Results for 'Stunde'

42 found
Order:
  1. Die Stunde Und Die Erkenntnis Reden Und Aufsätze 1933-1935.Martin Buber - 1936 - Schocken.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  9
    „Die Stunde der Entscheidung ist da“: Bekennende Kirche und Schule im Nationalsozialismus.Martin Hein - 2009 - In Weichenstellungen der Evangelischen Kirche Im 19. Und 20. Jahrhundertcrucial Moments for the Evangelical Church in Germany in the 19th and 20th Centuries: Beiträge Zur Kirchengeschichte Und Kirchenordnung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Die Stunde der Wahrheit?: zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft.Peter Weingart - 2001 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Stunde des Amos.Hans Walter Wolff - 1969
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Seine letzte stunde. Von Erich Esper (neustadt ad saale). Der greise philosoph stand am fenster seines arbeits-zimmers und blickte mit seinen noch immer scharfen augen.Erich Esper Neustadt Ad Saale - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Wem schlägt die Stunde in Derridas Glas? Zur Hegelrezeption und-kritik Jacques Derridas.Gabriella Baptist & H. -C. Lucas - 1988 - Hegel-Studien 23:139-179.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Weder Tag noch Stunde: Nachdenken über Sterben und Tod.Klara Obermüller - 2007 - Frauenfeld: Huber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    „in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet“: Aneignung fremder Dinge in Goethes Italienischer Reise.Nikola Roßbach - 2015 - In Paul Reszke, Nina-Maria Klug, Nina Kalwa & Claudia Brinker-von der Heyde (eds.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Boston: De Gruyter. pp. 523-540.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Das Alter ist die Stunde der Philosophie: Schopenhauers Philosophie des Alters.L. Lutkehaus - 1985 - Schopenhauer Jahrbuch 66:195-200.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Krise der Erwartung, Stunde der Erfahrung: zur ästhetischen Kompensation des modernen Erfahrungsverlustes.Odo Marquard - 1982 - Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. Edited by Hans Robert Jauss & Horst Sund.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Das Fach der Stunde, reloaded.Mathias Grote & Anke te Heesen - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):355-358.
    Subject of the Moment, Reloaded. The catalogue of Ludwig Darmstaedter's document collection, which contains sources as well as a categorization conspicuous of a history of knowledge avant la lettre, invites for a revisiting of the history of our discipline, thereby asking for its current role in academia and beyond. We argue that as historians of science or as historians of knowledge, our discipline disposes of the tools and topics necessary to respond to urgent epistemic and political problems.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Die letzte Stunde Über eine Lebens- und Weltgeschichtsmetapher bei Jacob Burckhardt und Wilhelm Dilthey.Jürgen Große - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (4):654-684.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    "Abrüsten - das Gebot der Stunde" Ehemalige NATO-Generale zu grundlegenden Fragen von Krieg und Frieden in unserer Zeit.Fred Kohlsdorf & Hans Steussloff - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (12):1364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Rationalität zur Stunde Null: mit Hannah Arendt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.Roland W. Schindler - 1998 - Berlin: Trafo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. In der stunde der gedanken.Kazimierz Filip Wize - 1905 - Berlin,: R. Trenkel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  24
    Frag Nie, Wem die Stunde Schlägt.H. G. Zilian - 1985 - Grazer Philosophische Studien 24 (1):159-173.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Subjektivität und gesellschaftliches Engagement Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Peter Handkes Die Stunde der wahren Empfindung.Dieter Saalmann - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (3):499-519.
