Zum Stellenwert von Betroffenheit, Öffentlichkeit und Deliberation im empirical turn der Medizinethik

Ethik in der Medizin 21 (3):223-234 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungFür die Medizinethik liegt ein großes Potential sozialempirischer Forschung in der Erhöhung der Kontextsensitivität, dem Sichtbarmachen von sozialen und institutionellen Rollen und dem Einbringen von Stimmen, die bislang zu wenig gehört worden sind. Diese Möglichkeiten bergen jedoch auch das Risiko, dass Deliberation und Argumentation durch Umfragen und Meinungserhebungen ersetzt werden. Der in den Sozialwissenschaften einsetzende participatory turn gibt Anlass, Anliegen und Methoden klassischer sozialempirischer Vorgehensweisen aus normativer Sicht zu hinterfragen. Eine Auseinandersetzung mit Konzeptionen von Betroffenheit, Öffentlichkeit und Expertise ist nicht nur aus methodologischen, sondern gerade auch aus normativen Gründen wichtig. Für die ethische Relevanz sind dabei die Idee der Argumentation und demokratietheoretische Überlegungen besonders erörterungswürdig. Wenn Bioethik Teil eines auch öffentlich verankerten Diskurses sein soll, ist die Frage nach der angemessenen Form der Berücksichtigung bestimmter Perspektiven ebenso im Kern bioethischer Reflexion zu verorten wie die Rechtfertigung spezieller ethischer Normen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Universalität der Menschenrechte aus völkerrechtlicher Perspektive.Martina Haedrich - 2019 - In Sarah Jäger & Friedrich Lohmann (eds.), Eine Theologie der Menschenrechte: Frieden Und Recht • Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 141-165.
Difference—power—ethics.Julia Inthorn - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):181-189.
Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.

Analytics

Added to PP
2013-12-22

Downloads
19 (#824,913)

6 months
6 (#588,512)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

References found in this work

Democracy and Disagreement.Amy Gutmann & Dennis Thompson - 1996 - Ethics 108 (3):607-610.
Philosophical Arguments.Charles Taylor - 1997 - Philosophical Quarterly 47 (186):94-96.
Integrated empirical ethics: In search for clarifying identities.Bert Molewijk - 2004 - Medicine, Health Care and Philosophy 7 (1):85-87.

View all 11 references / Add more references