Results for 'Dieter Kliche'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  15
    »Ich glaube selbst Engel können nicht ohne Sinnlichkeit sein« Über einen Fund aus der Frühgeschichte der Ästhetik im Werner-Krauss-Archiv.Dieter Kliche - 2002 - In Wolfgang Klein & Manfred Naumann (eds.), Genuss und Egoismus: zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung. Walter de Gruyter. pp. 54-65.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Ästhetische Pathologie: Ein Kapitel aus der Begriffsgeschichte der Ästhetik.Dieter Kliche - 2000 - Archiv für Begriffsgeschichte 42:197-229.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Ästhetik des Hässlichen.Karl Rosenkranz & Dieter Kliche - 1990
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  4
    "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben": Nietzsche und die Erinnerung in der Moderne.Dieter Borchmeyer (ed.) - 1996 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Wodurch hat Wagner Nietzsche todlich beleidigt? Ein Replik auf Eugen Bisers Aufsatz Glaube und Mythos.Dieter Borchmeyer - 1985 - Philosophisches Jahrbuch 92 (1):149-156.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Wagner, Nietzsche und das Judentum.Dieter Borchmeyer - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 215-234.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    Is voluntarily stopping eating and drinking a form of suicide?Dieter Birnbacher - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):315-324.
    ZusammenfassungDas Verfahren des Sterbefastens ) hat eine lange Tradition, die, soweit wir wissen, bis in die Antike zurückreicht. Besonders in jüngster Zeit findet es Interesse bei älteren Menschen, die dem Tode nahe sind und über Zeitpunkt und Umstände ihres Todes ein gewisses Maß an Gestaltungsspielraum behalten wollen. Unter den Befürwortern dieses Verfahrens ist allerdings u. a. strittig, wieweit Sterbefasten als eine „passive“ Form von Suizid gelten kann. Auf dem Hintergrund der WHO-Definition des Suizids verteidigt der Beitrag eine affirmative Antwort und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8. Saving Seven Embryos or Saving One Child? Michael Sandel on the Moral Status of Human Embryos.Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2007 - Journal of Philosophical Research 32 (Ethics and the Life Sciences):239-245.
    Suppose a fire broke out in a fertility clinic. One had time to save either a young girl, or a tray of ten human embryos. Would it be wrong to save the girl? According to Michael Sandel, the moral intuition is to save the girl; what is more, one ought to do so, and this demonstrates that human embryos do not possess full personhood, and hence deserve only limited respect and may be killed for medical research. We will argue, however, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. for the (Distant) Future?Dieter Birnbacher - 2009 - In Gosseries Axel & Meyer Lukas (eds.), Intergenerational Justice. Oxford, Royaume-Uni: Oxford University Press. pp. 273.
  10. Richard Swinburne’s Concept of Religious Experience. An Analysis and Critique.Gregor Nickel & Dieter Schönecker - 2014 - European Journal for Philosophy of Religion 6 (1):177--198.
    The so-called ”argument from religious experience’ plays a prominent role in today’s analytical philosophy of religion. It is also of considerable importance to richard Swinburne’s apologetic project. However, rather than joining the polyphonic debate around this argument, the present paper examines the fundamental concept of religious experience. The upshot is that Swinburne neither develops a convincing concept of experience nor explains what makes a religious experience religious. The first section examines some problems resulting mainly from terminology, specifically Swinburne’s use of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Sociology without Sociology. The Reduction of Sociology to Psychology: a Program, a Test, and the Theoretical Relevance.Karl-Dieter Opp - 1968 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 11:205.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12. Karl Christian Friedrich Krause On Animal Rights.Dieter Birnbacher - 2022 - European Journal for Philosophy of Religion 14 (2).
    Krause’s philosophy deserves to be memorized as the first link in a chain of thinking on animal rights that is still on the way today. Though Krause was not the first to talk of animal rights in the history of animal ethics, his theory of animal rights is pathbreaking in embedding a conception of animal rights in an all-encompassing metaphysical system. The essay situates Krause’s theory of animal rights in the framework of his general theory of rights and points to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Generationenverantwortung und Energie.Dieter Birnbacher - 2023 - In Michael Quante, Anna Kahmen, Christian Loos & Barbara von Groote-Gotzes (eds.), Energieverantwortung: Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive. Springer Berlin Heidelberg. pp. 77-92.
    Einer der auffälligsten gesellschaftlichen Trends der letzten zwanzig Jahre ist die zunehmende Moralisierung von Bereichen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens, die in früheren Zeiten eher der Logik der effektiven Interessenverfolgung vorbehalten waren. Die Forderung nach der Übernahme und Wahrnehmung moralischer Verantwortung hat Lebensbereiche erfasst, die lange Zeit weitgehend außerhalb der Moral standen: Wirtschaft, Umwelt, Ressourcennutzung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Der Weltbezug der Künste: Schelling, Nietzsche, Kant.Dieter Jähnig - 2011 - München: Verlag Karl Alber.
    "Der Philosoph und Kunsttheoretiker Dieter Jähnig hat einen bemerkenswerten Text, eine Art Summe seiner Forschung zum Verhältnis zwischen Philosophie und Kunst vorgelegt. Bemerkenswert ist dieser Text aus mehreren Gründen, zum einen, weil er - mit Schelling und Nietzsche - zeigt, dass Kunst nicht zum Objekt gemacht werden darf, sondern selbst eine Quelle des Weltverstehens und der Zeitkritik ist, zum anderen, weil er - mit Platon, Schelling und Nietzsche - in souveräner Weise den mimetischen Charakter der Kunst nicht als Nachahmung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  38
    On contraction and the modal fragment.Kai Brünnler, Dieter Probst & Thomas Studer - 2008 - Mathematical Logic Quarterly 54 (4):345-349.
    We observe that removing contraction from a standard sequent calculus for first-order predicate logic preserves completeness for the modal fragment.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich, 1870-1945 =.Alain Chatriot & Dieter Gosewinkel (eds.) - 2006 - München: R. Oldenbourg.
    Der Staat ist ein zentraler geschichts- und sozialwissenschaftlicher Topos in Deutschland wie in Frankreich. In der vergleichenden Forschung zu beiden Landern taucht er hingegen so gut wie nicht auf.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Foundations of Linguistics.Bernard Comrie & Dieter Wunderlich - 1980 - Philosophical Quarterly 30 (120):282.
  18.  32
    Ethical Principles versus Guiding Principles in Environmental Ethics.Dieter Birnbacher - 1987 - Philosophica 39.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  6
    Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?Dieter Birnbacher - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):83-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells.Dieter Würtz - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Arbeit behandelt das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache anhand der Typenlogik und der Erkenntnistheorie Bertrand Russells. Seine Typentheorie wird auf seine Erkenntnistheorie angewandt. Seine Typentheorie macht deutlich, warum schon aus formalen Gründen eine theoriefreie Beobachtungssprache unmöglich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Effects of ruthenium on phase separation in a model Ni–Al–Cr–Ru superalloy.Yang Zhou, Dieter Isheim, Gillian Hsieh, Ronald D. Noebe & David N. Seidman - 2013 - Philosophical Magazine 93 (10-12):1326-1350.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Geschichte: Ereignis und Erzählung.Reinhart Koselleck & Wolf-Dieter Stempel - 1973
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Etyczne aspekty zapobiegania i udzielania pomocy w samobójstwie.Dieter Biernbacher - 1988 - Etyka 23:63-90.
    Whereas traditional ethical discussions of suicide have primarily dealt with questions relating to the moral rightness or wrongness of suicidal acts, the problem of which moral criteria should govern acts of preventing, admitting and aiding suicide has rarely been discussed systematically. In the present paper it is argued that suicide is morally neutral in all cases in which it does not constitute grave damage, material or psychological, to others, that this does not imply that non-prevention, in the same range of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Ekologia, etyka a nowe formy działań.Dieter Birnbacher - 1993 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 10:61-89.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Elemente einer Ethik der Verantwortung für zukünftige Generationen.Dieter Birnbacher - 1986 - In Otto Neumaier (ed.), Wissen und Gewissen: Arbeiten zur Verantwortungsproblematik. Wien: VWGÖ.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Etyczna ocena różnic dotyczących praktyk eutanazyjnych w Holandii i Niemczech.Dieter Birnbacher - 2007 - Studia Philosophica Wratislaviensia:109-118.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Embryo Research as a Paradigm of Ethical Pragmatics.Dieter Birnbacher - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 4:7-12.
    Research on the human embryo is one of the most obstinately controversial issues of international bioethical debate. There has not been enough of a consensus on this issue to allow for more than a formal compromise within Europe. I argue in this paper for a pragmatic approach to the problem which accords priority to "want-regarding" considerations but does not fail, as most utilitarian approaches do, to give due weight to the "morality-dependent harms" caused by the practice of embryo research to (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    1 Einleitung: Tod und Sterben – Aktuelle Tendenzen.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Ethique utilitariste et éthique environnementale- une mésaliance?Dieter Birnbacher - 1998 - Revue Philosophique De Louvain 96 (3):427-448.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Etyczne zagadnienia transplantacji.Dieter Biernbacher - 1997 - Etyka 30:137-148.
    The author discusses some ethical problems connected with taking human organs for transplantation from living and dead people. First of all, he asks whether being an organ giver should be taken as our moral duty. It seems to be the duty of heart in Kantian terms. Various possibilities in the legal regulation of taking organs are considered here as well as the criteria and forms of their distribution. None of them, however, can be satisfying because of the inescapable conflict between (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Frontmatter.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Freiheit durch Selbsterkenntnis. Spinoza - Schopenhauer - Freud.Dieter Birnbacher - 1993 - Schopenhauer Jahrbuch:87-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Futurologie - Rückblick und Ausblick.Dieter Birnbacher - 1980 - Philosophische Rundschau 27:269.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Great Ape Project.Dieter Birnbacher - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 312-315.
    Das Great Ape Project ist eine tierschutzpolitische Bewegung, die auf die Veröffentlichung des Sammelbands TheGreatApeProject:EqualityBeyondHumanity durch die Ethikerin Paola Cavalieri und den Ethiker Peter Singer im Jahr 1993 zurückgeht. Der Band erschien 1994 in deutscher Übersetzung unter dem Titel MenschenrechtefürdieGroßenMenschenaffen.DasGreatApeProject. Die rund 40 internationalen Autorinnen und Autoren verbindet das Bestreben, den Großen Menschenaffen, d. h. Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas drei Rechte zuzusprechen und diese in der Praxis durchzusetzen, die menschlichen Grundrechten entsprechen: Das Recht auf Leben, das Recht auf individuelle Freiheit, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Gutes über das Gute. Über: Ulla Wessels: Das Gute.Dieter Birnbacher - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3):457-460.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Hat das Leben eine "Würde"?Dieter Birnbacher - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2):41-62.
    Biozentrische Postulate eines intrinsischen Wert des Lebendigen können nicht nur metaethisch unterschiedlich eingebettet sein, sie lassen sich auch unterschiedlich begründen und akzentuieren. Der Beitrag untersucht die Tragfähigkeit des Versuchs, den intrinsischen Wert des Lebendigen auf dessen Würde zurückzuführen, eine Konzeption, die u. a. bei der Einführung des Begriffs "Würde der Kreatur" in die Schweizerische Bundesverfassung in den frühen 1990er Jahren leitend gewesen ist. Es werden drei unterschiedlich anspruchsvolle Konzeptionen einer "Würde des Lebendigen" unterschieden sowie drei unterschiedlich anspruchsvolle normative Ausgestaltungen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Inhalt.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    I.2.1 Bilder von Tod und Sterben: Wie viel Pluralismus?Dieter Birnbacher - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 43-48.
    In der Einleitung zu Kerstings und Essers Target-Artikel fällt ein Stichwort, das mir in mehrfacher Hinsicht für den gegenwärtigen Stand des Nachdenkens über Sterben und Tod bezeichnend zu sein scheint: Pluralisierung der Todesbilder. Pluralisierung ist eine Herausforderung für jede einzelne der drei Fragestellungen des Artikels. In Bezug auf den Todesbegriff stellt sich die Frage, ob es einen – und nur einen – verbindlichen Begriff des Todes geben kann oder sollte; in Bezug auf das Verständnis des Todes als anthropologisches Grunddatum stellt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. II. Internationales Ludwig-Wittgenstein-Symposium.Dieter Birnbacher - 1978 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3 (1):77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Induktion oder Expression? Zu Schopenhauers Metaphilosophie.Dieter Birnbacher - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:7-19.
  41.  3
    Kernenergie.Dieter Birnbacher - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 354-359.
    Die Kernenergie ist nach wie vor eine der am heftigsten umstrittenen Techniken der Energieerzeugung. Obwohl den Kontroversen um sie implizit ethische – vor allem risikoethische – Annahmen zugrunde liegen, ist sie vergleichsweise selten zum Gegenstand technikethischer Überlegungen gemacht worden. Ein möglicher Grund dafür ist u. a. in der weitgehenden Ungeklärtheit vieler grundlegender Fragen der Risikoethik zu suchen, aber auch in den zahlreichen noch offenen technischen Fragen, etwa im Zusammenhang mit der Endlagerung der aus der Nutzung der Kernenergie resultierenden radioaktiven Rückstände.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ökologische Ethik.Dieter Birnbacher - 1986 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (1):57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Kommentar II zum Fall – „Freiwilliger Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung“.Dieter Birnbacher - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (3):239-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    5 Kann man den eigenen Tod überleben?Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 105-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  43
    Einführung in die utilitaristische Ethik. [REVIEW]Dieter Birnbacher - 1977 - Grazer Philosophische Studien 3 (1):201-218.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Einführung in die utilitaristische Ethik. [REVIEW]Dieter Birnbacher - 1977 - Grazer Philosophische Studien 3 (1):201-218.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Gutes über das Gute. Über: Ulla Wessels: Das Gute. [REVIEW]Dieter Birnbacher - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3):457-459.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. H. Berger: Erfahrung und Gesellschaftsform. [REVIEW]Dieter Birnbacher - 1976 - Philosophische Rundschau 22:305.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Hans Holz und Ernest Wolf-Gazo , Whitehead und der Prozessbegriff. Beiträge zur Philosophie Alfred North Whiteheads auf dem Ersten Internationalen Whitehead-Symposium 1981/Whitehead and The Idea of Process. [REVIEW]Dieter Birnbacher - 1986 - Philosophisches Jahrbuch 93 (2):427.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. H. Kaal/A. McKinnon: Concordance to Wittgenstein's Philosophische Untersuchungen. [REVIEW]Dieter Birnbacher - 1978 - Philosophische Rundschau 25:156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000