Results for 'Ona Bø Wie'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  9
    Does a lack of auditory experience affect sequential learning?Janne von Koss Torkildsen, Joanne Arciuli, Christiane Lingås Haukedal & Ona Bø Wie - 2018 - Cognition 170 (C):123-129.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2.  6
    Speech-in-Noise Perception in Children With Cochlear Implants, Hearing Aids, Developmental Language Disorder and Typical Development: The Effects of Linguistic and Cognitive Abilities.Janne von Koss Torkildsen, Abigail Hitchins, Marte Myhrum & Ona Bø Wie - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Consonant and Vowel Confusions in Well-Performing Children and Adolescents With Cochlear Implants, Measured by a Nonsense Syllable Repetition Test.Arne Kirkhorn Rødvik, Ole Tvete, Janne von Koss Torkildsen, Ona Bø Wie, Ingebjørg Skaug & Juha Tapio Silvola - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Van wie zegt de profeet dit? Een een-voudige vraag en een meervoudig antwoord.Rein Bos - 2005 - HTS Theological Studies 61 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Werden-Sein Komplementarität.Bo Mou - 2001 - Polylog.
    Bo Mou steuert einen eigenständigen Beitrag zu einer zeitgemäßen Lesart des Yijing bei, der sich nur ganz am Rande mit der Philosophie Uwe Meixners – und hier mit der Idee eines Ausgleichs zwischen den konfligierenden Strebungen der einzelnen Substanzen – beschäftigt. Bo Mous Artikel zeigt sehr deutlich, wie viel von der Wahl der primären Kategorien abhängt, wenn es darum geht theoretisch zu erschließen, was als “echter Aspekt der Welt” gelten kann und was nicht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Philosophie für die Welt: die Popularphilosphie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants.Christoph Böhr - 2003 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Seit ihrer Verurteilung vor allem im Deutschen Idealismus hatte die Popularphilosophie, in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts eine der einflussreichsten Stromungen, einen faden Beigeschmack. Dabei verstand sich die Diskussion uber eine Philosophie, die mehr Nahe zum Leben der Menschen suchte, als Teil der umfassenden Selbstverstandnisdebatte von Aufklarung insgesamt. Vor allem die Auseinandersetzung mit der kritischen Philosophie Kants zwang dazu, Anspruch, Grenzen und Moglichkeiten popularer Philosophie zu uberdenken. So wurde Popularitat zu Programm und Problem von Philosophie, damals wie heute. - (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Ich-Selbst: über die Formation des Subjekts.Gernot Böhme - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Wie soll sich der Mensch jenseits radikaler Vernunftkritik verstehen? Gernot Böhme gibt darauf die Antwort: in der Polarität von Ich und Selbst. Von Nietzsche und Freud bis hin zu Foucault ist das Konzept des autonomen Vernunftmenschen einer radikalen Kritik unterzogen worden. Wie soll sich der Mensch jenseits dieser Kritik selbst verstehen? In der Polarität von Ich und Selbst. Dabei ist das Ich die gesellschaftlich verlangte intellektuell konsistente und moralisch verantwortliche Person. Sie ist dem Einzelnen nicht gegeben, sondern muss ausgebildet werden. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Korporale Performanz: zur bedeutungsgenerierenden Dimension des Leibes.Arno Böhler, Christian Herzog & Alice Pechriggl (eds.) - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Wie lässt sich die Verbindung zwischen Leiblichkeit und der Konstitution kultureller Bedeutungen denken? Die Beiträge des Bandes reichen von begrifflichen Überlegungen zu den Körpern über die Einbeziehung der Psychosomatik zu jenen Körperpraktiken, welche die akademische Praxis selbst mitbestimmen. Der Vielfalt von Blickwinkeln gemeinsam ist die Aufmerksamkeit für den Körper als Ausgangspunkt und sinnstiftendes Medium wissenschaftlichen Denkens, Vortragens und Schreibens. Künstlerische Formen wie die Lecture-Performance geraten ebenso in den Blick wie die Frage, ob sich die Philosophie in der Perspektive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Per absurdum: das Absurde als Lebensentwurf und Denkmodell: 11 Versuche.Laura Böckmann, Andrée Gerland, Malin Elsen & S. Karin Amos (eds.) - 2016 - Berlin: Lit.
