Strong and weak autonomy: a helpful differentiation for the prevention of under- and overtreatment

Ethik in der Medizin 25 (4):329-341 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Eine patientengerechte Versorgung ist ein hohes Ziel. Unangemessene Behandlung wie Unter- oder Überversorgung zu erkennen und zu vermeiden, stellt Ärztinnen/Ärzte und Pflegende am Krankenbett vor schwierige Entscheidungen. Hier ist die Entwicklung von praxistauglichen Orientierungshilfen angezeigt, die wissenschaftlichen Kriterien genügen und nicht allein auf Konsens beruhen. Die vorliegende Arbeit versucht, zentrale Normen zur Vermeidung von Über- und Unterversorgung zu formulieren und theoretisch zu fundieren. Dafür wird auf Basis einer Interessen-basierten Ethik eine Graduierung der Autonomie vorgenommen, indem zwischen schwacher und starker Autonomie unterschieden wird.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2013-12-13

Downloads
29 (#537,165)

6 months
24 (#148,771)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Autonomy and Personal History.John Christman - 1991 - Canadian Journal of Philosophy 21 (1):1 - 24.
Deciding for Others.Gerald Dworkin, Allen E. Buchanan & Dan W. Brock - 1991 - Philosophical Quarterly 41 (162):118.
A coherence theory of autonomy.Laura Waddell Ekstrom - 1993 - Philosophy and Phenomenological Research 53 (3):599-616.

View all 24 references / Add more references