Results for 'Geschichtsbild '

25 found
Order:
  1.  24
    Zum Geschichtsbild der Gnosis.Walter Beltz - 1988 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 40 (4):362-366.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Geschichtsbilder in der historia Augusta.Burkhard Meissner - 1993 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 137 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Das Geschichtsbild der Ilias: Eine Untersuchung aus phänomenologischer und narratologischer Perspektive (review).Christopher S. Welser - 2008 - Classical World: A Quarterly Journal on Antiquity 101 (2):269-270.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Divergierende Geschichtsbilder? Das Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht.Meike Hensel-Grobe - 2017 - Das Mittelalter 22 (1):75-92.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 75-92.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  28
    Das Geschichtsbild im Spiegel des Schulbuchs.Ingeborg Koza - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (2):153-163.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Zum Geschichtsbild Kaiser Johannes VII. Palaiologos.Paul Wirth - 1965 - Byzantion 35:592-600.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Geschichtsbild und Apostelstreit: eine forschungsgeschichtliche und exegetische Studie über den antiochenischen Zwischenfall (Gal 2, 11-14).Andreas Wechsler - 1991 - New York: W. de Gruyter.
    Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der ältesten undrenommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Das neue Geschichtsbild im Sinn der entwickelnden Geschichtsforschung.Kurt Breysig - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (1):166-167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  24
    Um Das Geschichtsbild Des Protestantismus1).Georg Huntemann - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (1):63-67.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  22
    Ein neues Geschichtsbild.Ekkhard Verchau - 1962 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 14 (2):183-190.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    A. Demandt, Zeitkritik und Geschichtsbild im Werk Ammians.G. Wirth - 1968 - Byzantinische Zeitschrift 61 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Breysig, Kurt, Das neue Geschichtsbild im Sinn der entwickelnden Geschichtsforschung. [REVIEW]Jürg Johannesson - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1:166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Die Lombarden und die Langobarden. Alteingesessene und Eroberer im Geschichtsbild einer Region.Jörg W. Busch - 1995 - Frühmittelalterliche Studien 29 (1):289-311.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Widerstand im deutschen und niederländischen Spielfilm: Geschichtsbilder und Erinnerungskultur (1943-1963).Tobias Temming - 2016 - Boston: De Gruyter Oldenbourg.
    What part do feature films play in creating our notions of history? Using the example of Dutch and German feature films about the resistance, the author shows how these long-neglected films succeeded in injecting competing interpretations of history into public commemorative culture in both the Netherlands and Germany.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Von Hammer, Goethe und Hegel über Firdausi. Literaturkritik, Geschichtsbild und kulturpolitische Implikation der Asthetik in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.A. Gethmann-Siefert & B. Stemmrich-Kohler - 1986 - Hegel-Studien 27:295-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  35
    Tacitean Studies B. Walker: The Annals of Tacitus. A Study in the Writing of History. Second edition. Pp. viii+284. Manchester: University Press, 1960. Cloth, 30s. net. Cesare Questa: Studi sulle Fonti degli Annales di Tacito. Pp. 215. Rome: Edizioni dell'Ateneo, 1960. Paper, L. 2,000. Adalbert Briessmann: Tacitus und das flavische Geschichtsbild. (Hermes Einzelschriften, 10.) Pp. viii+105 Wiesbaden: Steiner, 1955. Paper, DM. 8. [REVIEW]J. P. V. D. Balsdon - 1962 - The Classical Review 12 (02):152-155.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  31
    Pro-Flavian History Adalbert Briessmann: Tacitus und das flavische Geschichtsbild. (Hermes, Einzelschriften, Heft 10.) Pp. viii + 105. Wiesbaden: Steiner, 1955. Paper, DM. 8. [REVIEW]R. Syme - 1958 - The Classical Review 8 (01):53-54.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Briefe über die kantische Philosophie.Karl Leonhard Reinhold, G. J. Göschen & Christian Friedich Solbrig - 2007 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli.
    Reinholds Briefe uber die Kantische Philosophie gehoren zu den wirkungsmachtigsten Produkten seines umfangreichen Schaffens. Von den Zeitgenossen teils mit grosser Begeisterung aufgenommen, tragen sie wesentlich zur Etablierung der ersten Kant-Bewegung bei. Durch ihr Bestreben, die Vernunftkritik als Theorie der moralisch-religiosen Erneuerung zu prasentieren, gelten sie als die brisanteste unter den damaligen philosophischen Neuerscheinungen. Sie sind wegweisend fur einen Kantianismus, der sich im Laufe der 1790er Jahre als eine die politischen Umwalzungen in Frankreich flankierende Geistesrevolution begreift. Der neu herausgegebene Band enthalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  19.  4
    Briefe über die kantische Philosophie.Carl Leonhard Reinhold & Raymund Schmidt - 2007 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli.
    Reinholds Briefe uber die Kantische Philosophie gehoren zu den wirkungsmachtigsten Produkten seines umfangreichen Schaffens. Von den Zeitgenossen teils mit grosser Begeisterung aufgenommen, tragen sie wesentlich zur Etablierung der ersten Kant-Bewegung bei. Durch ihr Bestreben, die Vernunftkritik als Theorie der moralisch-religiosen Erneuerung zu prasentieren, gelten sie als die brisanteste unter den damaligen philosophischen Neuerscheinungen. Sie sind wegweisend fur einen Kantianismus, der sich im Laufe der 1790er Jahre als eine die politischen Umwalzungen in Frankreich flankierende Geistesrevolution begreift. Der neu herausgegebene Band enthalt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  30
    Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
    1. Die Grundlage des Verständnisses der Reinkarnation, wie sie hier vorliegt, ist nicht die hinduistische Seelenwanderungslehre oder gar die buddhistische Karma-Lehre, sondern die christliche Auffassung und Bewertung des menschlichen Personseins, eine Auffassung, hinter der letzthin der Gedanke vom Menschen als der imago dei, dem Bild Gottes, steht. Deshalb spielt auch die indische Lehre von der Wanderung einer Seele durch Tier- und Menschenleiber so gut wie gar keine Rolle; wichtig erscheint nur die Idee einer wiederholten Inkarnation menschlichen Person-Seins. 2. Die Grundlage (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess: Gebrauchsgeschichtliche Topoi im Kommentar zur geplanten Änderung der basellandschaftlichen Verfassung im Nachgang zum Fall Therwil.Martin Bürgin - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):106-127.
    ZusammenfassungVor dem Hintergrund der medialen Debatte um die beiden Therwiler Schüler, die sich mit Verweis auf religiöse Gründe weigerten, ihrer Lehrerin die Hand zu reichen, strebten Politikerinnen und Politiker im Kanton Basel-Landschaft an, die dortige Verfassung zu ändern. Dabei wurde auf rechtliche und erinnerungskulturelle Diskurse aus dem Kulturkampf des 19. Jahrhunderts – und auf solche, die dazu Bezug nehmen – verwiesen. Diese Verweise werden in einem (partiellen) Close Reading des Kommentars zur geplanten (letztlich aber nicht realisierten) Änderung der basellandschaftlichen Kantonalverfassung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Die Geschichtsphilosophie des deutschen Idealismus: Kant - Fichte - Schelling - Hegel.Dietmar Hübner - 2011 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    English summary: Philosophy of history is a comparatively young discipline. Beginning with the Enlightenment the historical is viewed as a philosophic topic. Through German Idealism it is emphatically placed at the centre of attention. The idealistic perspective on history was important for further development. The author presents the integral components of Kant's, Fichte's, Schelling's and Hegel's philosophy of history. He explains Kant's regulative idea on advancement, Fichte's model of the development of reason in five main eras, Schelling's three steps in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler (eds.) - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel - Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 - Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat - Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel - Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach -peintre-philosophe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Dutch Neo-Calvinism at old Princeton: Geerhardus Vos and The Rise of Biblical Theology at Princeton Seminary.John Halsey Wood - 2006 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 13 (1):1-22.
    Historiker haben den weitreichenden Einfluß eines schottischen Common-Sense-Realismus auf die amerikanische Theologie häufig festgestellt. Und mit Sicherheit konnte man diesen Einfluß kaum irgendwo eher mit Händen greifen als am Old-Princeton-Seminary: Kontinentale Theologie und Bibelkritik geriet mit Princetons realistischem Ansatz und einer der Tradition verhafteten calvinistischen Theologie in Konflikt. Das trat insbesondere 1893 im Zuge des kirchlichen Untersuchungsverfahrens gegen Charles August Briggs zu Tage: Die Ereignisse und Diskussionen regten in Princeton dazu an, noch hinter die iro-schottischen Wurzeln zurückzugreifen und sich um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Rewriting history: changing perceptions of the archaeological past.Dennis Harding - 2020 - Oxford: Oxford University Press.
    Every generation re-writes history in its own way'. Re-writing History applies Collingwood's dictum to a series of topics and themes, some of which have been central to prehistoric and protohistoric archaeology for the past century or more, while some have been triggered by more recent changes in technology or social attitudes. Some issues are highly controversial, like the proposals for the Stonehenge World Heritage sites. Others challenge long-held popular myths, like the deconstruction of the Celts and by extension the Picts. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark