Results for 'Bernward Baule'

104 found
Order:
  1.  6
    Hannah Arendt und die Berliner Republik: Fragen an das vereinigte Deutschland.Baule Bernward (ed.) - 1996 - Berlin: Aufbau-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Kulturerkenntnis und Kulturbewertung bei Theodor Lessing.Bernward Baule - 1992 - Hildesheim: A. Lax.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Stadt und Film. Versuche zu einer 'Visuellen Soziologie' herausgegeben von Matthias Horwitz, Bernward Joerges und Jörg Potthast mit Beiträgen von B. Joerges, D. Kress, A. Krämer, D. Naegler und J. Potthast.Bernward Joerges - 1996 - In Bernward Joerges, Jörg Potthast & Mathias Horowitz (eds.), WZB Discussion Papers. WZB.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  68
    Hans Wagner: Kleinere Schriften I: Systematische Abhandlungen. Hrsg. v. Bernward Grünewald.Hans Wagner, Bernward Grünewald & Reinhold Breil - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):153-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Artistisches Fichtisieren.Bernward Loheide - 2002 - Fichte-Studien 19:109-123.
    In vielen Darstellungen von Leben und Werk des Novalis ist zu lesen, daß sich der romantische Dichter nach dem frühen Tode seiner Braut im März 1797 von der Philosophie Fichtes verabschiedet habe. Der Durchbruch zur romantischen Poesie sei zugleich ein radikaler Bruch mit der Transzendentalphilosophie. Tatsächlich aber belegt die historisch-kritische Ausgabe vielfach die bleibende Bedeutung Fichtes für Novalis. Exemplarisch lässt sich dies an den »Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen« von 1798 zeigen. Diese Fragmente, Fragmentskizzen und Abhandlungen zu Themen vor allem der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Technology in everyday life: Conceptual queries.Bernward Joerges - 1988 - Journal for the Theory of Social Behaviour 18 (2):219–237.
    According to an editor of The Economist, the world produced, in the years since World War II, seven times more goods than throughout all history. This is well appreciated by lay people, but has hardly affected social scientists. They do not have the conceptual apparatus for understanding accelerated material-technical change and its meaning for people's personal lives, for their ways of relating to them-selves and to the outside world. Of course, a great deal of speculation about emerging life forms in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  5
    According to the Pattern by Katherine Burton, and: Mission for Samaritans by Anna Dengel.Bernward Willeke - 1947 - Franciscan Studies 7 (1):101-103.
  8.  12
    China a Model for Europe by Lewis A. Maverick.Bernward H. Willeke - 1947 - Franciscan Studies 7 (2):251-252.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Documents Relating to the History of the Franciscan Missions in Shantung, China.Bernward H. Willeke - 1947 - Franciscan Studies 7 (2):171-187.
  10.  19
    Historia de las cosas más notables, ritos y costumbres del gran Reino de la China by P. Juan González de Mendoza.Bernward H. Willeke - 1948 - Franciscan Studies 8 (2):213-214.
  11.  28
    Wissenschaftliche Kreativität Empirische und wissenschaftspraktische Hinweise.Bernward Joerges - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):383-404.
    Scientific creativity, i.e. the production of new and socially effective empirical knowledge, can itself be subjected to empirical analysis. Research on the determinants of creative work in science suggests that the internal and external world of creative scientists is characterised by a series of tensions or "oppositions of forces" which "normally" cannot be integrated. Conversely, creative work in science can be understood as the provision of new answers to scientific problems where conventional answers are no longer sufficient to reduce incongruities (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Artistisches Fichtisieren.Bernward Loheide - 2002 - Fichte-Studien 19:109-123.