    Die vorliegende Analyse setzt sich mit dem Vorwurf der gesellschaftlichen Irrelevanz von Peter Handkes Prosa auseinander. Anhand einer vergleichenden Interpretation von R. M. Rilkes Malte und P. Handkes Stunde soll die Unhaltbarkeit dieser These unter Beweis gestellt werden, insofern sich die Ich-Orientierung bei Handke im Gegensatz zu Rilkes letztlich streng solipsistischer Attitüde als eine im Gegeneffekt doch im Sozialbereich verankerte Subjektivität enthüllt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Wolff, Hans Walter, Die Stunde des Amos. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1970 - Augustinianum 10 (2):403-403.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Geschichte der Stunde: Uhren und moderne Zeitordnungen. [REVIEW]Constantin Fasolt - 1993 - The Medieval Review 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Wolff, Hans Walter, Die Stunde des Amos. [REVIEW]O. García De La Fuente - 1970 - Augustinianum 10 (2):403-403.
  21.  3
    Wolff, Hans Walter, Die Stunde des Amos. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1970 - Augustinianum 10 (2):403-403.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Neue kulturelle Selbstvergewisseung : was die Stunde gebietet.Jochen Bohn - 2010 - In Jochen Bohn & Thomas Bohrmann (eds.), Religion als Lebensmacht: eine Festgabe für Gottfried Küenzlen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  24
    Kultur der Toleranz - ein Gebot der Stunde: Aktive Toleranz und Umgangsökumene sind ethisch vordringlich geworden.Hartmut Kreß - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):83-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Das Ende der Wehrpflicht und die Stunde der Freiwilligendienste: Ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel.Eberhard Pausch - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (2):133-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. a: Dieter Welienshoff, Gottfried Benn: Phànotyp dieser Stunde-in.Valerio-ree Verrà - forthcoming - Rivista di Estetica.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Editorisches Nachwort zu „Scheler und Wir“ oder der Pfad der Katharina Kanthack durch den Schutt der Ideen: Zwei Trümmerfrauen und eine Werkruine: Über einen Essay Katharina Kanthacks aus der Stunde Null und ihre Korrespondenz mit Maria Scheler.Till Greite - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (1):337-352.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Leben müssen, sterben dürfen: d. letzten Dinge, d. letzte Stunde.Werner Höfer (ed.) - 1977 - Bergisch Gladbach: Lübbe.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Pluralistische Theologie--das Gebot der Stunde? Zur Frage nach Kriterien ihrer Beurteilung und nach moglichen Alternativen. Bemerkungen zu Perry Schmidt-Leukels Buch" Gott ohne Grenzen".Richard Schaeffler - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):243.
    In einer Zeit intensiver Begegnung der Kulturen und Religionen ist die Frage unausweichlich: Wie müssen Religionen sich selber verstehen, um zu einem solchen Dialog fähig zu sein? Perry Schmidt-Leukel antwortet auf diese Frage: Um dialogfähig zu sein oder zu werden, müssen die Religionen auf jeden „exklusiven" Wahrheitsanspruch verzichten, aber auch den „inklusivistischen" Anspruch preisgeben, dass alles, was in anderen Religionen wahr und gut ist, in ihrer eigenen Botschaft bereits „inkludiert" sei. Der vorliegenden Artikel bestreitet sowohl die Möglichkeit als auch die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Empathie und »Typische Problem-Situationen« (TPS).Michael B. Buchholz - 2017 - Psyche 71 (1):28-59.
    Typische problematische Situationen (TPS), die makroanalytisch beschreibbar sind, kennen Therapeuten sehr gut: Wenn der Patient zu spät kommt, die Rechnung nicht bezahlt wird, Ferien-Regelungen nicht zustimmt, den Kassenantrag lesen möchte, eine Stunde verlegt werden soll. Daneben lassen sich TPS erkennen, die nur mikroanalytisch erfasst werden können. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie weitaus schwerer zu erkennen sind, doch wenn man sie einmal erkannt hat, erkennt man sie wieder. Solche Situationen sind Klippen, an denen sich Gelingen oder Scheitern des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  4
    Die Gottesfrage in der Philosophie von Emmanuel Levinas.Norbert Fischer & Jakub Sirovátka (eds.) - 2013 - Hamburg: Meiner.
