Hannah Arendt und „der Diskurs“ : zum Verhältnis von Macht und Gewalt

Freiburg: FreiDok (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Arbeit analysiert die für Hannah Arendts politische Philosophie zentrale Differenzierung von Macht und Gewalt, mit der sie einen Gegenpol zu Denkerinnen und Denkern bildet, die das Wesen der Politik explizit in gewaltsamen Strukturen sehen. Allerdings wird die Abgrenzung politischer Macht von Formen der Gewaltsamkeit in der postmodernen Arendt-Rezeption stark kritisiert. Speziell bei poststrukturalistischen Theorien – etwa bei Chantal Mouffe – wird stattdessen betont, das Zusammenschließen zu einer Gruppe und einem konsensfähigen ‚Wir‘ komme nie ohne ein Moment an gewaltsamen diskursiven Ausschlüssen und Marginalisierungen aus. Arendts begriffliche Unterscheidung von Macht und Gewalt könne daher nicht aufrechterhalten werden. Vor der Folie von Mouffes (gegen-)hegemonialem Antagonismus wird herausgearbeitet, inwiefern Arendts Philosophie durch ihren Fokus auf dem Neu-Beginnen die diskursiven Bedingungen, unter denen Handeln sich vollzieht, tatsächlich nur undeutlich in den Blick nehmen kann. Gleichzeitig wird aber auch gezeigt, dass ihre Konzepte der Welt, des Zuschauers und des Handelns im Sinne von gerere bzw. πράττειν durchaus reichhaltige Anknüpfungspunkte bieten für die Berücksichtigung gewaltsamer diskursiver Strukturen – und zwar ohne die für ihr Denken so charakteristische Unterscheidung von Macht und Gewalt aufgeben zu müssen.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wenn Sprache verstummt.Mirko Wischke - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 55-76.
Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen.Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Die Macht der Liebe.Reinhard Mehring - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 183-216.
Das Ende der Gewalt?Georg Zenkert - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 7-34.
Gesellschaftliche und politische Macht.Waltraud Meints-Stender - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-96.
Einleitung.Mirko Wischke & Georg Zenkert - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-6.
Von der Macht der Gründung zur Macht einer Bürgerordnung.Karl-Heinz Breier - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 137-158.
Macht und sexuelle Gewalt: Kindheitsbilder im Kontext schwarzer Pädagogik.Sabine Seichter - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 85-98.

Analytics

Added to PP
2021-08-03

Downloads
1,071 (#1,000)

6 months
262 (#79,260)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Sebastian Weydner-Volkmann
Ruhr-Universität Bochum

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Sein und Zeit.Martin Heidegger - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:161-161.
Sein und Zeit.Martin Heidegger - 1929 - Mind 38 (151):355-370.
What Is Political Philosophy?Leo Strauss - 1962 - Philosophy 37 (142):366-368.
Das Unbehagen in der Kultur.Sigmund Freud - 1930 - Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

View all 18 references / Add more references