Results for 'Hermann Schüler'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Die Schule des h. Thomas von Aquino: Zur genaueren Kenntnissnahme und weiteren Fortführung für Deutschland neu eröffnet.Hermann Ernst Plassmann - 1859 - Frankfurt/M.: Minerva-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Logik der reinen Erkenntniss.Hermann Cohen - 1903 - The Monist 13:633.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  3.  2
    Die Kunst des Überlebens: Nachdenken über Hans Blumenberg.Franz Josef Wetz & Hermann Timm (eds.) - 1999 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Zur Controverse zwischen Trendelenburg und Kuno Fischer.Hermann Cohen - 1871 - Zeitschrift Für Völkerpsychologie Und Sprachwissenschaft 7:249-296.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  5. Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft.Hermann Cohen - 1908 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 65:217-218.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  6.  3
    Letzte Erfahrungen: vom Licht der Unbegreiflichkeit.Hermann Pius Siller - 2012 - Würzburg: Echter.
    Was bringt einen Menschen dazu, sich auf das einzulassen, was man "Glauben" nennt, sein Leben also auf anderes zu setzen als auf das, dessen man sich verfügend sicher sein kann? Hermann Pius Siller macht deutlich: In der Theologie ist die Beachtung der eigenen Lebenserfahrung und der Lebenserfahrung des Gesprächspartners unverzichtbar. Für das, was das Wort "Gott" benennen soll, muss eine bestimmte Erfahrung beschrieben werden können. Mit "Gewissen", "Geheimnis" und "reine Gabe" benennt er dabei exemplarisch drei elementare Zugänge zu "letzten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    The Probable Date of Aristotle's Lost Dialogue "On Philosophy".Anton Hermann Chroust - 1966 - Journal of the History of Philosophy 4 (4):283.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8. Der Mensch in der Philosophie Schellings.Hermann Zeltner - 1954 - Studia Philosophica 14:211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Kein, Otto, Die Universalität des Geistes im Lebenswerk Goethes und Schellings im Zusammenhang mit der organisch-synthetischen Geistesrichtung der Goethezeit.Hermann Zeltner - 1935 - Kant Studien 40:320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Sozialphilosophie. Die Kategorien der menschlichen Sozialität.Hermann Zeltner - 1982 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 36 (3):465-467.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Sozialphilosophie: d. Kategorien d. menschl. Sozialität.Hermann Zeltner - 1979
  12. Schellings philosophische idee und das identitätssystem.Hermann Zeltner - 1931 - Heidelberg,: C. Winter.
  13.  1
    Schelling-Forschung seit 1954.Hermann Zeltner - 1975 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Über die Gegenstandsbegriffe in der Kritik der reinen Vernunft.Hermann Hinderks - 1948 - Basel,: Verlag Haus zum Falken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    On Masters's "The Case of Aristotle's Missing Dialogues...".Anton-Hermann Chroust - 1979 - Political Theory 7 (4):537-543.
  16.  3
    Observations on man.David Hartley & Hermann Andreas Pistorius - 1749 - Hildesheim,: G. Olms.
    First published in 1749, Hartley's great work was abridged by Priestley in 1775 and reissued as a whole by Joseph Johnson in 1791. To Priestley, who founded his Unitarianism on the Observations, it seemed that Hartley was the greatest of human beings with the single exception of Jesus. Coleridge adopted his associationist theology in the mid 1790s, naming his eldest son David Hartley Coleridge, and passing on to Wordsworth the theory of mind that underlies 'Tintern Abbey', the early Prelude and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Jean-Jacques Rousseau.Hermann Röhrs - 1957 - Heidelberg,: Quelle und Meyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Die Pädagogik Schleiermachers in ihrem Zusammenhang mit seiner Philosophie.Karl-Hermann Schäfer - 1965 - Bonn,:
  19. Kants Begründung der Ethik Nebst Ihren Anwendungen Auf Recht, Religion Und Geschichte.Hermann Cohen - 1910 - B. Cassirer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  3
    The Great Escape.Curtis L. Wesley & Hermann Achidi Ndofor - 2013 - Business Ethics Quarterly 23 (3):443-475.
    Corporate governance scholarship focuses on executive malfeasance, specifically its antecedents and consequences. Academic efforts primarily focus on prevention while practitioners are often left to hold firms and executives (including directors) accountable through a variety of sanctions. Even so, executive malfea­sance still occurs even in the face of the vast resources used to monitor, control, and penalize firms and executives. In this paper, we posit equity markets do not adequately penalize firms for inaccurate earnings reports. Using a sample of 129 firms (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21. The Hour of Transcendence.Hermann Ebert - 1964 - Philosophy Today 8 (2):71-83.
  22. Aesthetik und kunstgeschichtliche Realienkunde.Hermann Glockner - 1940 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 6:136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Das Malerische. Ein ästhetisches Kapitel.Hermann Glockner - 1941 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 7:96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Deutsche Philosophie.Hermann Glockner - 1935 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 1:3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Persönlichkeit des Philosophen.Hermann Glockner - 1937 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 3:201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die ästhetische Problemstellung. Systematische Untersuchungen im Anschluss an ihre historische Entwicklung.Hermann Glockner - 1936 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 2:251.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Der tragische Abschluss. Ein Versuch.Hermann Glockner - 1944 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 10:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Einleitung in die Geschichte der Philosophie. Erster Teil: Begriff und Entwicklung der Philosophie.Hermann Glockner - 1942 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 8:61.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Einleitung in die Geschichte der Philosophie. Zweiter Teil: Geschichte der Philosophie.Hermann Glockner - 1942 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 8:186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Hegels Kritik des Christentums. Zwei Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte des Philosophen.Hermann Glockner - 1939 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 5:17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Heinrich Rickert. Betrachtungen zum Tode des Philosophen.Hermann Glockner - 1937 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 3:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Hegel und die Franzosen.Hermann Glockner - 1943 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 9:128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. René Descartes.Hermann Glockner - 1939 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 5:271.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Unsterblichkeit. Eine Kritik der Beziehungen Zwischen Naturgeschehen und Menschlicher Vorstellungswelt.Hermann Graf Keyserling - 1908 - Mind 17 (67):414-416.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Conceptos Fundamentales de Filosofía.Hermann Krings - 1980 - Revista Portuguesa de Filosofia 36 (2):220-221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. La Filosofía europea occidental.Hermann Noack - 1969 - Revista Portuguesa de Filosofia 25 (1):102-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Theorie der Erkenntniss oder die Logischen Gesetze.Hermann Scheffler - 1881 - Mind 6 (24):592-595.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Athanasius über den Psalter: Analyse seines Briefes an Marcellinus.Hermann-Josef Sieben - 1973 - Theologie Und Philosophie 48 (2):157-173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. ABHANDLUNGEN-Konzilstagebucher. Eigenschaften, Entfaltung und Bestand einer Gattung.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. ABHANDLUNGEN-Augustinus-Rezeption in Konzilien von seinen Lebzeiten bis zum Zweiten Vatikanum.Hermann-Josef Sieben - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (2):161.
    Die Forschung bemüht sich zurzeit intensiv um die Rezeption Augustins im Geistesleben der vergangenen Jahrhunderte. Man denke nur an das große von Karla Pollmann geleitete Projekt des ŽOxford Guide to the Historical Reception of AugustineŽ. In der vorliegenden Abhandlung wird der erste Versuch unternommen, Augustins Wirkgeschichte auf den Konzilien in den Blick zu bekommen. Was die sogenannten ökumenischen Konzilien angeht, so bemühen wir uns um Vollständigkeit, hinsichtlich der partikularen konzentrieren wir uns auf die altkirchlichen, die mittelalterlichen vor der morgenländischen Kirchenspaltung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Basler Konziliarismus konkret: der Tractatus de auctoritate conciliorum et modo celebrationis eorum des Johannes von Ragusa.Hermann Josef Sieben - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (2):182-210.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Consensus, unanimitas und maior pars auf Konzilien, von der Alten Kirche bis zum Ersten Vatikanum.Hermann Josef Sieben - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (2):192-229.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Dimensions historiques de l'idée de concile.Hermann-Josef Sieben, S. Georgen & Theol Hochschule - 2005 - Recherches de Science Religieuse 2 (2):195-214.
    Les conciles, qui font partie de la vie de l’Eglise depuis les temps les plus anciens, sont fortement marqués par leur contexte culturel respectif, de sorte que l’institution a subi, au fil des siècles, nombre de changements extérieurs. Malgré cela, une même essence est reconnaissable. Ainsi, pour tous les conciles, il s’agit d’établir et de constater un consensus tant en matière de discipline ecclésiastique que dans les questions de foi. C’est en ce sens que les anciens conciles entendaient être le (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die katholische Konzilsidee vor der Herausforderung durch die Demokratie. Die Beratung der Würzburger Bischofskonferenz (1848) über die Diozesansynode L'idée du concile diocésain dans l'Eglise catholique et l'influence de la démocratie. La délibération à Wurtzbourg.Hermann Josef Sieben - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (4):537-568.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die Liste okumenischer Konzilien der katholischen Kirche. Wortmeldungen, historische Vergewisserung, theologische Deutung.Hermann Josef Sieben - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):525.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Griechische Konzilssynopsen bei zwei lateinischen Theologen des 12./13. Jahrhunderts.Hermann-Josef Sieben - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):49.
    Konzilssynopsen sind Texte, in denen die Serie der von der Kirche rezipierten ökumenischen Konzilien vorgestellt wird. Weil es solche Texte praktisch nur in der Ostkirche gibt, ist die Frage interessant, wie westliche Theologen auf diese Synopsen reagierten. Der Aufsatz untersucht zwei Beispiele solcher Reaktion aus dem 12. und 13. Jahrhundert, bei Balduin von Canterbury, dem jüngst der bisher als anonym geltende Liber de sectis haereticorum zugeschrieben werden konnte, und bei einem Anonymus aus dem Dominikanerorden, dem Verfasser eines einflussreichen Contra Graecos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Velut oraculum a deo profectum. Erasmus von Rotterdam über das ökumenische Konzil.Hermann-Josef Sieben - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (1):38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zwischen kurialistischem und sakularistischem Integrismus. Das Zweite Vatikanum in der Wahrnehmung des Tagebuchschreibers Henri de Lubac.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):531.
    Die jüngst erschienenen „Carnets du concile" von Henri de Lubac, dem großen Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils, gehören zu den interessantesten Tagebüchern, die über dieses Konzil verfasst wurden. Zum 3. Oktober 1965 notiert dort der Jesuit, dass der Weg, auf dem der Geist Gottes sich zwischen dem kurialistischen und säkularistischen Integrismus Bahn bricht, doch außerordentlich schmal ist. Der Artikel zeigt auf, wie es im Laufe des Konzils schließlich zu dieser Einschätzung des Tagebuchschreibers gekommen ist.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Das Problem des Relativismus.Hermann Wein - 1953 - Revista Portuguesa de Filosofia 9 (3):330-331.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Friedrich Albert Lange; A Biography.O. A. Ellisen.Hermann Cohen - 1893 - International Journal of Ethics 3 (4):522-527.
1 — 50 / 1000