Results for 'Absolutheit '

32 found
Order:
  1.  28
    Die Absolutheit des Logischen und das Sein der Natur. Systematische Überlegungen zum absolut-idealistischen Ansatz Hegels.Dieter Wandschneider - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 39 (3):331 - 351.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  2.  10
    Die Absolutheit der Moral und die Ethik internationaler Beziehungen: Eine Erinnerung an Ernst Troeltsch vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen in der Friedensethik.Reiner Anselm - 2023 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 67 (2):84-88.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Absolutheit und Kontingenz: Beiträge zum Universalismus/Relativismus-Problem.Claudia Bickmann (ed.) - 2011 - Nordhausen: Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Die Absolutheit des Folterverbots. über die Unabwägbarkeit der Menschenwürde.Heiner Bielefeldt - 2005 - Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg):59-65.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Die Absolutheit des absoluten Wissen in der WL 1801.Jürgen Stolzenberg - 2000 - Fichte-Studien 17:141-148.
  6.  20
    Absolutheit der Wahrheit und Transzendenz des Ich. Freges Beiträge zu Problemen der Klassischen deutschen Philosophie in Der Gedanke.Thomas Wyrwich - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2):223-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  47
    Licht und Masse - Absolutheit und Relativität als intrinsisch zusammengehörende Momente des kinematischen Relativitätsprinzips. Ein Beitrag zu einer Philosophie der Relativitätstheorie.Dieter Wandschneider - 2008 - In W. Neuser (ed.), Neuser, W. / Kohne, J. (ed. 2008), Hegels Licht- Konzepte. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 79–92.
    Ausgangspunkt ist die Frage, was Masse ist, wodurch sie insbesondere befähigt ist, Dauer zu konstituieren und deshalb - im Sinn des kinematischen Relativitätdprinzips - ebenso als bewegt wie als ruhend betrachtet werden kann. In einem Gedankenexperiment wird diese Frage, in Umkehrung der Perspektive, hier nicht von der Masse selbst, sondern von einer stehenden Lichtwelle her angegangen. In diesem Modell lassen sich masse-analoge Strukturen rekonstruieren, die in relativer Bewegung sein können. Die (empirisch bekannte) Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit vom Bezugssystem ist dabei nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  29
    Absolutheit und Widerspruch in der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Giuseppe Duso - 1997 - Fichte-Studien 10:285-298.
  9.  8
    Absolutheit und Widerspruch in der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Giuseppe Duso - 1997 - Fichte-Studien 10:285-298.
  10.  2
    Absolutheit und Relativität der Normen in soziologischer und theologischer Sicht.Siegfried Keil - 1966 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 8 (1):67-78.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Die Absolutheit des absoluten Wissen in der WL 1801.Kunihiko Nagasawa - 2000 - Fichte-Studien 17:141-148.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Die Absolutheit des absoluten Wissen in der WL 1801.Kunihiko Nagasawa - 2000 - Fichte-Studien 17:141-148.
  13.  2
    Die absolutheit des christentums und die religionsgeschichte.Ernst Troeltsch - 1912 - Tübingen,: Mohr.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Das Problem der Absolutheit des Christentums bei Herder und Schleiermacher..Hanfried Germer - 1937 - Marburg (Lahn): Buchdruckerei J. Hamel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Allheit und Absolutheit oder die alte kosmotheistische Lehre des hen kai pan in ihren modernen idealistischen Hauptformen und Ausbildungsweisen: Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik dieser Lehre in alter und neuer Philosophie.Gottlob Benjamin Jäsche - 1832 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ernst Troeltsch, Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte (1902/1912), mit den Thesen von 1901 und den handschriftlichen Zusatzen (Kritische Gesamtausgabe Bd. 5), hg. von Trutz Rendtorff in Zusammenarbeit mit Stefan Pautler. [REVIEW]C. Danz - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (1):204-205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Kritische Gesamtausgabe: Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte (1902/1912) mit den Thesen von 1901 und den handschriftlichen Zusätzen.Ernst Troeltsch & Friedrich Wilhelm Graf - 1998
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  21
    A proposito dell'edizione critica dell'Absolutheit troeltschiana.Fulvio Tessitore - 2010 - Archivio di Storia Della Cultura 23:365-380.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    G.W. Fr. Hegels Konzeption der "Absolutheit des Christentums" unter gegenwartigem Problemaspekt.Leo Scheffczyk - 2000 - Munchen: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Dantes imaginativer Stil. Zur bildhaften Evidenz der ersten Verwandlung des XXV. Höllengesangs.Robert Fajen - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):131-147.
    In der langen Geschichte der Dante-Auslegung gab die Plastizität des ‚Inferno‘ immer wieder Anlass zur poetologischen Reflexion und zu stilkritischen Vergleichen mit anderen Werken der Weltliteratur. Giacomo Leopardi und Italo Calvino etwa begriffen Ovids ‚Metamorphosen‘ als ästhetischen Gegenpol zu Dantes Jenseitsdichtung und erklärten, der mannigfaltige und üppige Stil des antiken Textes ziele auf Effekte der Abstraktion und Leichtigkeit ab, während der knappe und konzise Stil des ‚Inferno‘ eine fest umrissene Bildhaftigkeit bewirke. Leopardis und Calvinos allgemein formulierte Beobachtungen lassen sich am (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Vernunftreligion und Offenbarungsglaube: zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik.Norbert Fischer & Jakub Sirovátka (eds.) - 2015 - Freiburg: Herder.
    Kant war uberzeugt, dass er das "Wissen aufheben" musste, "um zum Glauben Platz zu bekommen". Wie sich der philosophisch begrundete "Vernunftglaube" aber zum Offenbarungsglauben verhalt, ist eine Frage, die bis heute Nachdenkens bedarf. Der Band vergegenwartigt Uberlegungen von der Stoa bis in unsere Zeit. Er verdeutlicht: Wo Philosophie die Fragen der Religion vergisst oder missachtet, verliert sie Rang und Tiefe. Wo religioser Glaube die Beziehung zum philosophischen Fragen vernachlassigt, wird er verlieren und scheitern. Wo jedoch etwas philosophisch gedachtes Absolutes die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  31
    Zum Problem des Relativismus in der Philosophie.Rudolf Haller - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):159-173.
    Ausgehend vom Gegensatz ^absolut-relativ' wird im ersten Abschnitt sprachliche Relativität versus Absolutheit anhand von P. Ungers Analyse semantischer Relativität und der Unterscheidung invariantischer und kontextualer Analyse behandelt. Im zweiten Abschnitt wird das Relativismusproblem in bezug auf psychologische (und soziologische) Relativität diskutiert und in der Gruppe der ersteren Wittgenstein, Kripke und Putnam erwähnt und deren Argumente über die Unmöglichkeit privater innerer Gegenstände zur Widerlegung subjektiver Relativität herangezogen. Sodann wird gezeigt, daß das analoge Argument zugunsten eines Relativismus auf soziokulturellem Gebiet auftritt. (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Hegels 'Idee' als transzendentale Basis der Naturphilosophie.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 43–55.
    Transzendental wird hier, abweichend von Kant, im Sinn transzendentaler Argumente verstanden. Im Kontext der Letztbegründungsdiskussion sind diese dadurch definiert, dass ihre Verneinung zu einem pragmatischen Widerspruch führt. Nun ist Hegels Philosophie auf die ‚logische Idee‘ gegründet, also auf die in Hegels Verständnis fundamentale dialektische Logik. Sein philosophischer Systementwurf hat dadurch, wie gezeigt wird, transzendentalen Charakter und schließt dementsprechend auch eine transzendentale Naturphilosophie ein. Gezeigt wird weiter, dass Grundbe- stimmungen der Natur, die üblicherweise einfach vorausgesetzt werden, in diesem Rahmen grundsätzlich erklärt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  30
    Das praktische Ich in der Wissenschaftslehre und in der frühromantischen Philosophie des Lebens.Martin Götze - 2002 - Fichte-Studien 19:137-147.
    Der theoretische Kontext, aus dem die frühromantische, vor allem von Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg repräsentierte Denkform hervorgeht, ist bekanntlich die Philosophie des sogenannten deutschen Idealismus, namentlich die Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes. Die Forschung vertritt nicht selten die These einer stringenten Kritik Fichtes durch die Frühromantik, welche schließlich zur Verabschiedung des Begriffs vom »Ich« im Sinne eines Fundaments aller Philosophie geführt habe. Der frühromantische Ansatz, so wird oftmals angenommen, gewinne sein Profil dadurch, daß er einen dem Denken unzugänglichen Bewußtseinsgrund (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Das praktische Ich in der Wissenschaftslehre und in der frühromantischen Philosophie des Lebens.Martin Götze - 2002 - Fichte-Studien 19:137-147.
    Der theoretische Kontext, aus dem die frühromantische, vor allem von Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg repräsentierte Denkform hervorgeht, ist bekanntlich die Philosophie des sogenannten deutschen Idealismus, namentlich die Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes. Die Forschung vertritt nicht selten die These einer stringenten Kritik Fichtes durch die Frühromantik, welche schließlich zur Verabschiedung des Begriffs vom »Ich« im Sinne eines Fundaments aller Philosophie geführt habe. Der frühromantische Ansatz, so wird oftmals angenommen, gewinne sein Profil dadurch, daß er einen dem Denken unzugänglichen Bewußtseinsgrund (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Zum Problem des Relativismus in der Philosophie.Rudolf Haller - 1993 - Grazer Philosophische Studien 44 (1):159-173.
    Ausgehend vom Gegensatz ^absolut-relativ' wird im ersten Abschnitt sprachliche Relativität versus Absolutheit anhand von P. Ungers Analyse semantischer Relativität und der Unterscheidung invariantischer und kontextualer Analyse behandelt. Im zweiten Abschnitt wird das Relativismusproblem in bezug auf psychologische (und soziologische) Relativität diskutiert und in der Gruppe der ersteren Wittgenstein, Kripke und Putnam erwähnt und deren Argumente über die Unmöglichkeit privater innerer Gegenstände zur Widerlegung subjektiver Relativität herangezogen. Sodann wird gezeigt, daß das analoge Argument zugunsten eines Relativismus auf soziokulturellem Gebiet auftritt. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Der Tod der Gemeinschaft: Ein Topos der Politischen Philosophie.Leander Scholz - 2012 - Akademie Verlag.
    Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Zijn en tijd in de filosofie van Husserl.Rudolf Boehm - 1959 - Tijdschrift Voor Filosofie 21 (2):243-276.
    Nicht willkürlich oder gar mutwillig wurde für die vorliegende Studie über die Philosophie Husserls ein Thema gewählt, das mit dem Titel von Heideggers Hauptwerk zu formulieren ist : Sein und Zeit. Verbreitet ist die Meinung, Husserl habe jederlei « Seinsfrage » durch sein Verfahren der « phänomenologischen Reduktion » eigens methodisch « ausgeschaltet » — und wenn es ein Beispiel für seine rein analytische Denk-und Arbeitsweise gebe, so seine deskriptive Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. In Wirklichkeit ist die « Phänomenologische Fundamentalbetrachtung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Spätphilosophie J.G. Fichtes 2: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15.-27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung Mit der Landesschule Pforta Und Dem Istituto Per Gli Studi Filosofici Napoli.Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre : Letzte »frühere« oder erste »spätere« Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom »Tun« zum »Sehen«. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: TEIL I Dominik SCHMIDIG: Sprachliche Vermittlung philosophischer Einsichten nach Fichtes Frühphilosophie. Thomas Sören HOFFMANN: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte. Jere Paul SURBER: Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre. Holger JERGIUS: Fichtes »geometrische« Semantik. TEIL II Günter MECKENSTOCK: Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Hartmut TRAUB: Wege zur Wahrheit. Zur Bedeutung von Fichtes wissenschaftlich- und populär-philosophischer Methode. Jürgen STAHL: System und Methode - Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in Fichtes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    “Die” Spätphilosophie J. G. Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15. - 27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung Mit der Landesschule Pforta Und Dem Istituto Per Gli Studi Filosofici.Wolfgang H. Schrader (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Brill | Rodopi.
    Inhalt: Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre : Letzte »frühere« oder erste »spätere« Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom »Tun« zum »Sehen«. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    The Metaphysics of Paradox: Jainism, Absolute Relativity, and Religious Pluralism.Wm Andrew Schwartz - 2018 - Lanham: Lexington Books.
    This book offers a new paradigm for religious pluralism by exploring Indic insights of Jainism and the nature of paradox.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark