Results for 'Jürgen Eckardt Pleines'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  3
    Begreifendes Denken: vier Studien zu Hegel.Jürgen Eckardt Pleines - 1990 - New York: G. Olms.
  2.  2
    Bildung im Umbruch.Jürgen Eckardt Pleines - 2000 - New York: G. Olms.
    Die Bildung und ihre Theorie erfreuten sich innerhalb des deutschsprachigen Raums lange Zeit sowohl in der Philosophie als auch in der Pädagogik grosser Beliebtheit und fanden allgemein Anerkennung. Das schien auch ganz natürlich zu sein, ging es doch dem philosophischen Denken und den pädagogischen Bestrebungen im Zuge der Aufklärung gemeinsam um die Schaffung und Erweiterung eines gebildeten Bewusstseins. Allerdings blieb dieses Ansinnen nicht unumstritten, mehrten sich doch die Stimmen derer, die aus unterschiedlichen Gründen dem typisch neuzeitlichen "Standunkt der Bildung" misstrauen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  24
    Dialektik als Letztbegründung bei Hegel.Jürgen-Eckardt Pleines - 1992 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 46 (4):591 - 599.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Dike ist die Tochter der Aidos. Scham als ethischer Grundbegriff.Jurgen-Eckardt Pleines - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):217-249.
    Bekanntermaßen ist die philosophische Ethik spätestens seit Nietzsches Kritik an der moralischen Weltinterpretation und der modernen Ablehnung aller Metaphysik in eine tiefgreifende Krise geraten. Strittig ist dabei vor allem die Berufung auf die Vernunft geworden. Bei dieser Gelegenheit wird gern auf den göttlichen Ursprung des Sittengesetzes oder auf die Verbindlichkeiten der Pflicht verwiesen. Dabei wird zumeist nicht bedacht, daß ein vernünftiges Urteil die individuellen und allgemeinen Bestimmungen sinnvollen und vertretbaren Handelns in einem Widerstreit entgegengesetzter Momente austrägt. Das zeigt sich bei (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Die logische Funktion des Takts im Anschluß an das Kantische System der Philosophie betrachtet.Jürgen-Eckardt Pleines - 1980 - Kant Studien 71 (1-4):469-487.
  6.  10
    Die Politische Dimension Praktischer Vernunft.Jürgen-Eckardt Pleines - 2008 - Hegel-Jahrbuch 2008 (1):42-48.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. G. Buck, Lernen und Erfahrung.Jürgen-Eckardt Pleines - 1970 - Philosophische Rundschau 17:225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Herakleitos: Zeugnis eines ursprünglichen Denkens.Jürgen-Eckardt Pleines - 2003 - Perspektiven der Philosophie 29:305-330.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Kant und die Pädagogik. Pädagogik und praktische Philosophie.Jürgen-Eckardt Pleines - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (2):314-315.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Leben als gegenstand der theorie.Jürgen-Eckardt Pleines - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2007 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Philosophieren oder eine letzte Wahrheit. Das anhaltende Problem eines Neuplatonismus.Jurgen-Eckardt Pleines - 2011 - Perspektiven der Philosophie 37 (1):181-195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Praxis und Vernunft, Zum Begriff praktischer Urteilskraft.Jurgen-Eckardt Pleines - 1986 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 176 (1):120-120.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  16
    Sittliche Einsicht und normative Ethik.Jürgen-Eckardt Pleines - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 39 (2):261 - 273.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Sitthche Einsicht und Normenethik. Das Aristotelische Grundlegungsproblem.Jürgen-Eckardt Pleines - 1983 - Perspektiven der Philosophie 9:265-281.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Ästhetik und Vernunftkritik: Natur- und Kunstinterpretation im Zeitalter der deutschen Klassik und Romantik.Jürgen Eckardt Pleines - 1989 - Hildeshein: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Teleologie. Chance oder Belastung für die Philosophie?Jürgen-Eckardt Pleines - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (3):375 - 398.
  17.  4
    Theologische letztbegründung Des wissens? Hegels eingrenzung Des ›logos‹.Jürgen-Eckardt Pleines - 2003 - Hegel-Jahrbuch 5 (1):156-160.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Tugend zwischen Sittlichkeit und Moral.Jürgen-Eckardt Pleines - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):177-234.
    In den Sozialwissenschaften unserer Tage ist von Tugend kaum noch die Rede. Zu stark wirkt die Kritik an der moralischen Weltinterpretation nach, in deren Strudel die ehemals hochgeschätzten Tugenden geraten waren. So überrascht es kaum, daß auch die philosophische Ethik gegenwärtig eine eigene Tugendlehre nicht entwickelt. Doch die weit verbreitete Moralisierung der griechischen aretai und der lateinischen mores sowie deren Kritiker gehen zumeist von falschen Voraussetzungen aus, wenn sie von Tugendhaftigkeit, von Sittlichkeit oder von Moral sprechen. Die griechische arete meinte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Vom Wesen des Menschen in seiner zeitlichen Bestimung.Jürgen Eckardt Pleines - 1964 - [Heidelberg,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zum Begriff des Selbstverständnisses im Werke Sören Kierkegaards.Jürgen-Eckardt Pleines - 1966 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:105-149.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Zur Sache des sogenannten Neoaristotelismus. Metakritik einer Parole.Jürgen-Eckardt Pleines - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):133 - 157.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  14
    Buchanzeige: J.-E. Pleines. Praktische Wissenschaft. Erziehungswissenschaftliche Kategorien im Lichte sozialphilosophischer Kritik. [REVIEW]Jürgen-Eckardt Pleines - 1983 - Perspektiven der Philosophie 9:367-370.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  23
    Christoph von Wolzogen: „Die autonome Relation. Zum Problem der Beziehung im Spätwerk Paul Natorps. Ein Beitrag zur Geschichte der Theorien der Relation". [REVIEW]Jürgen-Eckardt Pleines - 1986 - Perspektiven der Philosophie 12:325-326.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  25
    W. Helleman-Elgersma: Soul Sisters. A Commentary on Enneads IV 3 (27), 1-8 of Plotinus. [REVIEW]Jürgen-Eckardt Pleines - 1983 - Perspektiven der Philosophie 9:363-365.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    W. Helleman-Elgersma: Soul Sisters. A Commentary on Enneads IV 3 (27), 1-8 of Plotinus. [REVIEW]Jürgen-Eckardt Pleines - 1983 - Perspektiven der Philosophie 9:363-365.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Hegels Theorie der Bildung.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Jürgen Eckardt Pleines - 1983 - New York: G. Olms. Edited by Jürgen Eckardt Pleines.
    Bd. 1. Materialien zu ihrer Interpretation -- Bd. 2. Kommentare.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Jürgen-Eckardt Pleines, Praxis und Vernunft. Zum Begriff praktischer Urteilskraft. [REVIEW]Ernst Vollrath - 1986 - Philosophisches Jahrbuch 93 (2):418.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Sachlichkeit als Argument.Jürgen-Eckardt Pleines - 1974 - Kastellaun: Henn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Freiheit, Wille, Willensfreiheit: Jürgen-Eckardt Pleines zum 75. Geburtstag.Jürgen Eckardt Pleines, Lutz Koch & Sascha Löwenstein (eds.) - 2011 - Berlin: WVB, Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Absolute Philosophie oder Dialektik?: zum Streit um den Neuplatonismus.Jürgen Eckardt Pleines - 2011 - Hildesheim: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Ästhetik und Vernunftkritik: Natur- und Kunstinterpretation im Zeitalter der deutschen Klassik und Romantik.Jürgen-Eckardt Pleines - 1989 - Hildeshein: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Denkanstösse: Uni-Reden.Jürgen Eckardt Pleines - 1994 - Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Die Vielfalt der Vernunft.Jürgen Eckardt Pleines - 2013 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Eudaimonia zwischen Kant und Aristoteles: Glückseligkeit als höchstes Gut menschlichen Handelns.Jürgen-Eckardt Pleines - 1984 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
  35. Glauben oder Wissen: Analyse eines Dilemmas.Jürgen Eckardt Pleines - 2008 - New York: G. Olms.
  36.  3
    Heraklit: anfängliches Philosophieren.Jürgen Eckardt Pleines - 2002 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  3
    Harmonia: Materialien und Skizzen.Jürgen Eckardt Pleines - 2004 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Kant und die Pädagogik: Pädagogik und praktische Philosophie.Jürgen Eckardt Pleines (ed.) - 1985 - Würzburg: Königshausen ₊ Neumann.
  39.  3
    Mensch und Erziehung: Studien zur Philosophie u. Pädagogik.Jürgen Eckardt Pleines - 1976 - Kastellaun: Henn.
  40. Pädagogisches Handeln und dessen Beziehung zur Urteilskraft.Jürgen-Eckardt Pleines - 1985 - In Jürgen Eckardt Pleines (ed.), Kant und die Pädagogik: Pädagogik und praktische Philosophie. Würzburg: Königshausen ₊ Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Philosophie und Metaphysik: teleologisches und spekulatives Denken in Geschichte und Gegenwart.Jürgen Eckardt Pleines - 1998 - New York: G. Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Pädagogik und praktische Philosophie.Jürgen-Eckardt Pleines - 1985 - In Jürgen Eckardt Pleines (ed.), Kant und die Pädagogik: Pädagogik und praktische Philosophie. Würzburg: Königshausen ₊ Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Praxis und Vernunft: zum Begriff praktischer Urteilskraft.Jürgen Eckardt Pleines - 1983 - Amsterdam: Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Von Kant zu Hegel: Grundlegung und Kritik der Philosophie des deutschen Idealismus.Jürgen Eckardt Pleines - 2007 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Wissenschaftliche Bildung: Anspruch und Wirklichkeit.Jürgen Eckardt Pleines - 2004 - New York: G. Olms.
    Die vorliegende Studie zum Problem einer wissenschaftlichen Bildung, die hoheren Anforderungen subjektiv und objektiv genugte, erhebt nicht den Anspruch, den Gegenstand in geistesgeschichtlicher und systematischer Hinsicht vollstandig darzustellen. Wohl aber will sie in verschiedenen Anlaufen auf eine philosophisch-didaktische Fragestellung aufmerksam machen, die uns trotz aller Fortschritte in den Einzelwissenschaften zu entgleiten droht. Dabei kann beim gegenwartigen Stand der offentlichen Diskussion nicht einmal mit Sicherheit ausgemacht werden, was uberhaupt auf dem Hintergrund der eigenen Geschichte unter einer wissenschaftlichen Bildung zu verstehen ist, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Praxis und Vernunft: Zum Begriff praktischer Urteilskraft.Jürgen-Eckhardt Pleines (ed.) - 1983 - BRILL.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  5
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 37 – 2011.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2011 - Brill | Rodopi.
    Inhalt "Rund um Sokrates" Thomas Alexander Szlezak: Platon und die Pythagoreer: Das Zeugnis des Aristoteles Eva-Maria Kaufmann: Reconsidered: Gigons Abschied von Sokrates. Das Buch "Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte" Detlef Thiel: Sokrates der Idiot." Friedlaender/Mynonas Rehabilitation Ulrich Kuhn: Das Liebesverhaltnis zwischen Alkibiades und Sokrates. Der platonische Bericht Heinz-Gerd Schmitz: Alkibiades, die Athener und die politische Torheit "Wissen und Skepsis" Rebecca Paimann: Beim Wissen ist jeder der erste. Zur Stellung der Individualitat in der spaten Wissenschaftslehre Fichtes Jurgen-Eckardt (...): Philosophieren oder eine letzte Wahrheit. Das anhaltende Problem eines Neuplatonismus Klaus Neugebauer: Dasein und ewiges Sein. Wie Edith Stein Martin Heidegger liest Jurgen Grosse: Radikalskepsis und Philosophiekritik. Zum 100. Geburtstag von E. M. Cioran Jutta Georg: Traumlose Zeiten. Das Unbewusste im Kernspin "Gluck und Erfullung" Edgar Fruchtel: Gluck allein macht nicht glucklich. Was fuhrt zu einem erfullten Leben? Tim Gollasch: Adieu Welt"? Die vermeintliche Abkehr vom Diesseits in der Barocklyrik Georges Goedert: Vom zweifelhaften Gluck der Utilitaristen. Eine kritische Untersuchung utilitaristischen Denkens "Buchbesprechung" Harald Seubert: Vom Geist - die Wiederkehr des vergessenen Grundes der Philosophie. Aus Anlass eines bedeutenden Sammelwerke. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 34 – 2008.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2008 - Brill | Rodopi.
    Inhalt In memoriam Leonhard G. RICHTER: Traueransprache für Wiebke Schrader. Freitag, 14. Dezember 2007 Martina SCHERBEL: Der Mensch in seiner Mitte. Zum philosophischen Werk Wiebke Schraders Metapher und Wahrheit Georges GOEDERT: Das Tragische als lebensbejahende Metapher ¿ Zu Nietzsches metaphysischer Ästhetik der Geburt der Tragödie Christian FERNANDES: Vergeltung als Metapher für Irrtum und Wahrheit im Buch Ijob Edgar FRÜCHTEL: Nichts als die nackte Wahrheit? Überlegungen zu einer Metaphorologie des Unbegrifflichen Kurt MAGER: Kunst, Dichtung, Schönheit. Zur Ästhetik der Geschichtsschreibung Kant ¿ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Sachlichkeit als Argument: der Beitrag der allgemeinen Pädagogik zur Lehrerbildung.Jürgen Rekus (ed.) - 2014 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    Die Autoren des Bandes betonen die Bedeutung der Sache für den Unterrichtsprozess und zugleich für die Lehrerbildung. Sachlichkeit kann mithilfe von Durchsetzungsvermögen und strategischem Handeln kompensiert werden. Die Argumentation bezieht Positionen der Allgemeinen Pädagogik und Philosophie ein. Jürgen-Eckardt Pleines wird besonders gewürdigt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Review article.BarbaraVon Eckardt - 1981 - Metaphilosophy 12 (2):169-180.
1 — 50 / 1000