    In vielen Darstellungen von Leben und Werk des Novalis ist zu lesen, daß sich der romantische Dichter nach dem frühen Tode seiner Braut im März 1797 von der Philosophie Fichtes verabschiedet habe. Der Durchbruch zur romantischen Poesie sei zugleich ein radikaler Bruch mit der Transzendentalphilosophie. Tatsächlich aber belegt die historisch-kritische Ausgabe vielfach die bleibende Bedeutung Fichtes für Novalis. Exemplarisch lässt sich dies an den »Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen« von 1798 zeigen. Diese Fragmente, Fragmentskizzen und Abhandlungen zu Themen vor allem der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Erfahrung.Bernward Plate - 1966 - München,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. WZB Discussion Papers.Bernward Joerges, Jörg Potthast & Mathias Horowitz - 1996 - WZB Discussion Papers.
    Die im Reader versammelten Beiträge verstehen sich als Versuche zu einer Soziologie des Visuellen. Sie untersuchen am Beispiel des Mediums Stadtfilm, welche Rolle die dorterzeugten Bilder großer Städte bei der Produktion urbanistischer Repräsentanten spielen. Aus diesem Grund werden insbesondere Übergänge analysiert, die Spielfilme einerseits und urbanistische Diskurse andererseits miteinander verknüpfen. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist die These, daß es vor allem Bilder sind, die solche Verknüpfungen gewährleisten. Es wird unterstellt, daß es das Medium Film erlaubt, gerade über den Einsatz von Bildern "näher" (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Prosopopoietische Systeme.Bernward Joerges - 1996 - In Technik, Körper der Gesellschaft. Arbeiten zur Techniksoziologie. Suhrkamp.
    "Der Wind spielt drinnen mit den Herzen wie auf dem Dach, nur nicht so laut", lautet eine Zeile aus Franz Schuberts Winterreise. In ihr wird prosopopoietisch1 der außersozialen Natur "ein Gesicht" (das Gesicht eines Spielers) verliehen; im weiteren wird sie mir dazu dienen, einige Probleme (sozial)konstruktivistischer Technikforschung zu diskutieren und zu zeigen, inwiefern man technische Systeme auch prosopopoietischenSysteme nennen kann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Technik im Alltag, oder: Die Rationalisierung geht weiter...Bernward Joerges - 1986 - In Burkhart Lutz (ed.), Technik und sozialer Wandel. Campus. pp. 305-309.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Romancing the Machine: Reflections on the Social Scientific Construction of Computer Reality.Bernward Joerges - 1989 - International Studies of Management and Organization.
  18. Modalität und empirisches Denken.Bernward Grünewald - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):190-193.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19. Are moral philosophers moral experts?Bernward Gesang - 2008 - Bioethics 24 (4):153-159.
    In this paper I examine the question of whether ethicists are moral experts. I call people moral experts if their moral judgments are correct with high probability and for the right reasons. I defend three theses, while developing a version of the coherence theory of moral justification based on the differences between moral and nonmoral experience: The answer to the question of whether there are moral experts depends on the answer to the question of how to justify moral judgments. Deductivism (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  20.  24
    To Buy or Not to Buy? The Moral Relevance of the Individual Demand in Everyday Purchase Situations.Rebecca Ullrich & Bernward Gesang - 2020 - Food Ethics 5 (1-2).
    The question of the moral relevance of the individual demand is fundamental to many purchase decisions of daily consumer life. Can a single purchase make a difference for the better or worse? Each individual consumer could argue that companies are unlikely to adjust their production due to one single item more or less being sold. He might therefore decide not to change his consumption behavior but instead to rely on the effort of others, a pattern commonly referred to as collective (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Geschichtsphilosophie oder Theorie der Geschichtswissenschaft?: Welchen Zweck verfolgt Kant mit seiner geschichtsphilosophischen Reflexion?Bernward Grünewald - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. Boston: De Gruyter. pp. 499-520.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  92
    Climate Change—Do I Make a Difference?Bernward Gesang - 2017 - Environmental Ethics 39 (1):3-19.
