In den Bogenmaßen des Seins. Zum Transzendentalen bei Husserl und Deleuze

Husserl Studies 29 (2):89-111 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungObwohl Husserl und Deleuze ihre Philosophien unter den Leitbegriff des Transzendentalen stellen, scheint es schwer, sie in ein konstruktives Gespräch miteinander zu bringen. Zu einer solchen produktiven Konfrontation soll hier der Versuch unternommen werden, indem die von der Mathematik des 19. Jahrhunderts inspirierte Idee der Mannigfaltigkeit als zentraler Operator bei Deleuze wie auch bei Husserl identifiziert wird. In dieser kritischen Auseinandersetzung schärfen sich auch der Sinn und die Aufgabenstellung der Phänomenologie als einer Philosophie reiner Immanenz, deren grundlegende metaphysische Dimension die Zeit sein muss.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Die Idee der Phänomenologie.Hanne Jacobs - 2017 - In Sebastian Luft & Maren Wehrle (eds.), Husserl-Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 125-134.

Analytics

Added to PP
2013-12-15

Downloads
6 (#1,485,580)

6 months
18 (#152,778)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Mythologic and destruction of the scientific and archaic consciousness.V. B. Okorokov - 2016 - Anthropological Measurements of Philosophical Research 9:7-16.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references