Results for 'Physik'

1000+ found
Order:
  1.  24
    Selbstreflexive Physik.Holm Tetens - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):431-448.
    Transzendentale Momente der Physikbegründung deklarieren sich nicht immer offen als solche. Der Autor unternimmt den Versuch, Momente in der Theoriendynamik der Physik als in Wahrheit transzendental zu demaskieren. Fundamentale Merkmale in der Theoriendynamik lassen sich transzendental begründen. In dem Aufsatz werden die Anschlussfähigkeit einer Theorie an schon vorhandene und vergangene Theorien und damit die strukturelle Einheit und Einheitlichkeit wissenschaftlicher Erfahrungen transzendental begründet. Das wirft ein neues Licht auf die Rolle der Analogien in der heuristischen Herleitung von Theorien. Mit solchen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  26
    Physik. Aristoteles - 2016 - In Jan Wöpking, Christoph Ernst & Birgit Schneider (eds.), Diagrammatik-Reader: Grundlegende Texte Aus Theorie Und Geschichte. Boston: De Gruyter. pp. 39-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  3. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Physik und Natur. Zu Hermann von Helmholtz' Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft".Gregor Schiemann - 1998 - In H. Klages (ed.), Hermann von Helmholtz. Klassiker an der Epochenwende. Wissenschaftsverlag.
    Die von Helmholtz zur Begründung des Energieprinzips in der Einleitung zu seiner Schrift "Über die Erhaltung der Kraft" genannten Bedingungen der physikalischen Forschung teile Ich in zwei Gruppen. Die erste betrifft methodische und begriffliche Voraussetzungen, die zunächst unabhängig von Erfahrung gelten (1); die zweite schränkt diese Geltung ein, indem sie die Reichweite der Methode und die Bestimmung des Ziels der Forschung Erkenntnissen unterordnet, die allein in der Erfahrung gewonnen werden können (2). Nicht den allgemeinen Bedingungen der physikalischen Forschung, sondern speziellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die 'Physik als Wissenschaft' und die Fallstricke der Erkenntnistheorie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik als Wissenschaft übt eine besondere Faszination auf die Philosophie aus. Wohl deshalb, weil sie einen ähnlich fundamentalen Erkenntnisanspruch erhebt, wie die Philosophie selbst. Aber auch, weil sie in hohem Ausmaß Erkenntnissicherheit vermittelt und aus diesem Grund großes Vertrauen genießt. Dennoch scheint der Primat der Philosophie unzweifelhaft, und zwar aus dem schlichten Grund, dass es sich bei der Physik als Wissenschaft um ein Resultat menschlicher Erkenntnistätigkeit handelt, das insofern der 'Jurisdiktion' der Erkenntnistheorie unterliegt. Allerdings ist auch die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Physik als Abenteuer de Erkenntnis.Albert Einstein - 1938 - Leiden,: A.W. Sijthoff. Edited by Leopold Infeld.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Moderne Physik, Weltbild und Denkstil.Azari︠a︡ Prizenti Polikarov - 1967 - München,: Manz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Die Physik der bewegten materie und die relativitätstheorie.Max Bernhard Weinstein - 1913 - Leipzig,: J.A. Barth.
    1. t. Optische und elektromagnetische erscheinungen unter dem einfluss von bewegungen.--2. t. Die weitere relativitätstheorie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Themata: zur Ideengeschichte der Physik.Gerald James Holton - 1984 - Braunschweig: F. Vieweg.
    In den letzten Jahren ist eine neue Betrachtungsweise in der Wissen­ schaftsgeschichte entstanden - eine Betrachtungsweise, die ihre fruchtbaren Ideen aus weit auseinanderliegenden Gebieten sucht, die von Wissenschafts­ philosophie und -_Jziologie bis hin zur Psychologie und Ästhetik reichen. Viel­ leicht wird bald ein neuer Name für dieses erweiterte Forschungsgebiet erfor­ derlich sein; noch wesentlicher sind jedoch seine neuen Fragestellungen, Be­ griffe und Modelle. Anhand spezifischer Fallstudien aus der Physik soll in diesem Buch ge­ zeigt werden, in welcher Beziehung die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Physik und erkenntnistheorie.E. Gehrcke - 1921 - Leipzig und Berlin,: B. G. Teubner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Physik.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 85-94.
    Die Physik ist das in acht Büchern überlieferte naturphilosophische Hauptwerk des Aristoteles. Sie lässt sich grob in zwei Teile gliedern: Einerseits enthält sie eine Metaphysik naturphilosophischer Grundbegriffe im Sinne einer allgemeinen Wissenschaft und Methodenlehre von der Natur, andererseits aber auch Argumentationen für eine Reihe naturphilosophischer Thesen, die nicht mehr Teil der Explikation von naturphilosophischen Grundbegriffen sind, sondern bereits Thesen im Rahmen dieser Naturwissenschaft etablieren. Den Unterschied kann man sich vielleicht anhand der unterschiedlichen Typen von Fragen klarmachen, auf die in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Niels Bohr: Physiker und Philosoph des Atomzeitalters.Ernst Peter Fischer - 2012 - München: Siedler.
    Der gute Mensch von Kopenhagen - Niels Bohr und die Entfesselung des Atoms Der Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr (1885?1962) veränderte durch seine Forschung unseren Blick auf die Welt. Mit seinem Atommodell konnte erstmals die Stabilität von Materie erklärt werden, doch zugleich machten die darauf aufbauende Atomphysik und Nukleartechnik unsere Welt so unsicher wie nie zuvor. Ernst Peter Fischer beleuchtet Leben und Werk dieses faszinierenden Mannes, dessen Erkenntnisse uns bis heute beschäftigen. Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Physik, Militär Und Frieden: Physiker Zwischen Rüstungsforschung Und Friedensbewegung.Christian Forstner & Götz Neuneck (eds.) - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld von Physik, Krieg und Friedensengagement. Ausgehend von der physikalischen Gemeinschaft im Ersten Weltkrieg diskutieren die Autoren Rüstungsforschung jenseits der großen Brennpunkte wie Atomwaffen – von Röntgenblitzen bis zum Laser. Zum anderen setzen sich die Autoren mit den ethisch begründeten Debatten und daraus resultierend mit dem zivilgesellschaftlichen Engagement von Physikern wie Albert Einstein und Hans Thirring auseinander, sei es individuell oder organisiert wie in der Pugwash-Bewegung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zur Physik von Descartes: Naturgesetze und Stossregeln.Ricardo Lopes Coelho - 2002 - Philosophia Naturalis 39 (1):45-60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Physikē kai poīesis.Kōstēs Meranaios - 1970 - Athēnai,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Die Physik des 20. Jahrhunderts; Einführung in den Gedankeninhalt der modernen Physik.Pascual Jordan - 1936 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Das vorliegende Buch versucht in einer systematischen Ge­ samtübersicht den Gedankeninhalt der modernen Physik zu er­ läutern. Mit Einzelheiten der experimentellen Technik sollte der Leser dabei ebensowenig belastet werden, wie mit den mathe­ matischen Formulierungen der Theorie; ohne uns zu sehr in der Fülle betrachtenswerter Einzelheiten zu verlieren, wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf die entscheidenden Tatsachen und Einsichten, auf die leitenden Gesichtspunkte der Forschung richten - und auf die geistige Einstellung, welche der modernen Physik ihr charakteristisches philosophisches Gepräge (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Physik ohne Reduktion.Rico Gutschmidt - 2021 - In Oliver Passon & Christoph Benzmüller (eds.), Wider den Reduktionismus -- Ausgewählte Beiträge zum Kurt Gödel Preis 2019. Springer Nature Switzerland. pp. 93-99.
    Nach dem vorherrschenden reduktionistischen Selbstverständnis der Physik sind höherstufige physikalische Theorien als Grenzfall in grundlegenderen Theorien enthalten und daher im Prinzip überflüssig. Höherstufige Theorien werden laut dieser Sichtweise nur aus dem pragmatischen Grund verwendet, für ihren jeweiligen Bereich besser anwendbar zu sein. Es gibt zwar verschiedene Modelle der Reduktion physikalischer Theorien, dieses Selbstverständnis lässt sich aber am besten mit dem Modell der eliminativen Reduktion auf den Begriff bringen, Dieser Beitrag zeigt, dass dieses reduktionistische Verhältnis zwischen klassischer und Quantenmechanik nicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Hē physikē theologia kai to physiko dikaio stē philosophia tōn Sophistōn tou 5ou p. Ch. aiōna.Panagiōtēs Pantazakos - 2006 - Athēna: Hellēnika Grammata.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Physik und Erfahrung.Bertrand Russell - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (4):445 - 464.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur Physik des Albertus Magnus: I. Quellen und Charakter.P. Hossfeld - 1986 - Philosophia Naturalis 23 (1):113-122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  37
    Die Sprache der Physik und die Wirklichkeit der Naturwissenschaften.Peter Janich - 1977 - Dialectica 31 (3‐4):301-312.
    ZusammenfassungTheorien zur Sprache der Physik verfehlen ihren Gegenstand, wenn sie von der Voraussetzung ausgehen, Physik beschreibe eine vorgefundene Wirklichkeit, etwa die Naturund ihre Gesetze. Zentrale physikalische Termini sind vielmehr — sogar in ihrem faktischen Gebrauch — präskriptiv und betreffen intendierte, künstlich herbeigeführte oder aufrechterhaltene Geräteeigenschaften. Der Objektbereich physikalischer Theorien ist damit eher eine dem kulturhistorischen Wandel ihrer Zwecke unterworfene Technik als die Natur.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  4
    Von der Physik zur Metaphysik: Physikalische Vereinheitlichung und Stringansatz.Reiner Hedrich - 2007 - De Gruyter.
    Obwohl der Stringansatz als Versuch einer nomologisch vereinheitlichten Erfassung aller Wechselwirkungen, inklusive der Gravitation, schon über drei Jahrzehnte existiert, sind die ihm zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien noch völlig unklar; und es gibt nicht die geringste empirisch überprüfbare, quantitative Vorhersage. Ohne empirische Daten, die mit den etablierten Theorien - quantenfeldtheoretischem Standardmodell und Allgemeiner Relativitätstheorie - unvereinbar wären, liefert nur die konzeptionelle Inkompatibilität beider, gemeinsam mit der Vereinheitlichungsidee, eine Motivation für den Stringansatz. Mit diesem droht jedoch die Physik, unter konsequenter Weiterführung ihrer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  10
    Physik und Philosophie.Werner Heisenberg - 1959 - Frankfurt/M.,: Ullstein Taschenbücher-Verlag.
  24. Physik und Neothomismus: das ontologische Grundproblem der modernen Physik.H. -D. Mutschler - 1993 - Theologie Und Philosophie 68 (1):25-51.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Physik, Philosophie und die Einheit der Wissenschaften: Nachruf auf Erhard Scheibe.Brigitte Falkenburg, Andreas Hüttemann & Manfred Stöckler - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):5-7.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Physik und logischer empirismus.Ph Frank - 1937 - Erkenntnis 7 (1):297-301.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Die Bedeutung der modernen Physik für die Theorie der Erkenntnis. Drei mit dem Richard Avenarius-Preis ausgezeichnete Arbeiten.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 335-377.
