Results for 'Gerhard Bodde'

1000+ found
Order:
  1. The Religious Factor.Gerhard Lenski, James W. Smith & A. Leland Jamison - 1963 - Science and Society 27 (3):354-357.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  2.  44
    A Conversation between Joschka Fischer and Andre Glucksmann on the French and German left.Gerhard Spört & Roger de Week - 1986 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 1986 (67):206-217.
    Question: Where, when and under what circumstances did the two of you get to know each other?Fischer: It was in the early seventies, in Frankfurt, after the dissolution of the gauche proletarienne and while there were still leftist groups in Germany. It must have been 1972. Question: Was that a private visit?Glucksmann: We had private discussions. We also participated in rallies and demonstrations.Question: That was in the late phase of the student movement.Fischer: We kept in contact through my old room-mate, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Jahre Rechtsphilosophie.Gerhard Sprenger - 2009 - In Annette Brockmöller & Eric Hilgendorf (eds.), Rechtsphilosophie Im 20. Jahrhundert: 100 Jahre Archiv für Rechts- Und Sozialphilosophie. Nomos.
  4.  11
    Der begriff AlS erkenntnismittel und AlS erkenntnisgegenstand.Gerhard Stammler - 1943 - Kant Studien 43 (1-2):189-209.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Der begriff der null und der negativen ganzen zahlen.Gerhard Stammler - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):146-164.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Das Verhältnis von wissenschaftlicher und theologischer Erkenntnis (Fortsetzung und Schluß).Gerhard Stammler - 1963 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 17 (2):245 - 283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Das Verhältnis von wissenschaftlicher und theologischer Erkenntnis. Eine erkenntnistheoretische Studie zur Wissenschaftslehre.Gerhard Stammler - 1963 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 17 (1):75 - 110.
  8.  15
    Grundsätzliches zur Beurteilung des Verhältnisses von Logik und Logikkalkül (Logistik).Gerhard Stammler - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (2/3):308 - 313.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  20
    Hat die Frage nach dem Sinn der Geschichte selber einen Sinn? (Eine logisch-erkenntnistheoretische Vorfrage zur Geschichtsphilosophie).Gerhard Stammler - 1954 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 8 (1):55 - 92.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Entre intuition et analyse: Poincaré et le concept de prédicativité.Gerhard Heinzmann - 1985 - Paris: A. Blanchard.
  11. Die Transmigration bei Agrippa von Nettesheim.Gerhard Lechner - 2020 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 67 (1):88-112.
    Agrippa von Nettesheim gilt in der Literatur als Philosoph, der versucht hat, viele verschiedene philosophische Richtungen zu synthetisieren. Sehr interessant ist dabei seine Position zur Transmigration, die bisher in der Literatur nicht intensiver untersucht worden ist. Dieser Aufsatz geht der Frage nach der Position von Agrippa in Bezug auf die Transmigration nach. Durch die sehr verstreuten und widersprüchlichen Zitate von Agrippa zu diesem Thema gibt es bisher keine eindeutigen Aussagen in der Sekundärliteratur dazu, ob Agrippa die Lehre der Transmigration vertreten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. The evolution and ontogeny of consciousness.Gerhard Roth - 2000 - In Thomas Metzinger (ed.), Neural Correlates of Consciousness: Empirical and Conceptual Questions. MIT Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13.  8
    A semantic characterization of a useful fragment of the situation calculus with knowledge.Gerhard Lakemeyer & Hector J. Levesque - 2011 - Artificial Intelligence 175 (1):142-164.
  14. Geschichtlichkeit.Gerhard Bauer - 1963 - [Berlin]: De Gruyter.
  15.  19
    Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants.Gerhard Lehmann - 1969 - Berlin,: de Gruyter.
  16.  4
    Limited reasoning in first-order knowledge bases.Gerhard Lakemeyer - 1994 - Artificial Intelligence 71 (2):213-255.
  17.  7
    Relevance from an epistemic perspective.Gerhard Lakemeyer - 1997 - Artificial Intelligence 97 (1-2):137-167.
  18.  4
    Studien zur Semantik.Gerhard Bartels & Inge Pohl (eds.) - 1992 - New York: P. Lang.
    Semantische Fragen erwecken seit Jahrzehnten das besondere Interesse verschiedenster Wissenschaften. In den Studien des vorliegenden Bandes werden aus der Sicht der germanistischen Linguistik Antwortangebote versucht, insbesondere zu theoretischen Positionen innerhalb verschiedenster Semantikauffassungen, zur Strukturiertheit der Semantik im Morphem, im Wort, im Syntagma, zu semantischen Relationen im Sprachsystem und im Sprachgebrauch. Ausgehend von übereinstimmenden, jedoch im Detail nicht immer identischen Auffassungen zum Phänomen Sprache, widerspiegeln die Aufsätze den Stand und die Ergebnisse von Forschungen zur deutschen Gegenwartssprache, die in den von den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Die Herrschaft des Wolfes:: Das Thema der 'verkehrten Welt' in Euripides' 'Herakles'.Gerhard Baudy - 1993 - Hermes 121 (2):159-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    3.13 Genie.Gerhard Bauer - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 425-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Geschichtlichkeit.Gerhard Bauer - 1963 - [Berlin]: De Gruyter.
  22.  5
    Zum Brotessen verdammt – durch Brot erlöst.Gerhard Baudy - 2008 - In Harald Lemke & Iris Därmann (eds.), Die Tischgesellschaft: Philosophische Und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Transcript Verlag. pp. 61-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Der Zufall.Gerhard Büchner - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):175-176.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Aus dem Tätigkeitsbericht 1980/81.Gerhard Beetz - 1982 - In Reinhold Mokrosch & Gerhard Beetz (eds.), Gewissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Einander zuhören wäre schon gut! Zu Manfred Gerwings Verteidigung der Theologie Peter Knauers.Gerhard Beestermöller - 2002 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 49 (3):485-498.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Glaube und Normen.Gerhard Beetz (ed.) - 1976 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  27.  5
    Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie: Traditionen in Europa, Indien und China.Gerhard Benetka, Hans Werbik & Lars Allolio-Näcke (eds.) - 2018 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
  28.  3
    Probleme des Rechtsdenkens.Gerhard Bender - 1969 - München,: Diesterweg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Wechselbeziehungen zwischen Psychiatrie, Psychologie und Philosophie: ein Leitfaden durch die Geistesgeschichte aus psychiatrischer und psychologischer Sicht.Gerhard Bengesser - 1980 - Bern [etc.]: P. Lang.
    Griesinger hat mit seinem medizinischen Modell der Geisteskrankheit - so sagen Kritiker - eine ubermassige Bindung der Psychiatrie an die Medizin geschaffen. Diese Polemik, aber auch die traditionellen Querverbindungen zu Philosophie und Psychologie - in klassischen Zeiten in deren Schoss - sollen anhand einer geschichtlichen Abhandlung erortert werden. Als Leitfaden stellt sich das Buch ferner die Aufgabe, einerseits dem Psychiater, ja mitunter jedem geistesgeschicht- lich interessierten Mediziner, durch Projektion auf die Psychiatriege- schichte (und teilweise Medizingeschichte) die Geistesgeschichte naher zu bringen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Poincaré, Russell, Zermelo et Peano. Textes de la discussion sur les fondements des mathématiques : des antinomies à la prédicativité.Gerhard Heinzmann - 1989 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 179 (1):109-110.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31.  4
    Limited reasoning in first-order knowledge bases with full introspection.Gerhard Lakemeyer - 1996 - Artificial Intelligence 84 (1-2):209-255.
  32.  7
    Language without soil: Adorno and late philosophical modernity.Gerhard Richter (ed.) - 2010 - New York: Fordham University Press.
    Theodor W. Adorno's multifaceted work has exerted a profound impact on far-ranging discourses and critical practices in late modernity. His analysis of the fate of art following its alleged end, of ethical imperatives "after Auschwitz," of the negative dialectic of myth and freedom from superstition, of the manipulation of consciousness by the unequal siblings of fascism and the culture industry, and of the narrowly-conceived concept of reason that has given rise to an unprecedented exploitation of nature and needless human suffering, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Carpocration Philosophical Magic.Gerhard Lechner - 2022 - Rose+Croix Journal 16:52-63.
