Results for 'Strafrecht '

124 found
Order:
  1.  11
    Strafrecht im alten China nach den Strafrechtskapiteln in den Ming-Annalen.Klaus Mäding, Frank Münzel, Klaus Mading & Frank Munzel - 1972 - Journal of the American Oriental Society 92 (2):345.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  22
    Strafrecht als Integrity.Andreas Werkmeister - 2023 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 109:409-432.
    In recent literature, material theories of criminalization, such as the Rechtsgutslehre, are often criticized as undemocratic. The article shows that this critique is based on a simplistic majority model of democracy. Using human dignity-oriented (deliberative) counter-models, in particular Ronald Dworkin’s integrity concept of democracy, the paper explains how the Rechtsgutslehre can be defended and further developed in a liberal democracy.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Recht, Strafrecht und Sozialmoral.Klaus Lüderssen - 1981 - Analyse & Kritik 3 (2):194-222.
    It is shown by means of four examples that the demarcation between law and morals has become problematical. The study of more recent developments in ethics and in law indicates that in both fields the relevance of discourse and consent has grown. Though both law and morals aim at agreement their degree of dependance on it differs. The definition of law and morals suggested in this article is based on this view. Legitimate law consists of norms, which besides fulfilling other (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Strafrecht und Berufsrecht.Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau - 2008 - In Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau (eds.), Festschrift Für Gerhard Fezer Zum 70. Geburtstag Am 29. Oktober 2008commemorative Publication Dedicated to Gerhard Fezer in Honor of His 70th Birthday on 29 October 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Existentielle Handlungen im Strafrecht.Heinrich End - 1959 - München,: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Abhandlungen zum Strafrecht und zur Rechtsphilosophie.Hans Welzel - 1975 - New York: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Worum geht es beim Strafrecht: Verhaltensdelikte oder Rechtsgüter?Sugil An - 2018 - Korean Journal of Legal Philosophy 21 (2):195-216.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Die Legitimität des Strafrechts und der moralische Staat: utilitaristische und retributivistische Strafrechtsbegründung und die rechtliche Verfassung der Freiheit.Marcus Bastelberger - 2006 - New York: Lang.
    Die Frage nach der Legitimität staatlicher Strafe ist Gegenstand einer anhaltenden und bisweilen ausufernden Diskussion, die inzwischen eine kaum noch überschaubare Fülle von Texten im rechts- und moralphilosophischen, staatstheoretischen und strafrechtlichen Schrifttum hervorgebracht hat. Mit Benthams utilitaristischem Prinzip des größten Glücks der größten Zahl und des im Retributivismus entscheidenden intrinsischen Unwertes der Tat als Anknüpfungspunkt der Strafe sowie dessen prominentesten Vertreter Kant werden die verschiedenen Strafkonzeptionen vorgestellt - einschließlich jenen, in denen beide Elemente miteinander verknüpft sind - wie etwa im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Krise des Strafrechts und der Strafrechtswissenschaften? ―Ein Versuch zu einem Selbstporträt und zu einer Selbstkritik.Young Min Chang - 2018 - Korean Journal of Legal Philosophy 21 (2):55-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Aporien des Strafrechts bei Kant Eine Alternative zum Jus Talionis.Daniela Falcioni - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 106-115.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    Utilitarismus und Gerechtigkeit im Strafrecht: Eine bisher nicht nachgewiesene Maupertuis-Referenz in Kants Rechtslehre.Dieter Hüning - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 467-480.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Zur Konsistenz des Strafrechts bei Entscheidungen am Lebensende.Christian Jäger - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 595-616.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  36
    Fichtes Begründung des Strafrechts.Jean-Christophe Merle - 2003 - Fichte-Studien 24:73-83.
    In den Kapiteln der Grundlage des Naturrechts über das Zwangsrecht weicht Fichte von Kant durch seine Definition des Zwangsrechts sowie durch den Zweck ab, den er dem Zwangsrecht zuschreibt. Während sich das Kantische Zwangsrecht lediglich einem bestehenden »Hindernis der Freiheit nach allgemeinen Gesetzen« widersetzt, ist im Kapitel über das Zwangsrecht der Zweck des Fichteschen Zwangs, die Entstehung eines solchen Hindernisses - noch vor dem Versuch - zu verhindern.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Fichtes Begründung des Strafrechts.Jean-Christophe Merle - 2003 - Fichte-Studien 24:73-83.
    In den Kapiteln der Grundlage des Naturrechts über das Zwangsrecht weicht Fichte von Kant durch seine Definition des Zwangsrechts sowie durch den Zweck ab, den er dem Zwangsrecht zuschreibt. Während sich das Kantische Zwangsrecht lediglich einem bestehenden »Hindernis der Freiheit nach allgemeinen Gesetzen« widersetzt, ist im Kapitel über das Zwangsrecht der Zweck des Fichteschen Zwangs, die Entstehung eines solchen Hindernisses - noch vor dem Versuch - zu verhindern.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    10. Gesetze und Strafrecht.Eckart Schütrumpf - 2013 - In Christoph Horn (ed.), Platon: Gesetze/Nomoi. Berlin: De Gruyter. pp. 189-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Schriften zur Rechtsphilosophie, zum Strafrecht und zum Medizin- und Biorecht.Hans-Ludwig Schreiber - 2013 - Frankfurt: PL Academic Research. Edited by Hans Lilie & Henning Rosenau.
