Results for 'Glasenapp, Helmuth von'

992 found
Order:
  1.  23
    Die Religion im neuen Indien.Helmuth von Glasenapp - 1953 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 5 (4):297-320.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  42
    Hinduismus Und Islam in Der Krise Der Gegenwart.Helmuth Von Glasenapp - 1951 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 3 (4):309-322.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  37
    Parallels and contrasts in indian and western metaphysics.Helmuth Von Glasenapp - 1953 - Philosophy East and West 3 (3):223-231.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kants und die Religionen des Ostens.Helmuth von Glasenapp - 1954 - Kitzingen-Main,: Holzner-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  7
    Indische Geisteswelt.Royal W. Weiler & Helmuth von Glasenapp - 1959 - Journal of the American Oriental Society 79 (2):128.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Kaivalya-Upanishad.: In neuer deutscher Nachbildung von Otto von Glasenapp.Helmuth von Glasenapp - 1931 - Schopenhauer Jahrbuch:255-262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Indienbild Deutscher Denker.Helmuth von Glasenapp - 1960 - Koehler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Von Buddha Zu Gandhi Indisches Denken Im Wandel der Jahrhunderte.Helmuth von Glasenapp - 1934 - Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Von Buddha zu Gandhi.Helmuth von Glasenapp - 1934 - Tübingen,: Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Weisheit des Buddha.Helmuth von Glasenapp - 1970 - Wiesbaden,: Löwit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  39
    The Doctrine of Karman in Jain Philosophy.Helmuth von Glasenapp - 1942 - Asian Humanities Press. Edited by G. Barry Gifford & Hiralal Rasikdas Kapadia.
    They also describe how one rids oneself of the karmic particles already accumulated, thus attaining liberation. The Karma-granthas form the basis of the present book, the only book in English on this subject of fundamental importance.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  18
    Was können wir von der Philosophie der Inder lernen?Helmuth von Glasenapp - 1946 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (1):118 - 122.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Jainism: An Indian Religion of Salvation.E. G., Helmuth von Glasenapp & S. B. Shrotri - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (1):196.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14. Der hinduismus; religion und gesellschaft im heutigen Indien.Helmuth von Glasenapp - 1922 - München,: K. Wolff.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  1
    Die Lehre vom Karman in der Philosophie der Jainas nach den Karmagranthas dargestellt.Helmuth von Glasenapp - 1915 - Druck von G. Kreysing.
  16. Die Philosophie der Inder.Helmuth von Glasenapp - 1949 - Stuttgart,: A. Kröner.
  17.  1
    Die Philosophie der Inder: eine Einführung in ihre Geschichte und ihre Lehren.Helmuth von Glasenapp - 1958 - A. Kröner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Der Ved'nta als Weltanschauung und Heilslehre.Helmuth von Glasenapp - 1928 - Schopenhauer Jahrbuch:86-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Weisheit Indiens bei Schopenhauer und in der neueren Forschung.Helmuth von Glasenapp - 1961 - Schopenhauer Jahrbuch:52-60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Die Yoga-Lehren des V'sishtha.Helmuth von Glasenapp - forthcoming - Schopenhauer Jahrbuch:34-43.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Entwicklungsstufen des Indischen Denkens Untersuchungen Über Die Philosophie der Brahmanen Und Buddhisten.Helmuth von Glasenapp - 1940 - M. Niemeyer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Entwicklungsstufen des indischen Denkens.Helmuth von Glasenapp - 1940 - Halle (Saale): M. Niemeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Indische und abendländische Philosophie.Helmuth von Glasenapp - 1944 - Schopenhauer Jahrbuch:3-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    La philosophie indienne: initiation a son histoire et a ses doctrines.Helmuth von Glasenapp - 1951 - Payot.