    This paper deals with the “magic” of the Carpocratians, who, according to Irenaeus of Lyon, believed in the Platonic tripartite nature of the soul. The Carpocratian approach to philosophical magic is probably derived from Neoplatonic ideas popular during the first centuries of the Common Era. The Carpocrations, a second-century Christian Gnostic group, believed Yeshua was a soul personality like all other people, but because of his “spiritualization,” he reached the state of the “philosophical magician.” He did not lose his memory (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Freiheit und Gleichheit: die Aktualität im politischen Denken Kants.Gerhard Luf - 1978 - New York: Springer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Der christliche Gnostizismus in der Metaphysik Sebastian Francks.Gerhard Lechner - manuscript
    Die Sebastian Franck-Forschung hat sich bisher recht ausführlich mit den Themen "Sebastian Franck als Historiker" oder "Sebastian Franck als Kritiker der Theologie" beschäftigt. Weniger Aufmerksamkeit bekam bisher der Gnostizismus im Denken des radikalen Reformers. Seit der Jahrtausendwende ist allerdings ein stärkeres Interesse an einer bestimmten Strömung des Gnostizismus zu erkennen, nämlich der Hermetik. Es gab einige Arbeiten, die den Einfluss von Hermes Trismegistos bzw. der hermetischen Schriften auf Franck aufzeigen konnten. Dieser Aufsatz geht der Frage des Einflusses des christlichen Gnostizismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Der Schein der Kunst: zu Heideggers Kritik der Ästhetik.Gerhard Faden - 1986 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  19
    Meister Eckharts Dialektik.Gerhard Faden - 2003 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 8 (1):87-107.
    This article tries to point out the dialectical and paradoxical character of Eckhart’s thought, which permits him at once to affirm and to negate categories such as being, nothingness, personality, substance, origin, creation, image. In this way, Eckhart can unite a personal-theistic and a non-personal-atheistic view. A dialectical structure can also be seen in Eckhart’s ethics. Further, the dialectical interpretation can elucidate the ambivalence in the concept of the scintilla animae. The origin and aim of Eckhart’s dialectics proves to consist (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Heinrich Rickert.Gerhard Fiederling - 1936 - Kant Studien 41:207.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Parallels among the Carpocratians and Ebionites and the Works of Sebastian Franck.Gerhard Lechner - 2022 - Rose+Croix Journal 16:64-77.
    Research on Sebastian Franck (1499 – 1543) has so far mainly focused on the topics “Sebastian Franck as a historian” or “Sebastian Franck as a critic of theology,” while Gnosticism in the philosophy of the radical reformer has received less attention. Since the beginning of the new millennium, the interest in a certain movement of Gnosticism, namely Hermeticism, has increased however. This paper examines the question of the parallels in content between Gnostic representatives such as the Carpocratians, the Ebionites, and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  20
    Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno.Gerhard Lechner - 2009 - Dissertation, University of Vienna
    This book deals with the metaphysics of Giordano Bruno. It is very controversial until today, whether Giordano Bruno is a Pantheist or not. There are even authors who believe that Bruno was an Atheist. Other authors like Frances Yates believes that Bruno was a representative of the Hermetic Tradition, but not in the sense of Ficino. This work tries to find out whether Giordano Bruno had a concept of god or not. Finally, there is a concept of god in Giordano (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  6
    Zwischen Objektkonstruktion und Strukturanalyse: zur Philosophie der Mathematik bei Jules Henri Poincaré.Gerhard Heinzmann - 1995 - Vandehoeck & Rupprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophic Kants.Gerhard Lehmann - 1971 - Revista Portuguesa de Filosofia 27 (4):433-433.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43. Agrippa von Nettesheim´s influence on Sebastian Franck.Gerhard Lechner - manuscript
    Sebastian Franck commented and translated parts of Agrippa´s De Vanitate Scientiarum, confirming that Franck knew at least some of this philosopher’s work. However, there is no detailed research on the influence Agrippa had on Franck—a gap this paper tries to fill. In a paper of Keefer, the author advocates that Franck was much influenced by Agrippa. The major claim of this paper is that Agrippa’s influence on Franck should not be overestimated, primarily because Franck deliberately did not cite from the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Der Einfluss von Agrippa von Nettesheim auf Sebastian Franck.Gerhard Lechner - manuscript
