Results for 'Diskurstheorie'

23 found
Order:
  1.  22
    Diskurstheorie und Aufklärung.Friedemann Stengel - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (4):453-489.
    Zusammenfassung Foucaults diskurstheoretischer Ansatz hat die Auffassungen von Aufklärung und Humanismus, von Wissenschaft und Rationalität, von Wahrheit und Ethos den Prozeduren des einen Diskurses unterworfen. Das hat für kräftige Debatten über das Verhältnis von Normativität und Historizität gesorgt. Der Beitrag zeigt, inwieweit Foucaults Ansatz auf der Basis sowie als Konsequenz der kritischen Philosophie Kants erarbeitet worden ist. Diskurstheorie beruht als Aufklärungsprojekt nicht auf normativen Voraussetzungen einer vermeintlich historisch greifbaren und im Kern einheitlichen Aufklärung, sondern verortet sich im „Zeitalter der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Diskurstheorie und Sokratisches Gespräch.Dieter Krohn, Barbara Neisser & Nora Walter (eds.) - 1996 - Frankfurt: Dipa-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Wozu Postkolonialismus, Diskurstheorie und Religionsästhetik?: Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionsgeschichtliche Forschung.Isabel Laack - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (2):186-215.
    Zusammenfassung In der Debatte um die Integrität der Religionswissenschaft verteidigen einige Autoren angesichts der Dominanz metatheoretischer Reflexionen und diskursanalytischer Genealogien des Religionsbegriffs die außereuropäische Religionsgeschichte als Kerngeschäft der Disziplin. Statt die Bedeutung der Religionsgeschichte für die Theoriebildung hervorzuheben, stellt der Artikel die umgekehrte Frage: Welchen Nutzen haben neuere theoretische Ansätze wie Postkolonialismus, Diskurstheorie und Religionsästhetik für die konkrete religionshistorische Arbeit? Der aus diesen Ansätzen resultierende Perspektivwechsel wird am Beispiel aztekischer Göttervorstellungen diskutiert, konkret an León-Portillas dominanter Rekonstruktion eines aztekischen philosophischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Moral und Recht: zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas.Jens Peter Brune - 2010 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Das Selbstverständnis des demokratischen Rechtsstaates ist durch ein facettenreiches Spannungsverhältnis von Moral und Recht geprägt. So bindet etwa das Grundgesetz mit der Verpflichtung zur Achtung und zum Schutz der Würde des Menschen wie auch mit dem Bekenntnis zu”unverletzlichen und unveräußerlichen“Menschenrechten alles staatliche Handeln an zentrale Postulate einer universalistischen Moral. Wenn Menschenwürde keiner noch so mehrheitlichen Meinung zur Disposition stehen dürfen, müssen sie dem politischen Streit entzogen sein. Diesem konstitutionalistischen Verständnis des Rechtsstaates scheint ein radikaldemokratisches Modell der Republik entgegenzustehen, nach dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Protosoziologie und Diskurstheorie.Alexander Ulfig - 1991 - ProtoSociology 1:50-59.
    For Protosociology the "Diskurs "-theory has a special significance. Validity-dimensions of speech and their evaluation in the procedure of argumentation indicate generalized presuppositions of interactive processes. These validity-dimensions can be reconstructed in lingusitic characterisations of "normative language" (P.W. Taylor). Thus it is possible to make first steps to a theory of validity. Protosociology provides a special reconstruction of argumentative speech on the level "interpersonality, structure of communicative acting and collective identity". The aim of Protosociology within a context of problems of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  40
    Zur problematik einer diskurstheorie der wahrheit.Dieter Freundlieb - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):82-107.
