Results for 'traf'

23 found
Order:
  1. Ślepy traf a preimplantacyjna diagnostyka genetyczna.Tomasz Żuradzki - 2013 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 85 (1):31-46.
    Wedle Stanowiska Komitetu Bioetyki przy Prezydium PAN nr 2/2012 z dnia 8. czerwca 2012 r. w sprawie preimplantacyjnej diagnostyki genetycznej (PDG) jednym z głównych problemów wiążących się z prawnym uregulowaniem PDG jest nierozstrzygalność sporu na temat statusu moralnego ludzkich zarodków. Stanowisko i zgłoszone do niego zdania odrębne stwierdzają, że ci, którzy uznają, że wczesne zarodki mają pełny status moralny, nie mogą się zgodzić na diagnostykę preimplantacyjną. W artykule pokazuję, że przyjęcie nawet skrajnie konserwatywnego poglądu na status wczesnych embrionów ludzkich, czyli (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Traf religijny.Linda Zagzebski - 2012 - Roczniki Filozoficzne 60 (2):141-162.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Ślepy los, traf, przypadek: o wpływie przeznaczenia na rzeczy i ludzkie sprawy.Katarzyna Łeńska-Bąk (ed.) - 2018 - Opole: Uniwersytet Opolski.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. When to defer to majority testimony – and when not.Philip Pettit - 2006 - Analysis 66 (3):179–187.
    How sensitive should you be to the testimony of others? You saw the car that caused an accident going through traffic lights on the red; or so you thought. Should you revise your belief on discovering that the majority of bystanders, equally well-equipped, equally well-positioned and equally impartial, reported that it went through on the green? Or take another case. You believe that intelligent design is the best explanation for the order of the living universe. Should you revise that belief (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  5.  54
    Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens.Karl Leonhard Reinhold & Ernst-Otto Onnasch - 2010 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
    Karl Leonhard Reinhold<br>Versuch einer neuen Theorie des Vorstellungsvermögens, Teilband 1<br>Einleitung, Vorrede, Erstes Buch<br><br>Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Ernst-Otto Onnasch.<br>PhB 599a. 2010. CLVII, 210 Seiten.<br>978-3-7873-1934-3. Leinen 68.00<br><br>Karl Leonhard Reinholds Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens (1789) ist aufgegliedert in eine lange Vorrede und drei Bücher. In der Vorrede und im ersten Buch stellt der Autor die epochale Bedeutung der kritischen Philosophie heraus. Im zweiten Buch folgt die eigentliche Theorie des Vorstellungsvermögens, von der aus im dritten Buch Kants wichtigste (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  6.  1
    Historisches und kritisches Wörterbuch: Zweiter Teil der Auswahl. Dictionnaire historique et critique.Pierre Bayle - 2011 - Meiner, F.
    Pierre Bayles "Dictionnaire historique et critique" (1. Aufl. 1697) ist als die "Bibel" oder, in den Worten Wilhelm Diltheys, als die "Rüstkammer der Aufklärung" bezeichnet worden. Die Attraktion, die es nicht nur auf die zeitgenössischen Leser ausübte, beruht in erster Linie auf dem Geist nüchterner, vorurteilsfreier Prüfung, der das ganze Werk durchzieht. Diese Grundhaltung traf den Nerv und das Lebensgefühl des 18. Jahrhunderts, das sich nach Kants Worten nur dem verpflichtet fühlte, was vor dem "Richterstuhl der Vernunft" legitimiert worden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Hofkultur Und Aufgeklärte Öffentlichkeit: Potsdam Im 18. Jahrhundert Im Europäischen Kontext.Iwan-M. D.´Aprile & Günther Lottes (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Zu keiner Zeit hat Potsdam auf die europäische Kultur einen größeren Einfluss ausgeübt als im 18. Jahrhundert, als Friedrich der Große, der Philosophenkönig, den Absolutismus und die Aufklärung miteinander in Einklang zu bringen versuchte. Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts setzte der Aufstieg des Bürgertums in Verbindung mit den neuen Ideen der Aufklärung das höfische Monopol immer stärker unter Druck. Friedrich der Große nahm die Herausforderung an und wollte als König und Bürger der Leserepublik, als Herrscher und Intellektueller, Macht und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Januar 1748 - Oktober 1748.Johann Christoph Gottsched - 2019 - De Gruyter.
