Results for 'Pluralismus '

147 found
Order:
  1.  6
    Ethischer Pluralismus: Grundarten - Differenzierungen - Umgangsweisen.Dieter Witschen - 2016 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Zur Signatur moderner Gesellschaften gehört ihr Pluralismus. Davon ist der Bereich der Ethik nicht ausgenommen. Wofür ein moralischer Pluralismus im Einzelnen steht, das ist allerdings alles andere als eindeutig. Um der Kontroverse über moralische Vielfalt, die in der Gegenwart nicht selten diffus geführt wird, möglichst klare Konturen zu verleihen, empfiehlt es sich, wenigstens drei Grundarten zu unterscheiden: einen deskriptiv-ethischen, einen normativ-ethischen und einen tugendethischen Pluralismus. Innerhalb der jeweiligen Grundart sind, wie in dieser Abhandlung schwerpunktmäßig aufgezeigt wird, etliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Pluralismus, Wahrheit, Toleranz.Hans-Georg Babke (ed.) - 2011 - New York: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Die Begriffe 'Pluralismus', 'Wahrheit' und 'Toleranz' werden sowohl deskriptiv im Sinne einer Zustandsbeschreibung als auch normativ im Sinne eines wünschenswerten Verhaltens gebraucht und verweisen auf gesellschaftliche Spannungen in pluralistischen Gesellschaften. In liberal-demokratischen Gesellschaften gewährleistet die weltanschauliche Neutralität des Staates die Koexistenz von Lebensformen unterschiedlicher kultureller Prägung mit divergierenden Vorstellungen von einem guten Leben und von der wahren Weltordnung. Dabei kommt es zu Unvereinbarkeiten zwischen den Lebensformen, aber auch zwischen den ihrerseits kulturabhängigen demokratischen Verfassungen und anderskulturellen Lebensformen. Das sich daraus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  28
    Logický pluralismus v historické perspektivě.Pavel Arazim - 2018 - Dissertation, Charles University
    Logical pluralism from historical perspective -The plurality of logics is understood as a challenge to seek a deeper understanding of the na- ture and import of logic. Two basic approaches to demarcation of logic are considered, the model-theoretic and the proof-theoretic one. Investigation of the history which led to these two appraoches identifies the postion of logic in Kant's epistemology as crucial for the devel- opment. An analogical development from Kant's conception of geometry to the plurality of geometric theories leads (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kritischer Pluralismus und Erkenntniszuwachs. Translated in German by Gabrielle Boller.John Gibson - 2007 - In Alex Burri & Wolfgang Huemer (eds.), Kunst denken. Paderborn: Mentis. pp. 105--116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Pluralismus als Erkenntnismodell.Helmut F. Spinner - 1974 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Pluralismus als Erkenntnismodell.Helmut Spinner - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (3):477-480.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  9
    Autoritarismus, Pluralismus, Singularität.Udo Hock - 2018 - Psyche 72 (6):485-490.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  59
    Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft.Chantal Mouffe - 2007 - In Martin Nonhoff (ed.), Diskurs - Radikale Demokratie - Hegemonie: Zum Politischen Denken von Ernesto Laclau Und Chantal Mouffe. Transcript Verlag. pp. 41-54.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Pluralismus als Erkenntnismodell.Helmut Spinner - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):379-382.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  13
    Pluralismus und moralische Urteilsgemeinschaft.Barbara Herman - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (3):371-392.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Pluralismus als variantenreiches systematisches Denken verlangt eine Aufwertung der Anderen.Lothar Schäfer - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (2):305-312.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wissenschaftlicher Pluralismus und die Bio-Gerontologie.Marcel Weber - 2015 - In André Louis Blum, Nina Zschocke, Hans-Jörg Rheinberger & Vincent Barras (eds.), Diversität: Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Pluralismus in der Bioethik?Dieter Birnbacher - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Pluralismus und Pluriperspektivismus.Ante Čović - 2006 - Filozofska Istrazivanja 26 (1):7-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Ethischer Pluralismus?: Erwägungen zu Arnold Gehlens »Moral und Hypermoral«.Falk Wagner - 1974 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 18 (1):21-37.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Kultureller Pluralismus und Minderheitenrechte.Martin Frank - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Pluralismus, Kulturspezifität und kosmopolitische Öffentlichkeit im Zeichen der Globalisierung.James Bohman - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (6):927-942.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  21
    Pluralismus und Zielkonflikte in der Wissenschaft.Rico Hauswald - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2):249-267.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Pluralismus und Geographie: Anmerkung zu einer Kontroverse falscher Propheten.Peter Sedlacek - 1980 - [Karlsruhe]: Geographisches Institut, Universität Karlsruhe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Pluralismus in Europa?: Bericht über die Jahrestagung der Societas Ethica in Ljubljana, Slowenien.Stefan Heuser - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):54-59.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Gerechtigkeit, Pluralismus und liberale Bescheidenheit: Religion und Politik bei John Rawls.Moritz Hildt - 2013 - In Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.), Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart. [Berlin]: De Gruyter. pp. 205-216.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Pluralismus.Hartmut Kreß - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (3):213-216.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  30
    Zur Forderung nach theoretischem Pluralismus in Permanenz.Wolfgang Krah - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (2):321-331.
    Verfasser behandelt die Frage, ob die Naturwissenschaften ihre gegenwärtige Hauptfunktion, die Lieferung technikrelevanter Erkenntnisse, wirksamer als bisher erfüllen könnten, wenn sie sich nicht nur während revolutionärer Perioden, sondern ununterbrochen theoretisch pluralistisch entwickeln würden. Zuerst wird gezeigt, warum die Naturwissenschaften unter der Forderung nach maximaler Effektivität stehen, anschließend, daß diese Forderung durch einander abwechselnde pluralistische und nichtpluralistische Entwicklungsphasen in höherem Grade erfüllt wird als durch eine permanent pluralistische Entwicklung. Daraus wird geschlossen, daß eine Ersetzung der bisherigen Entwicklungsdynamik in den Naturwissenschaften durch (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Politischer Pluralismus in der zeitgenössischen Philosophie Englands. [REVIEW]Rudolf A. Métall - 1934 - Zeitschrift für Sozialforschung 3 (1):104-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  21
    Gerechtigkeit, Übereinstimmung und Pluralismus.Gus van Donselaar - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (6):945-960.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Gerechtigkeit im Pluralismus: Grundlagenfragen des heutigen philosophischen und theologischen Zugangs zum Thema Gerechtigkeit.Wolfgang Erich Müller - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):7-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Anerkennung – Person – Pluralismus: Über Hannah Arendts Begriff des Bösen.Franziska Piper - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person. Leiblichkeit €“ Interpersonalitã¤T €“ Anerkennung. Transcript. pp. 463-476.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Kohärenter explanatorischer Pluralismus.Stephan Hartmann - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002 : Vorträge und Kolloquien. Sinclair Press. pp. 141-150.
    Die Frage, was eine wissenschaftliche Erklärung ist, stellt seit mehr als einem halben Jahrhundert ein zentrales Thema der Wissenschaftsphilosophie dar. Die heutige Diskussion begann mit einer richtungsweisenden Arbeit von Carl Hempel im Jahre 1942 über den Erklärungsbegriff in der Geschichtswissenschaft. In dieser Arbeit gab Hempel, frühere Überlegungen von John Stuart Mill, Karl Popper und anderen präzisierend, eine formale Definition der Erklärung eines singulären Faktums.1 Mit seiner dem zugrunde liegenden Auffassung, dass die Wissenschaften sehr wohl in der Lage sind, Erklärungen zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  7
    Tradition im Pluralismus: Alasdair MacIntyre und Karl Barth als Inspiration für christliches Selbstverständnis in der pluralen Gesellschaft.Antje Fetzer - 2002 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    How is it possible to develop an identity that lives from the meaningful relationship to a concrete tradition without falling into fundamentalist self-closure when trying to maintain this relationship? The present study addresses this question by interpreting Alasdair MacIntyre's traditional concept in response to the lack of orientation in contemporary society. The American philosopher Alasdair MacIntyre assumes that modern societies can only convey identity through the traditions they contain. He defines "tradition" as a discussion about the correct interpretation of the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Vom Positivismus zum Pluralismus.Onora O'neill - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (5):843-850.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Gibt es moralisches Wissen?: zum Konstituierungsproblem der Erziehungswissenschaft unter den Bedingungen des "postmodernen" Pluralismus.Walter Jungmann - 2007 - New York: P. Lang.
    Wissen und Moral sind die zentralen Leitkonzepte padagogischen Handelns. In Zeiten des 'postmodernen' Pluralismus verlieren sie jedoch zunehmend ihre Orientierungsfunktion. Bei der Analyse der Erscheinungsformen und Auswirkungen des Pluralismus gilt es, die Aufgabenstellung der Allgemeinen Padagogik neu zu bestimmen. Im Rahmen dieser Untersuchung wird dies unter Bezug auf sozialphanomenologische und wissenssoziologische Erkenntnisse vorgenommen.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Wahrheit, Pluralismus, Kunst: e. politiktheoret. Studie über d. geistigen Grundlagen d. pluralen Demokratie u. ihre Kunst.Rainer Beck - 1979 - München: Vögel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Probleme des ethischen Pluralismus. Zu Gehlens Entwurf einer anthropologischen Ethik.Axel Honneth - 2016 - In Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.), Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie. Berlin: De Gruyter. pp. 217-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Ethik im Pluralismus: Festvortrag zu Ehren von Trutz Rendtorff an seinem 80. Geburtstag1.Wolfgang Huber - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (3):168-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Ethik im Pluralismus: Festvortrag zu Ehren von Trutz Rendtorff an seinem 80. Geburtstag1.Wolfgang Huber - 2011 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 55 (3):168-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Ist der Pluralismus wirklich das letzte Wort in der ­Psychoanalyse?Elfriede Löchel - 2018 - Psyche 72 (6):491-497.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  5
    13. Postmoderne und Pluralismus.Alvin Plantinga - 2015 - In Gewährleisteter Christlicher Glaube. De Gruyter. pp. 500-543.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  28
    Synkretismus und Pluralismus am Beispiel von Palmyra.Andreas Feldtkeller - 1996 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 48 (1):20-38.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    (Doppel-)Staat und Gruppeninteressen: Pluralismus, Parlamentarismus, Schmitt-Kritik bei Ernst Fraenkel.Robert Christian van Ooyen & Martin H. W. Möllers (eds.) - 2009 - Baden-Baden: Nomos.
    Ernst Fraenkels Neopluralismus zählt zu den 'Klassikern'. Worin zeigt sich seine Anschlussfähigkeit? Antipluralistische Traditionsbestände sind wirkmächtig geblieben. 'Lobbyismus' hat immer noch einen schlechten 'Beigeschmack'. Das Problem von Grundkonsens und Streit stellt sich insbesondere bei politischen Gegnern, die mit 'Freund-Feind-Ideologien' agieren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Vom Sozialismus zum Pluralismus: Beiträge zu Werk und Leben Ernst Fraenkels.Ernst Fraenkel, Hubertus Buchstein & Gerhard Göhler (eds.) - 2000 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Unitarismus vs. Pluralismus?Harald Berger - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (3):475-479.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Lebensweisen denken - epistemische Kulturen, Pluralismus und die Funktion des Rechts in der Demokratie.Hans Jörg Sandkühler - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2007 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Zwischen Gleichschaltung und robustem Pluralismus.Florian Grosser - 2013 - In Paul Sörensen & Nikolai Münch (eds.), Politische Theorie Und Das Denken Heideggers. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 21-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  37
    Menschenwürde, Selbstbestimmung und Pluralismus: Zwischen sittlicher Vorgabe und deontologischer Konstruktion.Thomas Gutmann & Michael Quante - 2017 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 103 (3):322-336.
    The notion of human dignity fulfils different normative functions, making demands on heterogeneous resources for justification. After a short summary of Kant’s concept of dignity and its meta-ethica/ content which defines “Kantianism”, we will deal with three problematic aspects of the Kantian concept of dignity and provide a sketch of its reception in the German Constitution. Then we will present an ascriptivistic concept as an alternative to the Kantian one and discuss its limitations.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Monismus und Pluralismus in Ideologie und Politik.Asen Kozharov - 1976 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Was ist Wahrheit? Zum Pluralismus des Wahrheitsbegriffs.Hermann Krings - 1983 - Philosophisches Jahrbuch 90 (1):20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    I.2.1 Bilder von Tod und Sterben: Wie viel Pluralismus?Dieter Birnbacher - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 43-48.
    In der Einleitung zu Kerstings und Essers Target-Artikel fällt ein Stichwort, das mir in mehrfacher Hinsicht für den gegenwärtigen Stand des Nachdenkens über Sterben und Tod bezeichnend zu sein scheint: Pluralisierung der Todesbilder. Pluralisierung ist eine Herausforderung für jede einzelne der drei Fragestellungen des Artikels. In Bezug auf den Todesbegriff stellt sich die Frage, ob es einen – und nur einen – verbindlichen Begriff des Todes geben kann oder sollte; in Bezug auf das Verständnis des Todes als anthropologisches Grunddatum stellt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Review of H. SPINNER: Pluralismus als Erkenntnismodell[REVIEW]Alfred Schramm - 1979 - British Journal for the Philosophy of Science 30 (1):90-93.
  49. Vom Reich zu dem Staaten. Universalismus und Pluralismus in der Weltordnung.Bernardino Bravo Lira - 1994 - Rechtstheorie 25 (3):311-334.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Das Recht Anders zu sein: Eine chance für die moral: Pluralismus zwischen freiheit und verantwortlichkeit.Karl-Wilhelm Merks - 1994 - Bijdragen 55 (1):2-23.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 147