    Hans-Ludwig Schreiber hat über 300 Schriften zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, zum Straf- und Strafprozessrecht sowie zum Medizin- und Biorecht verfasst. Da viele der grundlegenden Arbeiten an heute schwer zugänglichen Orten veröffentlicht wurden, bleiben seine Schriften in einer Auswahl mit diesem Band der Fachwelt dauerhaft zugänglich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Teleologische begriffsbildung im strafrecht.Erich Schwinge - 1930 - Bonn,: L. Rohrscheid.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  17
    Sterben im Schatten des Strafrechts.Eric Hilgendorf - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 701-724.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Naturalismus und Wertphilosophie im Strafrecht.Hans Welzel - 1935 - Mannheim [etc.]: Deutsches Druck- und Verlags-Haus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  24
    Römisches Strafrecht bei Cicero und den Historikern. [REVIEW]A. H. Campbell - 1935 - The Classical Review 49 (4):157-158.
  21.  22
    De gevoelstemperatuur van het strafrecht.Anne Ruth Mackor, Jeroen ten Voorde & Pauline Westerman - 2017 - Netherlands Journal of Legal Philosophy 46 (2):119-120.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Die Internationalisierung des Strafrechts und der sozialen Gerechtigkeit. Parallele Entwicklungen oder unterschiedliche Problemfelder?Miriam Ronzoni & Elisa Orrù - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):853-874.
  23. Das Problem des Strafrechts im Denken Schopenhauers.Mario A. Cattaneo - 1986 - Schopenhauer Jahrbuch 67:95-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  19
    Rainer Hamm und das Strafrecht in der NJW.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die selektionsidee in strafrecht und ethik.Theodor Sternberg - 1911 - Berlin,: Puttkammer & Mühlbrecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Psychiatrie und strafrecht.Charlot Strasser - 1927 - Zürich,: Polygraphischer verlag a.-g..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Strafzwecke und Strafrecht: 40 Jahre Grundgesetz - an der Wende vom freiheitlichen zum sozial-autoritären Rechtsstaat?Rolf-Peter Calliess - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):109-120.
    The development of criminal law in the ))Society of risks« proves a transition from liberal and constitutional to social and authoritarian criminallaw as criminal matters are integrated into positive law and gain priority over it. The constitution-oriented model of criminallaw as a complex interrelationship between citizens and the state is re-interpreted to a one-dimensionallegal relationship characterized by punishment being carried out by the state. On the other hand it must be stressed that in the scientific and technological society democracy can (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Roeder, Hermann, Willensfreiheit und Strafrecht. Versuch einer gesellschaftsphilosophischen Grundlegung.Gerhard Lehmann - 1934 - Kant Studien 39:396.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Positivische Begründung des philosophischen Strafrechts.Bruno Stern.James Lindsay - 1905 - International Journal of Ethics 16 (1):115-117.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gibt es ein interkultureues Strafrecht?Otfried Höffe - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (2):404-405.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  6
    Kritische Darstellung der Strafrechts-Theorien, nebst einem Versuch über die Möglichkeit einer strafrechtlichen Theorie überhaupt?Ferdinand Carl Theodor Hepp - 1829 - Frankfurt/M.,: Sauer Auvermann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Gibt es ein interkulturelles Strafrecht?: ein philosophischer Versuch.Otfried Höffe - 1999 - Suhrkamp Publishers.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Der „Frankfurter Arbeitskreis Strafrecht“: Ein Rückblick.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Skeptische Rechtsphilosophie und humanes Strafrecht.Ulrich Klug - 1981 - New York: Springer.
    Bd. 1. Rechts- und staatsphilosophische Analysen und Positionen -- Bd. 2. Materielle und formelle strafrechtsprobleme.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Moet de strafrechter ook de scheidsrechter zijn van het publieke debat?Jip Stam - 2020 - Netherlands Journal of Legal Philosophy 49 (2):149-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Philosophie des Strafrechts.Josef Popper-Lynkeus - 1924 - Wien: R. Löwit. Edited by Margit Ornstein.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Zweites Kapitel: Entwicklung des Strafrechts bis zur Einführung des Criminalgesetzbuchs von 1838.Judith Weber - 2009 - In Das Sächsische Strafrecht Im 19. Jahrhundert Bis Zum Reichsstrafgesetzbuchsaxon Criminal Law From the 19th Century to the (German) Reich Criminal Code. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Zur Möglichkeit des unmöglichen Strafrechts: ein Versuch über die Dissonanz im System der ultima ratio.Frederico Figueiredo - 2014 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Wie gelangen wir in einen Zustand des Strafrechts, den viele Spezialisten mit guten Grunden fur unmoglich halten? Das Buch <I>Zur Moglichkeit des unmoglichen Strafrechts beschaftigt sich mit dieser Frage und versucht auf sie anhand einer vergleichenden Analyse eine Antwort zu geben: Die Krisis des Strafrechts aus der Perspektive der sogenannten Frankfurter Schule des Strafrechts steht dabei der Kritischen Theorie gegenuber. Ausgewahlte Beispiele aus der deutschen sowie der brasilianischen Geschichte, wie Sklaverei, Diktatur, Imperialismus und Nationalsozialismus, sprechen dafur, dass Wissenschaft und Barbarei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Philosophie der Strafe: Die Grundlegung des Strafrechts in der neuzeitlichen Naturrechtslehre.Dieter Hüning - 2023 - De Gruyter.