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Lebensbejahung und Lebensverneinung bei den indischen Denkern.Helmuth von Glasenapp - 1935 - Schopenhauer Jahrbuch:177-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Madhva's philosophy of the Viṣṇu faith.Helmuth von Glasenapp - 1992 - Bangalore: Dvaita Vedanta Studies and Research Foundation. Edited by Krishnacharya Tamanacharya Pandurangi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Prabhu Dutt Shastri, The Essentials of Eastern Philosophy.Helmuth von Glasenapp - 1929 - Schopenhauer Jahrbuch:213-213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Schopenhauer und Indien.Helmuth von Glasenapp - 1955 - Schopenhauer Jahrbuch:32-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Toleranz und Fanatismus in Indien.Helmuth von Glasenapp - 1960 - Schopenhauer Jahrbuch:44-51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ved'nta und Buddhismus.Helmuth von Glasenapp - 1953 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 7 (1):142-144.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Dasgupta, Surendranath: A History of Indian Philosophy. [REVIEW]Helmuth von Glasenapp - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4:445.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Hindu-Texte, neue philosophische Übersetzungen. [REVIEW]Helmuth von Glasenapp - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3:602.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Ruben, Walter: Die Philosophie der Upanishaden. [REVIEW]Helmuth von Glasenapp - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4:447.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Stanislaw Schayer, Ausgewählte Kapitel aus der Prasanapad'. [REVIEW]Helmuth von Glasenapp - 1932 - Schopenhauer Jahrbuch:361-361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Neue werke über die religion und philosophie Des ostens.Helmuth V. Glasenapp - 1928 - Kant Studien 33 (1-2):241-246.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Der Jainismus. Eine indische ErlösungsreligionDer Jainismus. Eine indische Erlosungsreligion.Helen M. Johnson & Helmuth V. Glasenapp - 1926 - Journal of the American Oriental Society 46:268.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Entwicklungsstufen des indischen Denkens. Untersuchungen über die Philosophie der Brahmanen und BuddhistenEntwicklungsstufen des indischen Denkens. Untersuchungen uber die Philosophie der Brahmanen und Buddhisten.Franklin Edgerton & Helmuth V. Glasenapp - 1941 - Journal of the American Oriental Society 61 (4):290.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Yogîndu: Lumière de l'absolu. Traduit de l'apabhramśa Par Nalini Balbir et Colette caillat. Préface de Bernard sergent; Helmuth Von glasenapp, jainism. An indian religion of salvation translated by shridhar B. shrotri. [REVIEW]W. Bollée - 2000 - Journal of Indian Philosophy 28 (3):325-328.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Helmuth v. Glasenapp: Buddhismus und Gottesidee. Die buddhistischen Lehren von den überweltlichen Wesen und Mächten und ihre religions-geschichtlichen Parallelen. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 1954, 131 pp. [REVIEW]Gustav Mensching - 1956 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 8 (3):268-269.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Kleine Schriften mit einer Auswahl der epigraphischen Aufsätze, Teil 1-2Kleine Schriften mit einer Auswahl der epigraphischen Aufsatze, Teil 1-2. [REVIEW]M. J. Dresden, Franz Kielhorn, Wilhelm Rau & H. von Glasenapp-Stiftung - 1971 - Journal of the American Oriental Society 91 (4):549.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    The Compositions of Friedrich Nietzsche. Dokumentarische Aufnahmen von 43 Werken für Singstimme, Geige, Chor, Klavier zwei- und vierhändig.Helmuth Vetter - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):601-606.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Gestalterfassung und die Entstehung geometrisch-optischer Täuschungen im Rahmen des Konzepts der Vorstellungsproduktion.Helmuth P. Huber - 2017 - In Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.), Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle. De Gruyter. pp. 1-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Stufen des Organischen Und der Mensch Einleitung in Die Philosophische Anthropologie, von Helmuth Plessner.Helmuth Plessner - 1965 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  9
