Sporthelden. Zur Soziologie sozialer Prominenz / Sports Heroes. Studies in the Sociology of Social Prominence

Sport Und Gesellschaft 4 (3):243-264 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Im öffentlichen Diskurs findet die geballte Rede von Helden und Heldentum meist nur noch in der Kommentierung sportlicher Ereignisse und Akteure statt. Einzelne Athleten oder Mannschaften wachsen in Wettkampfsituationen über sich hinaus, verzaubern das Publikum mit außeralltäglichen Leistungen und erhalten hierfür den Ritterschlag zum Helden. Pointiert formuliert: In funktional differenzierten Gesellschaften ist der Spitzensport der einzige Sozialbereich, der real existierende Helden noch in einer ungefährlichen und sozial weithin akzeptierten Weise produzieren kann. Der folgende Artikel analysiert in einem ersten Schritt die sportspezifischen Bedingungen, die dazu beigetragen haben, dass der Spitzensport zum zentralen Heldensystem der modernen Gesellschaft reüssieren konnte, stellt zweitens eine Heldentypologie vor und diskutiert drittens die wichtigsten narrativen Verlaufsfiguren, die den Heldengeschichten des Sports zugrunde liegen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Individuum und Freiheit in Luhmanns systemtheoretischer Sicht: Diskutiert mit Bezug auf China.Mingrui Qin - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):98-113.

Analytics

Added to PP
2017-12-14

Downloads
14 (#264,824)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references