    Band 13 des Briefwechsels dokumentiert erneut die Sammlung von Zeugnissen älterer deutscher Dichtung, die Gottsched trotz Beschwerlichkeiten zielstrebig vorantrieb. Die Wiener Erstaufführung von Gottscheds "Sterbendem Cato" traf auf ein begeistertes Publikum, zu dem, wie die Wiener Korrespondenten betonen, auch das Kaiserpaar zählte. Erste Reaktionen erfolgen auch auf Gottscheds einflussreiche "Grundlegung einer deutschen Sprachkunst".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  38
    The extended siddha-principle.S. D. Joshi & Paul Kiparsky - unknown
    P¯an.ini’s grammar includes several types of metarules which determine how its operational rules apply. Among them are “traffic rules” which constrain how rules interact with each other in grammatical derivations. These are typically formulated as designating a rule or class of rules asiddha “not effected” (or asiddhavat “as if not effected”) with respect to another rule or class of rules. For economy, the rules so designated are grouped into several sections, whose headings collectively declare them to be asiddha(vat). The biggest (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  13
    Inscenizacje dramatów Gerharta Hauptmana na scenach Wrocławia w latach 1933-1944.Tomasz Majewski - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3.
    Die Breslauer Sprechbühnen wiesen in der Zeit des Nationalsozialismus Tendenzen auf, die für das gesamte Theaterleben Deutschlands charakteristisch waren. Die politische Instrumentalisierung der dramatischen Kunst, wie des ganzen literarischen Lebens, resultierte aus dem zentralen, von dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda postulierten Programm, das den Theatern außcrästhetische Propaganda- und F.rziehungsaufgabcn zuschrieb. Die Hauptfrage - nach der Spielplangestaltung - traf auch für die wichtigsten Verfasser der damaligen Literatur zu, zu denen sicher der eng mit der schlesischen Provinz verbundene Gerhart Hauptmann (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Philosophinnen der Griechischen Antike: Eine Spurensuche.Maria Nühlen - 2021 - Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In diesem Buch werden 39 Philosophinnen der griechischen Antike in ihrem Denken vorgestellt, ihre Werke analysiert sowie interpretiert und ihnen ein Platz in der abendländischen Philosophiegeschichte zugewiesen. Als Anliegen formuliert die Autorin: Die Rehabilitierung der in Vergessenheit geratenen Arbeiten von Philosophinnen und die Ergänzung der abendländischen Philosophie um die nicht berücksichtigten philosophischen Beiträge eben dieser Frauen geht es. Eine kritische Analyse im kultur- und philosophiehistorischen sowie im lebensweltlichen Kontext der Frauen bildet die Grundlage. Durch eine dezidierte Verortung in historische Zeiten, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Eine Begegnung mit langen Folgen.Dietrich Rueschemeyer - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 281-282.
    Nach drei Semestern war ich 1951 von München nach Köln umgezogen, weil ich mit Wirtschaftswissenschaft Ernst machen wollte. Im wirtschaftswissenschaftlichen Seminar traf ich zum ersten Mal auf Hans Albert. Obwohl er ein halbes Jahrzehnt älter war als ich, arbeitete er als studentischer Amanuensis in der ökonomischen Bibliothek.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  26
    TRAF6, a molecular bridge spanning adaptive immunity, innate immunity and osteoimmunology.Hao Wu & Joseph R. Arron - 2003 - Bioessays 25 (11):1096-1105.
    Tumor necrosis factor (TNF) receptor associated factor 6 (TRAF6) is a crucial signaling molecule regulating a diverse array of physiological processes, including adaptive immunity, innate immunity, bone metabolism and the development of several tissues including lymph nodes, mammary glands, skin and the central nervous system. It is a member of a group of six closely related TRAF proteins, which serve as adapter molecules, coupling the TNF receptor (TNFR) superfamily to intracellular signaling events. Among the TRAF proteins, TRAF6 is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Comments on 'Ontological Anti-Realism'.Cian Dorr - manuscript
    In 1950, Quine inaugurated a strange new way of talking about philosophy. The hallmark of this approach is a propensity to take ordinary colloquial sentences that all of us utter routinely when we are not thinking about philosophy, or (more often) other sentences that very directly and obviously logically entail such sentences, and treat those sentences (i) as having a clear content, calling for little or no elucidation, and (ii) as proper objects of philosophical controversy. Questions like ‘are there numbers?’ (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Matisse begegnet Bergson: Reflexionen zu Kunst und Philosophie.Lorenz Dittmann - 2008 - Köln: Böhlau. Edited by Henri Matisse & Henri Bergson.
    Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ubte Henri Bergson insbesondere in Frankreich grossen Einfluss auf Philosophie, Wissenschaft und Literatur aus. Auch Henri Matisse, der den Philosophen zwar nie personlich traf, kannte dessen Gedankengut. Bereits 1908 tauchen in denSchriften Matisse' Formulierungen wie Tiefe des Gedankens, Verdichtung der Empfindungen, wesentlicher Charakter, dauerhaftere Interpretation auf, die allein durch die Philosophie Bergsons umfassend erlautert und begrundet werden konnen.Bei beiden sind Aspekte wie Intuition, Instinkt, Identifikation, Dauer, Entwicklung, Leben, Schopfung zentrale Gesichtspunkte. In der kunstgeschichtlichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege.Jürgen Nielsen-Sikora & John-Stewart Gordon (eds.) - 2017 - Berlin: logos.
