Results for 'theologische Hermeneutik'

1000+ found
Order:
  1.  18
    Malum: theologische Hermeneutik des Bösen.Ingolf U. Dalferth - 2008 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Ingolf U. Dalferth studies the complexity of this procedure in three thought processes which deal with the central concepts in the Christian understanding of malum as privation (a lack of good), as evil-doing and as a lack of faith.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  8
    Theologische Hermeneutik in der Postmoderne.Wolfgang Nethöfel - 1987 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 29 (1-3):210-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Philosophische und theologische Hermeneutik im Gespräch.Werner Schultz - 1972 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 14 (2):214-232.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Christliche und jüdische Leser der Bibel: Rosenzweigs Beitrag für eine theologische Hermeneutik der Schrift.Hans Martin Dober - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (4):348-366.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Die prekäre Identität des Christlichen: die Herausforderung postModernen Differenzdenkens für eine theologische Hermeneutik.Gregor Maria Hoff - 2001 - Paderborn: Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Die Hermeneutik Hans-Georg Gadamers als philosophia christiana: eine Interpretation von "Wahrheit und Methode" in christlich-theologischer Perspektive.Matthias Baum - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Glaube an die Wirkmacht des Wortes ist ein Herzstück protestantischer Theologie, aber nicht nur dieser. Er bildet genauso das Fundament der Hermeneutik Hans-Georg Gadamers. Denn Gadamer wie auch der Protestantismus gehen von der Annahme aus, dass der Mensch nicht Herr über das Wort ist. Die Wirkung des Wortes entzieht sich der menschlichen Kontrolle - und doch ereignet sich das Wort nicht willkürlich: Im Wort tut sich Wahrheit kund. Matthias Baum untersucht die Hermeneutik Gadamers aus christlichtheologischer Perspektive. Er (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Hermeneutik der Anerkennung: philosophische und theologische Anknüpfungen an Paul Ricoeur.Stefan Orth, Peter Reifenberg & Paul Ricœur (eds.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    "Theologische Sprachtheorie und Hermeneutik"1.J. Gross - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (3):245-249.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Die philosophische Hermeneutik Paul Ricœurs: in ihrer Bedeutung für eine theologische Sprachtheorie.Franz Prammer - 1988 - Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    „Lob der Religion als eines bildenden Sprachgeistes“ – Theologische Implikationen der Hermeneutik Schleiermachers.Notger Slenczka - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 147-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Sprachen des Glaubens: philosophische und theologische Perspektiven.Martin Fritz, Regina Fritz & Susanne Breit-Kessler (eds.) - 2013 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Die Sprachlichkeit des Glaubens ist von Anfang an zentrales Thema protestantischer Theologie. Der Glaube, als Vertrauen auf das biblisch bezeugte und lebendig gepredigte Evangelium, lebt in der Sprache, weil er aus dem Horen kommt: Er vollzieht sich im Modus des Verstehens. Seit jeher sind daher theologische Hermeneutik und Homiletik Orte, an denen die Sprachlichkeit des Glaubens reflektiert wird. Diese Reflexion setzen die Beitrage des vorliegenden Bandes in je unterschiedlicher Facherperspektive fort.