    When an individual’s action is only one among a large number of similar actions and does not seem to make any difference to the bad collective outcome, can it nonetheless be condemned by act utilitarianism? This question has currently regained interest with papers, e.g., by Shelly Kagan, Julia Nefsky, and Felix Pinkert. Christopher Morgan-Knapp and Charles Goodman answer the question in the affirmative for miniscule emissions in the context of climate change. They use expected utility analysis as Kagan did in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  23.  5
    Form und Materie der reinen praktischen Vernunft. Über die Haltlosigkeit von Formalismus- und Solipsismus- Vorwürfen und das Verhältnis des kategorischen Imperativs zu seinen Erläuterungsformeln.Bernward Grünewald - 2004 - In Udo Rameil (ed.), Metaphysik und Kritik. Walter de Gruyter. pp. 183-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Geist—Kultur—Gesellschaft (Rebecca Paimann).Bernward Grünewald - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (3):289.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  26
    Kant und die Grundlegung der Geisteswissenschaften.Bernward Grünewald - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 77-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Peter Singers Objektivismus und seine versteckte Subjektstheorie.Bernward Grünewald - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Wahrhaftigkeit, Recht und Lüge.Bernward Grünewald - 2008 - In Valerio Hrsg V. Rohden, Ricardo Terra & Guido Almeida (eds.), Recht Und Frieden in der Philosophie Kants.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Zum Tode von Hans Wagner am 1. Februar 2000.Bernward Grünewald - 2001 - Kant Studien 92 (1):1-2.
    Hans Wagner, einer der profiliertesten Erneuerer einer Transzendentalphilosophie im Geiste Immanuel Kants, ist am 1. Februar nach längerer schwerer Krankheit in Bonn gestorben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  3
    Zum Tode von Hans Wagner am 1. Februar 2000.Bernward Grünewald - 2001 - Kant Studien 92 (1):1-2.
    Hans Wagner, einer der profiliertesten Erneuerer einer Transzendentalphilosophie im Geiste Immanuel Kants, ist am 1. Februar nach längerer schwerer Krankheit in Bonn gestorben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Justification des normes: transcendantale ou pragmatique?Bernward Grunewald - 1990 - Revue de Théologie Et de Philosophie 122 (1):1-14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Utilitarianism and Heuristics.Bernward Gesang - 2020 - Journal of Value Inquiry 55 (4):705-723.
  32.  11
    Book Reviews : District Heating Comes to Town: The Social Shaping of an Energy System (Linköping Studies in Arts and Sciences No. 80), by Jane Summerton. Linköping, Sweden: Affairslitteratur AB, 1992, 319 pp. SEK 275. Grandeur et Dépendance: Sociologie des Macro-Systèmes Techniques, by Alain Gras with Sophie L. Poirot-Delpech. Paris: Presses Universitaires de France, 1993, 251 pp. Fr 181. [REVIEW]Bernward Joerges - 1996 - Science, Technology and Human Values 21 (2):235-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  21
    Novalis zur Einführung. [REVIEW]Bernward Loheide - 1998 - Fichte-Studien 14:255-262.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Novalis zur Einführung. [REVIEW]Bernward Loheide - 1998 - Fichte-Studien 14:255-262.
  35.  50
    Utilitarianism with a human face.Bernward Gesang - 2005 - Journal of Value Inquiry 39 (2):169-181.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  81
    Kann man die Achtung der Menschenwürde als Prinzip der normativen Ethik retten?Bernward Gesang - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4):474-497.
    In diesem Aufsatz werden die Interpretationen des Begriffs Menschenwürde vorgestellt, die in den aktuellen ethischen Debatten die am häufigsten diskutierten sind. Dabei handelt es sich um die traditionelle und die Kantische Theorie sowie um die Demütigungs- und die Achtungstheorie. Zudem werden zwei Ansätze präsentiert, die Menschenwürde über Relationen zu Menschenrechten erklären. Es soll ermittelt werden, ob einer der Kandidaten das Potenzial hat, einen begründbaren, gehaltvollen, präzisen und gegenüber dem Common-Sense Gebrauch nicht völlig revisionären Begriff der Menschenwürde zu liefern. Die hier (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  21
    Perfektionierung des Menschen.Bernward Gesang - 2007 - De Gruyter.