    Dem Absurden ins Auge sehen - das ist eine Herausforderung, die mit Entzweiung, Entfremdung und demzufolge mit großer Anspannung und Anstrengung einhergeht. In solchen Momenten entgleitet uns die Welt und wir stehen, so Albert Camus, vor der alles entscheidenden Frage: Selbstmord oder Freiheit. Der vorliegende Band verhandelt Bedrohungen und Gefahren ebenso wie Potenziale und Freiheiten des Absurden. Stimmen aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Literatur, Kunst, Medizin und Wirtschaftswissenschaft machen dabei deutlich: Das Absurde betrifft uns alle.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Computertechnik und Sterbekultur.Knud Böhle (ed.) - 2014 - Berlin: Lit.
    Die Beiträge des Buches geben einen Einblick, wie das Sterben und das Weiterleben nach dem Tod - zumindest in der Erinnerung und in den Medien - fortschreitend und tiefgreifend durch den Einsatz von Techniken verändert werden. 0Die Vielfalt der dargebotenen Perspektiven aus Informatik, Philosophie, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Technikfolgenabschätzung und Theologie macht die Produktivität einer interdisziplinären Thanatologie deutlich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Wissen wir, was ein Körper vermag?: Rhizomatische Körper in Religion, Kunst, Philosophie.Arno Böhler (ed.) - 2014 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Die Frage ”Wissen wir, was ein Körper vermag?“ ist für Spinozas Ethik zentral, weil sie die leibliche Fundierung geistiger Tätigkeiten in den Blick kommen lässt. Immer wieder fragt er seine philosophischen Gegner, wie sich die ”schlafwandlerische Kreativität“ der Natur verstehen lässt, kraft der sie komplexe Gebilde hervorbringt, ohne sich diese im Vorhinein mental vorgestellt zu haben. Der Band geht dieser Frage in drei Hinsichten nach: Wie kommt die nachtwandlerische Kraft der Natur in religiösen Diskursen zur Sprache? Wie zeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse: über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit.Stefan Böschen & Peter Wehling (eds.) - 2015 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Die Wissenschaften erzeugen mit neuem Wissen gleichzeitig auch verschiedene Formen des Nichtwissens. Dieser scheinbar paradoxe Zusammenhang der "Ko-Produktion" von Wissen und Nichtwissen wird in der Wissenschaftsforschung in jungster Zeit zunehmend anerkannt. Mit dem Konzept "Nichtwissenskulturen" lasst sich sowohl theoretisch begreifen als auch empirisch analysieren, wie wissenschaftliche Erkenntnispraktiken mit dem Wissen zugleich neue Raume gewussten wie nicht-gewussten Nichtwissens hervorbringen. Wissenskulturen sind daher auch Nichtwissenskulturen, die sich anhand spezifischer Charakteristika ebenso voneinander unterscheiden wie vergleichen lassen. Die unterschiedlichen Nichtwissenskulturen stellen wichtige Bezugspunkte in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  10
    Facetten der Kantforschung: ein internationaler Querschnitt: Festschrift für Norbert Hinske zum 80. Geburtstag.Norbert Hinske, Christoph Böhr & Heinrich P. Delfosse (eds.) - 2011 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die Erforschung Kants ist langst zu einem weltumspannenden Unternehmen geworden. Welch reiche Frucht der Wissenschaft dadurch zufallt, zeigen die Beitrage dieser Festschrift, die dem Nestor der deutschen Kantforschung, Norbert Hinske, gewidmet ist. Bekannte Vertreter der italienischen, japanischen, russischen und deutschen Kantforschung kommen zu Wort. Von besonderer Bedeutung fur die - in diesem Punkt ganzlich neu zu schreibende - Lebens- und Entwicklungsgeschichte Kants ist ein neu entdeckter, erstmals im Faksimile abgedruckter Brief von J. E. Biester an J. N. Tetens, der belegt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Johannes Duns Scotus: leven en werken; enkele centrale opvattingen.Bert Bos - 2008 - Wijsgerig Perspectief 48 (4):7-17.
