Results for 'Die Autonomiekonzeption'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Die Autonomiekonzeption in Patientenverfügungen–Die Rolle von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen.Die Autonomiekonzeption - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Die Autonomiekonzeption in Patientenverfügungen – Die Rolle von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen.Susanne Brauer - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):230-239.
    Sowohl in der klinischen und rechtlichen Praxis als auch in der Medizinethik besteht Uneinigkeit darüber, was die (moralische) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen begründet und wie mit ihnen in der Praxis zu verfahren ist. Dieser Artikel versucht, die ethisch-normative Basis von Patientenverfügungen näher zu beleuchten. Eine Bestimmung erfolgt in drei Schritten. Erstens wird analysiert, welche Autonomiekonzeption Patientenverfügungen zugrunde liegt. Patientenverfügungen, so meine These, sind Ausdruck eines relationalen, um den Aspekt der Persönlichkeit angereicherten Autonomiebegriffs. Eine moralische Verbindlichkeit ist mit dieser Analyse noch (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  3
    Die Autonomiekonzeption in Patientenverfügungen – Die Rolle von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen.Susanne Brauer - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):230-239.
    ZusammenfassungSowohl in der klinischen und rechtlichen Praxis als auch in der Medizinethik besteht Uneinigkeit darüber, was die (moralische) Verbindlichkeit von Patientenverfügungen begründet und wie mit ihnen in der Praxis zu verfahren ist. Dieser Artikel versucht, die ethisch-normative Basis von Patientenverfügungen näher zu beleuchten. Eine Bestimmung erfolgt in drei Schritten. Erstens wird analysiert, welche Autonomiekonzeption Patientenverfügungen zugrunde liegt. Patientenverfügungen, so meine These, sind Ausdruck eines relationalen, um den Aspekt der Persönlichkeit angereicherten Autonomiebegriffs. Eine moralische Verbindlichkeit ist mit dieser Analyse noch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    Binding consent or element of presumed consent? – Conceptualization and legal relevance of advance health care directives in the context of multicultural bioethics.Martino Mona - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):248-257.
    Erleichtert die Konzeptualisierung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen die notwendige Einbeziehung eines relationalen Autonomieverständnisses in eine zunehmend kulturübergreifende Bioethik? Ich lege dar, dass die Berücksichtigung relationaler Autonomiekonzepte kein überzeugendes Argument für die Bestimmung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen ist, sondern vielmehr – neben einer Reihe anderer Argumente – für die Patientenverfügung als verbindliche Willensbekundung spricht. Diese erweist sich als flexibel genug, um unterschiedlichen Formen von Autonomie gerecht zu werden.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  17
    Binding consent or element of presumed consent? – Conceptualization and legal relevance of advance health care directives in the context of multicultural bioethics.Martino Mona - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):248-257.
    Erleichtert die Konzeptualisierung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen die notwendige Einbeziehung eines relationalen Autonomieverständnisses in eine zunehmend kulturübergreifende Bioethik? Ich lege dar, dass die Berücksichtigung relationaler Autonomiekonzepte kein überzeugendes Argument für die Bestimmung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen ist, sondern vielmehr – neben einer Reihe anderer Argumente – für die Patientenverfügung als verbindliche Willensbekundung spricht. Diese erweist sich als flexibel genug, um unterschiedlichen Formen von Autonomie gerecht zu werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  67
    Personale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei Krebspatientinnen. [REVIEW]Dr med Bettina Böttcher & Prof Dr Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
    Die bei Krebserkrankungen junger Frauen erforderliche Chemo- bzw. Strahlentherapie kann in der Folge bei den betroffenen Patientinnen zur Unfruchtbarkeit führen. Somit werden die Betroffenen oft gleichzeitig mit einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung und einem potentiell kinderlosen Leben konfrontiert. Die derzeitigen Methoden zum Erhalt der Fertilität sind experimentell, mit therapeutischer Unsicherheit und gesundheitlichen Risiken belastet, dennoch werden sie zunehmend nachgefragt. Die mit dem Angebot fertilitätserhaltender Maßnahmen verbundene derzeitige Beratungspraxis wird in dem hier vorliegenden Beitrag aus ethischer Perspektive hinterfragt. Ausgehend von einer kritischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  31
    Patientenautonomie als nichtidealisierte „natürliche Autonomie“.Dr Phil Lara Huber - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):133-147.
