Results for 'Geistesgeschichte, Karl Gesellschaft für'

(not author) ( search as author name )
991 found
Order:
  1.  8
    Praktische Und Angewandte Philosophie : Beiträge Zum Vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Thomas Sören HOFFMANN: »… eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken«: Zum systematischen Status der Natur nach Fichte. Christian STADLER: Der Transzendentalphilosophische Rechtsbegriff und seine systematische Begründungsleistung. Katja V. TAVER: Fichte und Arnold Gehlen. Fichtes Philosophie des Rechts von 1796 und 1812 im Fokus von Arnold Gehlens philosophischer Anthropologie. Jean-Christophe MERLE: Fichtes Begründung des Strafrechts. Manfred GAWLINA: Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung. Zur Auseinandersetzung zwischen Kant, Fichte und Hegel. Carla DE PASCALE: Fichte und die Gesellschaft. Carla (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Wörterbuch der Philosophischen Begriffe Historisch-Quellenmässig Bearb.Rudolf Eisler, Karl Roretz & Kant-Gesellschaft - 1927 - E. S Mittler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  6
    Die ‘kulturelle’ Krise der Gesellschaft um 1900 und die Genese der Sozialwissenschaften.Karl Acham - 1996 - In Walter Sparn & Volker Drehsen (eds.), Vom Weltbildwandel Zur Weltanschauungsanalyse: Krisenwahrnehmung Und Krisenbewältigung Um 1900. Akademie Verlag. pp. 39-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  1
    Philosophie und Erziehung: pädagogische Implikate in der Philosophie Kants, Diltheys und in der kritischen Theorie der Gesellschaft mit Anmerkungen zu einer künftigen Pädagogik.Karl Brose - 1976 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Traditionelle Philosophie und Erziehung, basierend auf den Schulen Diltheys und Heideggers, werden vom philosophischen und pädagogischen Impuls Adornos und der «Frankfurter Schule» aus kritisiert. Traditionelle Philosophie und Pädagogik werden schliesslich aufgehoben in einer auf Zukunft gerichteten Philosophie und Erziehung im Sinne Kants.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Ausverkauf des Menschen!?: Gesellschaft, Wirtschaft und Ethik im Gespräch.Siegfried Karl, Hans-Georg Burger, Bernhard Emunds & Dietlind Grabe-Bolz (eds.) - 2015 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
    Die jungsten Finanzkrisen haben die Diskussion uber die Moral der Markte wiederbelebt: Welche Verantwortung haben Unternehmen, Banken, Politik und letztlich jeder Einzelne in unserer Gesellschaft? Droht die Okonomisierung aller Lebensbereiche, der Ausverkauf des Menschen? Ist der Markt moralfrei? Brauchen wir neue Perspektiven und Werte? Diese drangenden Fragen werden im vorliegenden Buch von namhaften Autorinnen und Autoren wie Franz Muntefering und Rita Sussmuth beantwortet: Der Mensch muss wieder ins Zentrum rucken, Verantwortung und Moral sollten grundlegender Massstab auch des wirtschaftlichen Handelns (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Zur Rekonstruktion der praktischen Philosophie: Gedenkschrift für Karl-Heinz Ilting.Karl-Otto Apel & Riccardo Pozzo - 1990
    Inhalt: K.-O. Apel: Vorwort - G. Calabro: Gesprach uber Hobbes mit Karl-Heinz Ilting - I. Grundfragen der praktischen Philosophie: H.-G. Gadamer: Die Gegenwart der sokratischen Frage in Aristoteles - P. Lorenzen: Politische Ethik - J. D'Hondt: Die Ethik und der Weltlauf - K.-O. Apel: Faktische Anerkennung oder einsehbar notwendige Anerkennung? - H. Schnadelbach: Rationalitat und Normativitat - F. W. Veauthier: Vom sozialen Verantwortungsapriori im phanomenologischen Denken - K. Lorenz: Der Antagonismus von Freiheit und Gerechtigkeit - P. Rohs: Moralische Praferenzen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Sozialethische Kristallisationen: Studien zur verantwortlichen Gesellschaft.Karl-Wilhelm Dahm (ed.) - 1997 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Offene Gesellschaft, offenes Universum: Franz Kreuzer im Gespräch mit Karl R. Popper: aus Anlass des 80. Geburtstages des grossen österreichischen Philosophen.Franz Kreuzer & Karl Raimund Popper - 1982 - Wien: Deuticke. Edited by Karl R. Popper.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Philosophie und Erziehung: pädagogische Implikate in der Philosophie Kants, Diltheys und in der kritischen Theorie der Gesellschaft mit Anmerkungen zu einer künftigen Pädagogik.Karl Borse - 1976 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Strukturen und Grenzen der industriellen Gesellschaft.Karl Anton Wohlfarth - 1982 - In Alois Johannes Buch & Jörg Splett (eds.), Wissenschaft, Technik, Humanität: Beiträge zu einer konkreten Ethik. J. Knecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Verantwortung--Ende oder Wandlungen einer Vorstellung?: Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft: (29. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie und Sozialethik, September 1999/Tilburg).Karl-Wilhelm Merks (ed.) - 2001 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Jean Pauls Verhältnis zu Fichte. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte.Karl Brose - 1975 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 49 (1):66-93.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    »Waren die nicht mal in Gießen?« Karl Viëtor über Georg Büchner in den Jahren 1928–1933/34–1949: Mit einem unveröffentlichten Büchner-Vortrag Viëtors von 1928 im Anhang. [REVIEW]Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Gesellschaft und ethische Werte: Christen und Marxisten im Gespräch: internationales Symposium, Budapest 8.-10. Oktober 1986.Karl H. Neugeld (ed.) - 1989 - Wien: Ungarisches Kirchensoziologisches Institut (UKI).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Geschichtsphilosophische Strukturen im Werk Nietzsches.Karl Brose - 1973 - Frankfurt/M.,: Peter Lang.
    Auf dem Hintergrund der kritischen Theorie der Gesellschaft und der Sprachphilosophie versucht der Autor, die geschichtsphilosophischen Strukturen im Werk Nietzsches sichtbar zu machen. Diese werden erkannt als soziale Strukturen, vermittelt durch sprachliche Kommunikation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  21
    Die Tragödie des Politischen in Europa.Karl Hahn - 2017 - Münster: LIT. Edited by Karl Hahn, Peter Nitschke & Martin Schwarz.
    Karl Hahn, Jahrgang 1937, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hierbei hat er die Klassiker der abendländischen Geistesgeschichte nicht in einem kanonisch-schematischen Profil gelehrt, sondern die jeweiligen Themen und Theoreme mit lebensfüllender Leidenschaft vermittelt. Seine Vorlesungen und Seminare an der Universität zeugen, wie auch seine Vorträge und Tagungsbeiträge, von einem streitbaren Geist, der stets auch um die aktualisierende Bezugnahme bemüht war. Stets hat er pointiert Stellung bezogen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Preisausschreiben der Johannes Rehmke-Gesellschaft.Friedrich Karl Schumann - 1923 - Kant Studien 28:194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Ergebnisse Eines Mathematischen Kolloquiums.Karl Menger, Egbert Dierker, Karl Sigmund & John W. Dawson - 1998 - Springer.
    Die von Karl Menger und seinen Mitarbeitern (darunter Kurt Gödel) herausgegebenen "Ergebnisse eines Mathematischen Kolloquiums" zählen zu den wichtigsten Quellenwerken der Wissenschafts- und Geistesgeschichte der Zwischenkriegszeit, mit bahnbrechenden Beiträgen von Menger, Gödel, Tarski, Wald, John von Neumann und vielen anderen. In diesem Band liegt der Inhalt erstmals gesammelt vor. Der Nobelpreisträger Gerard Debreu schrieb die Einleitung, die Kommentare wurden vom Logiker und Gödel-Biographen John Dawson jr., dem Topologen Ryszard Engelking und dem Wirtschaftstheoretiker Werner Hildenbrand verfasst. Außerdem enthält der Band (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Paul Häberlin-Ludwig Binswanger Briefwechsel 1908-1960 Mit Briefen von Sigmund Freud, Carl Gustav Jung, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Ludwig Frank Und Eugen Bleuler.Paul Häberlin, Jeannine Paul-Häberlin-Gesellschaft, Ludwig Luczak, Sigmund Binswanger & Freud - 1997
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    After The open society: selected social and political writings.Karl R. Popper - 2008 - New York: Routledge. Edited by Jeremy Shearmur & Piers Norris Turner.
    Introduction: optimist, pessimist, and pragmatist views of scientific knowledge (1963) -- Memories of Austria -- Lectures from New Zealand -- On The open society -- The Cold War and after.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  21.  38
    Wissenschaft AlS emanzipation?Karl-Otto Apel - 1970 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (2):173-195.
    Der Wissenschaftskonzeption der "kritischen Theorie" der zu verändernden Gesellschaft wird im wesentlichen zugestimmt. Sie wird verteidigt insbesondere gegen ein Selbstverständnis der Geistes- und Sozialwissenschaften, das sich im Namen der "Freiheit von Forschung und Lehre" auf einen Begriff "der" interesse- bzw. wertfreien Wissenschaft zurückzieht. Andererseits will der Autor die genannte Konzeption ergänzen bzw. präzisieren: Zwar stellt die Einheit von Theorie und Praxis ein Postulat philosophischer Reflexion dar, letztere erweist aber auf ihrer höchsten Stufe das politisch interessierte Engagement und das wissenschaftliche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  5
    Wahrheitsbegriff und νουσ-lehre bei aristoteles und einigen seiner kommentatoren.Karl Bormann - 1982 - In Albert Zimmermann (ed.), Studien Zur Mittelalterlichen Geistesgeschichte Und Ihren Quellen. New York: De Gruyter. pp. 1-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Zu Johannes Pfefferkorns ,Übersetzung' der Evangelien.Karl-Heinz Gerschmann - 1969 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 21 (2):166-171.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Ambivalenz und Gestaltung.Karl-Wilhelm Dahm - 1997 - In Sozialethische Kristallisationen: Studien zur verantwortlichen Gesellschaft. Münster: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Sozialethische Kristallisationen.Karl-Wilhelm Dahm - 1997 - In Sozialethische Kristallisationen: Studien zur verantwortlichen Gesellschaft. Münster: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Recht Und Praxis der Gemagema - Rights and Practice: Handbuch Und Kommentar.Karl Riesenhuber, Jürgen Becker & Reinhold Kreile (eds.) - 2008 - De Gruyter Recht.
    In dem Band werden die Grundlagen der Wahrnehmungstätigkeit der Gesellschaft für musikalisches Aufführungs- und mechanisches Vervielfältigungsrecht - GEMA umfassend dargestellt, fachkundig erläutert und wissenschaftlich durchdrungen. Dabei geht es vor allem um die Darstellung und Erläuterung der Binnenregeln der GEMA: der Satzung, des Berechtigungsvertrags und des Verteilungsplans. Zudem wird eine Übersicht über die Praxis der Lizenzierung gegeben. Schwerpunkt der Darstellung bildet der Kommentarteil, in dem die Satzung als Grundlage der Organisation, der Berechtigungsvertrag als Grundlage der Rechteübertragung und der Verteilungsplan eingehend (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Die materialistische geschichsauffassung.Karl Kautsky - 1927 - Berlin,: J. H. W. Dietz nachf..
    --1.bd. Natur und gesellschaft.--2.bd. Der staat und die entwicklung der menschheit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Partnerschaft aus medizinisch-dialogischer Sicht.Karl-Hermann Spitzy - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Heinz Risse (1921): Soziologie des Sports. Berlin: Reher Ein denkwürdiges Jubiläum.Karl-H. Bette - 2021 - Sport Und Gesellschaft 18 (3):343-347.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Sporthelden. Zur Soziologie sozialer Prominenz / Sports Heroes. Studies in the Sociology of Social Prominence.Karl-Heinrich Bette - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (3):243-264.
    Zusammenfassung Im öffentlichen Diskurs findet die geballte Rede von Helden und Heldentum meist nur noch in der Kommentierung sportlicher Ereignisse und Akteure statt. Einzelne Athleten oder Mannschaften wachsen in Wettkampfsituationen über sich hinaus, verzaubern das Publikum mit außeralltäglichen Leistungen und erhalten hierfür den Ritterschlag zum Helden. Pointiert formuliert: In funktional differenzierten Gesellschaften ist der Spitzensport der einzige Sozialbereich, der real existierende Helden noch in einer ungefährlichen und sozial weithin akzeptierten Weise produzieren kann. Der folgende Artikel analysiert in einem ersten Schritt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Aphorismus - Nietzsches sokratische Schreibweise?Karl Pestalozzi - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 81-92.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  35
    28. Gesellschaft, Politik und Altern.Gert Wagner, Elisabeth Steinhagenthiessen, Ursula M. Staudinger, Jürgen Mittelstrass, Andreas Kruse, Hanfried Helmchen, Heinz Häfner, Wolfgang Gerok, Paul B. Baltes & Karl Ulrich Mayer - 1994 - In Ursula M. Staudinger, Jürgen Mittelstraß & Paul B. Baltes (eds.), Alter Und Altern: Ein Interdisziplinärer Studientext Zur Gerontologie. De Gruyter. pp. 721-758.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Notitzen” = “critische Anmerkungen”? Zur Stützung meiner Hypothese über das “Sechste Freimaurergespräch.Karl Guthke - 1981 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 55 (1):150-160.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    L'art pour l'art.Karl Heisig - 1962 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 14 (4):334-352.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    L'Art pour l'art.Karl Heisig - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (3):273-276.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    L'art pour l'art.Karl Heisig - 1962 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 14 (3):201-229.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Machiavelli als Vorläufer Nietzsches.Karl Heisig - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):341-342.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Die geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1999 - De Gruyter.
    Jaspers sieht die moderne Gesellschaft in einem Widerstreit. Sie errichtet sich als Massenordnung zur technischen Daseinsfürsorge einer Vielzahl von Menschen und zerstört damit gleichzeitig jene Welt von Schicksal und Autorität, Vertrautheit, Nähe und Entscheidung, in der eigentliche menschliche Existenz allein möglich ist. Nivellierung und Funktionalisierung des Menschen sind der Preis der Moderne. Politisch sorgt sich Jaspers um das Ausbleiben echten Führertums, von dem allein Reformen des zum Erstarren neigenden Apparats der Daseinsfürsorge zu erwarten sind. Die politischen Bewegungen des Faschismus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Bürgerliche Frömmigkeit im Wilhelminischen Zeitalter.Karl Kupisch - 1962 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 14 (2):123-141.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  23
    Der Deutsche zwischen 1850 und 1865.Karl Kupisch - 1966 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 18 (2):108-142.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Die Freiheit geschichtlichen Denkens.Karl Kupisch - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (1):46-51.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  23
    Von Herborn Nach Hofgeismar.Karl Kupisch - 1959 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 11 (3):280-281.
  43.  19
    Wilhelm Dilthey.Karl Kupisch - 1962 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 14 (1):1-19.
  44. Prävention - philosophisch betrachtet.Karl Sablik - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    Jüdische Messiasvorstellungen und -konzepte.Karl E. Grözinger - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (1):17-30.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Gustav Mensching zum 75. Geburtstag.Karl Hoheisel - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (2):171-173.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  21
    Friedrich Steinbauer, Melanesische Cargo-Kulte. Neureligiöse Heilsbewegungen in der Südsee, Delp'sche Verlagsbuchhandlung München 1971, pp. 208.Karl-Heinz Kohl - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):364-365.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    Religionswissenschaft.Karl-Heinz Kohl - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):377-377.
  49. übereinstimmung Und Verschiedenheit Der Menschen.Karl Bormann - 1978 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 13:88-104.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Koordinierung der Erkenntnisstufen bei Nikolaus von Kues.Karl Bormann - 1975 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 11:62-79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991