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Beiträge zur Hermeneutik indischer und abendländischer Religionstraditionen: Arbeitsdokumentation eines Symposiums.Gerhard Oberhammer (ed.) - 1991 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Aus dem Inhalt: G.OBERHAMMER: Einleitendes zur Religionshermeneutik; J.REIKERSTORFER: Transzendentale Religionshermeneutik als theologische Religionstheorie; L.LEERTOUWER: Zur Definition des Objektes in der Religionshermeneutik; H.SCHWABL: Religioser Paradigmenwechsel im klassischen Altertum; E.WALDSCHUTZ: Zur Auslegung der "Mystik" Meister Eckharts in der neuzeitlichen Philosophie als Rueckfrage an die Moglichkeit dieser Auslegungen; W.HALBFASS: Tradition und Reflexion: Zur Gegenwart des Veda in der indischen Philosophie; J.C.HEESTERMAN: "I am who I am" - Truth and Identity in Vedic Ritual, T.Vetter: Zur religiosen Hermeneutik buddhistischer Texte; G.OBERHAMMER: "Begegnung" als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Gottes Geschichte: hermeneutische und theologische Reflexionen zum Geschehen der Gottesgeschichte, orientiert an der Erzählkonzeption Paul Ricœurs.Doris Hiller - 2009 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    "Geschichte," die zu denken gibt. Konnotationen des Geschichtsbegriffs aus theologischer Perspektive ; Die fundamentaltheologische Dichotomie ; Die Begründung einer theologischen Perspektive auf "Geschichte" ; Die theologische Tiefenstruktur von "Geschichte" als Aufgabe -- "Geschichte" als hermeneutische Aufgabe. "Geschichte" als Programm ; Die universalgeschichtliche Herausforderung ; "Geschichte" zwischen Offenbarung und Kerygema ; "Geschichte" als Denkbewegung -- "Geschichte" im Erzählen : Paul Ricœur. Der Wag in die Philosophie : Biographische Notizen zu Paul Ricœur ; Die Begründung der philosophie de la detour ; (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    "Von der Geschichte zur Natur": die politische Hermeneutik von Leo Strauss.Ulrike Weichert - 2013 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    A. EInleitung: Politische Hermeneutik als Ausweg aus der "entzauberten Welt" B. "Die dialogische Stadt" Das "theologisch-politische Problem" - Das Politische - Politische Philosophie - Politische Rhetorik - Schriftlichkeit und Philosophie - Politische Philosophie und die "Kunst des Lesens" C. "Von der Geschichte zur Natur" Historisches Verstehen - Gadamers unvollkommener "Vorgriff auf Vollkommenheit" - Hermeneutische Politik - Theologische Politische Hermeneutik Literaturverzeichnis Namensregister.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Kann Hermeneutik aufklärerisch sein?Ugo Perone - 2018 - In Walter Sparn, Joar Haga, Sascha Salatowsky, Wilhelm Schmidt-Biggemann & Wolfgang Schoberth (eds.), Das Projekt der Aufklärung: philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Walter Sparn zum 75. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  16.  7
    Theorie des Bösen: zur Hermeneutik destruktiver Verknüpfungen.Knut Berner - 2004 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    Nach Auschwitz -- Vom Sich-Zeigen und Sich-Entziehen des Bösen -- Indikatoren der Wirksamkeit des Bösen und Fokussierung des Gemeinen -- Zur Epigenese des Bösen -- Zum Aufbau der Untersuchung -- Provokationen: Epigenese, Banalität und Attraktivität des Bösen -- Systematisierungen: Zur Erkenntnis und Hermeneutik des Bösen -- Typologien: Theologisches Denken des Bösen -- Schlussbetrachtung: Dialektik und Epigenese des Bösen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Die Dynamik religiöser Überzeugungen: postanalytische Epistemologie und Hermeneutik im Gespräch mit Robert B. Brandom.Martin Dürnberger - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Der Glaube als existentieller Stabilitätsfaktor - dieses Bild macht dieses Buch zu seinem Thema. Es rekonstruiert, in welcher Weise religiöse Überzeugungen auch fragil und vor allem dynamisch und lernbereit zu denken sind. Glaube ist nicht selten mit Ideologieverdacht konfrontiert: Er liefert ein geschlossenes Weltbild, das determiniert, was wir wie beurteilen und für andere Standpunkte und Wahrnehmungen unsensibel macht. Dürnberger bringt dagegen die prinzipielle Dynamik des Glaubens ins Spiel; er legt (offenbarungs-)theologische und v. a. (sprach-)philosophische Möglichkeitsbedingungen eines lernenden Glaubens frei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Sakramente als Feiern der Anerkennung : eine theologische Perspektive.Bernd Jochen Hilberath - 2018 - In Stefan Orth, Peter Reifenberg & Paul Ricœur (eds.), Hermeneutik der Anerkennung: philosophische und theologische Anknüpfungen an Paul Ricoeur. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Die Frage nach der Frage, auf die die Theologie die Antwort ist.Ulrich Hj Körtner - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):407-423.
