Results for ' Ėpiktet'

30 found
Order:
  1.  14
    Anleitung Zum Glücklichen Leben / Encheiridion: Griechisch - Deutsch.H. G. Epiktet - 2006 - De Gruyter.
    Eine Ethik des Glücks Um ein glückliches Leben führen zu können, sollte der Mensch gemäß Epiktet frei von Affekten und unabhängig gegenüber allen Dingen der Außenwelt sein. Er sollte Haltung bewahren und nicht zu viel erwarten. "Die Meinung der anderen muss dir gleichgültig sein! Lass dich nicht aus der Fassung bringen! Wahre das rechte Maß!" Das kleine "Handbuch der Moral" hatte große Wirkung auf das frühe Christentum und das Denken der Menschen in byzantinischer Zeit. Goethe schätzte den Autor mehr als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Anhang.H. G. Epiktet - 2006 - In Anleitung Zum Glücklichen Leben / Encheiridion: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 73-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Inhalt.H. G. Epiktet - 2006 - In Anleitung Zum Glücklichen Leben / Encheiridion: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 5-7.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Text und übersetzung.H. G. Epiktet - 2006 - In Anleitung Zum Glücklichen Leben / Encheiridion: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 8-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Epiktet und das Neue Testament.Adolf Bonhöffer - 1964 - Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Epiktet und das Neue Testament" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  1
    Epiktet, Was ist wahre Freiheit? Diatribe IV 1.Wolfgang Hellmich - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):201-203.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Epiktet, Was von ihm erhalten ist nach den Aufzeichnungen Arrians.Kurt Sternberg - 1927 - Kant Studien 32:357.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  52
    Epiktet, Priručnik.Nino Zubović - 2007 - Prolegomena 6 (1):114-120.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Der Freiheitsbegriff Epiktets.Johannes Carl Gretenkord - 1981 - Bochum: Studienverlag Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  11
    Die Gebetslehre Epiktets: Form, Inhalt und Funktionen der Gebete Epiktets im Kontext der antiken Gebetstradition.Katrin Maria Landefeld - 2020 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Diatriben und das Encheiridion des Stoikers Epiktet (spätes 1. bis frühes 2.Jh.n.Chr.) erfreuen sich eines bleibenden Interesses in der Forschung. Dies belegen zahlreiche Einzeluntersuchungen sowie neuere Kommentare und Übersetzungen zu ausgewählten Kapiteln seines Werkes. Als Stoiker weist Epiktet insofern eine Besonderheit auf, als er die theologischen Aspekte in seiner Philosophie besonders betont. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem wichtigen Teil der Theologie Epiktets: seiner Gebetslehre. Epiktet integriert in sein Werk Gebetstexte, die er seinen Schülern als Vorbild- und Übungstexte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Kommentar zu Epiktets Encheiridion.Ulrike Brandt - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: Contrary to the prevailing view that the 'Encheiridion' is a second rate summary of the 'Diatribai', this commentary makes clear the unique significance of this so-called handbook on stoic morality, which must rank as one of the first philosophical handbooks ever to be published. The commentary places the most popular work of this Stoic of the Roman Empire in the overall context of Epictetus's thought and discusses its significance in Stoic schools as well as with regard to both (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Προαίρεσις und Freiheit bei Epiktet: Ein Beitrag zur philosophischen Geschichte des Willensbegriffs.Roberto Hofmeister Pich - 2010 - In Wille Und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit Und Spätantike. De Gruyter. pp. 95-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Epiktet, Teles, Musonius. Wege zum glücklichen Leben. Eingeleitet und übertragen von Wilhelm Capelle. [REVIEW]H. Gauss - 1950 - Studia Philosophica 10:166.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  22
    Cosimo Costa: Epiktets Philosophie des Willens.Violetta Stolz - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (4):329-333.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Nachweise aus Epiktet: Handbuchlein der Moral, sowie Simplikios: Commentar zu Epiktetos Handbuch.T. H. Brobjer - 2003 - Nietzsche Studien 32:438-441.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    „Stoisch, wahrhaft sokratisch“. Epiktet und Marc Aurel in der Philosophie Shaftesburys.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Die Religion von Philosophen: Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal.Iso Kern - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Thema dieses Buchs ist die Religion von fünf Philosophen aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen: Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne und Pascal. Anhand der sehr unterschiedlichen Textgrundlagen werden nicht nur ihre Gedanken über ihre Religion dargestellt, sondern auch ihre philosophischen Lehren. Im Blickpunkt steht auch, wie sich das, was diese fünf über Religion sagen, von ihrer religiösen Praxis unterscheidet. Ein Ergebnis des Vergleichs ist die Erkenntnis, dass alle echte Religion, die Gott als Höchstes hat, in fünf voneinander untrennbaren Haltungen besteht, die ausdrücken, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben.Barbara Wehner - 2000 - Stuttgart: Steiner.
