Diskurstheorie und Aufklärung

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (4):453-489 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Foucaults diskurstheoretischer Ansatz hat die Auffassungen von Aufklärung und Humanismus, von Wissenschaft und Rationalität, von Wahrheit und Ethos den Prozeduren des einen Diskurses unterworfen. Das hat für kräftige Debatten über das Verhältnis von Normativität und Historizität gesorgt. Der Beitrag zeigt, inwieweit Foucaults Ansatz auf der Basis sowie als Konsequenz der kritischen Philosophie Kants erarbeitet worden ist. Diskurstheorie beruht als Aufklärungsprojekt nicht auf normativen Voraussetzungen einer vermeintlich historisch greifbaren und im Kern einheitlichen Aufklärung, sondern verortet sich im „Zeitalter der Kritik“, in dem bei der Suche nach Erkenntnis immer nach den Grenzen von Erkenntnis und von Erfahrung gefragt wird: Rationale Deutungsansprüche werden streng in ihren historischen Kontexten betrachtet. Aus dieser Perspektive wird das Verhältnis Kant-Swedenborg-Oetinger betrachtet. Dabei wird deutlich, dass weiterführende Überlegungen aus den postcolonial studies, insbesondere Homi K. Bhabhas, zu noch schärferen Einsichten in die diskursiven Aushandlungsprozeduren und rezeptionellen Verhältnisse zwischen vermeintlich radikal gegensätzlichen Lehren und Personen gelangen. Auf das Verhältnis von Historiographie und Geschichtsphilosophie fällt im Sinne von Aufklärung als eines ethischen Projekts neues Licht. Foucault’s discourse theory re-examines concepts such as the Enlightenment and humanism, science and rationality, truth and ethos, by subjecting them to the procedures of the one discourse. This has given rise to vigorous debates about the relationship between normativity and historicity. This article explores the extent to which Foucault’s discourse theory has been developed on the basis of, and as a consequence of, Kant’s critical philosophy. As an Enlightenment Project, discourse theory is founded not on normative requirements of an enlightenment that is purportedly historically tangible and uniform at its core. Rather, it is located in the “Age of Critique,” whereby the search for knowledge is also concerned with determining the bounds of knowledge and experience: Viewing various claims to rational interpretation strictly within their historical contexts, this article analyses the relationship between Kant, Swedenborg, and Oetinger. The postcolonial perspective, developed especially by Homi K. Bhabha, yields sharper insights into the links between theories and persons commonly deemed as radically opposed through an examination of the discursive negotiation processes and the respective histories of reception. The article also sheds new light on the relationship between historiography and the philosophy of history in the sense of Enlightenment as an ethical project.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,386

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Reasons and Enlightenments: Of Derrida and Habermas.Mihail Evans - 2013 - In Kristina-Monika Hinneburg & Grażyna Jurewicz (eds.), Das Prinzip Aufklärung zwischen Universalismus und partikularem Anspruch. Wilhelm Fink Verlag. pp. 247-56.
Die Aufklärung existiert nicht.Daniel von Wachter - 2017 - Jahrbuch des Denkens 1 (1):25-41.
Ideen zu einer postsäkularen Ethik.Borut Ošlaj - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (2):207-223.

Analytics

Added to PP
2020-01-08

Downloads
20 (#747,345)

6 months
8 (#342,364)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references