    ZusammenfassungIm Unterschied zum Christentum haben andere Religionen keine der christlichen vergleichbare Theologie entwickelt. Diese ist keine zufällige historische Erscheinung, sondern hat ihren Grund im Wesen des christlichen Glaubens. Bei der Frage, auf die die Theologie die Antwort ist, handelt es sich um das Problem der Hermeneutik bzw. das Verhältnis von Glaube und Verstehen im Christentum. Genauer gesagt geht es um die Geschichtlichkeit des Glaubens wie des Verstehens. Theologische Hermeneutik hat insbesondere das Verhältnis von Glaube und Skepsis zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Covenant Relation as Prolegomena to Knowledge of God: An Exegetical Study of John 5.Nathan D. Shannon - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (3):333-353.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 61 Heft: 3 Seiten: 333-353.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Die Entmythologisierung der Obrigkeit: Tendenzen der evangelischen Ethik des Politischen in der frühen Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre.Georg Hermann J. Kalinna - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Nach 1945 stand die theologische Ethik vor der Herausforderung, sich einen konstruktiven Zugang zum politischen System der Bundesrepublik zu verschaffen. Die Alternativen der Vergangenheit waren diskreditiert und der Weg in die Zukunft ungewiss. Georg Kalinna nimmt ausgewahlte Entwurfe der evangelisch-theologischen Ethik in den Blick, um zu zeigen, wie die politische Ethik der 1950er und 1960er Jahre auf diese Herausforderung reagiert hat. Hierbei unterscheidet er verschiedene Konstellationen theologischer Deutungen des politischen Systems. Die Darstellung und Interpretation dieser Konstellationen dienen der zeithistorischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Monarchie des Geistes? Gegen den impliziten Hegelianismus in der gegenwärtigen Theologie.Martin Wendte - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):86-103.
    ZusammenfassungDer Aufsatz beleuchtet die Aktualität Hegels, indem er zeigt, dass viele systematische Theologen der Gegenwart mit Hegels Grundstruktur operieren. Die Grundstruktur besteht in der absoluten Vermittlung differenter Momente und bildet das organisierende Prinzip vieler im 20. Jahrhundert entworfenen Trinitätslehren. Da meist nicht erkannt wird, woher diese Grundstruktur stammt, kann vom »impliziten Hegelianismus« in der gegenwärtigen Theologie gesprochen werden. Es ist die These dieses Aufsatzes, dass der implizite Hegelianismus abzulehnen ist, da Hegels Grundstruktur denkerisch unhaltbar ist. Um diese These zu begründen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Al-Ğuwaynīs Position im Disput zwischen Traditionalisten und Rationalisten.Amir Dziri - 2011 - Frankfurt am Main: Lang.
    Der muslimische Scholastiker Al-Ğuwaynī lebte und wirkte in der als -formative Phase des Islam- bekannten Zeit. Diese wurde gepragt durch eine enorme theologische Dynamik, die zur Herausbildung diverser Denkschulen fuhrte. Diese Arbeit zeichnet diese Entwicklung anhand der Ansatze Al-Ğuwaynīs nach und setzt diese in Bezug zu den Positionen der traditionalistischen und rationalistischen Stromungen. Weiter fuhrt sie in die Grundfragen fruh-islamischer Theologie ein, behandelt methodische Aspekte zur Hermeneutik der Offenbarung und vermittelt einen Eindruck islamischer Argumentation und Dialektik.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Bewahren und bewähren: historische und politische Theologie im Anschluss an Thomas von Aquin.Tiemo Rainer Peters - 2015 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag. Edited by Walter Senner & Thomas Eggensperger.
    Dominikanische Theologie nimmt ihren Ausgang bei den Menschen in ihren konkreten Lebenssituationen inmitten der Welt. Diesen Ansatz vertrat bereits Thomas von Aquin, der auf die Tradition horen und gleichzeitig auf die sozialen und politischen Verhaltnisse seiner Zeit theologisch antworten wollte. Anlasslich der Verleihung des Titels "Magister in Sacra Theologia" haben sich die Dominikaner Tiemo Rainer Peters, aus der Tradition der Neuen Politischen Theologie, und der Mediavist Walter Senner historisch und theologisch mit dem Politischen bei Thomas von Aquin auseinandergesetzt und dessen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Journale NB 15-20.Markus Kleinert & Gerhard Schreiber (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Die von Kierkegaard zwischen Januar und September 1850 geführten NB-Journale enthalten autobiographische Notizen, philosophisch-theologische Reflexionen (etwa zur Hermeneutik) und Kommentare zu eigenen und fremden Werken (wobei das Spektrum der Lektüren von Hugo von St. Viktor bis zu Victor Hugo reicht). Die Texte ermöglichen so den Mitvollzug eines Denk- und Schreibprozesses, der nicht zuletzt Kierkegaards ständiger Selbstprüfung dient.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. HEIKE KÄMPF Der Mensch als historisches Wesen.Diltheys Hermeneutik - 2006 - In Hans-Peter Krüger & Gesa Lindemann (eds.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag. pp. 1--235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zu einigen Motiven der semiologischen Metaphysikkritik bei Jacques Derrida.Radikalisierte Hermeneutik - 1993 - Philosophisches Jahrbuch 100:155-171.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Positionen der Negativität.Harald Weinrich & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1975 - München: W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wahrheit und Methode, Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik.Hans-Georg Gadamer - 1962 - Les Etudes Philosophiques 17 (2):258-259.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   60 citations  
  31. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik.Hans-Georg Gadamer - 1967 - Foundations of Language 3 (2):203-205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   50 citations  
  32.  8
    Franz Gruber, Markus Knapp (Hg.): Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas „Auch eine Geschichte der Philosophie“.Thorsten Paprotny - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (3):240-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  9
    Der Bologna-Prozess als Herausforderung für die theologische Ethik.Hans-Richard Reuter, Wolfgang Lienemann, Johannes Fischer & Reiner Anselm - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):169-189.
    The Bologna process forces a reframing of the theological education. In the autor's mind, it affords chances for an improved quality during the first two cycles. The change from an input-oriented to an output-oriented leaming provides a better professional competences. In addition, the Bologna process provokes to profile theology in an interdisciplinary context. The article outlines the profile of Theological Ethics as a self-contained discipline, connectedwith both, the other theolgical disciplines and the adjacent sciences, such as medicine, law, and sociology. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Mensch und Gesellschaft: Bedeutung und Grenze des Marxismus für die theologische Sozialethik~'.Arthur Rich - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):257-269.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Steckt die Ethik in der Krise? Abschließende Überlegungen zur Frage, wie die Theologische Ethik relevant werden kann.Michael Roth - 2018 - In Marcus Held & Michael Roth (eds.), Was Ist Theologische Ethik?: Grundbestimmungen Und Grundvorstellungen. Boston: De Gruyter. pp. 355-372.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Verstehen und Religion im Werk Wilhelm Diltheys. Theologische Dimensionen auf kulturphilosophischer Grundlage.Constantin Plaul - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Back cover: Jedes konkrete Selbst- und Weltverhältnis baut sich im Zuge eines deutenden Verstehens auf. Das gilt auch für die Religion, die am Leben eine Tiefendimension unbedingten Sinns eröffnet. Constantin Plaul rekonstruiert das Werk Wilhelm Diltheys als Reflexion dieser Einsicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Populismus als Herausforderung für die demokratische Zivilgesellschaft: Eine ethisch-theologische Perspektive.Christian Polke - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (3):200-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Enige opmerkingen over het systematisch karakter van de theologische dogmatiek.K. J. Popma - 1960 - Philosophia Reformata 25:1.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    »Homo Deus« oder Menschsein in Grenzen und Relationalität?: Eine theologische Antwortmöglichkeit auf Yuval Noah Harari.Clemens Wustmans - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (1):46-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Gotteserfahrung in der christlichen Gemeinde: eine systematisch-theologische Untersuchung.Matthias Zeindler - 2001 - Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Ästhetik des Heiligen : Poetik des Glaubens : Theologische Rekonstruktion der Religionsästhetik.Knut Wenzel - 2017 - In Wolfgang Gantke, Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (eds.), Das Heilige interkulturell: Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Glaube als Aufklärung : praktisch theologische Meditation zur Gabe.Stephan Weyer-Menkhoff% - 2018 - In Walter Sparn, Joar Haga, Sascha Salatowsky, Wilhelm Schmidt-Biggemann & Wolfgang Schoberth (eds.), Das Projekt der Aufklärung: philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Walter Sparn zum 75. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  43.  5
    Authentizität: eine phänomenologische Annäherung an eine praktisch-theologische Herausforderung.Christoph Wiesinger - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Authentizitat ist ein in unserem kulturellen Raum allgegenwartiges Phanomen. Doch wem oder was begegnen wir, wenn wir meinen, uns selbst verwirklichen oder alternativ einfach uns selbst treu sein zu mussen? Christoph Wiesinger zeigt, dass wir auf ein Selbst geworfen werden, das zwar als homogener Nukleus der Person projiziert werden kann, sich aber bei genauerem Hinsehen als komplexe sozial verinnerlichte Struktur entpuppt. Das Selbst ist keineswegs objektiv zu fassen, sondern unterliegt sozialen Genesen und wird durch soziale Adressierung unterschiedlich formiert. Das Ereignis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Der Rigor der Gerechtigkeit: Eine an der Triage in der COVID-19-Pandemie orientierte theologische Analyse.Mathias Wirth - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (3):202-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Ording, Hans, Untersuchungen über Entwicklungslehre und Teleologie mit Rücksicht auf die theologische Erkenntnis.Georg Lasson - 1923 - Kant Studien 28 (1-2):468.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Die Rückkehr des Glücks: Die philosophische Wiederentdeckung des guten Lebens als Herausforderung für die theologische Ethik.Jörg Lauster - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):248-263.
    The issue of happiness makes a significant re-entrance into contemporary philosophical thought. From the perspective of individual ethics, two aspects take center-stage: the continuation of the program of Eudaimonia as reasonable self-determination towards good and the experience of momentary episodic happiness which surpasses the individual quest. This essay tries to combine these elements into a theological notion ofhappiness by arguing for re-evaluation ofthe quest-driven approach ofEudaimonia that in turn has obtained its impulse through a momentary experience of transcendence.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Wahrheit bei Wolfhart Pannenberg: eine philosophisch-theologische Untersuchung.Thorsten A. Leppek - 2017 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Die zwei Wege: Ihre gegenwärtige theologische und ihre psychologische Vermittlung.Helge Lindinger - 1992 - Archive for the Psychology of Religion 20 (1):170-176.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Kann Gott reale Beziehungen zu den Geschöpfen haben? Logisch-theologische Betrachtungen im Anschluss an Thomas von Aquin.M. -T. Liske - 1993 - Theologie Und Philosophie 68 (2):208-228.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. ABHANDLUNGEN-Die bedrangten Christen und ihr verborgener Gott. Ein neuer Blick auf die theologische Erzahlkommunikation des Markusevangeliums.Wolfgang Fritzen - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):161.
    Der Artikel untersucht das Markusevangelium als kommunikative Handlung und fragt nach der Ausgangsfrage, auf die der Text eine Antwort ist. Die Analyse der Aussagen über die Zeit nach der im Text erzählten Zeit hinaus, der Charakterisierung der Jünger und der Erzähldynamik vom Anfang zum Schluss führt zu dem Ergebnis, dass sich das Markusevangelium der Herausforderung der Anfrage stellt, die Jesus am Kreuz hinausruft: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" . Die grundlegende Antwort auf diese Frage ist die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000