    Sebastian Franck hat Teile von Agrippas De Vanitate Scientiarum übersetzt und kommentiert. Von daher ist der Einfluss der Philosophie von Agrippa auf Franck bekannt. Es gab allerdings bisher keine ausführlichen Untersuchungen zu den Einflüssen von Agrippa auf Franck. Diese Lücke versucht dieser Aufsatz zu schließen. Beim Vergleich der metaphysischen Systeme von Franck und Agrippa stellt sich heraus, dass es bedeutende Einflüsse im Bereich der Seelenlehre und der Christologie gab. Sowohl Agrippa als auch Franck sind Anhänger der platonischen Lehre der drei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Agrippa von Nettesheim: Die Datierung des Corpus Hermeticum.Gerhard Lechner - manuscript
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der These von Frances Yates, dass Denker wie Giordano Bruno und Agrippa von Nettesheim angenommen haben, dass die Schriften des Hermes Trismegistos von dem Ägypter Thoth (Hermes) stammten. Es soll in diesem Aufsatz demonstriert werden, dass die Annahme von Yates sehr spekulativ war und zumindest nicht auf Agrippa zutrifft, da aus keiner seiner Schriften hervorgeht, dass er das Corpus Hermeticum für Texte des Ägypters Hermes selbst hielt. Er glaubte zwar an die Legende des Hermes, aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  41
    Benjamin's ghosts: interventions in contemporary literary and cultural theory.Gerhard Richter (ed.) - 2002 - Stanford, Calif.: Stanford University Press.
    Although Walter Benjamin's writings are considered to be among the most powerful theoretical enterprises of the twentieth century, his ideas are resistant to cooptation by the doctrines of various critical programs. These essays engage this resistance by examining the ghostly in Benjamin's work. The contributors show that the haunting truths Benjamin offers point towards new forms of responsibility. These truths reside in a figurative elsewhere, a ghostly space that his texts delimit but never fully inhabit, and these essays seek to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Der soziale Organismus bei Rudolf Steiner und Rudolf Stolzmann.Gerhard Lechner - 2017 - Research on Rudolf Steiner Education 8 (1):35-44.
    Die Theorie des sozialen Organismus war zur Zeit des Beginns des 20. Jahrhunderts ein durchaus weit verbreiteter Ansatz der von vielen verschiedenen theoretischen Richtungen in der Soziologie und Ökonomie aufgenommen wurde. Bekannt ist der diesbezügliche Ansatz von Rudolf Steiner. Eher nicht so bekannt ist die Theorie von Rudolf Stolzmann. Letzterer war ein Vertreter der sogenannten sozialrechtlichen Richtung der Nationalökonomie und philosophisch war er ein Vertreter des Neukantianismus (Marburger Schule, Südwestdeutsche Schule). Stolzmann hat Steiners Schriften zum sozialen Organismus nachweislich gekannt und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Das Wahre, Schöne, Gute: Aufstieg, Fall und Fortbestehen einer Trias.Gerhard Kurz - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    X9B;Das Wahre, Schöne, Gute‹ bildet das Leitgestirn am kulturellen Himmel vom Ende des 18. bis über das Ende des 19. Jahrhunderts hinaus. Entstanden ist die Trias im frühen 18. Jahrhundert, initiiert durch die Rezeption der platonischen Philosophie, die Debatte um den guten Geschmack und die Erweiterung der Philosophie um die Wissenschaft der Ästhetik.0Während Kant und Schiller mit kritischem Bewusstsein den Zusammenhang und die Differenz des Wahren, Schönen und Guten erforschten, stand die Trias im 19. Jahrhundert als ubiquitäre Formel für das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  12
    Catherine Dufour (1964-2011).Gerhard Heinzmann, Bertrand Berche, Karine Dumesnil, Thierry Gourieux & Léna Soler - 2011 - Philosophia Scientiae 15:1-8.
    Gperhard Heinzmann, Rédacteur en chef La philosophie est la mère des sciences. Il faut avoir une bonne mémoire pour se le rappeler. Quel bonheur lorsque ce rappel vient d’une collègue qui ne l’a pas appris, mais qui éprouve la nécessité de questionner sa pratique scientifique et actualise ainsi l’ancienne métaphore! C’était le cas de Catherine Dufour. On se connaissait vaguement depuis l’école maternelle des Trois Maisons que fréquentaient nos enfants. Je fus donc très heureux de découvrir,...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das bild des tyrannen bei Platon.Gerhard Heintzeler - 1927 - Stuttgart,: W. Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000