    Sollen Menschen ihre "normalen" Eigenschaften verbessern und so die menschliche Natur neu gestalten? Die Forschung sucht etwa nach Präparaten, die das Gedächtnis verbessern, das Leben verlängern und Gefühle verändern können. Tierversuche sind bereits erfolgreich. Führt die Befreiung von allen Grenzen von Körper und Geist in eine Katastrophe oder erwarten uns neue Chancen? Das Buch soll die Perfektionierung des Menschen leicht verständlich und philosophisch anspruchsvoll hinterfragen. Dabei werden soziale Folgen von "Enhancement" ebenso thematisiert wie die Gefahren für das Individuum. Droht uns (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  31
    Enhancement between Self-Realization and Self-Deception.Bernward Gesang - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):10-26.
    Ist es moralisch verantwortbar, Menschen mit technischen Eingriffen zu verbessern? Der Aufsatz versucht diese Frage zu beantworten, indem zwei Gefahren für Verbesserungswillige beleuchtet werden: der Verlust der Menschlichkeit und der unerwünschte Wandel der individuellen Persönlichkeit. Sodann wird ein „Liberalismus mit Auffangnetz“ als Lösung des Problems vorgestellt, die eine unterschiedliche Bewertung von reversiblen und irreversiblen Eingriffen vornimmt. Im letzten Schritt wird überprüft, wie weit diese Konzeption auch anwendbar ist, wenn Eltern ihre Kinder verbessern lassen wollen, also ein „informed consent“ nicht vorausgesetzt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39. Verbesserung des Menschen: Warum, und in welcher Hinsicht? Sechs Bücher zum Perfektionismus.Bernward Gesang - 2009 - Philosophische Rundschau 56:111 - 129.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Der perfekte Mensch in einer imperfekten Gesellschaft–Die sozialen Folgen einer technischen Veränderung des Menschen.Bernward Gesang - 2005 - In Günter Abel (ed.), Kreativität. Universitätsverlag der Tu Berlin. pp. 1--375.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. What Climate Policy Can a Utilitarian Justify?Bernward Gesang - 2013 - Journal of Agricultural and Environmental Ethics 26 (2):377-392.
    This essay sketches out what a utilitarian should support when considering global warming along with what measures can be recommended to political leaders for utilitarian reasons. If we estimate the utility of the great advantages that any ambitious climate policy might create in the name of poverty reduction in the present, I will show how a decision can be made in favor of a vigorous climate policy based on such estimates. My argument is independent of the truth of the claims (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  34
    Aktive und passive Sterbehilfe – Zur Rehabilitation einer stark kritisierten deskriptiven Unterscheidung.Bernward Gesang - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (3):161-175.
    Zusammenfassung. Um die normative Frage nach der Zulässigkeit von aktiver und passiver Sterbehilfe diskutieren zu können, muss man zuerst klären, worin genau aktive und passive Sterbehilfe bestehen. Dass man hier eine nicht moralisch motivierte Unterscheidung auf der Basis eines handlungstheoretischen Unterschieds von Tun und Unterlassen treffen kann, wird vielfach bezweifelt. In diesem Aufsatz soll eine solche rein deskriptive Unterscheidbarkeit verteidigt werden. Dazu wird die von Dieter Birnbacher in seinem Buch „Tun und Unterlassen” entwickelte Theorie vorgestellt und verfeinert, was in einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  16
    Rechte und Autonomie im Utilitarismus.Bernward Gesang - 2013 - In Martin G. Weiss & Hajo Greif (eds.), Ethics, society, politics: proceedings of the 35th International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria, 2012. Boston: De Gruyter Ontos. pp. 227-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  80
    Active and passive euthanasia – The rehabilitation of an often criticized descriptive difference.Bernward Gesang - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (3):161-175.
    Definition of the problem: In order to discuss the normative aspects of euthanasia one has to clarify what is meant by active and passive euthanasia. Arguments and conclusion: Many theoreticians deny the possibility of distinguishing between the two by purely descriptive means, e.g. on the basis of theories of action or the differences between acting and omitting. On the contrary, such a purely descriptive distinction will be defended in this paper by summarizing and refining the theory of Dieter Birnbacher, which (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  31
    Welche Klimapolitik lässt sich moralisch rechtfertigen?Bernward Gesang - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 16 (1):141-158.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 16 Heft: 1 Seiten: 141-158.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  11
    Austin contra Frege. Ein Versuch zur Klärung der Korrespondenztheorie.Bernward Gesang - 1997 - In Julian Nida-Rümelin & Georg Meggle (eds.), Analyomen 2, Volume I: Logic, Epistemology, Philosophy of Science. De Gruyter. pp. 226-231.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Bevölkerungspolitik als Mittel des Klimaschutzes.Bernward Gesang - 2021 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 29 (1):137-147.
    The free choice of the number of offspring is a fundamental right, emphasised for instance by the eighth principle of the 1994 UN Cairo Conference. The idea of a population policy advocated „with coercion“ is frowned upon by churches and many NGOs. But does this policy have to be implemented with „coercion“ or are incentives enough? And where are the boundaries between constraints and incentives? The following article addresses these philosophical questions. We are recklessly ignoring the adjusting screw of population (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Über das Einstimmigkeitspostulat im Kontraktualismus1.Bernward Gesang - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (3):388-403.
    A legitimate moral justification has to be given by justifying a norm to everyone. Achieving unanimity about norms is a moral correctness criterion for certain contract theories. What exactly is meant by unanimity? Most contract theorists quickly agree that unanimity, understood as the explicit factual agreement of everyone to a norm candidate, is de facto impossible to achieve. It is stated that the following types of consent can replace de facto unanimous consent: a) majority consent; b) rational consent, c) consent (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  38
    Der moralische Realismus und das Relativitätsargument.Bernward Gesang - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):157-180.
    In diesem Aufsatz geht es vorrangig darum, moralische Divergenzen zu diskutieren. Realistische Argumente zur Erklärung von den durch Mackies „Relativitätsargument“ ins Spiel gebrachten Divergenzen werden verworfen, was bestimmte Formen des Relativismus erhärtet. So lässt sich z.B. selbst unter weitgehend idealen Diskursbedingungen in einem Seminar über Ethik kein Konsens erzielen, ob deontologische oder utilitaristische Meinungen richtig sind. Dies lässt die realistische Verteidigung unplausibel werden, dass Reflexion auf der Ebene der Moraltheorie die meisten Divergenzen auflöse. Zudem werden einige z.B. sprachliche „Phänomene“, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  42
    Der nutzenbegriff Des utilitarismus.Bernward Gesang - 2000 - Erkenntnis 52 (3):373-401.
    In diesem Aufsatz wird erörtert, was unter dem Nutzen zu verstehen ist, den die utilitaristische Ethik maximieren will. Der klassische Utilitarist glaubt, die Lebewesen würden ausschließlich positive Befriedigungsgefühle, also bestimmte mentale Zustände anstreben. Der Präferentialist meint, es gehe den Lebewesen um die Erzeugung der extramentalen Weltzustände, die gewünscht werden. Dabei ist es nicht notwendig, daß die Erfüllung des Wunsches vom Wünschenden erfahren wird. Mentale Zustände werden dem Präferentialisten zufolge nicht notwendig angestrebt. Welcher dieser Ansätze drückt nun das aus, was tatsächlich (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 104