Empathie und »Typische Problem-Situationen« (TPS)

Psyche 71 (1):28-59 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Typische problematische Situationen (TPS), die makroanalytisch beschreibbar sind, kennen Therapeuten sehr gut: Wenn der Patient zu spät kommt, die Rechnung nicht bezahlt wird, Ferien-Regelungen nicht zustimmt, den Kassenantrag lesen möchte, eine Stunde verlegt werden soll. Daneben lassen sich TPS erkennen, die nur mikroanalytisch erfasst werden können. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie weitaus schwerer zu erkennen sind, doch wenn man sie einmal erkannt hat, erkennt man sie wieder. Solche Situationen sind Klippen, an denen sich Gelingen oder Scheitern des Prozesses entscheiden kann; sie fordern besonderes Können und ein erhöhtes Maß an Empathie. Empathie wird im vorliegenden Beitrag als etwas beschrieben, das aus verschiedenen Komponenten besteht, die in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen; für den Autor kann – und muss – sie sich immer in der Konversation bewähren, nie anders.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Instrumentalisierungsverbot.Peter Schaber - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 167-172.
Kleine Theorie der Pause.Michael B. Buchholz - 2018 - Psyche 72 (2):91-121.
Demenz und personale Identität.Karsten Witt - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):153-180.
Pädiatrisches Neuro-Enhancement.Saskia Nagel - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 282-289.
Warum das Fleisch in Bildern denkt.Arno Böhler - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 103-123.
Der Literaturbegriff: Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention : eine Einführung.Helmut Arntzen - 1984 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Cusanus-Literatur der Jahre 1986-2001 - Ein Forschungsbericht.Hans Gerhard Senger - 2002 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (1):225-242.

Analytics

Added to PP
2017-03-26

Downloads
24 (#644,535)

6 months
8 (#506,113)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?