    Aan velen, onder wie een groot aantal filosofen, is uit de middeleeuwse wijsbegeerte slechts Thomas van Aquino enigszins bekend. Johannes Duns Scotus valt vaak achter Thomas weg. Ten onrechte: Duns Scotus is een briljant denker van de eerste orde. Weinig denkers uit oudheid en middeleeuwen zijn tegelijk zo constructief en kritisch als hij.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren.Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie – und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler – dem dieses Buch gewidmet ist – über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine Ruhe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Mörderisches Erbe: wie das Böse in unsere Köpfe kam.Hans Günter Gassen - 2013 - Darmstadt: Primus Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Das Böse als Gottesbeweis: die Theodizee al-Māturīdīs im Lichte seiner Epistemologie, Kosmologie und Ontologie.Hureyre Kam - 2019 - Berlin: EB-Verlag, Dr. Brandt e.K..
    Abu Man ur al-Maturidi (gest. 333/944) gilt neben seinem Zeitgenossen Abu l- asan al-AS ari (gest. 324/936) als eine der prägenden Figuren des sunnitischen Islams und geniesst bis heute eine grosse Autorität. Die Denkschule der Maturidiyya fand breite Anerkennung in der islamischen Welt und ist heute vom Balkan über die Türkei bis nach Zentralasien prominent vertreten. Dennoch ist unser Wissen über sein Denken sehr begrenzt, da seine Schriften lange Zeit als verschollen galten, bis in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Das Schlechte und das Böse: Studien zum Problem des Übels in der Philosophie des Thomas von Aquin.Kyungsook Park - 2002 - Frankfurt am Main: Lang.
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem des malum. Während wir in der Regel ohne Zögern davon ausgehen, daß wir von Natur aus nach dem Guten streben, drängt sich dennoch zugleich die Frage nach dem Wesen, dem Ursprung und dem Sinn des malum unmittelbar auf. Aber die Frage nach dem malum ist ein immer noch offenes Problem. Aus diesem Grunde soll hier versucht werden, das Problem des malum im Hinblick auf die Geschichte der Philosophie zu erörtern. In Zentrum dieser Arbeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Noch nie war das Böse so gut: die Aktualität einer alten Differenz.Franz Fromholzer, Michael Preis & Bettina Wisiorek (eds.) - 2011 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Das Bose hat Konjunktur - und bleibt doch unberechenbar. Lassen sich dennoch angemessene Strategien des Umgangs entwickeln, die weder die prekare Faktizitat des Bosen noch seine historische Tiefendimension ausblenden? Ausgehend von dieser Leitfrage nahert sich der vorliegende, interdisziplinar breit angelegte Band dem vielschichtigen Phanomen des Bosen in praxeologischer Perspektive. So fokussiert er Moglichkeiten eines - asthetisch wie wissenschaftlich reflektierten -, guten' Umgangs mit dem Bosen. Dabei zeigt sich, dass dies nur unter Beachtung der unaufhebbaren Verwiesenheit von Gut und Bose gelingen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Gut und Böse in Mensch und Welt: philosophische und religiöse Konzeptionen vom Alten Orient bis zum frühen Islam.Heinz-Günther Nesselrath & Florian Wilk (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Questions about the origins and reality of good and evil and about their mutual relationship play a central part in the history of philosophy and religion from their very beginning. Giving answers to these questions had a decisive influence on how the world and its civilization(s) as well as human beings and their ethics were perceived in their relations to higher beings (god or gods). The contributions within this conference volume illustrate which concepts regarding these questions were developed (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Über das Böse, das Glück, und andere Rätsel: zur Kunst des Philosophierens.Georg Kohler - 2005 - Zürich: Rüffer & Rub.