    Durch die Unterstützung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist es möglich geworden, drei Arbeiten der Öffentlichkeit zu übergeben, die im Juni 1936 mit dem „Richard Avenarius-Preis“ ausgezeichnet worden sind. Die unterzeichnete Kommission, die stiftungsgemäß von der Akademie eingesetzt wird, hatte im Jahre 1934 eine Preisaufgabe ausgeschrieben, deren Wortlaut folgender war: „Welche Konsequenzen haben die Quantentheorie und die Feldtheorie der modernen Physik für die Theorie der Erkenntnis?“ Nicht weniger als 17 Arbeiten wurden bis zu dem gestellten Termin eingereicht. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Physik am normativen Gängelband?Holm Tetens - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (1):142-160.
    Gegen das Programm einer Protophysik, wie es von der kontruktiven Wissenschaftstheorie der „Erlanger Schule“ entwickelt worden ist, wird häufig der Einwand erhoben, es unterwerfe die empirische Physik unzulässigen und forschungshemmenden normativen Restriktionen. Demgegenüber will die vorliegende Arbeit zeigen, daß die Protophysik nur eine normative Theorie der Grundgrößen und der „vollkommenen“ Meßgeräte ist, und der empirischen Physik damit ein methodisches Fundament verschafft, ansonsten aber ihr jegliche „Freiheit“ läßt.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  31
    ’Zoologen und Physiker als die berufensten Forscher in Sachen der Aesthetik‘?Bernadette Collenberg-Plotnikov - 2013 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 58 (1):11-34.
    Bei dem Anliegen der Grundlegung einer zeitgemäßen Kunstwissenschaft, das die Forscher um M. Dessoir verbindet, kommt der Auseinandersetzung mit der experimentellen Ästhetik G. Th. Fechners eine zentrale Rolle zu. So werden die antimetaphysische Haltung und die Phänomennähe dieses Ansatzes, der dezidiert die Position des ästhetischen Subjekts in den Blick nimmt, begrüßt. Allerdings bemängelt man zugleich, dass dies um den Preis der Vernachlässigung des ästhetischen Objekts geschieht, wie es vor allem K. Fiedler in erkenntnistheoretischer Absicht thematisiert hatte. Umkehrt betrachtet man es (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Physik/Mechanik.Astrid Schürmann (ed.) - 2005 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Die neuen Entwicklungen in der Wissenschaftsgeschichte der letzten 20 Jahre sind inzwischen auch fuer die Untersuchung der antiken Wissenschaften fruchtbar gemacht worden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Physik der Unsterblichkeit: Nahtod-Forschung und Überlebenshypothesen.Ina Schmied-Knittel - 2011 - In Dominik Gross, Brigitte Tag & Christoph Schweikardt (eds.), Who wants to live forever?: Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. New York: Campus-Verlag. pp. 5--55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Sind Physik und Philosophie am Ende?Karl Schlechta - 1970 - Dialectica 24 (1‐3):205-213.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Was heißt moderne Physik?Gregor Schiemann - 1995 - In Hoffmann (ed.), The Emergence of Modern Physics. Proceedings of a Conference Commemorating a Century of Physics. La Goliardica Pavese.
  34. Band 6. Physik: Vorlesung über Natur / übersetzt von Hans Günter Zekl ; Über die Seele.übersetzt von Klaus Corcilius - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Wie kann man durch Physik etwas von der Wirklichkeit erkennen?Günther Ludwig - 1979 - Wiesbaden: Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Naturallianz: von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs.Rainer Ernst Zimmermann (ed.) - 2006 - Hamburg: Kovac.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Die sogenannten erhaltungssätze der physik.Arthur Zinzen - 1954 - Kant Studien 46 (1-4):333-343.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Physiker zwischen Autonomie und Anpassung. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Dritten Reich - Edited by Dieter Hoffmann and Mark Walker.Christian Forstner - 2008 - Centaurus 50 (4):344-345.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik: Historische und systematische Studien zum Kausalproblem.Ernst Cassirer - 2023 - Felix Meiner Verlag.
