 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Vorwort - F. Chiereghin: Das griechische Erbe in Hegels Anthropologie - N. Waszek: Descartes und die 'Subjektivitatsphilosophie' in der Sicht Hegels - R. Brandt: Beobachtungen zur Anthropologie bei Kant (und Hegel) - E. Dusing: Zum Verhaltnis von Intelligenz und Wille bei Fichte und Hegel - M. Bienenstock: Der Wille bei Rousseau und beim Jenaer Hegel. Zur Entstehung von Hegels Philosophie des subjektiven Geistes - U. Rameil: Bewusstseinsstruktur und Vernunft - M. Wolff: Eine Skizze zur Auflosung des Leib-Seele-Problems. Analytischer Kommentar (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  16
    Grenzen des Wissens.Joachim Bromand - 2009 - Münster, Germany: Mentis.
    Diese Studie greift die klassische philosophische Frage nach den Grenzen unseres Wissens auf und analysiert kritisch aktuell diskutierte Argumente, welche die Begrenztheit unseres Wissens erweisen sollen. Im Zentrum stehen dabei drei Argumentationsansätze: Zunächst geht es um Komplexitätsgrenzen des Wissens, wie sie G. Chaitin mit seiner algorithmischen Informationstheorie aufzeigen will. Dann wird auf Präzisionsgrenzen des Wissens eingegangen, die sich aus der epistemischen Theorie der Vagheit (T. Williamson u.a.) ergeben. Schließlich werden Grenzen unserer Selbsterkenntnis erörtert. Dabei geht es um verschiedene Argumente für (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  14
    Bertrand competition with asymmetric costs: a solution in pure strategies.Thomas Demuynck, P. Jean-Jacques Herings, Riccardo D. Saulle & Christian Seel - 2019 - Theory and Decision 87 (2):147-154.
    We consider a Bertrand duopoly with homogeneous goods and we allow for asymmetric marginal costs. We derive the Myopic Stable Set in pure strategies as introduced by Demuynck et al.. In contrast to the set of Nash equilibria, the unique Myopic Stable Set can be easily characterized in closed form and it provides an intuitive set-valued prediction.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Sprache und Kritische Theorie.Philip Hogh & Stefan Deines (eds.) - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Welche Rolle spielt Sprache für eine kritische Theorie? Die Beiträger beantworten diese Frage vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen in der Sprach- und Sozialphilosophie. Sie zeichnen so ein Bild epistemologischer, kommunikativer, sozialer und normativer Gefahren und Potenziale der Sprache. Mit Beiträgen von Robert B. Brandom, Alexander G. Düttmann, Martin Seel u.a.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Die Artikulation der Welt.Bertram Georg, Jasper Liptow, David Lauer & Martin Seel (eds.) - 2006 - Frankfurt am Main: Humanities Online.
    A collection of essays by German philosophers on the question of the dispensability or indispensability of language for human capacities of thought, perception, and agency.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 990