    Onora O’Neill hat 1984 den Zusammenhang zwischen grundsätzlichen Bedenken gegenüber dem ethischen Autonomiebegriff und der Kritik an der paternalistisch geprägten medizinethischen Praxis hergestellt, nicht die tatsächliche Einwilligung des konkreten Patienten zu berücksichtigen, sondern die angenommene, hypothetische Einwilligung, die ein idealisierter, völlig rationaler Patient geben würde. Im Anschluss an experimentalpsychologische Studien zur subliminalen Wahrnehmung, zu Volition und Handlungskontrolle erfahren kompatibilistische Theorien menschlicher Freiheit innerhalb der theoretischen Philosophie neue Popularität. Eine Handlung ist demnach frei, wenn sie das Resultat bestimmter Fähigkeiten einer Person (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  46
    Patient autonomy as a non-idealised “naturalistic autonomy”.Lara Huber - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):133-147.
    ZusammenfassungOnora O’Neill hat 1984 den Zusammenhang zwischen grundsätzlichen Bedenken gegenüber dem ethischen Autonomiebegriff und der Kritik an der paternalistisch geprägten medizinethischen Praxis hergestellt, nicht die tatsächliche Einwilligung des konkreten Patienten zu berücksichtigen, sondern die angenommene, hypothetische Einwilligung, die ein idealisierter, völlig rationaler Patient geben würde. Im Anschluss an experimentalpsychologische Studien zur subliminalen Wahrnehmung, zu Volition und Handlungskontrolle erfahren kompatibilistische Theorien menschlicher Freiheit innerhalb der theoretischen Philosophie neue Popularität. Eine Handlung ist demnach frei, wenn sie das Resultat bestimmter Fähigkeiten einer Person (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  33
    Schönheitsideal und medizinische Körpermanipulation: Invasive Selbstgestaltung als Ausdruck autonomer Entscheidung oder „sozialer Unterwerfung“?Beate Herrmann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):71-80.
    Immer mehr Menschen unterziehen sich chirurgischen Eingriffen, um ihr äußeres Erscheinungsbild zu verändern. Angesichts der omnipräsenten Konfrontation mit medial vermittelten Schönheitsstandards stellt sich die Frage des selbstbestimmten Umgangs mit den zur Verfügung stehenden Techniken der kosmetischen Chirurgie. Dieser Aufsatz analysiert die Frage, ob (und in welchem Sinne) die Inanspruchnahme schönheitschirurgischer Maßnahmen als Ausdruck einer autonomen Entscheidung von Individuen betrachtet werden kann, oder ob sich entsprechende Körpereingriffe vielmehr dem Diktat von moralisch fragwürdigen Normen äußerer Erscheinungen verdanken und damit Ausdruck des zunehmenden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  26
    Ideals of beauty and the medical manipulation of the body between free choice and coercion.Beate Herrmann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):71-80.
    ZusammenfassungImmer mehr Menschen unterziehen sich chirurgischen Eingriffen, um ihr äußeres Erscheinungsbild zu verändern. Angesichts der omnipräsenten Konfrontation mit medial vermittelten Schönheitsstandards stellt sich die Frage des selbstbestimmten Umgangs mit den zur Verfügung stehenden Techniken der kosmetischen Chirurgie. Dieser Aufsatz analysiert die Frage, ob die Inanspruchnahme schönheitschirurgischer Maßnahmen als Ausdruck einer autonomen Entscheidung von Individuen betrachtet werden kann, oder ob sich entsprechende Körpereingriffe vielmehr dem Diktat von moralisch fragwürdigen Normen äußerer Erscheinungen verdanken und damit Ausdruck des zunehmenden Konformitätsdrucks und der Unterwerfung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Patientenautonomie als nichtidealisierte „natürliche Autonomie“.Lara Huber - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):133-147.