    Der Band enthält Essays des bekannten Zürcher Philosophen, die auf vielfältige Weise so grundlegende Dinge wie den Ursprung des Bösen, die Machbarkeit des Glücks, die Möglichkeit von Hoffnung oder das Wesen der Verführung behandeln. Gemeinsam ist diesen Arbeiten die Absicht, die großen Philosophischen Themen aus ihrem Zusammenhang in den alltäglichen Empfindungen unseres Daseins zu verstehen. Das ist das, was Kohler die >Kunst des Philosophierens nennt: Kunst vergnügt, weil sie, ohne zu langweilen, viel zum Denken aufgibt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Hat das Böse ein Geschlecht?: Theologische und religionswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen.Helga Kuhlmann & Stefanie Schäfer-Bossert (eds.) - 2006 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Was oder wer wird im Konkreten damonisiert? Wie gehen Alltags- und Popularkultur damit um? Welche religionspadagogischen Modelle und Konsequenzen ergeben sich? "Das Bose" wird wieder verstarkt thematisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Cel uświęca środki, czyli Niccolò Machiavellego rozważania o władzy.Marta Baranowska - 2018 - Toruń: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika.
    Traktaty Niccolò Machiavellego to lektura obowiązkowa dla wszystkich pragnących merytorycznie debatować o państwie i prawie oraz mechanizmach funkcjonowania polityki, jak również dla tych, którzy chcą podjąć się działalności politycznej i odnieść sukces. To właśnie Florentyńczyk znany jest przede wszystkim z rad, jak zdobyć i utrzymać władzę. Wprawdzie zostały one sformułowane przed wiekami, jednak wiele z nich okazuje się zaskakująco aktualnych. Nie cofał się on też przed formułowaniem kontrowersyjnych wniosków, co do dziś dnia wywołuje w czytelnikach wiele emocji. Pomimo bogatej literatury (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Das Schwarze: eine Theorie des Bösen in der Nachmoderne ; philosophisch-literarischer Essay.Max Lorenzen - 2001 - Marburg: Tectum.
    Gibt es ein B ses der Nachmoderne, das sich von demjenigen fr herer Zeiten auf spezifische Weise unterscheidet? Macht es berhaupt Sinn, von "dem" B sen zu sprechen - in einer Welt, in der wir auf keine Personifikationen alten Zuschnitts mehr treffen? K nnten wir nicht, wenn sich die Bedingungen unserer Existenz auf so grundlegende Weise ndern, wie das gegenw rtig der Fall ist, nun endg ltig auf eine metaphysische Redeweise verzichten, die auch schon in der Moderne nur noch den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Scham und Würde: eine thematische Untersuchung zu Nietzsches "Jenseits von Gut und Böse".Florian Häubi - 2019 - Basel: Schwabe Verlag.
    Für Nietzsche sind die metaphysischen Orientierungspunkte des menschlichen Selbstbewusstseins unter Generalverdacht geraten, ebenso wie die für ewig gehaltenen Werte, aus denen der Mensch den Glauben an seine Würde bezog. Angesichts der Unwürdigkeit des Menschen erhebt die Selbstverkleinerung der Moderne die Scham zum bestimmenden Grundgefühl, und das schambestimmte Bewusstsein richtet sich letztlich gegen die Moral selbst. Der damit angezeigte Immoralismus wagt einen freien Blick auf die Selbstherabsetzung des modernen Menschen und einen tapferen Ausblick auf einen möglichen Gegenentwurf zur modernen Selbstverkleinerung. Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Die Probe auf das Humane: zum theologischen Profil der Ethik Franz Böckles.Dewi Maria Suharjanto - 2005 - Göttingen: Bonn University Press.
    Mit der Person Franz Böckle wird ein rationales Ethikkonzept assoziiert. Für den renommierten Lehrer und Berater war die menschliche Selbstaufgegebenheit so zentral, dass wiederholt zu hören war, in Böckles Moraltheologie besitze der Glaube eine nur marginale Funktion. Die nachgelassenen Schriften Böckles, insbesondere einige der unveröffentlichten, widerlegen diesen Eindruck. Sie zeigen einen in der biblischen Theologie verankerten, ökumenisch offenen Theologen, der die geistesgeschichtlichen Weichenstellungen seiner Zeit theologisch interpretiert. Die Studie stellt die kognitive Genese Böckles vor dem Hintergrund der europäischen Zeitgeschichte dar. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    An der Grenze: theologische Erkundungen zum Bösen.Béatrice W. Acklin Zimmermann & Barbara Schmitz (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Lembeck.
    Béatrice Acklin Zimmermann Barbara Schmitz An der GrenzeTheologische Erkundungen zum BösenUnter dem Eindruck der schrecklichen Ereignisse vom 11. September 2001, von Beslan, Abu Ghraib und Kana ist das Interesse "am Bösen"wiedererwacht. Dabei fällt auf, dass die in Politik und Gesellschaft erfolgten Deutungen des Bösen geprägt sind durch klare Grenzziehungen zwischen "gut"und "böse", die zunehmend auch auf religiöse Kategorien wie Licht-Finsternis, gerecht-sündig, Tod-Leben rekurrieren. Dies provoziert die Frage nach der Trennschärfe von "gut"und "böse": Wo genau verläuft die Grenze zwischen "gut"und "böse"und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Die Wurzel allen Übels: Vorstellungen über die Herkunft des Bösen und Schlechten in der Philosophie und Religion des 1.-4. Jahrhunderts.Fabienne Jourdan & Rainer Hirsch-Luipold (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Philosophical and religious thinkers have for ever been contemplating the question of the origin of evil. Unde malum? Wherever people are shaken by the experience of being exposed to violence and destruction, disease and death, and also when staring into the abyss of the human soul, questions of cause and responsibility arise. The contributions in this volume trace the continuing quest for answers, drawing on mythical narratives, philosophical reflection, psychological, social and political rationalization or scientific hypotheses in the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Intertextuelle Relevanz bei Franz Kafk.Roman Sadziński - 2014 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 10.
    Teksty są co najmniej w dwójnasób transcendentne. Z jednej strony poprzez język, tworzywo tekstu, który konstytuując się w diachronii i funkcjonując w synchronii, transcenduje – żeby użyć sformułowania Karla Jaspersa – przeszłą rzeczywistość w postaci powstałych wtedy znaków i ich znaczeń w nieznaną z tamtej perspektywy przyszłość, a więc i w naszą teraźniejszość. Z drugiej zaś istniejące już teksty wchodzą z sobą w interakcję, co powoduje, że tworzą się niejako hiperteksty w czasie i w przestrzeni. Jest jeszcze i trzeci wymiar (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Etyczne aspekty relacji lekarz-przedstawiciel medyczny.Wojciech Słomski - 2008 - Humanistyka I Przyrodoznawstwo 14:277-292.
    Zadaniem przedstawiciela handlowego firmy farmaceutycznej jest promocja produktów tej firmy w bezpośrednich kontaktach z lekarzami. Przedstawiciel medyczny pełni funkcję zbliżoną do funkcji przedstawiciela handlowego: reprezentuje firmę farmaceutyczną, jednak reprezentuje w sposób szczególny, bo w bezpośrednich kontaktach z lekarzami. Jego zadaniem jest polecanie" lekarzowi produktów danej firmy. Owo „polecanie" w praktyce nie sprowadza się do udzielenia prostych informacji na temat skuteczności leku, jego skutków ubocznych, zalet i wad w porównaniu z innymi lekami itd., gdyż taką wiedzę lekarz czerpie z fachowych pism. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Heidegger’de Hiç Kavramı Üzerine.Fahrettin Taşkin - 2022 - Kilikya Felsefe Dergisi / Cilicia Journal of Philosophy 9 (2):36-52.
    Sadece dış dünya değil, düşünülebilir şeyler de ‘var’dır. Bu durumda Varlık ile belirlenmemiş olan, yolu Varlık’tan geçmemiş olan bir şey düşünülemez. Düşünülebilir şeyler arasında yalnızca Hiç’e varlık atfedilemez, zira ona varlık atfedildiği anda o, artık Hiç olmayacaktır. Bu nedenle Heidegger Hiç için ‘Hiçer’ ifadesini kullanır. Yine de bu, Hiçin Varlık soruşturmasında dışarıda bırakılması gerektiği anlamına gelmez. Hiç tam da ‘varlık-sız’ olduğundan Varlığın anlamını soruşturmak için önemli bir perspektif imkânı sunar. Heidegger, ‘varolanlar vardır’ denildiğinde, asıl üzerinde durulması gerekenin ‘vardır’ ifadesi olduğunu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Epistemologia sieci. Konwergencja, współpraca, afiliacja.Jacques Dubucs - 2022 - Zagadnienia Naukoznawstwa 55 (3):21-45.
    W ciągu 30 lat dokonała się głęboka przemiana w relacji między Internetem a aktywnością naukową. Nastąpiło przesunięcie funkcji Internetu, który przestał być jedynie instrumentem współpracy akademickiej, a stał się również narzędziem używanym przez media społecznościowe, zezwalające na maksymalną dyfuzję irracjonalizmu i starego faktualizmu. Aby zrozumieć tę przemianę, należy ponownie zbadać mechanizmy zbieżności opinii. Wynika ona z istnienia wspólnego świata, który ukazuje nam te same fakty i determinuje nieustanną rewizję przekonań każdej osoby. W tym procesie asymptotycznej zbieżności opinii nie wymaga się (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Bird on Dispositions and Antidotes.Lars Bo Gundersen - 2000 - Philosophical Quarterly 50 (199):227-229.
    In The Philosophical Quarterly, 48, Alexander Bird raises an objection against the conditional analysis of dispositions: where an ‘antidote’ is present all the supposed conditions for manifestation of a disposition are fulfilled but the manifestation does not occur. But Bird’s argument suffers from equivocation. If we spell out properly whether the disposition's conditions are to include the presence of the antidote or not, the apparent counter‐examples disappear. So his examples do not undermine the conditional analysis of dispositions; they show merely (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34.  6
    Ästhetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin.Malte Völk - 2015 - Berlin: Kulturverlag Kadmos Berlin.
    Die Möglichkeit, Walter Benjamins Allegorie-Begriff in akademischen Untersuchungen mit der Prosa Jean Pauls in Verbindung zu bringen, wurde von Benjamin noch selbst abgewogen: in der Rezension einer frühen Abhandlung zu diesem Thema, die er für zu kurz gegriffen befand. Ein solches Vorhaben, das beste Chancen böte, dürfe sich nämlich nicht auf literaturwissenschaftliche und geistesgeschichtliche Perspektiven beschränken. Notwendig sei vielmehr, auch die Dimension der Alltagskultur einzubeziehen und Jean Pauls Hinabgreifen in Tiefen des Volkstums und der Tradition zu berücksichtigen. Diesem Hinweis Benjamins (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Homo homini satanas: Teufelsdämmerung durch den anthropologischen Adiabolismus.Matthias Christian Friedel - 2018 - Marburg: Tectum Verlag.
    Gott ist schon seit Nietzsche tot? aber was ist mit dem Teufel? Woher kommt er, wie hat er seine bekannte Gestalt angenommen, und warum kann auch er nichts weiter als ein Produkt menschlicher Abstraktion sein? Erstmals in der Historie der Philosophie wird die Vermenschlichung des Teufels umfassend und interdisziplinär aufgeschlüsselt, um ihn als das zu entschleiern, was er ist: eine menschliche Kopfgeburt, die lediglich ein hässliches Abziehbild von uns selbst ist. Diese Erkenntnis mündet in den anthropologischen Adiabolismus, die anthropologische Teufelsverneinung: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Outline of a new semantics for counterfactuals.Lars Bo Gundersen - 2004 - Pacific Philosophical Quarterly 85 (1):1–20.
    It is argued that the so‐called principles of “strong centering” and “weak centering” central to the traditional Lewis‐Stalnaker semantics for counterfactuals are both fallacious. A foundation for an alternative semantics without these prinsciples is outlined. The core idea is that the statistically normal worlds – rather than those worlds most qualitatively similar to the actual world – should serve as the semantical fulcrum.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   52 citations  
  37.  9
    Is Accessing of Words Affected by Affective Valence Only? A Discrete Emotion View on the Emotional Congruency Effect.Xuqian Chen, Bo Liu & Shouwen Lin - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  6
    Duration estimates within a modality are integrated sub-optimally.Ming Bo Cai & David M. Eagleman - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  9
    Technostress Among University Teachers in Higher Education: A Study Using Multidimensional Person-Environment Misfit Theory.Xinghua Wang & Bo Li - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  1
    Mehrstimmiges Denken: Versuche zu Musik und Sprache.Hans Zender - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Kristoffer Hug.
    I. Muji no kyo : Gesang der leeren Schrift ; Sprache und Bedeutung -- II. Musik und Nicht-Bedeutung ; Die Entdeckung der Obertonreihe -- III. Die Mehrschichtigkeit der Sprache ; Exskurs : Sakramente -- IV. Bedeutung in Sprache und Musik -- V. Stufen der Vertiefung ; Exkurs : "Wie glauben?" -- VI. 25 Jahre Komponierte Interpretation ; Der Schauspieler (Der Interpret) -- eine Skizze ; "Kugelgestalt" der Zeit -- VII. Wandlungen der Sprachbedeutung ; Exkurs : Das Böse ; Versuch I (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Atomistic calculation of internal stress in nanoscale polycrystalline materials.Yong-Bo Guo, Tao Xu & Mo Li - 2012 - Philosophical Magazine 92 (24):3064-3083.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Multiscale crystal defect dynamics: a dual-lattice process zone model.Shaofan Li, Bo Ren & Hiroyuki Minaki - 2014 - Philosophical Magazine 94 (13):1414-1450.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Atomistic simulation of microtwinning at the crack tip in L12Ni3Al.Hong-Xian Xie, Liu Bo & Tao Yu - 2012 - Philosophical Magazine 92 (12):1542-1553.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Bicriterion Optimization for Flow Shop with a Learning Effect Subject to Release Dates.Ji-Bo Wang, Jian Xu & Jing Yang - 2018 - Complexity 2018:1-12.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  16
    Disjunctivism, contextualism and the sceptical aporia.Lars Bo Gundersen - 2009 - Synthese 171 (3):387-397.
    We know things that entail things we apparently cannot come to know. This is a problem for those of us who trust that knowledge is closed under entailment. In the paper I discuss the solutions to this problem offered by epistemic disjunctivism and contextualism. The contention is that neither of these theories has the resources to deal satisfactory with the problem.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  2
    Karl Jaspers: zur Aktualität seines Denkens.Kurt Salamun & Fritz Böversen (eds.) - 1991 - München: Piper.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  18
    On the Long Road to Mentalism in Children’s Spontaneous False-Belief Understanding: Are We There Yet?Jason Low & Bo Wang - 2011 - Review of Philosophy and Psychology 2 (3):411-428.
    We review recent anticipatory looking and violation-of-expectancy studies suggesting that infants and young preschoolers have spontaneous (implicit) understanding of mind despite their known problems until later in life on elicited (explicit) tests of false-belief reasoning. Straightforwardly differentiating spontaneous and elicited expressions of complex mental state understanding in relation to an implicit-explicit knowledge framework may be challenging; early action predictions may be based on behavior rules that are complementary to the mentalistic attributions under consideration. We discuss that the way forward for (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  48.  14
    Marriage, Health, and Old-Age Support: Risk to Rural Involuntary Bachelors’ Family Development in Contemporary China.Yang Meng, Bo Yang, Shuzhuo Li & Marcus W. Feldman - 2021 - Asian Bioethics Review 13 (1):77-89.
    In the traditional system of Chinese families, individuals are embedded in the institution of the family with defined obligations to enhance family development. As a consequence of the male-biased sex ratio at birth in China since the 1980s, an increasing number of surplus rural males have been affected by a marriage squeeze becoming involuntary bachelors. Under China’s universal heterosexual marriage tradition, family development of rural involuntary bachelors has largely been ignored, but in China’s gender-imbalanced society, it is necessary to adopt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  26
    Bird on dispositions and antidotes.Lars Bo Gundersen - 2000 - Philosophical Quarterly 50 (199):227-229.
    In The Philosophical Quarterly, 48 , Alexander Bird raises an objection against the conditional analysis of dispositions: where an ‘antidote’ is present all the supposed conditions for manifestation of a disposition are fulfilled but the manifestation does not occur. But Bird’s argument suffers from equivocation. If we spell out properly whether the disposition's conditions are to include the presence of the antidote or not, the apparent counter‐examples disappear. So his examples do not undermine the conditional analysis of dispositions; they show (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  50.  3
    The Dimensions of Organizational Character and Its Impacts on Organizational Performance in Chinese Context.Dengke Yu, Huan Xiao & Qiushi Bo - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 1000