    Die Studie unterscheidet sich durch die Konzentration auf die spezifisch natur- bzw. vernunftrechtlichen Lehrstücke des Strafrechts von entsprechenden Forschungen in den benachbarten Disziplinen wie der Strafrechtsgeschichte oder den Kulturwissenschaften. Die Untersuchung hat gezeigt, dass die Strafrechtsphilosophie der neuzeitlichen Naturrechtslehre ein Ergebnis einer Anwendung säkularer Prinzipien auf das Problemfeld staatlicher Strafe ist. Behandelt werden die strafrechtstheoretischen Überlegungen von Grotius, Hobbes, Pufendorf, Wolff, Beccaria und Kant im Hinblick auf die Frage nach dem Ursprung bzw. Geltungsgrund der Strafkompetenz und dem Strafzweck (Abschreckung, Besserung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die natürlichen grundlagen des strafrechts.Alfred Bozi - 1901 - Stuttgart,: F. Enke.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Tötung auf Verlangen und die Beteiligung am Selbstmord im schweizerischen, deutschen und französischen Strafrecht.Dietrich Varwyk - 1964 - Düsseldorf,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Bauer, Fritz: Vom kommenden Strafrecht. Mit einem Vorwort von Herbert Jäger. Reihe »Recht - Justiz - Zeitgeschehen«, Band 2. Karlsruhe: C. F. Müller 1969. 85 S. 6,50 DM. [REVIEW]R. P. Callies - 1971 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 15 (1):318-318.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Salomon, Max. Kants Strafrecht in Beziehung zu seinem Staatsrecht. [REVIEW]Mai Salomon - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
  44.  59
    Der Leviathan und das liberale Commonwealth. Staatsrecht und Strafrecht bei Hobbes und Locke.Reinhard Brandt - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):205-220.
    In Hobbes' Theorie des Leviathan sind weder der Naturzustand noch der staatliche Zustand und das Strafrecht widersprüchlich. Der radikale Subjektivismus ist der archimedische Punkt, von dem aus sich die scheinbaren Widersprüche auflösen lassen. Locke kehrt zu einem Rechtsobjektivismus zurück, hat aber kein Prinzip der Begrenzung von Strafen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Löwenstimm, A., Aberglaube und Strafrecht[REVIEW]C. Gutberlet - 1898 - Philosophisches Jahrbuch 11:204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Das Sächsische Strafrecht Im 19. Jahrhundert Bis Zum Reichsstrafgesetzbuchsaxon Criminal Law From the 19th Century to the (German) Reich Criminal Code.Judith Weber - 2009 - De Gruyter Recht.
    Die Darstellung der Entwicklung der Strafgesetzbüuuml;cher Sachsens im 19. Jahrhundert ist das Ziel der vorliegenden Arbeit. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung der Kodifizierungsbestrebungen seit 1811, der jeweils geltenden Fassungen der säauml;chsischen Strafgesetze, der Diskussionen der Gesetzesplanungsinstanzen und ihrer Entwürfe sowie der Stellungnahmen verschiedener Wissenschaftler und Behöouml;rden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Roeder, Hermann, Willensfreiheit und Strafrecht. Versuch einer gesellschaftsphilosophischen Grundlegung. [REVIEW]Gerhard Lehmann - 1934 - Société Française de Philosophie, Bulletin 39:396.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Een dodelijke pen. Expertise in het Nederlands Strafrecht: de balpenzaak.R. Bal - 2001 - Krisis: Tijdschrift Voor Empirische Filosofie 2 (3):26-44.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Der Zweck der Strafe im islamischen Strafrecht.Norbert Campagna - 2011 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 97 (3):360-377.
    Though Islamic penal law has been made the object of many studies, hardly any of these studies has taken as its specific object the question of the justification of punishment. It will be shown that Islamic thinkers have conceived this justification as to be primarily preventive in nature - general prevention. But it will also be shown that these thinkers have insisted on the fact that there are alternatives to punishment and that the victim should sometimes rest content with a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Punktierungen des Bösen: das Werk "Menschen" von Bernd Fischer mit Beiträgen aus Psychoanalyse, Strafrecht, Kunstwissenschaft, Theologie und Philosophie.Bernd Fischer, Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer & Karsten H. Petersen (eds.) - 2015 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 124