    ZusammenfassungOnora O’Neill hat 1984 den Zusammenhang zwischen grundsätzlichen Bedenken gegenüber dem ethischen Autonomiebegriff und der Kritik an der paternalistisch geprägten medizinethischen Praxis hergestellt, nicht die tatsächliche Einwilligung des konkreten Patienten zu berücksichtigen, sondern die angenommene, hypothetische Einwilligung, die ein idealisierter, völlig rationaler Patient geben würde. Im Anschluss an experimentalpsychologische Studien zur subliminalen Wahrnehmung, zu Volition und Handlungskontrolle erfahren kompatibilistische Theorien menschlicher Freiheit innerhalb der theoretischen Philosophie neue Popularität. Eine Handlung ist demnach frei, wenn sie das Resultat bestimmter Fähigkeiten einer Person (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  15
    Personale Autonomie: Diskussion eines zentralen ethischen Konzepts am Beispiel von fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei Krebspatientinnen.Bettina Böttcher & Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
    ZusammenfassungDie bei Krebserkrankungen junger Frauen erforderliche Chemo- bzw. Strahlentherapie kann in der Folge bei den betroffenen Patientinnen zur Unfruchtbarkeit führen. Somit werden die Betroffenen oft gleichzeitig mit einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung und einem potentiell kinderlosen Leben konfrontiert. Die derzeitigen Methoden zum Erhalt der Fertilität sind experimentell, mit therapeutischer Unsicherheit und gesundheitlichen Risiken belastet, dennoch werden sie zunehmend nachgefragt. Die mit dem Angebot fertilitätserhaltender Maßnahmen verbundene derzeitige Beratungspraxis wird in dem hier vorliegenden Beitrag aus ethischer Perspektive hinterfragt. Ausgehend von einer kritischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  26
    Personal autonomy: discussion of a key concept of ethics using the example of fertility preservation in young cancer patients.Bettina Böttcher & Norbert W. Paul - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):47-59.
    ZusammenfassungDie bei Krebserkrankungen junger Frauen erforderliche Chemo- bzw. Strahlentherapie kann in der Folge bei den betroffenen Patientinnen zur Unfruchtbarkeit führen. Somit werden die Betroffenen oft gleichzeitig mit einer potentiell lebensbedrohlichen Erkrankung und einem potentiell kinderlosen Leben konfrontiert. Die derzeitigen Methoden zum Erhalt der Fertilität sind experimentell, mit therapeutischer Unsicherheit und gesundheitlichen Risiken belastet, dennoch werden sie zunehmend nachgefragt. Die mit dem Angebot fertilitätserhaltender Maßnahmen verbundene derzeitige Beratungspraxis wird in dem hier vorliegenden Beitrag aus ethischer Perspektive hinterfragt. Ausgehend von einer kritischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. die Renaissance en die moderne republikanisme, sien die uitstekende idee-historiese en semantiese analise van die begrippe “republiek” en “republikeins” deur J. Hankins,'Exclusivist Republicanism and the Non-Monarchical Republic'.Vir Die Verskil Tussen Die Klassieke - 2010 - Political Theory 38 (4).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Aus dem Manuskript der, Logik für die Unterklasse'.Logik für die Unterklasse - 1978 - Hegel-Studien 13:9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    On Incomprehensibility Uber die Unverstandlichkeit.Uber die Unverstandlichkeit - 1988 - In David Simpson (ed.), The Origins of modern critical thought: German aesthetic and literary criticism from Lessing to Hegel. New York: Cambridge University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die invloed Van strukturele kenmerke Van boerderyeenhede in die stellenbosse distrik.Op Die Aanbod van Landbouarbeid - 1976 - Humanitas 3 (4):325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. „0 stehet fest, meine Brüder, Und haltet kräftig zusammen; Hebet vereint die Häupter zur Sonne, Daß lang sie euch scheine!Die Beschlüsse - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Isaac Newton: Die mathematischen Prinzipien derPhysik.Die Mathematischen Prinzipien Derphysik - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4:221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. die Freiheit zum Glauben. Zu Kierkegaards Konzeption des Selbstseins und des Selbstwerdens in der" Krankheit zum Tode.Die Freiheit der Verzweiflung - 1984 - Kierkegaardiana 13:11-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Die Syntax der Erfahrung.Die Macht der Sprache - 2008 - In Filip Mattens (ed.), Meaning and Language: Phenomenological Perspectives. Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die apokalyptischen Voraussetzungen 227 und ihre Verarbeitung im Q-Logion Mt 11, 27 par Lk 10, 22.Die Offenbarung des Sohnes - 1970 - Kairos (misc) 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Die Stimme Gottes.Die Donnerstimme des Wettergottes - 2009 - In Stefan Gehrig, Stefan Seiler & Helmut Utzschneider (eds.), Gottes Wahrnehmungen: Helmut Utzschneider zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Medemenslikheid en naasteliefde—met besondere verwysing na die teologiese etiek Van Karl.Barth in Die Kirchliche Dogmatik & Js Krúger - 1976 - Humanitas 3 (4):361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. von Jan Schröder zur Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs (Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit, in.Vergleiche Etwa Neuerdings Die Aufschlussreichen Bemerkungen - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8:47-71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Alexej Ponomarev Die Dekonstruktion des christlichen Gottesbegriffs Herders Auseinandersetzung mit Spinoza.Die Dekonstruktion des Christlichen Gottesbegriffs - 2010 - In S. Gross (ed.), Herausforderung Herder—Herder as Challenge. Syncron.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    De l'idolâtrie.Manuel de Diéguez - 1969 - [Paris],: Gallimard.
  28.  8
    Vorwort der Herausgeber.Die Herausgeber - 2005 - Fichte-Studien 25:1-2.
  29. Andrzej półtawski.Roman Ingardens Ontologie und die Welt - 2005 - In Arkadiusz Chrudzimski (ed.), Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos. pp. 191.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Jean Hering and early phenomenological ontology 77.Wesenheit und die Idee - 2003 - In Anna-Teresa Tymieniecka (ed.), Phenomenology World-Wide. Kluwer Academic Publishers. pp. 76.
  31.  7
    Matthias Kettner* Pragmatismus als Alternative zur postmodernen Kritik der Vernunft.Was war die Postmoderne - 2002 - In Holger Burckhart & Horst Gronke (eds.), Philosophieren Aus Dem Diskurs. Königshausen Und Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Christian Mies, Delft/Eindhoven Was Kant von Darwin lernen kann Evolutionstheoretische Hilfestellungen für eine universalistische Vernunftethik? Für Christoph Freiherr von Campenhausen in Hochschätzung.Zwei Blickweisen auf die Moral - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61:27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Le Nombre de Platon Essai d'Exégèse Et D'Histoire.Auguste Diès & Plato - 1936 - Imprimerie Nationale.
  34. Mitarbeiterverzeichnis der Nietzsche-studien 40 (2011).Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung - 2011 - Nietzsche Studien 40.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Arkadiusz CHRUDZIMSKI* Zielona Göra und Universität Salzburg.Die Intentionalitätstheorie Anton Martys - 2001 - Grazer Philosophische Studien 62 (1):175-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Dean Moyar Die Verwirklichung meiner Autorität: Hegels komplementäre Modelle von Individuen und Institutionen1.Die Verwirklichung Meiner Autorität - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  51
    Hume, Jacobi, and Common Sense. An Episode in the Reception of Hume in Germany at the Time of Kant.George die Giovanni - 1998 - Kant Studien 89 (1):44-58.
  38. Grip Strength, Neurocognition, and Social Functioning in People WithType-2 Diabetes Mellitus, Major Depressive Disorder, Bipolar Disorder, and Schizophrenia.María Aliño-Dies, Joan Vicent Sánchez-Ortí, Patricia Correa-Ghisays, Vicent Balanzá-Martínez, Joan Vila-Francés, Gabriel Selva-Vera, Paulina Correa-Estrada, Jaume Forés-Martos, Constanza San-Martín Valenzuela, Manuel Monfort-Pañego, Rosa Ayesa-Arriola, Miguel Ruiz-Veguilla, Benedicto Crespo-Facorro & Rafael Tabarés-Seisdedos - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Background: Frailty is a common syndrome among older adults and patients with several comorbidities. Grip strength is a representative parameter of frailty because it is a valid indicator of current and long-term physical conditions in the general population and patients with severe mental illnesses. Physical and cognitive capacities of people with SMIs are usually impaired; however, their relationship with frailty or social functioning have not been studied to date. The current study aimed to determine if GS is a valid predictor (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Hume, Jacobi, and Common Sense. An Episode in the Reception of Hume in Germany at the Time of Kant.George die Giovanni - 1998 - Kant Studien 89 (1):44-58.
  40. Vierter internationaler kongress for einheit der wissen-schaft, girton college, cambridge (england) 14.-19. Juli 1938.Die Wissenschaftliche Sprache - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    La caverne.Manuel de Diéguez - 1974 - [Paris]: Gallimard.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Science et nescience.Manuel de Diéguez - 1970 - [Paris]: Gallimard.
  43.  9
    Autour de Platon.Auguste Diès - 1972 - Paris,: Les Belles lettres.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  7
    La evolución del conocimiento: de la mente animal a la mente humana.Antonio Diéguez Lucena - 2011 - Madrid: Biblioteca Nueva.
    La revolución darwiniana, lejos de ser algo ya superado, como a veces se pretende, aún no ha concluido del todo. Y no ha concluido porque todavía nos falta una adecuada explicación darwinista de uno de los aspectos fundamentales de los seres vivos. Tenemos explicaciones darwinistas de cientos, quizás de miles de rasgos adaptativos, pero aún no contamos con una explicación bien establecida del origen y desarrollo evolutivo de las capacidades cognitivas en aquellos seres vivos que las poseen, y muy en (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. La vida bajo escrutinio: una introducción a la filosofía de la biología.Antonio Diéguez Lucena - 2012 - [Mataró]: Ediciones de Intervención Cultural.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Autour de Platon: essais de critique et d'histoire.Auguste Diès - 1927 - New York: Arno Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. A WeChat-based self-compassion training to improve the treatment adherence of patients with schizophrenia in China: Protocol for a randomized controlled trial.Die Dong, Ting-Yu Mu, Jia-Yi Xu, Jia-Ning Dai, Zhi-Nan Zhou, Qiong-Zhi Zhang & Cui-Zhen Shen - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    BackgroundAt present, adherence to antipsychotic treatment is often poor, leading to the recurrence of symptoms. This increases the likelihood of the patient experiencing disability and thus increases the disease burden for the patient, their family, and society as a whole. However, to date, there is no clear evidence regarding the effect of medication adherence interventions on outcomes for patients with schizophrenia. Moreover, the traditional intervention methods are limited by manpower and resources in low- and middle-income countries. Recent studies have demonstrated (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Erfasst das Prinzip Verantwortung die Probleme moderner Technologie?Micha H. Werner - 2003 - In Wolfgang Erich Müller (ed.), Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ulrich Nortmann: Allgemeinheit und Individualitdt. Die Verschiedenartigkeit derFotmen in „Metaphysik" Z.Die Verschiedenartigkeit derFotmen - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4:229.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  19
    Associations of the Disrupted Functional Brain Network and Cognitive Function in End-Stage Renal Disease Patients on Maintenance Hemodialysis: A Graph Theory-Based Study of Resting-State Functional Magnetic Resonance Imaging.Die Zhang, Yingying Chen, Hua Wu, Lin Lin, Qing Xie, Chen Chen, Li Jing & Jianlin Wu - 2021 - Frontiers in Human Neuroscience 15.
    Objective: Cognitive impairment is a common neurological complication in patients with end-stage renal disease undergoing maintenance hemodialysis. Brain network analysis based on graph theory is a promising tool for studying CI. Therefore, the purpose of this study was to analyze the changes of functional brain networks in patients on MHD with and without CI by using graph theory and further explore the underlying neuropathological mechanism of CI in these patients.Methods: A total of 39 patients on MHD and 25 healthy controls (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000