    Die Frage nach Gott war seit Platon – und verstärkt im Denken Augustins – ein Hauptpunkt des philosophischen Fragens überhaupt. Noch Kant zählte sie zu den »Kardinalsätzen der reinen Vernunft«, zu den Fragen, an denen »die Vernunft ihr größtes Interesse hat«. Martin Heidegger, dessen Denken weithin von der Gottesfrage angeregt ist und um sie kreist, hat dagegen erwogen, »von Gott im Bereich des Denkens zu schweigen« – nicht weil er diese Frage für belanglos hielt, sondern weil das Denken sich für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Norma elementorum: Studien zum naturphilosophischen und politischen Ordnunsdenken [sic] des ausgehenden Mittelalters.Martin Kintzinger - 1994 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Noch heute bekannt ist das aus der Antike uberkommmene Schema der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer) und ihrer Eigenschaften. Es war eine der wesentlichen Ordnungsformen im Weltbild der mittelalterlichen Menschen. Entstehung und Bestimmung der Natur und der Lebewesen, Gesundheit und Krankheit, Gut und Bose lieaen sich aus ihr erklaren, Gott bediente sich ihrer zur Ordnung der Schopfung und sie gab den Rahmen vor fur die Entfaltung menschlichen Willens. Im ausgehenden Mittelalter, der Renaissance, wurde dieses Denken aufgebrochen. Die Eigenart von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Erkenntnis und Dialektik: Zur Einführung in eine Philosophie von der Sprache her, Aufsätze aus den Jahren 1949 bis 1971.Bruno Liebrucks - 1972 - Springer.
    Das Verhaltnis von Sprache und Bewusstsein wird als das Verhaltnis der Verhaltnisse angesehen. Das erste Verhaltnis fungiert nicht tech nisch-praktisch oder mathematisch, nicht als Prinzip von Verhalt nissen. Es wird als Bedingung der Moglichkeit und Wirklichkeit eines logischen Ganges von der Substanz iiber die Stadien der Funktion, Refiexion bis zum Begriff angesehen. Der Funktionsbegriff lost nicht den Substanzbegriff ab, wie noch bei Ernst Cassirer. Substanz, Funk tion und Refiexion sind als Momente innerhalb des logischen Begriffs zu denken. Die Frage nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie: mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit.Armin Müller - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, Wege und Umwege nachzuzeichnen, die die philosophia practica universalis - Ethik, Politik, Okonomik - seit ihren Anfangen bis in unsere Tage zuruckgelegt hat. Dieses Programm setzt eine Kontinuitat voraus, die schon allein durch die Massgabe der praktischen Philosophie, namlich tugendhaft und gut zu leben, hinreichend gesichert ist. Gleichwohl sind Spannungen und Bruche zwischen Theorie und Lebenspraxis unumganglich, sofern praktische Philosophie, wenn sie glaubhaft sein will, ihre Argumente stets anlassbezogen im Blick auf sich andernde aussere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Das verflixte Selbst: Menschliche Eigenwilligkeit und Künstliche Intelligenz.Heiko Reisch - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Menschen schreiben sich ein Selbst zu. Die Wissenschaften haben Mühe zu sagen, was das ist und wie es zustande kommt. Sie sind sich aber sicher, dass wir es haben und brauchen. Für Forscher ist es jedoch kaum greifbar und deshalb ein verflixtes Problem. Daran wird die Entwicklung einer starken KI scheitern, Menschen bleiben etwas anderes. Der Inhalt Die Stunde Null; Vorteile der Sterblichkeit Die Erfindung des Selbst; ohne Selbsttäuschung geht es nicht Nagelprobe Moral; warum der Liberalismus einen Neustart braucht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Wir blicken tiefer als Freud ….Ulrike May - 2021 - Psyche 75 (8):657-691.