    Habermas' nicht ausreichend begründeter Versuch, über Referenz und Prädikation hinaus die Erhebung von Geltungsansprüchen auf der Ebene von Sprechakten zur Bedingung von Wahrheitsfähigkeit zu machen und Wahrheit mit der Einlösbarkeit dieser Ansprüche zu identifizieren, führt mit der Kritik der Korrespondenztheorie, für die unerfüllbare Sinnbedingungen gefordert werden, zu einem 'sprachlogischen' Tatsachenbegriff. Habermas glaubt damit das Wahrheitsproblem auf der sprachimmanenten Ebene konsensfähiger, rational motivierender Argumentationsregeln und den 'kategorialen Sinn' von Begriffssystemen konstituierender sowie deren Angemessenheit begründender praktischer Interessen lösen zu können. Das Ergebnis (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Zur Problematik einer Diskurstheorie der Wahrheit.Dieter Freundlieb - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):82-107.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats.Jürgen Habermas - 1995 - Tijdschrift Voor Filosofie 57 (1):160-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   80 citations  
  9. [Book review] faktizitat und geltung, beitrage zur diskurstheorie Des rechts und Des demokratischen rechtsstaats. [REVIEW]Jurgen Habermas - 1994 - Ethics 105 (1):160-161.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   72 citations  
  10.  6
    Jens Peter Brune, Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas (= Alber Thesen, Bd. 40).Oliver Hidalgo - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):415-417.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Sprache und Anerkennung. Zur Rationalität des Politischen im Anschluss an Jürgen Habermas’ Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen.Jens Kertscher - 2006 - In Andreas Hetzel & Reinhard Heil (eds.), Die Unendliche Aufgabe: Kritik Und Perspektiven der Demokratietheorie. Transcript Verlag. pp. 57-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Flüchtige Grenzen: Hermeneutik und Diskurstheorie im Recht.Antonio Martins - 2013 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Moralität und Befolgungsgültigkeit: Prolegomena zu einer realistischen Diskurstheorie der Moral.Marcel Niquet - 2002 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Reviews : John Rawls, Political Liberalism, (Columbia University Press, 1993); Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des deomkratischen Rechtstaats, (Suhrkamp, 1992); Axel Honneth, Kampf um Anerkennung: Zur moraliscben Grammatik sozialer Konflikte, (Suhrkamp, 1992); Philosophy of Mind: Theory and Practice, (Heinemann, 1974); Gunnar Skirbekk, Rationality and Modernity: Essays in Pbilosopbical Pragmatics, (Scandanavian University Press, 1993); Charles Taylor, Multiculturalism and "The Politics of Recognition", (Princeton University Press, 1992). [REVIEW]Paul R. Harrison & Thea Bellou - 1994 - Thesis Eleven 39 (1):121-128.
    Reviews : John Rawls, Political Liberalism, ; Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des deomkratischen Rechtstaats, ; Axel Honneth, Kampf um Anerkennung: Zur moraliscben Grammatik sozialer Konflikte, ; Philosophy of Mind: Theory and Practice, ; Gunnar Skirbekk, Rationality and Modernity: Essays in Pbilosopbical Pragmatics, ; Charles Taylor, Multiculturalism and "The Politics of Recognition".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Reviews : John Rawls, Political Liberalism, (Columbia University Press, 1993); Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des deomkratischen Rechtstaats, (Suhrkamp, 1992); Axel Honneth, Kampf um Anerkennung: Zur moraliscben Grammatik sozialer Konflikte, (Suhrkamp, 1992); Philosophy of Mind: Theory and Practice, (Heinemann, 1974); Gunnar Skirbekk, Rationality and Modernity: Essays in Pbilosopbical Pragmatics, (Scandanavian University Press, 1993); Charles Taylor, Multiculturalism and "The Politics of Recognition", (Princeton University Press, 1992). [REVIEW]Paul Harrison & Thea Bellou - 1994 - Thesis Eleven 39 (1):121-128.
    Reviews : John Rawls, Political Liberalism, ; Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des deomkratischen Rechtstaats, ; Axel Honneth, Kampf um Anerkennung: Zur moraliscben Grammatik sozialer Konflikte, ; Philosophy of Mind: Theory and Practice, ; Gunnar Skirbekk, Rationality and Modernity: Essays in Pbilosopbical Pragmatics, ; Charles Taylor, Multiculturalism and "The Politics of Recognition".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Armin Engländer. Diskurs als Rechtsquelle? Zur Kritik der Diskurstheorie des Rechts.Felix Ekardt - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (4):597-599.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des Demokratischen Rechtsstaats, Jürgen Habermas. [REVIEW]Stephen K. White - 1996 - Political Theory 24 (1):128-132.
  18.  6
    Habermas, Jürgen; Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts un des demokratischen Rechstaats, Suhrkamp, Frankfurt, 1993, 704 págs.; Facticidad y validez. Sobre el derecho y el Estado democrático de derecho en términos de teoría del discurso, Trotta, Madrid 1993, 689 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 1998 - Anuario Filosófico:884-886.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung.Christian Hiebaum & Peter Koller (eds.) - unknown - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Jürgen Habermas’ Werk Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats (1992) verdient aus zwei Gründen besonderes Interesse: Erstens gehört es zu den Hauptwerken dieses bedeutenden Philosophen, der darin eine neue Begründung der Prinzipien des demokratischen Rechtsstaats, zugleich aber auch eine Summe seiner sozialtheoretischen und ethischen Denkens (Theorie des kommunikativen Handelns und Diskursethik) präsentiert; und zweitens ist dieses Werk ein herausragender Beitrag zur neueren Rechtsphilosophie, da darin in systematischer Weise eine innovative Theorie des Rechts entwickelt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Internationale öffentliche Gewalt: Handlungsformen internationaler Institutionen im Zeitalter der Globalisierung.Matthias Goldmann - 2015 - Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer.
    Jede Herrschaftsordnung bedarf der Legitimation. Das Werk befasst sich mit der Legitimation derjenigen Instrumente internationaler Institutionen, die nicht zum verbindlichen Völkerrecht gehören, deren Anzahl und Bedeutung mit der Globalisierung massiv angestiegen sind. Dazu zählen das Soft Law, aber auch Informationsakte wie Indikatoren oder Indizes. Legitimationsbedürftig, so die These, sind neben dem verbindlichen Völkerrecht alle Akte, die als "internationale öffentliche Gewalt" einzustufen sind. Dieser Begriff wird auf Grundlage der Diskurstheorie von Jürgen Habermas konzipiert, die dazu in einigen Punkten fortzuentwickeln ist. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Der Streit um die Wahrheit: Wahrheit und Wahrheitstheorien.Josef Seifert - 2009 - De Gruyter.
    Der Streit um die Wahrheit richtet sich vor allem gegen die Fassung der Urteilswahrheit als einer "Übereinstimmung mit den Sachen". Eine kritische Analyse der Einwände verschiedenster alternativer Wahrheitstheorien (Evidenztheorie, Kohärenztheorie, Konsens- und Diskurstheorie, pragmatische Wahrheitstheorien, existentialistisch-heideggerianische, Jasper'sche, wittgensteinianische und andere) überwindet die Einwände gegen die klassische Korrespondenztheorie durch einen vertieften Begriff des Sachverhalts. Auch in der Verteidigung der Korrespondenztheorie durch Tarski, Popper, Albert und andere neuere Verfechter müssen diverse Mängel überwunden werden, um zu erkennen, daß sich jene schlichte Urgegebenheit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  30
    De Veritate - Über Die Wahrheit, Band 1+2, de Veritate - Über Die Wahrheit: 1: Wahrheit Und Person. 2: Der Streit Um Die Wahrheit.Josef Seifert - 2009 - De Gruyter.
    Der Streit um die Wahrheit richtet sich vor allem gegen die Fassung der Urteilswahrheit als einer "Übereinstimmung mit den Sachen." Eine kritische Analyse der Einwände verschiedenster alternativer Wahrheitstheorien (Evidenztheorie, Kohärenztheorie, Konsens- und Diskurstheorie, pragmatische Wahrheitstheorien, existentialistisch-heideggerianische, Jasper'sche, wittgensteinianische und andere) überwindet die Einwände gegen die klassische Korrespondenztheorie durch einen vertieften Begriff des Sachverhalts. Auch in der Verteidigung der Korrespondenztheorie durch Tarski, Popper, Albert und andere neuere Verfechter müssen diverse Mängel überwunden werden, um zu erkennen, daß sich jene schlichte Urgegebenheit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Der Konsens in Theorie und Praxis des Sokratischen Gesprächs.Boris Rähme - 1997 - In Dieter Kron, Barbara Neißer & Nora Walter (eds.), Diskurstheorie und Sokratisches Gespräch. Dipa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark