Results for 'Myriam Gerhard'

1000+ found
Order:
  1.  9
    Ein kritisches Potential der absoluten Idee.Myriam Gerhard - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 89-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Siglenverzeichnis.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 167-167.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Sachregister.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 177-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Vorwort.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Von der Materie der Wissenschaft zur Wissenschaft der Materie.Myriam Gerhard - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 521-528.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  11
    Facial Affective Behavior in Borderline Personality Disorder Indicating Two Different Clusters and Their Influence on Inpatient Treatment Outcome: A Preliminary Study.Gerhard Dammann, Myriam Rudaz, Cord Benecke, Anke Riemenschneider, Marc Walter, Monique C. Pfaltz, Joachim Küchenhoff, John F. Clarkin & Daniela J. Gremaud-Heitz - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Hegel Und Die Logische Frage.Myriam Gerhard - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Die logische Frage ist eine der zentralsten, wenn nicht gar die zentralste Fragestellung der Philosophie des 19. Jahrhunderts. In ihr kristallisiert sich das Selbstverständnis der Philosophie, ihr Anspruch auf eine Deutungshoheit, ihre Stellung zu den ‚anderen‘ Wissenschaften. In seiner subjektiven Logik formuliert Hegel den Anspruch das „verknöcherte Material“ der klassischen Logik wieder in Bewegung zu bringen, um eine Neubestimmung der Logik und ihres Verhältnisses zu den Einzelwissenschaften zu ermöglichen. Die vorliegende Arbeit sucht Hegels subjektive Logik in den Kontext der das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  10
    Hegel und die logische Frage.Myriam Gerhard - 2013 - Hegel-Jahrbuch 19 (1):145-155.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  6
    3. Ausblick: Kritische Naturphilosophie.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 156-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    1. Kritik der formalen Logik.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 3-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Literaturverzeichnis.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 168-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    2. Logik und Metaphysik.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 13-19.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    3. Logik und Naturwissenschaften.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 20-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  56
    Maio g, Clausen j, Müller O (eds) human without measure? Scope and limits of anthropological arguments in biomedical ethics.Myriam Gerhard - 2009 - Ethical Theory and Moral Practice 12 (5):571-573.
  15.  2
    Personenregister.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 175-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. »Certe rationem ordinis non esse«?: Zur Konstituierbarkeit einer vernünftigen Ordnung der Natur bei Copernicus, Bruno und Schelling.Myriam Gerhard - 2004 - Filozofski Vestnik 25 (2).
    Ob “nicht etwa eine vernünftigere Anordnung von Kreisen zu finden sei, von welchen alle erscheinende Ungleichmäßigkeit abhinge”, ist die Frage, die Copernicus umtreibt. Eine einheitliche, eine systematische Berechnung aller Planetenbewegungen – auch der der sogenannten irrenden Sterne – sucht Copernicus durch die Einführung einer Hypothese, die über eine bloß mathematische Annahme hinausgeht, zu begründen. Die Erkenntnis der einheitlichen Weltgestalt und des festen Ebenmaßes ihrer Teile hat die Annahme eines die systematische Einheit konstituierenden Prinzips zur Voraussetzung. Als dieses Prinzip versteht Copernicus (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Die Natur des Menschen: Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie.Myriam Gerhard & Christine Zunke (eds.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    2. Die Objektivität oder das objektiv Allgemeine.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 111-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    1. Die Subjektivität.Myriam Gerhard - 2013 - In Hegel und die logische Frage. Akademie Verlag Gmbh. pp. 25-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Logic as Metaphysics Criticism.Myriam Gerhard - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Naturauffassungen jenseits derer der Naturwissenschaften.Myriam Gerhard (ed.) - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Der Ignorabimus-Streit.Kurt Bayertz, Myriam Gerhard & Walter Jaeschke (eds.) - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    In diesem Streit - ausgelöst durch Emil Du Bois-Reymonds Vortrag 'Über die Grenzen des Naturerkennens '(1872) - ging es nicht mehr um die Abgrenzung der Erklärungskompetenzen von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft, sondern um die Frage, ob der so erfolgreichen Naturwissenschaft ebenfalls Erkenntnisgrenzen gesetzt seien: an den Problemen der Erkennbarkeit des Wesens der Materie und der Rückführbarkeit der subjektiven Qualitäten menschlichen Empfindens und Denkens auf materielle Zustände. Die Behauptung, es gebe Bereiche, die der Wissenschaft nicht nur mit den damaligen Mitteln, sondern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Der Materialismus-Streit.Kurt Bayertz, Myriam Gerhard & Walter Jaeschke (eds.) - 2011 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Im Materialismusstreit der 1850er Jahre prallen die oft provokativ vorgetragenen Positionen des naturwissenschaftlich-weltanschaulichen Materialismus (vor allem Carl Vogts, Jacob Moleschotts und Ludwig Büchners) auf Positionen (insbesondere diejenige Rudolf Wagners), die die Naturwissenschaften mit den traditionellen religiösen Überzeugungen – etwa von der Unsterblichkeit der Seele, von der Gültigkeit der biblischen Weltchronologie oder von der Abstammung der Menschheit von einem einzigen Elternpaar – bruchlos verbinden zu können glauben. Mit den wissenschaftlichen Überzeugungen verbinden sich zudem politische Optionen. Jenseits aller lautstarken Polemik werden in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  30
    »Die Wahrheit wäre nicht, wenn sie nicht schiene« Hegel und das Fortschrittsparadigma der ästhetischen Moderne.Andreas Arndt, Myriam Gerhard, Jure Zovko, Samir Arnautović & Vahidin Preljević - 2012 - Hegel-Jahrbuch 18 (1):1-306.