    Nicht viele Philosophen haben eine solch große Resonanz in der Öffentlichkeit erfahren wie Hans Jonas. Das lag nicht ausschließlich an seinem Bestseller "Das Prinzip Verantwortung", der 1979/80 zu einem Medienereignis wurde. Jonas' Verdienst war es, eine ethische Debatte über die Zukunft des Menschen befeuert zu haben, die den Zeitgeist traf. Doch sind die Ideen von Hans Jonas heute noch zeitgemäß? Wie haben sich einzelne Themen weiterentwickelt? Der vorliegende Band diskutiert die Denkwege von Hans Jonas und versammelt einige Antworten von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  28
    Understanding Noise in Twentieth-Century Physics and Engineering.Chen-Pang Yeang - 2016 - Perspectives on Science 24 (1):1-6.
    Noise is a common experience in the contemporary world. Din from traffic, construction sites, factories, and neighbors bother urban residents. Radio listeners, television watchers, and mobile phone users have to endure statics and fading from time to time. Music lovers have debated whether jazz, atonal composition, rock and roll, rap, and abstract expressionism are art or nuisance. Scientists try to retrieve genuine signals from fluctuating data. Engineers design devices, software, or systems to filter out disturbance to the normal functioning of (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  14
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  48
    Kants Rechtsbegriff.Dietmar von der Pfordten - 2007 - Kant Studien 98 (4):431-442.
    Zum Verständnis des Kantschen Rechtsbegriffs ist es notwendig, sich die Diskussionslage seiner intellektuellen Umgebung vor Augen zu führen, auf die nach längerer Ausarbeitung 1797 sein rechtsphilosophisches Hauptwerk Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre traf. Die Naturrechtsentwicklung des 18. Jahrhunderts hatte – zumindest in Deutschland – zur Herausbildung eines engeren, äußeren und auf äußeres Verhalten gerichteten sowie mit Zwang verbundenen, „strikten“ Naturrecht geführt, das besonders für das positive Recht bestimmend war. Diese Verengung auf ein striktes, äußeres, mit Zwang (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  34
    Richard P.H. Greenfield (introd., transl., annot.), The Life of Lazaros of Mt. Galesion: an eleventh-century pillar saint. [Byzantine Saints' Lives in Translation, 3.]. [REVIEW]Andreas Külzer - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):736-738.
    Der heilige Lazaros vom Berge Galesion gehört unbestreitbar zu den wichtigsten Vertretern des Mönchtums in der mittelbyzantinischen Zeit. Wohl um 966/67 in einfachen Verhältnissen unweit von Magnesia am Mäander geboren und als Leon getauft, hatte er das Privileg, schon in jungen Jahren in einigen Klöstern seiner heimatlichen Umgebung, in Oroboi, Kalathai und in Strobelion, eine Ausbildung erhalten zu können. Die Sehnsucht, mit eigenen Augen die Terra Sancta zu schauen, führte ihn dann im Alter von etwa 18 Jahren zunächst nach Attaleia, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Schlüssel des Himmelreichs. Luthers Interpretation von Matthäus 16, 19 in seiner Auseinandersetzung mit dem Papsttum. [REVIEW]Volker Stolle - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (2):241-281.
    ZusammenfassungLuther bemühte sich intensiv, den Sinn der Zusage Jesu an Petrus, ihm die Schlüssel des Himmelreichs zu geben , zu erfassen und damit ihre Metaphorik zu entschlüsseln. Sein Horizont fokussierte sich dabei immer mehr auf seine Auseinandersetzung mit dem Papsttum, die ihn auch tief existentiell traf. Luther entwickelte die Konzeption eines Schlüsselamtes, das als Alternative zum Papstamt seine eigene reformatorische Position beschrieb: Die Verkündigung der Sündenvergebung als Inbegriff des Evangelium in strenger Konzentration auf Wort und Glauben. Allerdings gelang es (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    Między trafem moralnym [moral luck] a trafem prawnym [legal luck].Maciej Juzaszek - 2014 - Diametros 41:56-76.
    The article aims to introduce the issue of legal luck and set the direction for further research on this topic. It contains an answer to the question about the relationship between moral luck and legal luck. Three positions are analyzed. The first one, represented by Arthur Ripstein, says that moral luck and legal luck are autonomous issues. The second one, represented by David Enoch, states that legal luck is the result of applying moral luck to law. The third one, on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  12
    Sprawiedliwość w opiece zdrowotnej z perspektywy różnych koncepcji liberalnego egalitaryzmu.Maciej Juzaszek - 2014 - Diametros 42:106-123.
    This article aims at presenting to the Polish reader a number of different conceptions of justice in health care, represented by the advocates of liberal egalitarianism. The author has given an overview of the most relevant, influential and representative theories, held by the liberal egalitarians, in order to present the way in which, in a democratic state, both just health care and respect for freedom and moral equality of individuals can be provided. The following issues will be discussed: John Rawls’s (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark