Results for 'E. Buchli'

975 found
Order:
  1.  24
    Aprehensión de la historia de la filosofía con sentido ético-cultural: su concreción en el pensamiento cubano electivo.Buch Sánchez & M. Rita - 2011 - La Habana: Editorial de Ciencias Sociales.
  2.  14
    Kritische bemerkungen zu Hugo dinglers Buch “das experiment”.E. V. Aster & Th Vogel - 1931 - Erkenntnis 2 (1):1-20.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Kommentar zum ersten Buch von Euklids "Elementen."Proklus DiadochusLes Commentaires sur le premier livre des Éléments d'EuclideProclus De Lycie.I. E. Drabkin - 1949 - Isis 40 (3):256-257.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    De Minimis Cvratio Franz Bomer: P. Ovidius Naso, Metamorphosen: Kommentar. Buch VI–VII. Pp. 404; Buch VIII–IX. Pp. 507. Heidelberg: Carl Winter, 1976, 1977. DM. 160, 210 (paper DM. 138, 180). [REVIEW]E. J. Kenney - 1979 - The Classical Review 29 (02):223-226.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  40
    In the Straight - Franz Bömer: P. Ovidius Naso, Metamorphosen: Kommentar, Buch XII—XIII. Pp. 471. Heidelberg: Carl Winter, 1982. DM. 280. [REVIEW]E. J. Kenney - 1984 - The Classical Review 34 (1):33-36.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  31
    Series immensa Laborvm - Franz Bömer: P. Ovidius Naso, Metamorphosen: Kommentar. Buch IV–V. Pp. 393. Heidelberg: Winter, 1976. Cloth, DM. 140. [REVIEW]E. J. Kenney - 1978 - The Classical Review 28 (2):251-253.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  25
    Tattenham Corner? Franz Bömer: P. Ovidius Naso, Metamorphosen: Kommentar. Buch X–XI. Pp. 441. Heidelberg: Carl Winter, 1980. DM. 210 (paper, DM. 180). [REVIEW]E. J. Kenney - 1982 - The Classical Review 32 (02):165-167.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Tattenham Corner? - Franz Bömer: P. Ovidius Naso, Metamorphosen: Kommentar. Buch X–XI. Pp. 441. Heidelberg: Carl Winter, 1980. DM. 210. [REVIEW]E. J. Kenney - 1982 - The Classical Review 32 (2):165-167.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  32
    Wilhelm Ott: Metrische Analysen zu Lukrez De rerum natura Buch I. Pp. xvii + 210. DM. 42. Metrische Analysen zu Ovid Metamorphosen Buch I. Pp. xvi +153. DM. 33. (Materialien zu Metrik und Stilistik, 6–7.) Tübingen: Niemeyer, 1974. Paper. [REVIEW]E. J. Kenney - 1978 - The Classical Review 28 (01):165-.
  10.  94
    Wilhelm Ott: Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch VI. Pp. xxi + 190. DM. 38. Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch I._ Pp. xvii + 164. DM. 32. _Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch XII._ Pp. xvii + 203. DM. 38. _Metrische Analysen zu Catull Carmen 64._ Pp. xvii + 96. DM. 24. _Metrische Analysen zu Statius The bais Buch I. Pp. xvi + 155. DM. 32. (Materialien zu Metrik und Stilistik, 1–5.) Tübingen: Niemeyer, 1973. Paper. [REVIEW]E. J. Kenney - 1978 - The Classical Review 28 (01):164-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  29
    Wilhelm Ott: Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch VI. Pp. xxi + 190. DM. 38. Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch I._ Pp. xvii + 164. DM. 32. _Metrische Analysen zu Vergil Aeneis Buch XII._ Pp. xvii + 203. DM. 38. _Metrische Analysen zu Catull Carmen 64._ Pp. xvii + 96. DM. 24. _Metrische Analysen zu Statius The bais Buch I. Pp. xvi + 155. DM. 32. (Materialien zu Metrik und Stilistik, 1–5.) Tübingen: Niemeyer, 1973. Paper. [REVIEW]E. J. Kenney - 1978 - The Classical Review 28 (1):164-164.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Wilhelm Ott: Metrische Analysen zu Lukrez De rerum natura Buch I. Pp. xvii + 210. DM. 42. Metrische Analysen zu Ovid Metamorphosen Buch I. Pp. xvi +153. DM. 33. (Materialien zu Metrik und Stilistik, 6–7.) Tübingen: Niemeyer, 1974. Paper. [REVIEW]E. J. Kenney - 1978 - The Classical Review 28 (1):165-165.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Brandenstein, B. v., Grundlegung der Philosophie. 3. Band; Wirklichkeitslehre-Metaphysik. 1. Buch: Das System der Metaphysik. [REVIEW]E. Hartmann - 1928 - Philosophisches Jahrbuch 41:225-227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Das erste Buch der ‚Schedula diversarum artium‘: Distanz zwischen Text und buchmalerischer Wirklichkeit.Monika E. Müller - 2013 - In Andreas Speer (ed.), Zwischen Kunsthandwerk Und Kunst: Die,Schedula Diversarum Artium'. De Gruyter. pp. 225-243.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  26
    Classen's Second Book of Thucydides Thukydides erklärt von J. Classen. Zweiter Band, Zweiter Buch. Vierte Auflage besorgt von J. Steup. Weidmann, Berlin. 1889. pp. iv. 238. 2 M. 25 Pf. [REVIEW]E. C. Marchant - 1890 - The Classical Review 4 (05):203-207.
  16.  20
    Herbst's Notes on Thuc. I.—IV Zu Thukydides. Erklärungen und Wiederherstellungen von L. Herbst. Buch i.—iv. Erste Reihe. Leipzig, Teubner. 1892. xii. 124. 2 Mk. 80 pf. [REVIEW]E. C. Marchant - 1892 - The Classical Review 6 (10):439-441.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  52
    Annemarie Jeanette Neubecker: Philodemus, Über die Musik, IV. Buch: Text, Übersetzung und Kommentar. Pp. 234. Naples: Bibliopolis, 1986. [REVIEW]E. Kerr Borthwick - 1988 - The Classical Review 38 (01):145-146.
  18.  7
    Toussaint l'ouverture and the black revolution of St. Domingue as reflected in German literature from Kleist to Buch.Thomas E. Bourke - 1989 - History of European Ideas 11 (1-6):121-130.
  19. Review of : Lebenskunde: Ein Buch fur Knaben und Madchen.[REVIEW]S. E. Weber - 1905 - International Journal of Ethics 15 (4):513-514.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Review of : Lebenskunde: Ein Buch fur Knaben und Madchen.[REVIEW]S. E. Weber - 1905 - International Journal of Ethics 15 (4):513-514.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  58
    Weidmann's Series - Quintiliani, liber X., erkl. von E. Bonnell; 6te Aufl. von H. Röhl. - Vergils Gedichte erkl. von Th. Ladewig, C. Schaper and P. Deuticke. II. Buch I.-VI. der Äneis. 13te Aufl., bearb. von Paul Jahn. 341 pp. M. 3.20. - M. Tullii Ciceronis Orator erkl. von W. Kroll. 228 pp. M. 2.80. - Ciceros Reden Phil. III.-VI. 120 pp.; Phil.VII.-X. 121 pp. M. 1.20 each volume. - Sophokles erkl. von F. W. Schneidewin und A. Nauck; Aias, Iote Aufl., neue Bearb. von L. Radermacher, 196 pp.; Antigone, IIte Aufl., besorgt von Ewald Bruhn.: M. 2.20 each. - Cornelius Nepos erkl. von K. Nipperdey, in liter Aufl. besorgt von K. Witte. M. 3.40. - Thukydides erkl. von J. Cassen. Z weites Buch. 5te Aufl., bearb. von J. Steup. 330 pp. M. 3.60. [REVIEW]W. E. P. Pantin - 1915 - The Classical Review 29 (06):185-186.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Book Review:Lebenskunde: Ein Buch fur Knaben und Madchen. Fr. W. Foerster. [REVIEW]S. E. Weber - 1905 - International Journal of Ethics 15 (4):513.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Verhüllender Sprachgebrauch: Textsorten- und diskurstypische Euphemismen.Enrico Garavelli & Hartmut E. H. Lenk (eds.) - 2017 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Täglich verwenden wir Ausdrücke, mit denen wir etwas anderes meinen, als wir sagen. Wir ersetzen Unaussprechliches, wir bleiben höflich, und manche suchen unangenehme Wahrheiten oder ihre tatsächlichen Absichten zu verschleiern. Solche verhüllenden Ausdrücke wurden schon in der Antike als Euphemismen bezeichnet. Ihr Gegenteil, meist krasse Negativbezeichnungen, heißen Dysphemismen. Ob sie als Tabubruch, als Verstoß gegen Konventionen oder als unangemessenes Verhalten gelten, hängt von den Textsorten, den Situationen und Diskursen ab, in denen sie gebraucht werden. Oft geht es um Tod oder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Nietzsches Plastik: ästhetische Phänomenologie im Spiegel des Lebens. Vorträge und Aufsätze.Babette E. Babich - 2021 - Oxford: Peter Lang.