    Die erste systematische Schrift, die Ernst Cassirer veröffentlicht hat, ist das Buch »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« von 1910, in dem er sich mit dem Problem der mathematischen und naturwissenschaftlichen Begriffsbildung auseinandersetzt. Als »Faktum« legte er den damaligen Stand der Wissenschaft zugrunde, der das klassische System der Physik noch als unbestritten galt. Mit den Fortschritten der Wissenschaften, in diesem Fall der Entwicklung der theoretischen Physik, muss die Erkenntniskritik Schritt halten. Und so drängten sich im Laufe der Zeit neue Fragen auf, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  40. Physik und Hypothese.Hugo Dingler - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (6):63-64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41.  3
    Physik und Erkenntnistheorie.Wolfgang Pauli - 1984 - Vieweg+Teubner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Kosmologie - Physik oder Metaphysik?H. V. Borzeszkowski - 1978 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 26 (2):242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Kosmologie – Physik oder Metaphysik?H. -H. V. Borzeszkowski & R. Wahsner - 1978 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 26 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Sulzers „Physik der Seele“ zwischen Medizin und Philosophie.Stefanie Buchenau - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 36-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Zur modernen Physik.Ernst Cassirer - 1964 - Independently Published.
    Als ich meine Schrift "Zur Einsteinschen Relativitätstheorie" veröffentlichte, fanden sich viele Kritiker, die mir in den Schlußfolgerungen, die ich aus der Entwicklung der neuen Physik gezogen hatte, zwar zustimmten, die aber an diese Zustimmung die Frage knüpften, ob ich, als "Neu-Kantianer", derartige Folgerungen hätte ziehen dürfen. Die vorliegende Schrift ["Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik"] wird vielleicht in noch weit höherem Grade solchen Fragen und Zweifeln ausgesetzt sein. Aber ich glaube, daß derartige Einwände das Wesen und die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46. Der Physiker Arrian und Poseidonios.Wilhelm Capelle - 1905 - Hermes 40 (4):614-635.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  20
    Eberhard Gieseler, Ingenieur und Physiker.Lotte Sauermann - 1976 - Annals of Science 33 (1):81-103.
    Eberhard Gieseler lehrte von 1874 bis 1914 Physik und Landmaschinenkunde an der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn-Poppelsdorf, daneben Meteorologie und Erdbau. Als Erster in Bonn machte er Röntgenaufnahmen, die die Ärzte benutzten. Mit Geschick warb er durch populärwissenschaftliche Vorträge für die Verbreitung physikalischer Kenntnisse, dabei benutzte er wie in seinen Vorlesungen oft selbst erdachte Apparate. Er erfand eine graphische Darstellung, die die Klimaverhältnisse an einem Ort für jeden Tag über einen langen Zeitraum überschaubar macht. Vor allem setzte er sich durch Aufsätze, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  68
    Biologische Erkenntnis und Moderne Physik.Schuntaro Itō - 1958 - Philosophy of Science 25 (3):195 - 197.
    Die neuere Naturwissenschaft trat im 17. Jahrhundert zuerst als “Physik” auf. Man soll sich an die Gründung der modernen Dynamik von Galileo und Newton erinnern.Die methodisch-allgemeine Grundlegung dieser neuen Wissenschaft wird in der Cartesischen Philosophie am klarsten ausgedrückt.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Physik für chemisch-technische Assistenten.Volker Joos - 2001 - Weinheim: Wiley-VCH.
    Ob Mikroskop, Refraktometer, Vakuumpumpe oder Ultraschallbad - viele der Gerätschaften, die im chemischen und analytischen Labor Verwendung finden, lassen sich mit der Kenntnis ihrer physikalischen Grundlagen leichter und sicherer einsetzen. Dieses einführende Lehrbuch ist speziell für den Physikunterricht im Rahmen einer Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten konzipiert und widmet sich vorrangig solchen Themen, die für die Laborpraxis von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Optik, die Wärme- und Elektrizitätslehre sowie die Radioaktivität. Alle wichtigen Formeln und physikalischen Beziehungen werden durch Rechenbeispiele mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Physik und Ethik des Panätius..Joseph Kaussen - 1902 - Bonn,: Buchdr. von S. Foppen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000