    Zwischen 1920 und 1925 kam es nach Vorarbeiten von Jones, Abraham, Stärcke, van Ophuijsen und Alexander sowie in Abrahams Hauptwerk, dem Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido, zu einer Veränderung der psychoanalytischen Theorie, die sich vor allem auf die Stellung der Aggression bezog. Die stärkere Gewichtung der präödipalen Aggression wurde in London in erster Linie von Abrahams Analysanden James und Edward Glover durchgeführt. Ihre Arbeiten bereiteten den Boden für die Rezeption von Melanie Klein, einer weiteren Abraham-Analysandin, die ihrerseits von Alix Strachey, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Grundlagen und Voraussetzungen der Leib-Seele- / Körper-Geist-Dichotomie in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes.Patrick Grüneberg - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.). Bielefeld. pp. 23--40.
    Seit geraumer Zeit ist wieder einmal die Rede vom Ende der Philosophie als einer eigenständigen Disziplin zu vernehmen. Neurophilosophen streben eine Erklärung grundlegender philosophischer Fragen mit Hilfe neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse an, da nach dem Erreichen des Jahrzehnts des Gehirns einer empirisch fundierten Erklärung des Bewusstseins in allen seinen Gestalten nichts mehr im Wege stünde. In Bezug auf Descartes sieht man sich als Postcartesianer jetzt in der Rolle, das sog. Leib-Seele-Problem durch eine naturalistische Reduktion auf neurobiologische Gegebenheiten zu lösen. Ich habe mir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  4
    Brief 2: Gustav Heckmann an Grete Henry.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 437-438.
    Liebe Grete! Ich danke Dir herzlich für die Zusendung Deiner Arbeit. Studieren kann ich sie nicht in meinem jetzigen Tageslauf. Und da das Obenhinlesen hier sinnlos ist, lasse ich sie liegen bis zum Januar, da habe ich etwas Zeit. Jetzt nur ein paar Worte über Heisenbergs Urteil. Ich sprach ihn vorgestern über eine Stunde.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Das Vorhandene als Gegenstand der Wissenschaften. Einführung in die Philosophie für Wissenschaftler.Claus Schlaberg - 2016 - Bonn: Bouvier.
    Was ist ‚wirklich‘? Trennt uns ein Schleier von der Wirklichkeit, den wir nicht beseitigen können? Diese stark beanspruchte Metapher kann einem gründlicheren Sprechen weichen, wenn man versucht, zu klären, was wir mit „vorhanden“, „real“, „wirklich“ und dergleichen meinen. Für die Wissenschaften sind Gegenstände unter einem Seinsmodus von Interesse, den Heidegger „Vorhandensein“ nannte. Mit dem Versuch, „vorhanden“ zu explizieren, geraten wir in den Strudel des Empirismus, der die theoretische Philosophie des 20. Jahrhunderts (einschließlich der Phänomenologie) prägte und wissenschaftlich Interessierte in die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  29
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Die Französische Revolution.Dieter Thomä - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 417-424.
    Der Status des Liberalismus in der Französischen Revolution und ihrer Folgezeit lässt sich nicht näher bestimmen, ohne zunächst von dem Wort zu reden, das seinen Kern ausmacht: Freiheit. Zu diskutieren sind die Unterscheidung zwischen zwei Freiheitsbegriffen, die die französischen Liberalen der ersten Stunde vorschlagen, und die These, dass die politische Freiheit als Instrument für die private oder bürgerliche Freiheit anzusehen sei. Am Ende soll das Verhältnis zwischen Französischer Revolution und Liberalismus anhand eines markanten Votums TocquevillesTocqueville, Alexis de illustriert werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  35
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse der politischen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Aspekte angewandter Wissenschaften in Moscheen und Klöstern (Teil I).David A. King - 1995 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 18 (2):85-95.
    Only recently have the abundant sources relating to the application of astronomy to the needs of religious ritual in medieval Islam been studied, and it is now possible to write a new chapter in the history of Islamic astronomy. Simple techniques were advocated by the scholars of the religious law, highly sophisticated and complicated solutions were proposed by the Muslim scientists. It is not without interest to compare and contrast this activity, which lasted over a millennium, with that of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark