Results for 'Farben'

87 found
Order:
  1.  17
    Die Farben Imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte Ihrer Codierung in Literatur Und Kunst Vom Mittelalter Bis Zur Gegenwart.Monika Schausten (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bemerkungen Über Die Farben.Ludwig Wittgenstein - 2007 - Univ of California Press.
    This book comprises material on colour which was written by Wittgenstein in the last eighteen months of his life. It is one of the few documents which shows him concentratedly at work on a single philosophical issue. The principal theme is the features of different colours, of different kinds of colour (metallic colour, the colours of flames, etc.) and of luminosity—a theme which Wittgenstein treats in such a way as to destroy the traditional idea that colour is a simple and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  3. Farben und Phänomenales Wissen.Martine Nida-rümelin - 1996 - Erkenntnis 44 (1):129-132.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  8
    Sulzers Farben. Rhetorik und Ästhetik.Norman Kasper - 2018 - In Jana Kittelmann, Philipp Kampa & Elisabeth Décultot (eds.), Johann Georg Sulzer - Aufklärung Im Umbruch. Boston: De Gruyter. pp. 143-159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Farben. Zur Realontologie von Hedwig Conrad-Martius.Hans Sedlmayr - 1957 - Philosophisches Jahrbuch 66:323-330.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften.Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Die Erscheinungsweisen der Farben und ihre Beeinflussung durch die individuelle Erfahrung.David Katz - 1911
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  8. Die Natur der Farben.Fabian Dorsch - 2009 - De Gruyter.
    Farben sind für uns sowohl objektive, als auch phänomenale Eigenschaften. In seinem Buch argumentiert Fabian Dorsch, daß keine ontologische Theorie der Farben diesen beiden Seiten unseres Farbbegriffes gerecht werden k ann. Statt dessen sollten wir akzeptieren, daß letzterer sich auf zwei verschiedene Arten von Eigenschaften bezieht: die repräsentierten Reflektanzeigenschaften von Gegenständen und die qualitativen Eigenschaften unserer Farbwahrnehmungen, die als sinnliche Gegebenheitsweisen ersterer fungieren. Die Natur der Farben gibt einen detaillierten Überblick über die zeitgenössischen philosophischen und naturwissenschaftlichen Theorien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9. Die Farben im Alten Testament.Roland Gradwohl & George Fohrer - 1963
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  14
    Die Bedeutung der Farben im Werk Hildegards von Bingen.Christel Meier - 1972 - Frühmittelalterliche Studien 6 (1):245-355.
  11. Kant und die Farben.Johannes Haag - 2007 - In Steinbrenner J. & Glasauer S. (eds.), Der Ort der Farben. Suhrkamp. pp. 102-125.
  12.  26
    Carnap und die Farben.Thomas Michael Jahn - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2):202-234.
    In the analytical colour debate there are currently two positions facing each other: color objectivism and color subjectivism. For color objectivists, colors are purely physical properties, whereas for color subjectivists they are phenomenal properties that are ontologically dependent on subjects. Although both positions have strong arguments, a stalemate and idleness in the debate has been evident for decades that requires explanation. In this essay I will show, on the basis of some considerations of Carnap's color view, what causes the stalemate (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Färben und WissenDenken in Farbe: Wie die Kulturtechnik des Malens weltgestaltend wirkt. [REVIEW]Sarah Bianchi - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):559-565.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die Spitze (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  2
    Elektronen, Amseln, Farben. Wovon können unsere nicht-inferentiellen Beobachtungsüberzeugungen handeln?Magdalena Eckes - 2011 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (25):19-30.
    What concepts figure in our non-inferential beliefs: "electrons", "cardinals" or color-concepts? Neo-Pragmatists like Sellars, Bran-dom and McDowell took different routes to answer this question. All of these routes rely heavily on the concept of inference. This paper seeks to examine the plausibility of each route while taking a close look on the way "non-inferentiality" is conceived.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    4. Objektivistische Theorien der Farben.Fabian Dorsch - 2009 - In Die Natur der Farben. De Gruyter. pp. 191-310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    5. Subjektivistische Theorien der Farben.Fabian Dorsch - 2009 - In Die Natur der Farben. De Gruyter. pp. 311-372.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Das Problem des transparenten Schwarz im Kontext von Wittgensteins Bemerkungen über die Farben.Lennert Busse - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (1):37-53.
    In this paper, I will investigate the problem of transparent white, as is it formulated by Ludwig Wittgenstein in Remarks on Colour. I will do so by gathering transparency requirements from RC paragraphs to develop a clear definition of transparency. The impossibility of a transparent white will be explained by pointing to the fact that white conflicts with such a definition. Furthermore, based on Paul Gilbert's and Jonathan Westphal's discussion of the problem of transparent white, I will investigate the problem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Ueber das Sehn und die Farben.Olaf Breidbach - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 33-39.
    Schopenhauers Farbenlehre steht in der Nachfolge Goethes. Von Goethe selbst in dessen Gedankengebäude eingeführt, beginnt dessen Schüler Schopenhauer allerdings nur zu bald – und zum Verdruss seines Lehrmeisters – den Goetheschen Ansatz in einem Punkt konsequent weiterzuverfolgen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Divide and Prosper: The Heirs of I. G. Farben under Allied Authority, 1945-1951Raymond G. Stokes.John Gillingham - 1992 - Isis 83 (3):521-522.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Hans-Jörg Rheinberger - die Farben des Tastens: Hans-Jörg Rheinberger im Gespräch mit Alexandru Bulucz.Hans-Jörg Rheinberger - 2015 - Frankfurt am Main: Edition Faust. Edited by Alexandru Bulucz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Schwarz Auf Weiß – Rot Auf Weiß: Heraldische Tinkturen Und Die Farben der Schrift Im Parzival Wolframs von Eschenbachgesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte.Haiko Wandhoff (ed.) - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. MAX LÜSCHER: "Psychologie der Farben". [REVIEW]René Schaerer - 1952 - Revue de Théologie Et de Philosophie 2 (4):341.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  39
    Die griechischen Bezeichnungen der Farben WeῙβ, Grau und Braun: eine Bedeutungsuntersuchung. [REVIEW]D. M. Jones - 1964 - The Classical Review 14 (3):350-351.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Über eine Scheibe zur erzeugung subjektiver farben.G. T. Fechner - 1838 - Annalen Der Physik Und Chemie 45:227-232.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  26. Nichts ist dunkler als das Licht. Das Problem der Farben bei Wittgenstein, Goethe, Rizzetti und Newton.Jesús Padilla Gálvez - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (2):259-273.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Schwerpunkt: Wie real sind die Farben?Hans Julius Schneider - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (4):583.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ueber Das Sehn Und Die Farben = Theoria Colorum Physiologica ; Balthazar Gracian's Hand-Orakel ; Ueber Das Interessante ; Eristische Dialektik ; Ueber Die Verhunzung der Deutschen Sprache.Arthur Schopenhauer & Paul Deussen - 1923 - Piper.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Textual note considerações sobre a edição Das bemerkungen úber die farben joão Carlos Salles Pires da Silva.Ba Salvador - 1999 - Manuscrito 22:291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Die ästhetische erscheinungsweise der farben.Gustav Johannes von Allesch - 1925 - Berlin,: J. Springer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Yā ḫāḍiba š-šaibi Arabische Verse für und wider das Färben des weißen Haares.Ewald Wagner - 2012 - Der Islam: Journal of the History and Culture of the Middle East 89 (1-2):70-96.
    : The question as to whether or not it was allowed to dye one’s hair, became heavily discussed in early Islam. So we find controversial traditions on this problem. Dyeing the hair however, was not only under discussion in religious circles, but also in topics taken by poets. In Arabic poetry, grey hair meant old age. As a consequence, it was the end of love and youthful life. Dyeing the hair therefore, was a means to cheat the ladies about the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Experimentelle Untersuchung uber die Helligkeit der Farben.E. Gruber - 1894 - Philosophical Review 3:364.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Schwarz auf Weiß – Rot auf Weiß: Heraldische Tinkturen und die Farben der Schrift im Parzival Wolframs von Eschenbach.Haiko Wandhoff - unknown - In Schwarz Auf Weiß – Rot Auf Weiß: Heraldische Tinkturen Und Die Farben der Schrift Im Parzival Wolframs von Eschenbachgesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte. pp. 147-167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Müller, Olaf L.: Mehr Licht Goethe mit Newton im Streit um die Farben.Rudolf Kötter - 2017 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 48 (1):155-160.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    Review of Gefühlston und Sättigung der Farben[REVIEW]D. R. Major - 1900 - Psychological Review 7 (1):87-88.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    Experimentelle Untersuchungen über die Gefühlsbetonung der Farben, Helligkeiten, und ihrer Combinationen.E. B. Delabarre - 1895 - Psychological Review 2 (4):418-419.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Buch Xxxv, Farben. Malerei. Plastik.Plinius Secundus der Ältere - 2007 - De Gruyter.
