Results for 'Naturbild'

12 found
Order:
  1.  3
    Das Naturbild Werner Heisenbergs.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 623-641.
    Werner Heisenberg und die Natur – das wäre eine psychologische Studie wert. Der große Physiker liebte die freie Natur; seit seinen frühen Jahren, zuerst mit Eltern und Großeltern, dann mit den Freunden der Jugendbewegung und später mit Kollegen und seiner Familie erwanderte er sich Landschaften in der engeren Heimat und auswärts, in Deutschland, Österreich, Finnland, Dänemark und den USA. Gelegentlich finden sich kurze Schilderungen von Naturerlebnissen in seinen Schriften, etwa vom Gebirgsgang im Herbst 1924 durch das Karwendelgebiet am Aachensee im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das Naturbild der Physik.Friedrich Hund - 1944 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Carl Friedrich von Weizsäckers Naturbild.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 643-651.
    In der Korrespondenz zwischen Grete Hermann mit Carl Friedrich von Weizsäcker zeigt sich, daß beide durchaus auf gleicher Ebene über die Quantenmechanik diskutierten. Grete Hermann nennt auch sogleich die beiden Hauptpunkte, die bis heute die Diskussion der Quantenmechanik bestimmen, nämlich den Indeterminismus und die Rolle der klassischen Begriffe. Auf diese Themen will ich in meiner Einführung eingehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  41
    Naturbilder in Ovids Metamorphosen. [REVIEW]E. J. Kenney - 1970 - The Classical Review 20 (1):100-101.
  5.  8
    Das kinematische und das dynamische naturbild.J. Reinke - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):17-36.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Krise des physikalischen Weltbegriffs und das Naturbild der Geschichte.Kurt Riezler - 1928 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 6:1-35.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  24
    Die „Kräfte des Organischen" Transformationen des Naturbildes in C.F. Kielmeyers Karlsschulrede.Mathias Grote - 2005 - Cultura 2 (2):7-25.
    The so-called.Karlsschulrede. (1793) of the German naturalist Carl Friedrich Kielmeyer can be considered as a keystone to the understanding of"Naturphilosophie" both in German idealism (Schelling) and the romantic period.Kielmeyer's work considers life as the result of specific forces in the organic realm and thereby searches to explain the harmony of organic existence anddevelopment. Taking into account Kant.s outlines for a lifescience in the "Kritik der Urteilskraft" (1790), Kielmeyer's notion of teleological processes in nature is sketched. The historical and epistemological relevance (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Revolution mit Hindernissen: Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild.Manfred Stöckler - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 15-50.
    Man hat oft von der Revolution im Weltbild der Physik gesprochen, die durch die Relativitätstheorie und die Quantentheorie ausgelöst worden ist. Bücher über das Naturbild der heutigen Physik beschränken sich meist nicht auf die Darstellung von Grundstrukturen und Ergebnissen der Physik in einer Sprache, die einem größeren Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich ist, sondern thematisieren auch die Folgen, die die neuen physikalischen Theorien für allgemeinere Fragen haben. Zeigt die Quantentheorie z. B., dass der Determinismus der klassischen Physik aufgegeben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  31
    Goethes Farbenlehre — ihre Physik und Philosophie.Martin Carrier - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (2):209-225.
    Da Goethes Farbenlehre im allgemeinen allein unter dem Blickwinkel der darin enthaltenen methodologischen Thesen untersucht wird, tritt hier die Rekonstruktion ihres physikalischen Gehalts in den Vordergrund. Es zeigt sich auf diese Weise, daß die Farbenlehre als eine Verbindung physikalischer und sinnesphysiologischer Aspekte einige der zentralen Versuche der Newtonschen Optik angemessen interpretieren kann. Die Diskussion der Methodologie zeitigt anschließend ein zukunftweisendes Element: die Erkenntnis der Bedeutung der Meßapparatur für die Konstitution der Theorie. Schließlich wird Goethes Naturbild und seine Aktualisierung in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  4
    Geschichte der physikalischen Begriffe.Friedrich Hund - 1978 - Zürich: Bibliographisches Institut.
    T. 1. Die Entstehung des mechanischen Naturbildes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Am Ende der Endgültigkeit. Friedrich Engels' Kritik des Geltungsanspruches der naturwissenschaftlichen Erkenntnis.Gregor Schiemann - 1995 - System Und Struktur 3 (1):83-98.
    Soweit Engels' Position zum Geltungsanspruch der Naturwissenschaften seiner Zeit aus diesen Texten hervorgeht, kann man sie kaum als konsistent bezeichnen. Erkenntnisse, an deren Gewissheit in der Naturforschung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ernsthaft gezweifelt wurde, werden von ihm teils umstandslos übernommen, teils aber auch einer geltungskrltischen Analyse unterzogen. In weitgehender Unahängigkeit von seinen weltanschaulichen Ambitionen kommt Engels über die Untersuchung der Struktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse zu einer bisher erst wenig beachteten und seiner Zeit vorauseilenden Einsicht in die relativen Geltungsbedingungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Sinnlich beginnt die Wissenschaft. Rezension von: David Cahan, Helmholtz: A Life in Science. [REVIEW]Gregor Schiemann - 2019 - German Studies Review 42 (3):592-595.