    Das vorliegende Buch bietet hermeneutische und phänomenologische Reflexionen über das Kunstwerk aus der Sicht sowohl des Künstlers - als Schaffendem - als auch des Publikums. Die Materialität des Kunstwerks, lebensgrosse antike griechische Bronzen, Naturgeschichte und Archäologie sowie die Frage nach Nietzsches Artistenmetaphysik werden erörtert. In einem Kernkapitel wird eine neue Lesart von Nietzsches Zarathustra und seiner plastischen Begriff des Erhabenen vorgestellt. Auf Basis von Elementen der klassischen kritischen Theorie werden Nietzsche und Marx gegeneinander gelesen. Die letzten Kapitel zeigen ein geradezu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Boethius französisch: zur diskursiven Vernetzung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen.Désirée Cremer - 2015 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Edited by Boethius.
    Die "Consolatio Philosophiae," spatantikes Meisterwerk des Boethius, fungiert seit ihrer Wiederentdeckung durch Alkuin am Ende des 8. Jahrhunderts als Ausgangspunkt zahlreicher Kommentare und Ubersetzungen, die fur die europaische Geistesgeschichte pragend sind. Dieses Buch beleuchtet eine noch grossenteils unerforschte Texttradition: Franzosische Consolatio-Versionen des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit bilden den Gegenstand der Analyse, bei der translatorische Strategien, diskursive Vernetzungen mit anderen Texten und Traditionen sowie sprachhistorische Entwicklungen sichtbar werden. Zur umfassenden Ermittlung komplexer Sinnstiftung werden jeweils historisches Umfeld, Paratextualitat und Textstruktur sowie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    XIV. Bemerkungen zum vierten buche des Lucretius.A. Brieger, Fr Susemihl & K. E. Georges - 1873 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 32 (3):478-489.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  21
    Das Buch E der Aristotelischen Topik: Untersuchungen zur Echtheitsfrage (W.-R. Mann).Tobias Reinhardt - 2003 - Archiv für Geschichte der Philosophie 85 (1):91-98.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  28.  5
    Das Buch E der Aristotelischen Topik: Untersuchungen zur Echtheitsfrage.Tobias Reinhardt - 2000 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  29.  6
    Haag, E., Studien zum Buche Judith: Seine theologische Bedeutung und literarische Eigenart. [REVIEW]A. H. van der Weijden - 1964 - Augustinianum 4 (2):413-414.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  35
    — Aλhθeσtath tpaγψiδia —. eine deutung der metabole-reihe im 8. Buch desstaates.Wolfgang Janke - 1965 - Archiv für Geschichte der Philosophie 47 (1):251-260.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    — Aλhθeσtath Tpaγψiδia —. Eine Deutung der Metabole-Reihe Im 8. Buch Des Staates.Wolfgang Janke - 1965 - Archiv für Geschichte der Philosophie 47 (1-3):251-260.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  28
    Das Buch E der Aristotelischen Topik. [REVIEW]Peter Lautner - 2003 - Ancient Philosophy 23 (2):444-446.
  33. Altre liriche del "Buch der Lieder" di E. Heine.Roberto ArdigÒ - 1909 - Rivista di Filosofia 1 (1):99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Bibλion E / fünftes Buch.MarcHG Aurel - 2011 - In Selbstbetrachtungen: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 92-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  26
    Claudian, Drp I E. Potz: Claudian, Kommentar zu De raptu Proserpinae, Buch I. Pp. 174. Graz: Dissertationen der Karl–Franzens–Universität, 1985. Paper, DM. 17. [REVIEW]J. B. Hall - 1986 - The Classical Review 36 (02):239-241.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Das Buch vom heiden und den drei weisen.Alexander Fidora - 1998 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 43 (3):733-734.
    No início deste ano, contemporânea a uma edição comemorativa dos quarenta anos deexistência do lnstitutus-Rainnmdus-Lullus em Freiburg i. Br., um tanto atrasada, mas nem por isso menos importante, apareceu a tradução alemã do Liber de gentili et tribus sapientibus,. Duas circunstâncias tornaram importante o aparecimento deste livro para todos os que se interessam por Ramon Llull e pela cultura catalã. Em primeiro lugar, por ser esta não somente a primeira edição completa desta obra em alemão, que substitui a edição selecionada, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache: lateinisch - deutsch = Liber de causis et processu universitatis a prima causa.Albertus Magnus - 2006 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Henryk Anzulewicz.
    Diese Ausgabe bietet erstmals den vollständigen lateinischen Text des ersten Buches des Kommentars zum Liber de causis in kritischer Edition mit deutscher Übersetzung. Sie entstand als ein Gemeinschaftswerk aller Editoren und Mitarbeiter an der in Progreß befindlichen Editio Coloniensis, der kritischen Gesamtausgabe der Alberti Magni Opera Omnia. Albertus Magnus - der Beiname "der Große" ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, nachdem ihm schon die Zeitgenossen den Ehrentitel "doctor universalis" verliehen hatten - wird in den Annalen der Philosophiegeschichte zwar stets respektvoll (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Was Diogenes laertios der dame, der E r sein Buch widmen will, ankündigt.Peter von der Mühll - 1965 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 109 (1-4):313-315.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Um Einheit und Heil der Menschheit: Willem Adolph Visser't Hoof gewidmet, dessen lebendiges u. beständiges Zeugnis f. d. Einheit d. Kirche u. dessen tatkräftige Einsatz f. d. Einheit d. Menschheit dieses Buch entstehen liesseen; und e. Bibliographie d. Veröff. von Willem A. Visser 't Hooft.J. Robert Nelson, Wolfhart Pannenberg, Visser 'T. Hooft & Willem Adolph (eds.) - 1973 - Frankfurt (am Main);: Lembeck.
    Einheit der Kirche und Einheit der Menschheit, by W. Pannenberg.--Die Menschheit, Israel und die Nationen in hebräischer Überlieferung, by M. Greenberg.--Die Einheit der Menschheit in biblischer Sicht, by C. Maurer.--Einheit und Entfremdung im Islam, by H. Askari.--Die Entdeckung Amerikas und das europäische Menschenbild, by L. González Rodríguez.--Der Einfluss des Kolonialismus auf das asiatische Verständnis vom Menschen, by J. G. Arapura.--Religiöser Pluralismus und die Suche nach menschlicher Gemeinschaft, by S. J. Samartha.--Vom konfuzianischen Edelmann zum neuen chinesischen "politischen Menschen", by D. A. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Frage oder Setzung? Kritische Bemerkungen zu einem Buch von E. Coreth.H. Holz - 1968 - Kant Studien 59 (3):357.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Aristoteles: Analytica Priora. Buch I. übersetzt und erläutert.Theodor Ebert & Ulrich Nortmann (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    This is a German translation with commentary of Aristotle’s Prior Analytics, Book I. The introduction (‚Einleitung‘, pp. 97–182) contains a concise history of the reception of Aristotle’s syllogistic from Theophrastus to Kant and Hegel. The commentary places special attention to the modal chapters (i. e. I 3 and 8–22). Aristotle’s modal syllogistic is treated with more sympathy than in other modern commentaries and discussions of this part of Aristotle’s logic.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  42.  10
    Der Historismus und seine Probleme (1922): Erstes Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie (1922).Friedrich Wilhelm Graf (ed.) - 2008 - De Gruyter.
    Dieses letzte große Buch Troeltschs entstand in einem komplizierten Arbeitsprozess zwischen 1915 und 1922 und gilt als der zentrale Text im geschichtsphilosophischen Diskurs der 20er Jahre. Der gefeierte Berliner Kulturphilosoph verarbeitete hier die traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und suchte durch sein Konzept der „europäischen Kultursynthese“ ethische Potentiale europäischer Integration und die Aussöhnung der Deutschen mit der westlichen Demokratie zu fundieren. Dazu verarbeitete er weit über 1000 Titel aus dem zeitgenössischen geschichtsphilosophischen Diskurs. Diese erste kritische Edition des Textes bietet neben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. "Hinweise auf": G. Ripanti: Agostino teorico dell' interpretazione; W. Totok : Handbuch der Geschichte der Philosophie; P. Aubenque : Etudes sur la Métaphysique d'Aristote; Malebranche: Oeuvres I. S. Dietzsch : Natur-Kunst-Mythos; R. Scruton: The Aesthetics of Architecture; E. Rothacker: Das "Buch der Natur"; Wittgenstein Lectures, Cambridge 1930-1932, 1932-1935; G. Ryle: On Thinking; J. R. Searle: Expression and Meaning; R. Gätschenberger: Zeichen, die Fundamente des Wissens; K. Schumann: Husserl-Chronik; H. Zeltner: Sozialphilosophie; G. Radnitzky u. G. Andersson : Fortschritt und Rationalität der Wissenschaft. [REVIEW]Helmut Kuhn - 1980 - Philosophische Rundschau 27:305-308.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber zum Ausdruck? – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    " Das letzte Blatt im Buch der Natur"-Die Wirklichkeit der Atome und die Antinomie der Anschauung in den Korpuskulartheorien der frühen Neuzeit.Christoph Meinel - 1988 - Studia Leibnitiana 20:1-18.
    Le présent article éclaire le contexte empirique et argumentatif du développement de la théorie corpusculaire de la matière au 17 e siècle. Dans le cadre d'une conception unitaire de la nature l'hypothèse atomique livra une description imagée des phénomènes en deça du perceptible à l'instar du monde visible. Cependant, tant sur le plan de la méthodologie empirique que sur celui de l'épistémologie, ces analogies n'étaient pas sans poser des problèmes. Différents arguments ont concouru à leur légitimation, mais aussi à leur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  4
    Critical realism for a time of crisis? Buch-Hansen and Nielsen’s twenty-first century CR: Critical Realism: Basics and Beyond, by Hubert Buch-Hansen and Peter Nielsen, London, Macmillan, 2020, 168 pp., £23 (pbk), ISBN 978 1 352 01065 7. [REVIEW]Jamie Morgan - 2021 - Journal of Critical Realism 20 (3):300-321.
    ABSTRACT In this essay I set and explore Buch-Hansen and Nielsen’s Critical Realism: Basics and Beyond. I then move on to discuss arising issues relevant to contemporary critical realism, including time, causation, technology and context dilemmas (e.g. reasons as causes and giving offense and taking offense). I then provide a brief elaboration of recent work on and issues for ‘climate emergency’.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  49.  6
    Car mes yeux ont vu le salut: étude sur la crédibilité du christianisme.Grégory Woimbée - 2020 - Paris: Les éditions du Cerf.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  25
    Der Begriff des Guten im zweiten Ethikkommentar des Albertus Magnus - Untersuchung und Edition von Ethica, Buch I, Traktat 2.J. Müller - 2002 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (2):318-370.
    In Alberts zweiten Kommentar zur Nikomachischen Ethik findet sich vor der Kommentierung des Aristoteles-Textes ein eigenständiger Traktat zum allgemeinen Begriff des Guten, der im Rahmen des Artikels erstmals in kritischer Edition zugänglich gemacht wird. In doktrinaler Sicht handelt es sich um einen Text von fundamentaler Bedeutung, insofern Albert verschiedene Definitionen und Bestimmungen des Guten in ihrer inhaltlichen Vereinbarkeit und Konvergenz aufweist. In nuce entwickelt Albert hier die für sein ganzes Werk maßgebliche Metaphysik des Guten, in welche sowohl die Transzendentalienlehre als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975