Verifikation, Manifestation und Verstehen: Bemerkungen zum Manifestationsargument

Philosophisches Jahrbuch 113:336-358 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dem "Manifestationsargument" zufolge steht eine realistische Semantik der Wahrheitsbedingungen im Widerspruch zu dem Gedanken, dass das Verstehen von Sätzen eine Fähigkeit ist, die sich im Handeln manifestieren können muss. – Der Aufsatz zeigt, dass sowohl Realisten als auch Anti-Realisten die These aufzugeben haben, dass das Verstehen eines Satzes im Erfassen der jeweiligen Wahrheitsbedingungenbesteht. Die realistische Annahme der Existenz verifikationstranszendenter Wahrheiten steht – unabhängig vom Manifestationsprinzip – im Widerspruch zu einer wahrheitskonditionalen Semantik. Die von heutigen Anti-Realisten vertretenen Theorien des Verstehens sind allerdings einem ähnlichen Einwand ausgesetzt, insofern sie gleichfalls nicht unsere Fähigkeit, unentscheidbare Sätze zu verstehen, erklären können.

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Explanatorisches Verstehen. Ein Definitionsvorschlag.Christoph Baumberger - 2013 - Was Dürfen Wir Glauben? Was Sollen Wir Tun? – Sektionsbeiträge des Achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft Für Analytische Philosophie E.V.
Handeln.Fabian Börchers - 2018 - In Daniel Martin Feige, Sebastian Ostritsch & Markus Rautzenberg (eds.), Philosophie des Computerspiels: Theorie – Praxis – Ästhetik. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 97-122.
Fähigkeiten, Beschränkungen und Freiheit. Ein Argument gegen den Inkompatibilismus.Achim Lohmar - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):492-515.
Erkenntnisleitende Metaphern.Georg Friedrich - 2017 - Mensch Sein – Fundament, Imperativ Oder Floskel?:669 –678.
A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples.Rebecca Bachmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):295-322.
Wahrheit und Wissbarkeit. Eine Auflösung der„Paradoxie der Wissbarkeit“.Thorsten Sander - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):73-96.

Analytics

Added to PP
2020-05-23

Downloads
237 (#89,046)

6 months
70 (#75,308)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Thorsten Sander
University of Duisburg-Essen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

The meaning of 'meaning'.Hilary Putnam - 1975 - Minnesota Studies in the Philosophy of Science 7:131-193.
Knowledge and its Limits.Timothy Williamson - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (1):200-201.
Knowledge and Its Limits.Timothy Williamson - 2003 - Philosophical Quarterly 53 (210):105-116.
Knowledge and Its Limits.Timothy Williamson - 2005 - Philosophy and Phenomenological Research 70 (2):452-458.
Natural deduction: a proof-theoretical study.Dag Prawitz - 1965 - Mineola, N.Y.: Dover Publications.

View all 28 references / Add more references