    Vom 15. bis 19. September 2010 fand in Sarajevo der XXVIII. Internationale Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft zum Thema „Hegel und die Moderne” statt. Der Band dokumentiert den ersten Teil der dort gehaltenen Plenar- und Sektionsvorträge zu den thematischen Schwerpunkten: Hegels Begriff der Moderne, Subjektivität und Individualität, Staat, Recht und Gesellschaft, Religion sowie Kunst. Mit Beiträgen u.a. von Eduardo Álvarez, Samir Arnautovic, Claudia Bickmann, Gilles Campagnolo, Paul Cruysberghs, Ingolf Dalferth, Giovanno Gerardi, Aliki Lavranu, Yoshihiro Niji, Pedro Novelli, Andrzej Przylebski, Erzsebet Rózsa, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Vorwort der Herausgeber.Brady Bowman, Myriam Gerhard & Jure Zovko - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):5-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch.Thomas Kirchhoff, Nicole Christine Karafyllis, Dirk Evers, Brigitte Falkenburg, Myriam Gerhard, Gerald Hartung, Jürgen Hübner, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Thomas Potthast, Otto Schäfer, Gregor Schiemann, Magnus Schlette, Reinhard Schulz & Frank Vogelsang (eds.) - 2017 - Tübingen, Germany: Mohr Siebeck / UTB.
    Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen. Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    G. W. F. Hegel und Hermann Cohen: Wege zur Versöhnung: Festschrift für Myriam Bienenstock.Norbert Waszek & Myriam Bienenstock (eds.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dass sich Hegel und Hermann Cohen trotz scheinbarer Gegensatze miteinander versohnen lassen, ist eine Grunduberzeugung des Werkes von Myriam Bienenstock, welches sich stets durch die doppelte Ausrichtung auf Hegel und das judische Denken auszeichnete. Mit diesem Band wird Myriam Bienenstock, seit 1997 Professorin fur Philosophie an der Universitat Francois Rabelais in Tours, anlasslich ihres 70. Geburtstages geehrt. Mit Beitragen von Dominque Bourel, Bernard Bourgeois, Christophe Bouton, Pierfrancesco Fiorato, Jean-Francois Goubet, Dana Hollander, Helmut Holzhey, Gerhard Kurz, Claudia Melica, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    1996.Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.) - 1997 - De Gruyter.
    Das "Hegel-Jahrbuch" ist das Jahrbuch der Internationalen Hegel-Gesellschaft. die 1953 von Wilhelm Raimund Beyer in Nürnberg gegründet wurde. Es erscheint seit 1961und wurde bis 1984 von W. R. Beyer, seither vom jeweils amtierenden Vorstand der Gesellschaft herausgegeben. Seit 1994 erscheint das Jahrbuch im Akademie Verlag. Es dokumentiert die Beiträge der Internationalen Hegel-Kongresse, die alle zwei Jahre zu wechselnden Schwerpunktthemen stattfinden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Review of Myriam Gerhard. Hegel und die logische Frage. Berlin: De Gruyter, 2015. [REVIEW]W. Clark Wolf - 2019 - Hegel Bulletin 40 (2):346-350.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  75
    Logical Form and Language.Gerhard Preyer & Georg Peter (eds.) - 2002 - Oxford, England: Oxford University Press.
    Seventeen specially written essays by eminent philosophers and linguists appear for the first time in this anthology, all with the central theme of logical form -- a fundamental issue in analytic philosophy and linguistic theory. Logical Form and Language brings together exciting new contributions from diverse points of view, which illuminate the lively current debate about this topic.
  31.  83
    Validation of the Impostor Phenomenon among Managers.Sonja Rohrmann, Myriam N. Bechtoldt & Mona Leonhardt - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  8
    Der Mensch als Mit-Mensch. Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog - herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger.Giuseppe Galli & Gerhard Stemberger - 2017 - Wien, Österreich: Verlag Wolfgang Krammer.
    Giuseppe Gallis konsequentes Streben nach einer angemessenen Berücksichtigung beider Pole, des Subjektpols ebenso wie des Objektpols, sowohl in der Forschung als auch in allen Bereichen des menschlichen Lebens kommt im vorliegenden Sammelband in allen Arbeiten zum Tragen. Galli eröffnet damit auch neue Felder f8r die gestalttheoretische Forschungs- und Anwendungspraxis. Er erschließt Themen, die nicht zuletzt auch f8r die medizinischen, philosophischen, psychologischen und psychotherapeutischen Aufgabenstellungen zentral sind. Er plädiert nicht nur allgemein für einen dialogischen Ansatz in der zwischenmenschlichen Begegnung, er führt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  17
    Mathematical Understanding by Thought Experiments.Gerhard Heinzmann - 2022 - Axiomathes 32 (3):871-886.
    The goal of this paper is to answer the following question: Does it make sense to speak of thought experiments not only in physics, but also in mathematics, to refer to an authentic type of activity? One may hesitate because mathematics as such is the exercise of reasoning par excellence, an activity where experience does not seem to play an important role. After reviewing some results of the research on thought experiments in the natural sciences, we turn our attention to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  18
    Paul Lorenzen -- Mathematician and Logician.Gerhard Heinzmann & Gereon Wolters (eds.) - 2021 - Springer Verlag.
    This open access book examines the many contributions of Paul Lorenzen, an outstanding philosopher from the latter half of the 20th century. It features papers focused on integrating Lorenzen's original approach into the history of logic and mathematics. The papers also explore how practitioners can implement Lorenzen’s systematical ideas in today’s debates on proof-theoretic semantics, databank management, and stochastics. Coverage details key contributions of Lorenzen to constructive mathematics, Lorenzen’s work on lattice-groups and divisibility theory, and modern set theory and Lorenzen’s (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  42
    The Foundations of Geometry and the Concept of Motion: Helmholtz and Poincaré.Gerhard Heinzmann - 2001 - Science in Context 14 (3):457-470.
    ArgumentAccording to Hermann von Helmholtz, free mobility of bodies seemed to be an essential condition of geometry. This free mobility can be interpreted either as matter of fact, as a convention, or as a precondition making measurements in geometry possible. Since Henri Poincaré defined conventions as principles guided by experience, the question arises in which sense experiential data can serve as the basis for the constitution of geometry. Helmholtz considered muscular activity to be the basis on which the form of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  36.  82
    Poverty and the Moral Significance of Contribution.Gerhard Øverland - 2005 - Journal of Moral Philosophy 2 (3):299-315.
    The main thesis of the article is that one’s responsibility to render assistance is not affected by having contributed to the situation by causing harm. I examine ways in which contribution to need is morally significant. Although contribution is relevant with regard to certain features, such as questions of blame, compensation, and fair distribution of the cost of assistance, I argue that contribution should carry no weight when assessing our duty to assist people in severe need if we can do (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  37. First Order Theories for Nonmonotone Inductive Definitions: Recursively Inaccessible and Mahlo.Gerhard Jäger - 2001 - Journal of Symbolic Logic 66 (3):1073-1089.
    In this paper first order theories for nonmonotone inductive definitions are introduced, and a proof-theoretic analysis for such theories based on combined operator forms a la Richter with recursively inaccessible and Mahlo closure ordinals is given.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  38.  10
    Generische Kennzeichnungen.Gerhard Heyer - 1996 - Noûs 30 (2):276-281.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  39.  5
    Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft.Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall - 2010 - In Gerhard Westermayer, Rolf D. Müller & Werner Mall (eds.), Zur Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ernährungswirtschaft. pp. 165-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Abkürzungs- und Siglenverzeichnis.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 487-488.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    11. Die Auseinandersetzung mit dem religiösen Erbe.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 198-235.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    19. Dasein als Mitsein und Miteinandersein: Die Frage des Sozialen.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 365-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    2. Die deutschsprachige Frührezeption.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 29-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    16. Die Endlichkeit der Zeitlichkeit.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 311-328.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    21. Die Einordnung Kierkegaards in der Geschichte der abendländischen Metaphysik.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 426-454.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    22. Die Frage nach der Grundabsicht von Kierkegaards Denken.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 455-468.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  18
    10. Die Hermeneutik der Faktizität und ihre Methode.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 163-197.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    7. Die „Kierkegaard-Renaissance“ und der Beginn einer Kierkegaard- Forschung.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 105-127.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    9. Die Kierkegaard-Lektüre Heideggers.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 141-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    17. Die Konzeptionen der Angst und ihre anthropologischen Grundlagen.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 329-347.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000