    Since 1923 the Sammlung Tusculum has published authoritative editions of Greek and Latin works together with a German translation. The original texts are comprehensively annotated, and feature an introductory chapter. In the new volumes, additional essays delve into specific aspects of the works, illuminating their historical context and reception to the present day. The high academic quality of the new editions together with clearly written essays and annotations make the Sammlung Tusculum essential reading for students who are discovering an ancient (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Appendix B: Die Wissenschaft der Farben.Fabian Dorsch - 2009 - In Die Natur der Farben. De Gruyter. pp. 411-474.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    6. Das resultierende Bild der Farben.Fabian Dorsch - 2009 - In Die Natur der Farben. De Gruyter. pp. 373-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    2. Die Zwei Seiten der Farben.Fabian Dorsch - 2009 - In Die Natur der Farben. De Gruyter. pp. 37-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  21
    Die unheilige Allianz der I.G. Farben: Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich. Joseph BorkinIndustry and Ideology: I.G. Farben in the Nazi Era. Peter Hayes. [REVIEW]Peter Morris - 1988 - Isis 79 (3):505-507.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  16
    Raymond G. Stokes. Divide and Prosper: The Heirs of I. G. Farben under Allied Authority. Berkeley: University of California Press, 1988. Pp. xiv + 290. ISBN 0-520-06248-5. £24.55. [REVIEW]Peter Morris - 1990 - British Journal for the History of Science 23 (3):370-371.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Review of Experimentelle Unterstuhungen Über die Helligkeit der Farben, Unterstuhungen über den Lichtsinn, Zur Lehre von den Gesichtsempfindungen welche aus successiven Reizen resultiren, The Use of the Rotating Sectored Disk in Photometry, and Ueber den kieinsten Gesichtswinkel. [REVIEW]C. L. Franklin - 1894 - Psychological Review 1 (4):428-431.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Müller, Olaf L.: Mehr Licht Goethe mit Newton im Streit um die Farben: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015, 544 pp, €26,99, ISBN: 978-3-310-002207-3. [REVIEW]Rudolf Kötter - 2017 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 48 (1):155-160.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Stephan H. Lindner. Inside IG Farben: Hoechst during the Third Reich. Translated by Helen Schoop. Foreword by Peter Hayes. xx + 388 pp., figs., tables, bibl., index. Cambridge: Cambridge University Press, 2008. $60. [REVIEW]Alan Beyerchen - 2009 - Isis 100 (4):928-929.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Ingeborg Scheibler, Die Malerei der Antike und ihre Farben. Aspekte und Materialien zur Koloritgeschichte, Weimar (VDG Weimar) 2017, 278 S., ISBN 978-3-89739-895-5 (geb.), € 29,80Die Malerei der Antike und ihre Farben. Aspekte und Materialien zur Koloritgeschichte. [REVIEW]Hariclia Brecoulaki - 2017 - Klio 102 (1):379-385.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Newton, Goethe und die Entdeckung neuer Farbspektren am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.Olaf L. Müller - 2014 - In André Karliczek & Margrit Vogt (eds.), Erkenntniswert Farbe. Jena, Deutschland: pp. 45-82.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre einen Angriff auf Newtons Theorie des Lichts und der Farben lancierte, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Kürzlich hat der Wiener Maler Ingo (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma.Olaf L. Müller - 2007 - In Jakob Steinbrenner & Stefan Glasauer (eds.), Farben: Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 64-101.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer. Eine kleine Sensation.Olaf L. Müller - 2008 - In Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren. Wien, Österreich: pp. 11-20.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 87