    Gesamtausgabe: Grundprobleme der Phänomenologie (1919/20) : [frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1919/20] / [hrsg. von Hans-Helmuth Gander].Martin Heidegger & Hans-Helmuth Gander - 2010 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Phanomenologie als Ursprungswissenschaft vom Leben in ihren Strukturen und thematischen Bereichen aufzuweisen, steckt Rahmen und Ziel dieser Freiburger Dozentenvorlesung ab. In dieser Grundtendenz ist die Vorlesung ein bedeutendes Zeugnis des Durchbruchs des Heideggerschen Denkens hin zur Position von Sein und Zeit. Sie ist aber mit Blick auf Heideggers Denkweg nicht nur entwicklungsgeschichtlich von Interesse, sondern sie bezieht ihr Gewicht zudem auch aus ihrer Anlage als systematische Vorlesung. Mit kritischem Blick auf die Tradition, insbesondere aber im Bemuhen um Distanzgewinnung zur zeitgenossischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  45.  3
    Unter Offenem Horizont Anthropologie nach Helmuth Plessner: Mit einem Geleitwort von Dietrich Goldschmidt.Jürgen Friedrich, Helmuth Plessner & Bernd Westermann - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    -Grenzen und Spielraume des Menschen in der anthropologischen Diskussion-. Internationale Berliner Konferenz aus Anlass des 100. Geburtstages von Helmuth Plessner. Philosophie- und wissenschaftsgeschichtliche Analysen sowie systematisch orientierte Darstellungen sind wichtige Beitrage zur weiteren Erschliessung des Denkens von Plessner. Seine anthropologische Konzeption, seine Auffassung der geschichtlich-gesellschaftlichen Situation des Menschen in der Moderne gehoren zu den grossen philosophischen Entwurfen unseres Jahrhunderts.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    David Espinet: Phänomenologie des Hörens. Eine Untersuchung im Ausgang von Martin Heidegger.Helmuth Vetter - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):35.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Elemente der Metaphysik: eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32.Helmuth Plessner & Hans-Ulrich Lessing - 2002 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Hans-Ulrich Lessing.
    Mit dieser Edition wird erstmals ein Vorlesungszyklus aus Helmuth Plessners wissenschaftlichem Nachlaß der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das klar und übersichtlich gegliederte Kolleg "Elemente der Metaphysik" präsentiert in leicht verständlicher Sprache und gut nachvollziehbarer Gedankenentfaltung die Grundzüge von Plessners Anthropologie, die dieser in seinem nur schwer rezipierbaren Hauptwerk, den "Stufen des Organischen und der Mensch" von 1928, entwickelt hatte, und stellt sie in einen umfassenden philosophischen Kontext. Die Vorlesung umfaßt drei Hauptteile: Im 1. Teil, der "Metaphysik des Bewußtseins", zeigt Plessner, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  5
    Grundriss Heidegger: ein Handbuch zu Leben und Werk.Helmuth Vetter - 2014 - Hamburg: Meiner.
    Der »Grundriss Heidegger« versteht sich als eine Einführung zu Martin Heideggers Leben und vor allem als Nachschlagewerk zu seinen Schriften. Diese haben (Stand Frühjahr 2012) einen Umfang von nahezu 27.000 Seiten, verteilt auf die bisher erschienenen 79 Bände der Gesamtausgabe, wozu noch zahlreiche Einzelveröffentlichungen und Briefbände kommen. Der erste Teil, Synopsis, ist der Versuch, über ein Denken umfassend zu orientieren, das sein Autor unter das Motto »Wege, nicht Werke« gestellt hat. In acht Hauptteilen (Sein, Welt und Sein, In-der-Welt-Sein, Kehre zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Positivismus als Metaphysik: Voraussetzungen und Grundstrukturen von Diltheys Grundlegung der Geisteswissenschaften.Hans-Helmuth Gander - 1988 - Freiburg [im Breisgau]: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Heideggers Weg in die Moderne: eine Verortung der "Schwarzen Hefte".Hans-Helmuth Gander & Magnus Striet (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Nicht erst seit dem Erscheinen der Schwarzen Hefte wird Martin Heideggers personliche wie denkerische Verstrickung in den Nationalsozialismus diskutiert. Die Debatte, ob er sich aus dieser Verstrickung jemals entschieden gelost hat, begleitet die Auseinandersetzung mit Heideggers Denken seit Jahrzehnten. Die Tagung Heideggers Schwarze Hefte. Ideologieanfalligkeit der Intellektuellen, die im Dezember 2015 an der Universitat Freiburg i.Br. stattfand, wendete sich im Blick auf Heidegger und daruber hinaus der Frage zu, wie es dazu kommen konnte, dass sich Intellektuelle in der Weimarer Republik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992