    Es ist ein Charakteristikum der hellenistisch-kaiserzeitlichen Lebensphilosophie, dass sie der ethischen Ausbildung des Menschen fuer die Lebenspraxis zentrale Bedeutung zuweist. Philosophie wird praxisbezogen und genieat den Stellenwert einer Lebenskunst (ars vitae). Dies gilt in besonderem Maae auch fuer Epiktet (ca. 50-135 n.Chr.), der in den Lehrgesprachen (Diatriben) seinen Schuelern Hilfen zur Bewaltigung des taglichen Lebens an die Hand gibt. Die vorliegende Monografie untersucht anhand einer eingehenden Analyse der vielschichtigen Dialogstruktur von Epiktets Lehrgesprachen die von Epiktet angewandten Mittel der Willenserziehung und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Lebenskunst und Kohärenz: Beobachtungen anhand von Epiktet und dem Römerbrief.Manfred Lang - 2013 - In Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend. Mohr Siebeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Individuelles religiöses Erleben auf dem Hintergrund stoischer Vorgaben? Aspekte von Epiktets Gottesbild.Koen Vanhaegendoren - 2004 - Hermes 132 (4):495-510.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Epictetus and prayer - (k.M.) Landefeld die gebetslehre Epiktets. Form, inhalt und funktionen der gebete epiktets im kontext der antiken gebetstradition. (Orbis antiquus 54.) pp. VIII + 224. Münster: Aschendorff, 2020. Paper, €36. Isbn: 978-3-402-14463-3. [REVIEW]William O. Stephens - 2021 - The Classical Review 71 (1):72-74.
    Landefeld need not be faulted for not cobbling together a unified doctrine of prayer compatible with Stoic physics and logic where none exists in Epictetus. Perhaps this ex-slave fervently needed to unseat contempt for and defiance in the faces of his cruel, abusive human masters with praise of and obedient devotion to a maximally beneficent and providential divine master.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  31
    Die Mysterienreligion und das Problem des I Petrusbriefes. Von Richard Perdelwitz. Gr. 8vo. Pp. 108. Giessen: Töpelmann, 1911. M. 3.60. - Epiktet und das Neue Testament. Von Adolf Bonhöffer. Gr. 8vo. Pp. ix + 412. Giessen: Touml;pelmann, 1911. M. 15. [REVIEW]W. K. Lowther Clarke - 1913 - The Classical Review 27 (08):278-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Die Mysterienreligion und das Problem des I Petrusbriefes. Von Richard Perdelwitz. Gr. 8vo. Pp. 108. Giessen: Töpelmann, 1911. M. 3.60. - Epiktet und das Neue Testament. Von Adolf Bonhöffer. Gr. 8vo. Pp. ix + 412. Giessen: Touml;pelmann, 1911. M. 15. [REVIEW]W. K. Lowther Clarke - 1913 - The Classical Review 27 (8):278-278.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben. [REVIEW]William O. Stephens - 2003 - Ancient Philosophy 23 (2):472-481.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben. [REVIEW]William O. Stephens - 2003 - Ancient Philosophy 23 (2):472-481.
  26.  5
    Was ist wahre Freiheit?: Diatribe IV 1. Epictetus & Samuel Vollenweider - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck. Edited by Samuel Vollenweider, Manuel Baumbach, Eva Ebel, Maximilian Forschner, Thomas Schmeller & Epictetus.
    Bei Epiktets Unterredung Über die Freiheit handelt es sich nicht nur um einen exemplarischen Text eines authentischen Stoikers (um 100 n. Chr.), sondern um ein Programm antiker Lebenskunst. Freiheit als "Leben, wie man will" wird interpretiert als Unterscheidung des "Fremden" vom "Eigenen" und als "sich an Gott anschließen.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Kleine Schriften zur Religion und Philosophie.Blaise Pascal & Ulrich Kunzmann - 2008 - Meiner, F.
    Das literarische Werk Blaise Pascals (1623-1662) zählt zu den großen Klassikern der französischen Literatur. Es umfaßt neben den Lettres provinciales und den Pensées bedeutende kleinere Schriften zur Religion und Philosophie, die in dieser Ausgabe vollständig und zum Teil erstmalig in deutscher Übersetzung vorgelegt werden. Dazu gehören so wichtige Texte wie die Methodenschrift "Betrachtungen über die Geometrie im allgemeinen - Vom geometrischen Geist und Von der Kunst zu überzeugen", die wissenschaftstheoretischen Überlegungen der "Vorrede zu einer Abhandlung über die Leere" oder das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike: Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.-25. September 1997 in Trier.Therese Fuhrer, Michael Erler & Karin Schlapbach (eds.) - 1999 - Stuttgart: F. Steiner.
    "Der vorliegende Band hebt sich aus der wachsenden Zahl der Publikationen zur Spatantike und namentlich zur spatantiken Philosophie schon durch die Originalitat des behandelten Themas hervor, das eine Forschungsluecke schlieat. Die Beitrage von Wissenschaftlern verschiedener europaischer Nationen, die als Spezialisten fuer die Spatantike gelten konnen, bieten sowohl einzeln als auch in der Zusammenstellung einen echten Forschungsfortschritt." Plekos "a a valuable contribution. The volume also shows, as the product of predominantly young scholars, that the future of scholarship in the area of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Beitraege zur Geschichte der Griechischen Philosophie und Religion: [Hermann Diels zum 22. Dezember 1895].Paul Wendland & Otto Kern - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Excerpt from Beitrage zur Geschichte der Griechischen Philosophie und Religion Die alte Diatribe lebt mehr in der Satirendichtung als in der Philosophie fort. Nur Epiktets Diatriben nahern sich ihr wieder, nicht nur durch bewusste Anknupfung und Nachahmung, sondern auch schon dadurch, dass sie als wirkliche Gesprache, in denen der Lehrende die Horer zu mitforschender Teilnahme zwingt, dem sokratischen Dialoge, aus dem zum Teil die Diatribe hervorgewachsen ist, verwandt sind. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    The Ethics of the Stoic Epictetus: An English Translation, and: Discourses Book 1 (review). [REVIEW]Eric Brown - 1999 - Journal of the History of Philosophy 37 (4):671-673.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:The Ethics of the Stoic Epictetus: An English Translation by Bonhöffer, Adolf Friedrich, Discourses Book I by EpictetusEric BrownBonhöffer, Adolf Friedrich. The Ethics of the Stoic Epictetus: An English Translation. Translated by William O. Stephens. Revisioning Philosophy, Vol. 2. New York: Peter Lang, 1996. Pp. xix + 335. Cloth, $56.95.Epictetus. Discourses Book I. Translated with an Introduction and Commentary by Robert F. Dobbin. Clarendon Later Ancient Philosophers. New (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark